„Brachsenkräuter“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
RLJ (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
RLJ (Diskussion | Beiträge) +Euromediterrane Arten |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
== Beschreibung == |
== Beschreibung == |
||
=== Vegetative Merkmale === |
=== Vegetative Merkmale === |
||
Die Brachsenkräuter haben einen [[ |
Die Brachsenkräuter haben einen [[Binse|binsenartigen]] [[Habitus (Biologie)|Habitus]] und unterscheiden sich darin von allen anderen Bärlapppflanzen. Sie besitzen eine kurze, fleischige, aufrechte [[Pflanzenknolle|Knolle]] als Sprossachse |
||
; Sprossachse |
; Sprossachse |
||
Die Sprossachse ist selten ein- oder zweimal [[dichotom]] verzweigt, diese Arten wurden früher in eine eigene Gattung '' |
Die Sprossachse ist selten ein- oder zweimal [[dichotom]] verzweigt, diese Arten wurden früher in eine eigene Gattung ''Stylites'' gestellt. Die Knolle wächst unterirdisch. Das [[Meristem]] am oberen Ende ist unterdrückt. Die Knolle ist zwei- selten dreilappig, eher kugelig bis waagrecht [[Blattform#Dreidimensionale Form des Blattes|spindelförmig]]. |
||
Die Knolle wächst unterirdisch. Das [[Meristem]] am oberen Ende ist unterdrückt. Die Knolle ist zwei- selten dreilappig, eher kugelig bis waagrecht [[spindel]]förmig. |
|||
Die Sprossachse verfügt über ein [[sekundäres Dickenwachstum]]. Dieses erfolgt über |
Die Sprossachse verfügt über ein [[sekundäres Dickenwachstum]]. Dieses erfolgt über eine [[Kambium]]zone aus mehr oder weniger [[isodiametrisch]]en Zellen, die in der Knolle um das primäre Leitgewebe entsteht. Dieses Kambium bildet wenig [[Xylem]]- und [[Phloem]], aber viel Rindengewebe. In Arten der [[temperat]]en Zonen ist das Kambium jahreszeiten-abhängig aktiv. Gleichzeitig mit der Bildung von neuem Gewebe wird die äußerste Gewebezone zusammen mit den Blattresten und Wurzeln abgestoßen. Die reife Knolle behält daher eine konstante Größe. |
||
Das primäre [[Xylem]] besteht aus mehr oder weniger isodiametrischen [[Tracheide]]n. Am Unterende der [[Stele (Botanik)|Stele]] bilden sie eine ankerförmige Verzweigung, die in der gleichen Ebene liegt wie die Querspalte an der Unterseite der Knolle. Das vom Kambium nach innen abgegebene Gewebe differenziert sich zu einem Gemisch aus [[Tracheiden]], [[Siebzelle]]n und [[Parenchym]]. Das nach außen abgegebene Gewebe ist [[parenchym]]atisch. Eine das Leitgewebe abgrenzende [[Endodermis]] fehlt bei den Brachsenkräutern. |
Das primäre [[Xylem]] besteht aus mehr oder weniger isodiametrischen [[Tracheide]]n. Am Unterende der [[Stele (Botanik)|Stele]] bilden sie eine ankerförmige Verzweigung, die in der gleichen Ebene liegt wie die Querspalte an der Unterseite der Knolle. Das vom Kambium nach innen abgegebene Gewebe differenziert sich zu einem Gemisch aus [[Tracheiden]], [[Siebzelle]]n und [[Parenchym]]. Das nach außen abgegebene Gewebe ist [[parenchym]]atisch. Eine das Leitgewebe abgrenzende [[Endodermis]] fehlt bei den Brachsenkräutern. |
||
Zeile 59: | Zeile 58: | ||
''Isoëtes'' ist die einzige rezent vorkommende [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der Ordnung [[Isoëtales]]. |
''Isoëtes'' ist die einzige rezent vorkommende [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der Ordnung [[Isoëtales]]. |
||
Sie umfasst etwa 150<ref name = "FNA" /><ref name = "Checklist" /> Arten. Nur das [[See-Brachsenkraut]] und das [[Stachelsporiges Brachsenkraut|Stachelsporige Brachsenkraut]] kommen als Seltenheiten in Mitteleuropa vor.<ref name = "SF" /> In Europa, Nordafrika und Vorderasien gibt es folgende Arten:<ref name = "Checklist"/><ref name = "MedCh" /> |
|||
* ''[[Isoetes anatolica]]'' Prada & Rolleri<ref name = "Prada-Rolleri2005" /> |
|||
⚫ | |||
* ''[[Isoetes azorica]]'' Durieu |
|||
⚫ | |||
* ''[[Isoetes durieui]]'' Bory |
|||
⚫ | |||
* ''[[Isoetes fluitans]]'' M.I.Romero<ref name = "Romero+al2004" /> |
|||
* ''[[Isoetes heldreichii]]'' Wettst. |
|||
* ''[[Isoetes histrix]]'' Bory |
|||
⚫ | |||
* ''[[Isoetes libanotica]]'' Musselman, Bolin & R.D. Bray<ref name = "Musselman+al2011" /> |
|||
* ''[[Isoetes malinverniana]]'' Cesati & De Not. |
|||
* ''[[Isoetes olympica]]'' A.Braun |
|||
* ''[[Isoetes setacea]]'' Lam., Syn. ''I. delilei'' Rothm. |
|||
* ''[[Isoetes subinermis]]'' (Durieu) Cesca & Peruzzi<ref name = "Cesca-Peruzzi2001" /> |
|||
* ''[[Isoetes todaroana]]'' Troìa & Raimondo<ref name = "Troia-Raimondo2009" /> |
|||
* ''[[Isoetes velata]]'' A. Braun, Syn. ''Isoëtes boryana'' Durieu,<ref name = "Romero-Real2005" /> mit vielen Unterarten |
|||
== Belege == |
== Belege == |
||
* Peter R. Bell, Alan R. Hemsley: ''Green Plants. Their Origin and Diversity''. 2. Auflage, Cambridge University Press, Cambridge 2000, ISBN |
* Peter R. Bell, Alan R. Hemsley: ''Green Plants. Their Origin and Diversity''. 2. Auflage, Cambridge University Press, Cambridge 2000, ISBN 0-521-64109-8, S. 159–161 (Beschreibung). |
||
* W. Carl Taylor, Neil T. Luebke, Donald M. Britton, R. James Hickey, Daniel F. Brunton: ''Isoetaceae.'' In: {{BibISBN|0195082427|Seite=64}}, [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=1&taxon_id=10454 online] (Beschreibung). |
* W. Carl Taylor, Neil T. Luebke, Donald M. Britton, R. James Hickey, Daniel F. Brunton: ''Isoetaceae.'' In: {{BibISBN|0195082427|Seite=64}}, [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=1&taxon_id=10454 online] (Beschreibung). |
||
=== Einzelnachweise === |
=== Einzelnachweise === |
||
<references> |
<references> |
||
<ref name = "Romero-Real2005">M. I. Romero, C. Real: ''A morphometric study of three closely related taxa in the European Isoetes velata complex.'' In: ''Botanical Journal of the Linnean Society.'' Band 148, Nr. 4, 2005, S. 459–464, [[DOI: 10.1111/j.1095-8339.2005.00419.x]]</ref> |
|||
<ref name = "Strasburger36">{{BibISBN|9783827414557|Seite=776}}</ref> |
|||
<ref name = "Troia-Raimondo2009">Angelo Troia, M. Raimondo: ''Isoëtes todaroana (Isoëtaceae, Lycopodiophyta), a New Species from Sicily (Italy).'' In: ''American Fern Journal.'' Band 99, Nr. 4, 2009, S. 238-243, [[DOI:http://dx.doi.org/10.1640/0002-8444-99.4.238]].</ref> |
|||
<ref name = "Cesca-Peruzzi2001">Giuliano Cesca, Lorenzo Peruzzi: ''Isoëtes (Lycophytina, Isoetaceae) with terrestrial habitat in Calabria (Italy). New karyological and taxonomical data.'' In: ''Flora Mediterranea.'' Band 11, 2001, S. 303-309, [http://www.herbmedit.org/flora/11-303.pdf PDF-Datei].</ref> |
|||
<ref name = "Musselman+al2011">Jay F. Bolin, Rebecca D. Bray, Lytton John Musselman: ''A New Species of Diploid Quillwort (Isoetes, Isoetaceae, Lycophyta) from Lebanon.'' In: ''Novon.'' Band 21, Nr. 3, 2011, S. 295-298. [[DOI:10.3417/2010028]]</ref> |
|||
<ref name = "Romero+al2004">M. I. Romero Buján, J. Amigo, P. Ramil: ''Isoetes fluitans sp. nov.: the identity of Spanish plants of 'I. longissimum'.'' In: ''Botanical Journal of the Linnean Society.'' Band 146, Nr. 2, 2004, S. 231–236, [[DOI: 10.1111/j.1095-8339.2004.00315.x]].</ref> |
|||
<ref name = "Prada-Rolleri2005">Carmen Prada, Cristina H. Rolleri: ''A new species of Isoetes (Isoetaceae) from Turkey, with a study of microphyll intercellular pectic protuberances and their potential taxonomic value.'' In: ''Botanical Journal of the Linnean Society.'' Band 147, Nr. 2, 2005, S. 213–228, [[DOI:10.1111/j.1095-8339.2005.00362.x]].</ref> |
|||
<ref name = "MedCh">{{BibISBN|2827701510}}, [http://ww2.bgbm.org/mcl/PTaxonDetail.asp?NameId=46&PTRefFk=1273 online.]</ref> |
|||
<ref name = "FNA">W. Carl Taylor, Neil T. Luebke, Donald M. Britton, R. James Hickey, Daniel F. Brunton: ''Isoetaceae.'' In: {{BibISBN|0195082427|Seite=64}}, [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=1&taxon_id=10454 online.]</ref> |
<ref name = "FNA">W. Carl Taylor, Neil T. Luebke, Donald M. Britton, R. James Hickey, Daniel F. Brunton: ''Isoetaceae.'' In: {{BibISBN|0195082427|Seite=64}}, [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=1&taxon_id=10454 online.]</ref> |
||
<ref name = "SF">{{BibISBN|3494013276}}</ref> |
<ref name = "SF">{{BibISBN|3494013276}}</ref> |
||
<ref name = "Checklist">Michael Hassler, Bernd Schmitt: ''Checklist of Ferns and Lycophytes of the World. Version 2.1: [http://www.rz.uni-karlsruhe.de/~db111/flora/ferns/index.php?name=Isoetes%20L. Isoetes].'' Karlsruhe 2011.</ref> |
|||
</references> |
</references> |
||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Isoetaceae|{{PAGENAME}}}} |
{{Commonscat|Isoetaceae|{{PAGENAME}}}} |
||
*[http://homepages.caverock.net.nz/~bj/fern/isoetes.htm Die Systematik der Brachsenkräuter, mit Artenliste] |
|||
{{SORTIERUNG:Brachsenkrauter}} |
{{SORTIERUNG:Brachsenkrauter}} |
Version vom 27. Februar 2012, 14:51 Uhr
Brachsenkräuter | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() See-Brachsenkraut (Isoëtes lacustris) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Familie | ||||||||||||
Isoetaceae | ||||||||||||
Dumort. | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Isoëtes | ||||||||||||
L. |
Die Brachsenkräuter (Isoëtes) sind die einzige rezente Gattung der Ordnung Brachsenkrautartige innerhalb der Bärlapppflanzen. Sie sind ausdauernde Kräuter mit knolliger Achse, die untergetaucht im Wasser oder auf feuchtem Boden wachsen und fast weltweit vorkommen.
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Die Brachsenkräuter haben einen binsenartigen Habitus und unterscheiden sich darin von allen anderen Bärlapppflanzen. Sie besitzen eine kurze, fleischige, aufrechte Knolle als Sprossachse
- Sprossachse
Die Sprossachse ist selten ein- oder zweimal dichotom verzweigt, diese Arten wurden früher in eine eigene Gattung Stylites gestellt. Die Knolle wächst unterirdisch. Das Meristem am oberen Ende ist unterdrückt. Die Knolle ist zwei- selten dreilappig, eher kugelig bis waagrecht spindelförmig.
Die Sprossachse verfügt über ein sekundäres Dickenwachstum. Dieses erfolgt über eine Kambiumzone aus mehr oder weniger isodiametrischen Zellen, die in der Knolle um das primäre Leitgewebe entsteht. Dieses Kambium bildet wenig Xylem- und Phloem, aber viel Rindengewebe. In Arten der temperaten Zonen ist das Kambium jahreszeiten-abhängig aktiv. Gleichzeitig mit der Bildung von neuem Gewebe wird die äußerste Gewebezone zusammen mit den Blattresten und Wurzeln abgestoßen. Die reife Knolle behält daher eine konstante Größe.
Das primäre Xylem besteht aus mehr oder weniger isodiametrischen Tracheiden. Am Unterende der Stele bilden sie eine ankerförmige Verzweigung, die in der gleichen Ebene liegt wie die Querspalte an der Unterseite der Knolle. Das vom Kambium nach innen abgegebene Gewebe differenziert sich zu einem Gemisch aus Tracheiden, Siebzellen und Parenchym. Das nach außen abgegebene Gewebe ist parenchymatisch. Eine das Leitgewebe abgrenzende Endodermis fehlt bei den Brachsenkräutern.
- Wurzeln
Das untere Meristem ist gleichfalls unterdrückt und liegt in der Querspalte der Knolle. Die Wurzeln entspringen der Unterseite der Knolle nahe dem Meristem. Die Wurzeln besitzen ein einzelnes Leitbündel, das von einer zweischichtigen Rinde umgeben ist: die äußere ist recht widerstandsfähig, die innere besteht aus zartwandigen Zellen und zahlreichen luftgefüllten Zellzwischenräumen.
- Blätter
Jeder der Seitenzweige trägt am oberen Ende ein Büschel von Federkiel-ähnlichen Blättern (Mikrophyllen). Die Mikrophylle tragen eine Ligula. Die Blätter sind 1 bis 70 cm lang und stehen bei jungen Pflanzen zunächst in zwei Reihen (distich), dies geht bald in eine dichte Spirale um das Meristem über.
Die Blätter sind von einem einzelnen Leitbündel durchzogen, das häufig sehr dünn ist. Um das Gefäßbündel liegen vier Luftkanäle, die in Abständen von Querwänden unterbrochen sind. Bei Wasserpflanzen sind die Luftkanäle besonders stark ausgeprägt. Die Blattbasis ist verbreitert und chlorophyllfrei. Die Basen überlappen sich und bilden einen Schopf.
Vermehrung und Gametophyten
Die Isoëtales sind heterospor. Die Sporophylle unterscheiden sich nicht wesentlich von sterilen Blättern. Die in der Wachstumssaison zuerst gebildeten Blätter bilden Megasporangien, die späteren Mikrosporangien, die zuletzt gebildeten Blätter sind häufig steril. Das Sporangium entsteht zwischen Ligula und Achse. Ein Teil des Gewebes im Inneren des Sporangiums verbleibt steril und bildet Zwischenwände, sogenannte Trabeculae. Das reife Sporangium ist von einer dünnen Hülle, dem Velum eingeschlossen. Das Velum entsteht unterhalb der Ligula und wächst über das Sporangium, wobei ein zentrale Öffnung, das Foramen, freibleibt.
In einem Megasporangium werden etwa 100 Megasporen in der Größe von 0,2 bis fast 1 mm gebildet. In den Mikrosporangien entstehen bis zu einer Million Mikrosporen von bis zu 40 Mikrometer Durchmesser. Die Mikrosporen sind monolet, besitzen nur eine Trennungsnarbe, während die Megasporen trilet sind, eine dreistrahlige Narbe besitzen. Isoetes ist damit die einzige rezente Gattung der Bärlapppflanzen, die monolete Sporen bilden, aber auch eine der ganz wenigen Pflanzen, die an einem Individuum sowohl mono- als auch trilete Sporen bilden.
Die Sporen werden erst im Zuge der Zersetzung des Sporophylls freigesetzt. Keimung und Entwicklung der Gameten ähneln der bei den Moosfarnen. Im Unterschied dazu verbleibt der männliche Gametophyt vollständig in der Spore (ist endospor). Aus dem einzigen Antheridium gehen vier Spermatozoide hervor, die im Gegensatz zu denen bei den Moosfarnen und bei Lycopodium vielgeißelig sind. Die Spermatozoide werden durch Aufreißen der Mikrosporen-Wand freigesetzt. Der weigliche Gametophyt ähnelt dem der Moosfarne. Die Zellbildung reicht bis weit in das Sporeninnere hinein, ein Diaphragma wie bei vielen Moosfarnen fehlt. Die Entwicklung des weiblichen Gametophyten verläuft zunächst endospor, der wachsende Gametophyt reißt allerdings die Megaspore auf entlang der dreistrahligen Narbe. Er bildet allerdings kein Chlorophyll. Die Archegonien ähneln ebenfalls denen der Moosfarne, ihr Hals besteht allerdings aus vier Zelllagen, nicht aus zwei.
Die erste Teilung der Zygote verläuft leicht schief. Es wird kein Suspensor gebildet, der Embryo ist dennoch endoskopisch, da die äußere Zelle den Fuß bildet, der gesamte restliche Embryo von der verbliebenen inneren Zelle abstammt. Der Embryo dreht sich im Laufe des Wachstums, sodass er schlussendlich zur Oberseite des Gametophyten weist. Er bricht aus dem Gametophyten hervor, die Jungpflanze verbleibt noch einige Zeit von einer Scheide aus Gametophyten-Gewebe umgeben.
Aus triploiden Arten von Isoëtes ist Apogamie bekannt. Häufig kommt asexuelle Fortpflanzung mittels Knospenbildung anstelle des Sporangiums vor.
Systematik
Isoëtes ist die einzige rezent vorkommende Gattung der Ordnung Isoëtales.
Sie umfasst etwa 150[1][2] Arten. Nur das See-Brachsenkraut und das Stachelsporige Brachsenkraut kommen als Seltenheiten in Mitteleuropa vor.[3] In Europa, Nordafrika und Vorderasien gibt es folgende Arten:[2][4]
- Isoetes anatolica Prada & Rolleri[5]
- Isoetes azorica Durieu
- Isoetes durieui Bory
- Stachelsporiges Brachsenkraut (Isoëtes echinospora Durieu)
- Isoetes fluitans M.I.Romero[6]
- Isoetes heldreichii Wettst.
- Isoetes histrix Bory
- See-Brachsenkraut (Isoëtes lacustris L.)
- Isoetes libanotica Musselman, Bolin & R.D. Bray[7]
- Isoetes malinverniana Cesati & De Not.
- Isoetes olympica A.Braun
- Isoetes setacea Lam., Syn. I. delilei Rothm.
- Isoetes subinermis (Durieu) Cesca & Peruzzi[8]
- Isoetes todaroana Troìa & Raimondo[9]
- Isoetes velata A. Braun, Syn. Isoëtes boryana Durieu,[10] mit vielen Unterarten
Belege
- Peter R. Bell, Alan R. Hemsley: Green Plants. Their Origin and Diversity. 2. Auflage, Cambridge University Press, Cambridge 2000, ISBN 0-521-64109-8, S. 159–161 (Beschreibung).
- W. Carl Taylor, Neil T. Luebke, Donald M. Britton, R. James Hickey, Daniel F. Brunton: Isoetaceae. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 2: Pteridophytes and Gymnosperms. Oxford University Press, New York / Oxford u. a. 1993, ISBN 0-19-508242-7, S. 64 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). , online (Beschreibung).
Einzelnachweise
- ↑ W. Carl Taylor, Neil T. Luebke, Donald M. Britton, R. James Hickey, Daniel F. Brunton: Isoetaceae. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 2: Pteridophytes and Gymnosperms. Oxford University Press, New York / Oxford u. a. 1993, ISBN 0-19-508242-7, S. 64 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). , online.
- ↑ a b Michael Hassler, Bernd Schmitt: Checklist of Ferns and Lycophytes of the World. Version 2.1: Isoetes. Karlsruhe 2011.
- ↑ Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv. CD-ROM, Version 1.1. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2002, ISBN 3-494-01327-6.
- ↑ Werner Greuter, Hervé-Maurice Burdet, Gilbert Long (Hrsg.): Med-Checklist. A critical inventory of vascular plants of the circum-mediterranean countries. Vol. 1: Pteridophyta (ed. 2), Gymnospermae, Dicotyledones (Acanthaceae – Cneoraceae). Conservatoire et Jardin Botanique, Genève 1984, ISBN 2-8277-0151-0 (englisch). , online.
- ↑ Carmen Prada, Cristina H. Rolleri: A new species of Isoetes (Isoetaceae) from Turkey, with a study of microphyll intercellular pectic protuberances and their potential taxonomic value. In: Botanical Journal of the Linnean Society. Band 147, Nr. 2, 2005, S. 213–228, DOI:10.1111/j.1095-8339.2005.00362.x.
- ↑ M. I. Romero Buján, J. Amigo, P. Ramil: Isoetes fluitans sp. nov.: the identity of Spanish plants of 'I. longissimum'. In: Botanical Journal of the Linnean Society. Band 146, Nr. 2, 2004, S. 231–236, DOI: 10.1111/j.1095-8339.2004.00315.x.
- ↑ Jay F. Bolin, Rebecca D. Bray, Lytton John Musselman: A New Species of Diploid Quillwort (Isoetes, Isoetaceae, Lycophyta) from Lebanon. In: Novon. Band 21, Nr. 3, 2011, S. 295-298. DOI:10.3417/2010028
- ↑ Giuliano Cesca, Lorenzo Peruzzi: Isoëtes (Lycophytina, Isoetaceae) with terrestrial habitat in Calabria (Italy). New karyological and taxonomical data. In: Flora Mediterranea. Band 11, 2001, S. 303-309, PDF-Datei.
- ↑ Angelo Troia, M. Raimondo: Isoëtes todaroana (Isoëtaceae, Lycopodiophyta), a New Species from Sicily (Italy). In: American Fern Journal. Band 99, Nr. 4, 2009, S. 238-243, DOI:http://dx.doi.org/10.1640/0002-8444-99.4.238.
- ↑ M. I. Romero, C. Real: A morphometric study of three closely related taxa in the European Isoetes velata complex. In: Botanical Journal of the Linnean Society. Band 148, Nr. 4, 2005, S. 459–464, DOI: 10.1111/j.1095-8339.2005.00419.x