Zum Inhalt springen

Bronzekiebitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Vanellus chilensis)
Bronzekiebitz

Bronzekiebitz (Vanellus chilensis)

Systematik
Unterklasse: Neukiefervögel (Neognathae)
Ordnung: Regenpfeiferartige (Charadriiformes)
Familie: Regenpfeifer (Charadriidae)
Unterfamilie: Kiebitze (Vanellinae)
Gattung: Kiebitze (Vanellus)
Art: Bronzekiebitz
Wissenschaftlicher Name
Vanellus chilensis
(Molina, 1782)

Der Bronzekiebitz (Vanellus chilensis) ist mit einer Körperlänge von 37–38 Zentimetern ein sehr großer Vertreter der Familie der Regenpfeifer.

Kopf und Brust des Bronzekiebitzes

Diese Vögel haben ein graues Kopfgefieder, der Rücken ist grau, grün oder braun gehalten. Der Bauch ist weiß, die Brust, der Schwanz und die Federn der Kopfhaube sind schwarz gefärbt. Der Schnabel und die Beine sind rot. Auffällig sind die beiden Sporne an den Flügeln, die ein Überbleibsel der Daumenkralle darstellen. Charakteristisch sind des Weiteren der lange schwarze Streifen am Kopf bis zur Brust und die braunen Stellen an den Schultern. Die Flügel sind an der Oberseite grau und unten weiß und an den Flügelspitzen schwarz. Der Bereich um die Augen ist rötlich.

Verbreitung und Lebensraum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verbreitungsgebiet (grün) des Bronzekiebitz

Die Art kommt in weiten Teilen Südamerikas – und in jüngerer Zeit auch zunehmend bis Mittelamerika – vornehmlich in Savannen, Feuchtwiesen und Lagunengebieten vor, hat sich mittlerweile aber auch auf landwirtschaftlich genutzten und bewohnten Flächen verbreitet und dringt teils sogar bis in die Innenstädte vor.

Die Tiere ziehen das ganze Jahr in kleinen bis mittelgroßen Gruppen auf der Suche nach Würmern, Insekten und deren Larven durch die Landschaft. Sie sind laut und schreckhaft und stoßen beim kleinsten Anzeichen von Gefahr einen grellen Warnruf aus. Bei Störungen fliegen sie auf und kreisen über längere Zeit kreischend über ihrem Futterplatz. Sie sind sowohl tagsüber wie auch bei Dunkelheit aktiv.

Ihre bräunlichen Eier, meist vier Stück, legen sie in flache Erdmulden. Die Brutdauer beträgt 18 bis 38 Tage. Bei der Brut verteidigen sie ihr Nest sehr aggressiv gegen jegliche Störung. Die Jungen verlassen sofort nach dem Schlupf das Nest und werden von beiden Eltern noch bis zu einem Monat lang versorgt.

Aufgrund ihrer weiten Verbreitung und der Tatsache, dass für diese Art keinerlei Gefährdungen bekannt sind, stuft die IUCN diese Art als nicht gefährdet ein (Least Concern).

Es sind folgende Unterarten bekannt:[1]

  • Vanellus chilensis cayennensis (Gmelin, JF, 1789)[2] kommt von Nicaragua über das nördliche Südamerika nördlich des Amazonas und dem nördlichen Amazonas-Regenwald vor.
  • Vanellus chilensis lampronotus (Wagler, 1827)[3] ist verbreitet vom Amazonas im zentralen östlichen Brasilien bis ins nördliche Chile und nördliche Argentinien verbreitet.
  • Vanellus chilensis fretensis (Brodkorb, 1934)[4] kommt vom südlichen Chile und südlichen Argentinien bis Kap Hoorn vor.
  • Vanellus chilensis chilensis (Molina, 1782)[5] ist im zentralen Chile und westlichen zentralen Argentinien verbreitet.

Etymologie und Forschungsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Erstbeschreibung des Bronzekiebitzes erfolgte 1782 durch Juan Ignacio Molina unter dem wissenschaftlichen Namen Hamatopus palliatus. Als Verbreitungsgebiet gab er Chile an.[5] 1760 führte Mathurin-Jacques Brisson die neue Gattung Vanellus ein.[6] Dieser Name hat seinen Ursprung in lateinisch vanellus, vannus ‚Kiebitz, schwingender Fächer‘.[7] Der Artname chilensis bezieht sich auf das Land Chile.[5] Cayennensis hat mit Cayenne ebenfalls einen Bezug auf das Verbreitungsgebiet.[2] Lampronotus ist ein Wortgebilde aus λαμπρος lampros, deutsch ‚hell‘ und -νωτος, νωτον -nōtos, nōton, deutsch ‚-rückig, Rücken‘.[8] Fretensis leitet sich von lateinisch fretensis, fretum ‚von der Meerenge, Meerenge, Klang‘ ab.[9] Alfred Laubmann hatte für sein Werk Die Vögel von Paraguay acht Bälge, gesammelt durch Eugen Josef Robert Schuhmacher (1906–1973), Michael Mathias Kiefer (1902–1980) und Hans Krieg (1888–1970) in Zanja Moroti, Puerto Casado, Nueva Germania und dem Bergland des Río Apa, zur Verfügung. Außerdem sah er die Art in Ytanu durch John James Dalgleish, am Río Pilcomayo[10], in Waikthlatingmayalwa im Gran Chaco in Concepción[11] durch John Graham Kerr[12] und in Sapucay durch Charles Chubb[13], oft nachgewiesen in der Literatur. Zusätzlich erwähnte Laubmann Aguapeazó del terutero ó tetéu[14] von Félix de Azara als Nachweis für das Land. Laubmann selbst nannte die Unterart Belonopterus cayennensis lampronotus als verbreitet in Paraguay. Außerdem erwähnte er Vanellus occidentalis Harting, 1874[15], heute ein Synonym zur Nominatform.[16] Weiter Synonyme sind Vanellus grisescens Pražák, 1896[17], Belonopterus cayennensis molina Lowe, 1921[18] und Belonopterus cayennensis intermedius Sztolcman, 1926.[19]

Der Bronzekiebitz ist Nationalvogel Uruguays und wird dort Tero genannt. Er ist auch Symbol der uruguayischen Rugby-Nationalmannschaft Los Teros.

Commons: Bronzekiebitz (Vanellus chilensis) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikispecies: Bronzekiebitz – Artenverzeichnis
  • Félix de Azara: Apuntamientos para la historia natural de los páxaros del Paragüay y Rio de la Plata. Band 3. Impr. de la viuda de Ibarra, Madrid 1805 (biodiversitylibrary.org).
  • Mathurin-Jacques Brisson: Ornithologie, ou, Méthode contenant la division des oiseaux en ordres, sections, genres, especes & leurs variétés: a laquelle on a joint une description exacte de chaque espèce, avec les citations des auteurs qui en ont traité, les noms quils leur ont donnés, ceux que leur ont donnés les différentes nations, & les noms vulgaires. Band 1. Ad Ripam Augustinorum, apud Cl. Joannem-Baptistam Bauche, bibliopolam, ad Insigne S. Genovesae, & S. Joannis in Deserto, Paris 1760 (biodiversitylibrary.org).
  • Mathurin-Jacques Brisson: Ornithologie, ou, Méthode contenant la division des oiseaux en ordres, sections, genres, especes & leurs variétés: a laquelle on a joint une description exacte de chaque espèce, avec les citations des auteurs qui en ont traité, les noms quils leur ont donnés, ceux que leur ont donnés les différentes nations, & les noms vulgaires. Band 5. Ad Ripam Augustinorum, apud Cl. Joannem-Baptistam Bauche, bibliopolam, ad Insigne S. Genovesae, & S. Joannis in Deserto, Paris 1760 (biodiversitylibrary.org).
  • Pierce Brodkorb: Geographical variation in Belonopterus chilensis (Molina). In: Occasional Papers of University of Michigan. Nr. 293, 1934, S. 1–13 (umich.edu [PDF; 329 kB]).
  • Charles Chubb: On the Birds of Paraguay. In: The Ibis (= 9. Band 4). Nr. 13, 1910, S. 53–78 (biodiversitylibrary.org).
  • John James Dalgleish: Notes on a Collection of Birds and Eggs from the Republic of Paraguay. In: Proceedings of the Royal Physical Society of Edinburgh. Band 20, Nr. 13, 1889, S. 73–88 (biodiversitylibrary.org).
  • Johann Friedrich Gmelin: Systema Naturae per Regna Tria Naturae, Secundum Classes, Ordines, Genera, Species, Cum Characteribus, Differentiis, Synonymis, Locis. Band 1, Nr. 2. Georg Emanuel Beer, Leipzig 1789 (biodiversitylibrary.org).
  • James Edmund Harting: On the Lapwing of Chili. In: Proceedings of the Scientific Meetings of the Zoological Society of London for the Year 1874. 1874, S. 459–452 (biodiversitylibrary.org).
  • John Graham Kerr: On the Avifauna of the Lower Pilcomayo. In: The Ibis (= 6. Band 4). Nr. 13, 1892, S. 120–152 (biodiversitylibrary.org).
  • John Graham Kerr: On the Birds observed during a Second Zoological Expedition to the Gran Chaco. In: The Ibis (= 8. Band 1). Nr. 13, 1901, S. 215–236 (biodiversitylibrary.org).
  • Alfred Laubmann: Die Vögel von Paraguay. Band 1. Strecker und Schröder, Stuttgart 1939, S. 87–88 (google.de).
  • Percy Roycroft Lowe: Dr. Lowe also called attention to the fact that the name Belonopterus cayennensis chilensis, given by Molina to the Chilean Lapwing, cannot stand. In: Bulletin of the British Ornithologists' Club. Band 41, Nr. 259, 1921, S. 110–111 (biodiversitylibrary.org).
  • Juan Ignacio Molina: Saggio sulla storia naturale del Chili. Nella Stamperia di S. Tommaso d'Aquino, Bologna 1782 (csic.es).
  • Christopher M. Perrins: Die große Enzyklopädie der Vögel. Orbis Verlag, München 1996, ISBN 3-572-00810-7, S. 138–140.}
  • Christopher M. Perrins (Hrsg.): Die BLV-Enzyklopädie Vögel der Welt. BLV, München/Wien/Zürich 2004, ISBN 978-3-405-16682-3, S. 225–229 (englisch: The New Encyclopedia Of Birds. Übersetzt von Einhard Bezzel).
  • Josef Prokop Pražák: Ueber einen wahrscheinlich neuen Kibitz aus Süd-Amerika. In: Ornithologische Monatsberichte. Band 4, 1896, S. 23 (biodiversitylibrary.org).
  • Tommaso Salvadori: Viaggio del dottor Alfredo Borelli nella Repubblica Argentina e nel Paraguay, XVI. Uccelli raccolti nel Paraguay, nel Matto Grosso, nel Tacuman e nella Provincia di Salta. In: Bolletino della Società dei Musei di Zoologia ed Anatomia comparata della R. Università di Torino. Band 10, Nr. 208, 1895, S. 1–24 (italienisch, biodiversitylibrary.org).
  • Jan Sztolcman: Rewizja ptaków neotropikalnych w zbiorach Polskiego Państwowego Muzeum Przyrodniczego. In: Prace Zoologiczne Polskiego Panstwowego Muzeum Przyrodniczego. Band 5, Nr. 4, 1926, S. 198–235 (org.pl).
  • Johann Georg Wagler: Systema Avium. Sumtibus J.G. Cottae, Stuttgart 1827 (biodiversitylibrary.org).
  • Alexander Wetmore: Observations on the birds of Argentina, Paraguay, Uruguay, and Chile. In: Bulletin of the United States National Museum. Nr. 133, 1926, S. 1–448 (biodiversitylibrary.org).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. IOC World bird list Buttonquail, thick-knees, sheathbills, plovers, oystercatchers, stilts, painted-snipes, jacanas, Plains-wanderer, seedsnipes
  2. a b Johann Friedrich Gmelin (1789), S. 706.
  3. Johann Georg Wagler (1827), S. 74.
  4. Pierce Brodkorb (1934), S. 12.
  5. a b c Juan Ignacio Molina (1782), S. 258–260.
  6. Mathurin-Jacques Brisson (1760), Band 1 S. 48 & an 5 S. 94.
  7. Vanellus The Key to Scientific Names. Edited by James A. Jobling
  8. lampronotus The Key to Scientific Names. Edited by James A. Jobling
  9. fretensis The Key to Scientific Names. Edited by James A. Jobling
  10. John Graham Kerr (1892), S. 150.
  11. John Graham Kerr (1901), S. 235.
  12. John Graham Kerr (1901), S. 233.
  13. Charles Chubb (1910), S. 67
  14. Félix de Azara (1805), S. 264–270.
  15. James Edmund Harting (1874), S. 451.
  16. Alfred Laubmann (1939), S. 87–88.
  17. Josef Prokop Pražák (1896), S. 23.
  18. Percy Roycroft Lowe (1921), S. 111.
  19. Jan Sztolcman (1926), S. 203.