Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Budybla23

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Budybla23 in Abschnitt Link-Löschung in Mojo Mendiola

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Budybla23!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Karl-Heinz (Diskussion) 15:04, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

September 2014

[Quelltext bearbeiten]
[Quelltext bearbeiten]

Hallo Budybla23. Den von dir in Mojo Mendiola hinzugefügten Link auf eine externe Website habe ich wieder entfernt, weil er meiner Meinung nach nicht den vereinbarten Kriterien für Weblinks entspricht. Eine Zusammenfassung der häufigsten Missverständnisse findest du auch auf der Seite Benutzer:LKD/linkgelöscht.

Schöner wäre es übrigens, wenn du den betreffenden Artikeltext mit zusätzlichen Informationen bereichern würdest, statt ins Netz zu verlinken.

Einen ersten Einstieg zur Mitarbeit an unserer Enzyklopädie findest du auf der Seite Hilfe:Neu bei Wikipedia.

Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen, ApolloWissen • bei Fragen hier 15:16, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Michael Schürger

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Budybla23!

Die von dir angelegte Seite Michael Schürger wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:04, 18. Sep. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Wikipedia:Vandalismusmeldung#Artikel_Mojo_Mendiola_.28erl..29

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Budybla23, bitte suche auf Mojo Mendiola die Diskussion bevor du erneut editierst. Zur Vermeidung eines EW habe ich die Seite für einen Tag geschützt.--Doc.Heintz (Diskussion) 16:18, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Vorwurf mangelnde Relevanz und falsche Angaben

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin mir nicht sicher, ob dies einer der seriösen Löschanträge ist. Solche eine lange Liste von Einträgen in der "Internet Movie Data Base", in welcher der Kritiker übrigens auch den Wikipedia-Eintrag zu dem angeblich falsifizierten Film "Far Rockaway" finden kann, müsste für sich allein schon ausreichender Relevanz- und Seriösitätsbeweis sein. Ich möchte dem Löschantrag deshalb widersprechen.

Liebe Grüße, Budybla23 --Budybla23 (Diskussion) 17:10, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

viele Vorwürfe

[Quelltext bearbeiten]

a Ein Vorwurf lautet, ich hätte lieber Infos statt Links hinzufügen sollen. Hab ich ja am Ende des Artikels getan. Die sind aber offenbar auch wieder rausgeflogen. b Ein Vorwurf bezieht sich direkt auf die Links, die angeblich nur der Werbung dienen. Ich will hier gar nicht darüber diskutieren, ob es nicht so ist, dass eigentlich jede (nicht negative) Information über eine Person zugleich auch Werbung ist. Diese Diskussion könnte man ewig führen. Eingesetzt hatte ich die Links deshalb, weil sie geeignet geeignet gewesen wären, die Infos der Textergänzung zu untermauern bzw, zu belegen. c Inwiefern ich Vandalismus betrieben haben soll, ist mir restlos schleierhaft. Ich habe nichts beschädigt, nichts entfernt - nur ergänzt.

Liebe Grüße Budybla23 --Budybla23 (Diskussion) 16:45, 18. Sep. 2014 (CEST)

Neueintrag Michael Schürger Nachweise

[Quelltext bearbeiten]

Was da am Donnerstag unmittelbar nach Einstellen des ersten Beitrag bei mir eintraf, war vor allem verwirrend. Aber vielleicht sollte ich das ja als so eine Art Begrüßungsritual im Sinne eines Initiationsritus verstehen. Man lässt mal ein Zerberus-Gespann testen, wie der Neue reagiert. Na gut, dann gehen wir das jetzt alles mal Punkt für Punkt durch.

Zu meinem Neu-Eintrag Michael Schürger:

Zunächst ganz grundsätzlich: Die vielen Links habe ich nicht mit eingesetzt, damit sie alle drinbleiben sollen, sondern damit die Prüfer bei Wikipedia sich schnell und ohne Umwege von der Richtigkeit der im Text gemachten Angaben überzeugen können. Warum das so daneben gegangen ist, weiß ich nicht.

1. Relevanz nicht dargstellt --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:01, 18. Sep. 2014 (CEST) Wie stellt sich „Informationswiedergutmachung“ denn eine „Darstellung“ der Relevanz im Text vor? Entweder stehen im Text relevante Fakten oder nicht. Ich behaupte: Sie stehen drin.

2. Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm - falls relevant, wie konnte uns dieses Talent bisher verborgen geblieben sein? --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:22, 18. Sep. 2014 (CEST) a: Der Benutzernahme „Eingangskontrolle“ könnte als Versuch verstanden werden, sich eine Autorität anzumaßen, die derjenige vermutlich gar nicht hat, um andere Benutzer einzuschüchtern. Ich unterstelle das nicht, „aber ich möchte ihnen diese Bezeichnung zur Selbsterkenntnis angeboten haben." (Franz Kafka, "Der Process") b: Ich bin eigentlich kein Freund selbstherrlicher Häme, aber in seinem eigenen Ton scheint mir „Eingangskontrolle“ die Häme geradezu vorzugeben. Deshalb das Kafka-Zitat. c: Es ist übrigens ein Zug speziell der deutschen Mentalität, einen vielseitig befähigten Menschen als „Hans Dampf in allen Gassen“ abzuqualifizieren, der zwar viel macht, letztlich aber nichts richtig kann. Auch „Eingangskontrolle“ scheint so zu denken. In den USA betrachtet man solche Leute aber vielmehr als Glücksfälle für jedes Team, mit dem oder in dem sie arbeiten, weil ihnen für die Lösung jedweder Aufgabe ein viel breiter gefächertes Repertoire an Erfahrungen zur Verfügung steht als den monothematischen Könnern. Und als geeignet für alle künstlerischen Tätigkeiten gelten sie ebenfalls. Während manche kaum über einen Tellerrand gucken, schauen sie gleich über mehrere Tellerränder hinaus.

3. Waren das lange 60 Minuten. Wo man da auch hinsticht, es stimmt nichts. Far Rockaway, ist nicht der Film, Goldene Spule, kennt nur zwei anderes Michaels. Und der neue Autor ist ein Editwarrior... --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:06, 18. Sep. 2014 (CEST) a: Bei der „Goldenen Spule“ ist „Eingangskontrolle“ vermutlich von der automatischen Link-Erstellung im Lauftext durch Wikipedia auf eine falsche Fährte gelockt worden und bei einem lokalen Bürgerpreis gelandet, der mit Film gar nichts zu tun hat und von dem ich nichts wusste. Nachfrage ergab, dass es sich bei der hier gemeinten „Goldenen Spule“ um einen von den „Kinobetrieben Pollit“ gestifteten Nachwuchspreis gehandelt hat. Leider ist dieser Preis ebenso wie die Firma offenbar völlig vergessen zumindest im Internet nicht dokumentiert. Es gibt eben noch unerfasste Reste. Um die irreführende Link-Erstellung zu vermeiden, schlage ich vor, ausnahmsweise den Eigennamen des Preises zu ergänzen und ihn im Text „Goldene Spule der Kinobetriebe Pollit“ zu nennen. Ein Beweisfoto von der im Text erwähnten Preisverleihung mit Rolf Zacher git es übrigens trotzdem: https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10152051579074388&set=t.686059387&type=3&theater

4. Wie schon einmal gesagt: Mir ist völlig schleierhaft, auf welcher Grundlage ich zum Editwarrior ausgerufen und des Vandalismus bezichtigt werde.

5. Einige Vorwürfe und die dazugehörigen Dokumente/Einträge finde ich gar nicht mehr wieder. Wurden die bereits entfernt, oder habe ich nur noch nicht den richtigen Durchblick durch die innere Struktur des Benutzerbereichs? Ich Wesentlichen wurde darin die Aussagekraft der von mir angegebenen Links angezweifelt. Ich gehe deshalb auf diese Links ein; a: http://www.imdb.com/name/nm1529698/ Der Vorwurf lautete, die International Movie Data Base sei nicht gerade eine verbindliche Autorität, weil sich da jeder selbst eintragen könne. Darauf antworte ich: --- Im Wikipedia-Artikel finden sich keine kritischen Anmerkungen zur Glaubwürdigkeit der imbd. --- Das Filmlexikon der Universität Kiel sagt ebenfalls nichts Abwertendes: http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=1811: „Als umfangreiche filmografische Arbeitsmittel stehen neben zahlreichen, zumeist wertenden „Film and Video Guides“ das „Lexikon des internationalen Films“ gedruckt, auf CD-ROM und als (kostenpflichtige) Datenbank ( http://www.filmevona-z.de/ ) zur Verfügung sowie frei zugänglich die „Internet Movie Database“ (http://www.imdb.com bzw. http://german.imdb.com).“ --- Im Übrigen kann sich da längst nicht jeder selbst eintragen. Nur der jeweilige Produzent darf Einträge vornehmen, der muss wiederum registriert sein, und die Einträge werden vor Veröffentlichung redaktionell überprüft. Die Vorgehensweise ist also eine ähnliche wie bei Wikipedia, und es mutet schon schizophren an, wenn jemand, der sich als Prüfinstanz bei der einen Institution empfindet, die Glaubwürdigkeit einer ähnlich arbeitenden Institution ausgerechnet aufgrund dieser ähnlichen Arbeitsweise in Zweifel zieht. Soweit ich weiß, nutzen sogar bestimmte US-Behörden gelegentlich diese Datenbank für ihre eigenen Zwecke.

b: http://www.nytimes.com/movies/person/1423224/Michael-Schurger Erwähnung des im Text erwähnten Films "The Fallen" klein aber fein mit Schürgers Name in der New York Times. Wer hat das schon? c: http://de.wikipedia.org/wiki/Far_Rockaway Im letzten Absatz dieses Wikipedia-Artikels wird der Film von Schürger erwähnt. d: http://www.film-nr.de/index.html Trailor "Far Rockaway" mit Schürger als Mitwirkender (links) in erster Szene e: http://www.wz-newsline.de/lokales/krefeld/stadtleben/far-rockaway-film-weltpremiere-im-stadtwald-1.734246 Filmbesprechung "Far Rockaway" in Tageszeitung "Westdeutsche Zeitung" mit Bild Schürger f: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/krefelder-new-york-film-im-open-air-kino-aid-1.1353615 Filmbesprechung "Far Rockaway" in Tageszeitung "Rheinische Post" mit Bild Schürger g: http://www.familien-filme.com/film_der_schluff_und_das_geheimnis_der_goldenenen_taschenuhr.html Dieser Link war beschädigt und hat den Prüfer deshalb haarscharf am Eintrag zu diesem Film vorbeigeführt. Sorry! h: http://de.wikipedia.org/wiki/Schluff_%28Eisenbahn%29 Dies ist die offizielle Seite des Schluff, der ja tatsächlich existiert, und um den herum die Abenteuergeschichte entwickelt wurde. Auch auf dieser Seite ist der Film als Film von Schürger mit Gaststar Tom Gerhardt erwähnt. i: http://www.hollywoodmoviemoney.com/movies/view/the_silt_and_the_mystery_of_the_golden_pocket_watch Auch wenn "silt" eine blödsinnige Übersetzung ist, anhand der Namen kann man eindeutig identifizieren, dass es sich um Aschürgers Schluff-Film handelt, den es sogar in englischer Snychronisation gibt. j: http://www.chartsurfer.de/artist/kosmonova/raumpatrouille-song_feecc.html Hier lässt sich Schürgers Beteiligung tatsächlich nicht aus dem lonk-Inhalt entnehmen. Aber wenn alles andere belegt ist, sollte man doch hier mal in dubio pro reo entscheiden können, finde ich. k: http://www.napster.de/artist/the-digglers/album/animal-garden Zugegeben: der link verrät leider nicht die individuellen Identitäten der Digglers, aber anhand eines Scans aus dem booklet zur CD kann ich den Nachweis führen, wenn mir jemand sagt, an welche Email-Adresse ich den Scan schicken soll.

6. Die unter 5 genannten Links beziehen sich auf die beiden abendfüllenden Spielfilme des Regisseurs, Produzenten, Co-Produzenten und Darstellers Michael Schürger. Und ich leg noch zwei (aus der riesgen Auswahl) drauf (nur für die Prüfer – wohlgemerkt!!!): a: http://de.fulltv.tv/the-fallen.html Dort findet man Schürger in der Produzentenliste des mehrfach ausgezeichneten Films „The Fallen“ von Ari Taub: „Produziert von Mitch Bacharach, Michael Schürger, Dardo Toledo Barros, Matthew Deutsch, Curtis Mattikow, Stanley Taub, Berj Terzian, Yeeshai Gross, Frizzi Maniglio, Elie Landau, Donny Epstein und Ana Bielschowsky“

b: http://www.imdb.com/title/tt2950836/?ref_=nm_flmg_act_3 Hier ist die Mitwirkung von Tom Gerhardt in Schürgers Schluff-Film als Gaststar sogar in allen drei Rollen dokumentiert.

7. Und weil wir gerade so schön dabei sind, hier auch ein toller Beleg für die im Text erwahnten Musik-Videos: http://www.hwphoto.de/video/Video_Gallery.html

Soweit sich hieraus Modifikationen zu meinem Text über Schürger, z.B. bei der „Goldenen Spule“, ergeben, würde ich die gern durchführen, wenn ich wieder editieren darf.

In diesem Sinne budybla23--Budybla23 (Diskussion) 14:46, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Löschung meiner Hinzufügungen zu Mojo Mendiola scheint es sich wohl ganz einfach um ein Missverstädnis zu handeln. ApolloWissen schreibt:

„Hallo Budybla23. Den von dir in Mojo Mendiola hinzugefügten Link auf eine externe Website habe ich wieder entfernt, weil er meiner Meinung nach nicht den vereinbarten Kriterien für Weblinks entspricht... Schöner wäre es übrigens, wenn du den betreffenden Artikeltext mit zusätzlichen Informationen bereichern würdest, statt ins Netz zu verlinken. Vielen Dank. Mit freundlichen Grüßen, ApolloWissen • bei Fragen hier 15:16, 18. Sep. 2014 (CEST)

Genau das, was ApolloWissen hier vorschlägt, hatte ich auch getan,. Ich hatte den allgemeinen Satz „Er ist weiterhin musikjournalistisch aktiv und durch regelmäßige Ausstellungen seiner digitalen Malerei präsent.“ präzisiert durch sinngemäß folgende Formulierung: „Kulturjournalistisch ist er als ständiger Freier Mitarbeiter der Tageszeitung "Rheinische Post" in Krefeld tätig und stellt seit 2009 seine digitalen Gemälde und mixed media objecte aus - bislang in Krefeld, Kempen, Moers, Düsseldorf, Detroit und New York.

Die hinzugefügten Links sollten lediglich der Plausibilitätsprüfung dienen. In http://www.das-seewerk.de und www.galerie-plan-d.de/ findet man z.B. seine Beteiligung an zwei gerade momentan laufenden Gruppenausstellungen bestätigt.

Ich bin aber absolut einverstanden, wenn diese Links auch wieder entfernt werden. Nur meine Textergänzung, die ebenfalls rausgeflogen ist, hätte ich gern wieder drin.

Und im Sinne der Aufforderung kann ich inzwischen auch die frühere musikjournalistische Tätigkeit von Mendiola präsizer fassen durch Nennung der entsprechenden Blätter. Belegen könnte ich diese Angaben durch Scans aus den auf Papier gedruckten alten Ausgaben, wenn Sie mir eine Email-Adresse nennen, an die ich diese Scans schicken kann.

In diesem Sinne grüßt budybla23--Budybla23 (Diskussion) 15:19, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten