Tomáš Garrigue Masaryk

Tomáš Garrigue Masaryk (deutsch auch Thomas Masaryk; * 7. März 1850 in Hodonín, Kaisertum Österreich; † 14. September 1937 in Lány) war ein tschechoslowakischer Philosoph, Soziologe und Politiker sowie Mitbegründer und erster Staatspräsident der Tschechoslowakei.
Masaryk wurde 1882 zum Professor für Philosophie an der Prager Karlsuniversität ernannt. Als einflussreicher Intellektueller setzte er sich öffentlich für eine kritische Auseinandersetzung mit der tschechischen Geschichte, für soziale Anliegen und einen wissenschaftlichen, gemäßigten Diskurs ein. Mit der Forderung nach Revision des Prozesses im Fall Hilsner trat er in der Presse gegen antisemitische Vorurteile auf. Masaryk, der zweimal als Abgeordneter in den österreichischen Reichsrat gewählt wurde, koordinierte während des Ersten Weltkriegs die auf Seiten der Entente kämpfenden tschechoslowakischen Legionen und setzte sich erfolgreich für die Gründung eines unabhängigen und demokratischen tschechoslowakischen Staates ein.
Er wurde 1918 zum Präsidenten gewählt und drei Mal mit großen Mehrheiten wiedergewählt. Masaryk genoss international und im Inland hohes Ansehen und galt als starke Identifikationsfigur des neuen Staates in einer Ära der Stabilität und Prosperität. Zu seinen Gegnern zählten die Kommunisten, slowakische Nationalisten[1] und radikale sudetendeutsche Kräfte. 1935 dankte er aus Altersgründen ab und Edvard Beneš übernahm sein Amt.
Den Zweitnamen Garrigue nahm Tomáš Masaryk nach der Heirat mit der amerikanischen Industriellentochter Charlotte Garrigue an. In Tschechien und in der Slowakei wird sein Name oft TGM abgekürzt.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Herkunft und Schulbildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tomáš Masaryk stammte aus einfachen Verhältnissen. Er war der Sohn des Jozef Masaryk, eines slowakischen Kutschers auf kaiserlichen Gütern, und der Terezie Masaryková, geborene Kropáčková, eine fromme Bauerntochter und Köchin aus Hustopeče. Masaryk bezeichnete seine Mutter später unterschiedlich als Deutsche, Hannakin oder Mährerin, sich selbst als Tschechen, Mährer oder Slowaken.[2]
Es gibt Spekulationen darüber, dass Masaryk der uneheliche Sohn von Kaiser Franz Joseph gewesen sei,[3] und deshalb in seiner schulischen und beruflichen Laufbahn intensiv protegiert wurde. Anhaltspunkt dafür ist ein Tagebucheintrag Franz Josephs im Jahr 1847 mit dem Wortlaut „Kropaczek erledigt“, der kurz nach der Hochzeit der schwangeren Terezie Kropáčková erfolgte.[4] Um die biologische Vaterschaft zu verifizieren oder zu falsifizieren, war für das Jahr 2017 ein DNA-Vergleich mit vom Masaryk-Museum zur Verfügung gestellten Materialproben angesetzt. Die Untersuchung wurde jedoch von Masaryks Urenkelin Charlotta Kotík nicht erlaubt.[5]
Tomáš wuchs mit seinen zwei jüngeren Brüdern Martin und Ludvík in verschiedenen mährischen Dörfern auf. Aufgrund des Berufs des Vaters musste die Familie mehrmals umziehen. Trotz der ärmlichen Verhältnisse besuchte Tomáš auf Betreiben seiner Mutter von 1861 bis 1865 das Realgymnasium in Hustopeče und von 1865 bis 1869 das deutsche Realgymnasium in Brünn, wobei er seinen Lebensunterhalt als Schulhelfer und Nachhilfelehrer verdiente.[6] In Brünn war Masaryk gut mit dem Sohn des Polizeidirektors Anton Ritter von Le Monnier befreundet.[7] Masaryk übersiedelte gemeinsam mit Le Monniers Familie nach Wien und konnte dort mit dessen Unterstützung das Akademische Gymnasium abschließen.[8]
Akademische Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ab 1872 studierte Masaryk Philosophie an der Universität Wien, unter anderen bei Franz Brentano. Nach seiner Promotion über Platon ging Masaryk nach Leipzig, wo er bei Wilhelm Wundt studierte und mit Edmund Husserl Kontakt hatte. Dort lernte er auch die gleichaltrige US-amerikanische Pianistin Charlotte Garrigue kennen, die er 1878 in New York heiratete. Ihre fünf gemeinsamen Kinder waren die Soziologin Alice (* 1879), der Maler Herbert (* 1880), der Diplomat und Politiker Jan (* 1886), Eleanor (* 1890), die im Säuglingsalter verstarb, sowie Olga (* 1891).

1878 habilitierte sich T. G. Masaryk in Wien mit der Schrift Der Selbstmord als soziale Massenerscheinung der modernen Civilisation. Als junger Doktor der Philosophie hatte er sich zudem in einem von dem damaligen Studenten und späteren Orthopäden Adolf Lorenz abgehaltenen Privatkurs in Wien Anatomieunterricht geben lassen.[9] 1879 wurde Masaryk Dozent in Wien.
1882 wurde Masaryk zum außerordentlichen Professor an der Prager Universität ernannt und er übersiedelte mit seiner Familie nach Prag. 1885 übernahm er die Aufgabe des Chefredakteurs für die entstehende tschechische Universalenzyklopädie Ottův slovník naučný. 1886 wurde Masaryk auf einen Schlag einer breiten Öffentlichkeit bekannt, als er sich in den Streit um zwei angeblich aus dem Mittelalter stammende Handschriften einschaltete. Die Königinhofer Handschrift und die Grünberger Handschrift wurden in Wirklichkeit zu Anfang des 19. Jahrhunderts gefälscht. Als Redakteur der Zeitschrift Athenaeum ließ er die Gegner der Echtheit dieser Handschriften zu Wort kommen und vertrat vehement die Meinung, dass die moderne tschechische Nation sich nicht auf eine erfundene Vergangenheit berufen solle. Er unterstützte den Linguisten Jan Gebauer bei der Forderung nach paläografischen und chemischen Analysen der Handschriften.
1897 wurde Masaryk in Prag zum ordentlichen Professor ernannt. 1899 trat er in einem der letzten Ritualmordprozesse Mitteleuropas gegen den jüdischen Angeklagten Leopold Hilsner erneut als der Wahrheit verpflichteter Wissenschaftler entschieden gegen die Mehrheitsmeinung auf.[10] Masaryks Text Die Nothwendigkeit der Revision des Polnaer Processes führte zu breiter antisemitischer Agitation in der Presse und zu Boykottaufrufen seiner Vorlesungen in Prag.[11]
Als Philosoph, Professor und moralische Autorität übte Masaryk starken Einfluss auf die junge tschechische und auch auf die kroatische Studentenschaft aus. Die späteren jugoslawischen Politiker Stjepan Radić und Ivan Ribar gehörten zu seinen Studenten.[12]
Politisches Engagement
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1887 begann Masaryk sich verstärkt politisch zu engagieren. Gemeinsam mit Josef Kaizl, Karel Kramář und anderen sogenannten Realisten kritisierte er die Politik der konservativen tschechischen Nationalpartei im österreichischen Reichsrat. 1891 wurde er für die Jungtschechen, eine Abspaltung von der nunmehr „Alttschechen“ genannten Nationalpartei, in den Reichsrat gewählt. Wegen Meinungsverschiedenheiten mit der Partei trat er 1893 von seinem Mandat zurück.
1900 gründete er die Realistische Partei, für die er von 1907 bis 1914 im Reichsrat saß. Dort vertrat er in Abgrenzung zu den Jungtschechen eine sachliche und gemäßigte Einstellung im Nationalitätenkonflikt und forderte eine demokratische Gleichberechtigung der Völker und eine Stärkung der Autonomie der böhmischen Kronländer, hielt aber grundsätzlich an der Monarchie fest (Austroslawismus).[12] Mit seiner Partei vertrat Masaryk durchwegs progressive politische Haltungen, wie die weitere Demokratisierung, den Schutz der Meinungsfreiheit, die Gleichberechtigung der Frau und die Abschaffung der Todesstrafe.[13]
Masaryk unterstützte unterstützte die kroatisch-serbische Verständigung und kritisierte nach der Annexion Bosniens 1908 Außenminister Alois Lexa von Aehrenthal scharf.[12] An der Prager Universität kam es zu nationalen Unruhen. In zwei Reden entkräftete Masaryk die Beweise gegen 53 Angeklagte im sogenannten „Agramer Hochverratsprozess“. 1912 wurde sein Angebot, zwischen Serbien und Österreich wegen eines Adriahafens zu vermitteln, ausgeschlagen. Diese Entwicklungen und die immer stärkere Annäherung der Habsburgermonarchie an das Deutsche Reich führten zu einer Wende in Masaryks bisher kaisertreuer Haltung.[6]
Erster Weltkrieg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs ging Masaryk endgültig in den offenen Widerstand und er begann im Exil seine Pläne für einen eigenständigen gemeinsamen Staat der Tschechen und Slowaken (Tschechoslowakismus) umzusetzen. Masaryk wurde mit 64 Jahren zur Schlüsselfigur des beginnenden tschechischen Widerstandskampfes, an dessen Ende die Auflösung der Monarchie und das Ende der vierhundertjährigen Herrschaft der Habsburger über die böhmischen Länder stand.
Im September und Oktober 1914 unternahm er zwei konspirative Reisen in die Niederlande und im Dezember 1914 eine weitere nach Italien und in die Schweiz. In der Schweiz wurde er gewarnt, dass ihm bei der Rückkehr die Verhaftung drohe, so dass er mit seiner Tochter Olga im Ausland blieb. Seine Frau Charlotte blieb mit der restlichen Familie in Prag und war dort polizeilichen Repressionen ausgesetzt. Sohn Jan wurde zum Kriegsdienst eingezogen, Herbert starb 1915 an Fleckfieber. Tochter Alice war von 1915 bis 1916 inhaftiert.
Von Genf aus begann Masaryk eine Exilbewegung zu bilden, die mit dem Prager Untergrund, in dem sich tschechische Politiker in einer „Maffie“ genannten Geheimgesellschaft zusammengeschlossen hatten, um den Gedanken der angestrebten staatlichen Selbstständigkeit zu popularisieren,[14] in Verbindung stand und mit den Exilgruppen in Frankreich, Großbritannien, den Vereinigten Staaten und Russland zu koordinieren war.
Im Herbst 1915 reiste Masaryk über Paris, wo sein engster Mitarbeiter Edvard Beneš war, nach London als dem politischen Zentrum der Alliierten. Am 14. November 1915 verkündete das Comité d'action tchèque à l'étranger, in dem sich die auslandstschechischen Organisationen zusammengeschlossen hatten, die Errichtung eines unabhängigen tschechoslowakischen Staates als ihr Ziel. Das Komitee wurde im Februar 1916 zum Tschechoslowakischen Nationalrat, dessen Vorsitz Masaryk übernahm. Es gelang ihm, die tschechoslowakische Frage international zum Thema zu machen. Auf Initiative Masaryks und des Nationalrats wurden die auf Seiten der Alliierten kämpfende Tschechoslowakischen Legionen als eine Exilarmee gegründet. Kurz nach der russischen Februarrevolution 1917 übernahm Masaryk im Mai 1917 die Organisation der dortigen Exilarmee. Im Dezember 1917 erlaubte Frankreich auf seinem Territorium die Errichtung einer tschechoslowakischen Armee. Ab Februar 1918 sahen die Alliierten die tschechoslowakische Armee in Russland als Teil der in Frankreich zusammengestellten Truppen an. Während seines Russland-Aufenthalts begann Masaryk in Sankt Petersburg mit der Niederschrift seines politischen Programms, die er in den USA beendete: Das neue Europa. Zunächst sollte sie dazu dienen, den Soldaten „die prinzipiellen Probleme des Krieges klarzumachen“.[15]
Im Mai 1918 einigten sich tschechische und slowakische Exilgruppen, darunter auch bisher skeptische Katholiken, im Pittsburgher Abkommen auf ein gemeinsames Vorgehen. Die tschechischen Parteien im Reichsrat organisierten sich im Tschechoslowakischen Nationalausschuss.
In der Zeit zwischen Mai und Dezember 1918 gelang es Masaryk zunehmend, die Alliierten von einer tschechoslowakischen Staatsbildung zu überzeugen. Frankreich akzeptierte als erster Alliierter am 29. Juni 1918 den Nationalrat als Vorläufer einer künftigen Regierung. Dem folgten am 9. August Großbritannien und am 3. September die USA. In der Folge bildeten die Exilpolitiker am 14. Oktober 1918 aus dem bisherigen Nationalrat die provisorische tschechoslowakische Regierung in Paris mit Masaryk als Ministerpräsidenten, Beneš als Außenminister und dem Slowaken Milan Rastislav Štefánik als Kriegsminister.
Staatsgründung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 18. Oktober 1918 proklamierte Masaryk in der so genannten Washingtoner Deklaration einen unabhängigen tschechoslowakischen Staat, indem er sich auf das Naturrecht, die Geschichte und die demokratischen Prinzipien der USA sowie Frankreichs berief.
Am 28. Oktober 1918 akzeptierte die österreichisch-ungarische Regierung Präsident Woodrow Wilsons Bedingungen für die Beendigung des Krieges und bot den sofortigen Waffenstillstand an, sodass dieser Tag offiziell als Gründungstag der Tschechoslowakischen Republik gilt.[16]
Am 14. November 1918 wurde Masaryk von der Revolutionären Nationalversammlung zum Präsidenten gewählt. Am 21. Dezember 1918 kehrte er in die Tschechoslowakei zurück. In der Folge wurden ganz Böhmen, Mähren und Österreichisch Schlesien sowie ungefähr das Gebiet der heutigen Slowakei von tschechoslowakischen Truppen und Truppen der Alliierten als das Gebiet des neuen Staats Tschechoslowakei besetzt. Am 10. Januar 1919, also unmittelbar vor den Pariser Friedensverhandlungen, versuchte Masaryk gegenüber einer französischen Zeitung das Nationalitätenproblem kleinzureden:
„Unsere geschichtlichen Grenzen stimmen mit den ethnographischen Grenzen ziemlich überein. Nur die Nord- und Westränder des böhmischen Vierecks haben infolge der starken Einwanderung während des letzten Jahrhunderts eine deutsche Mehrheit. Für diese Landesfremden (französisch ‚étrangers‘) wird man vielleicht einen gewissen modus vivendi schaffen, und wenn sie sich als loyale Bürger erweisen, ist es sogar möglich, dass ihnen unser Parlament […] eine gewisse Autonomie zugesteht. Im übrigen bin ich davon überzeugt, dass eine rasche Entgermanisierung dieser Gebiete vor sich gehen wird.“[17]
Der Vertrag von Saint-Germain war für Masaryk vor allem in territorialer Hinsicht ein diplomatischer Erfolg. Zusätzlich zur Slowakei musste Ungarn auch die Karpatenukraine abtreten. Dies entsprach dem französischen Interesse, einen durchgehenden Schutzwall verbündeter Staaten zu schaffen (Cordon sanitaire).
Präsidentschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der neue Staat sollte eine Republik mit parlamentarischer Regierungsform, garantierten Grundrechten der Bürger, der Trennung von Kirche und Staat, allgemeinem Wahlrecht, Gleichberechtigung der Frauen, Minderheitenschutz und weitreichenden sozialen Reformen wie der Enteignung des Großgrundbesitzes und der Abschaffung aristokratischer Vorrechte sein. Außenpolitisch lehnte sich die Tschechoslowakei stark an die Schutzmächte Frankreich und Großbritannien an. Trotz der von Beginn an prägenden nationalen Spannungen herrschte in der jungen Demokratie wirtschaftliche und kulturelle Aufbruchsstimmung.
1920 beauftragte Masaryk den slowenischen Architekten Jože Plečnik mit einer modernen Umgestaltung seines Amtssitzes, der Prager Burg. Die Modernisierung der monarchisch geprägten Burganlage sollte für die Demokratisierung des gesamten Staates stehen. Am 29. Februar 1920 trat das tschechoslowakische Verfassungsgesetz in Kraft. Masaryk wurde erneut zum Präsidenten gewählt – diesmal durch das neu gegründete Parlament. In den vorangehenden Verhandlungen mit politischen Parteien wollte Masaryk eine starke Rolle des Präsidenten verankern. Er setzte sich jedoch nicht durch und erhielt formal überwiegend repräsentative Kompetenzen.[18]
Masaryk wurde noch zweimal wiedergewählt (1927 und 1934) und war fünfzehn Jahre lang die dominierende und einigende Persönlichkeit in der tschechoslowakischen Politik. Der Präsident galt als Symbolfigur des neuen Staates und genoss international hohes Ansehen. Bis heute repräsentiert Masaryk in Tschechien als Personifikation das goldene Zeitalter der ersten Tschechoslowakischen Republik.[19]
In den Nationalitätenkonflikten vertrat Masaryk als Verfechter eines liberalen und demokratischen Humanismus zwar eine gemäßigte Richtung. Er konnte aber die Parteiführer in der tschechischen Fünf-Parteien-Regierung nicht zu einem Ausgleich mit den großen Minderheiten von Deutschen, Slowaken, Ungarn und Russinen bewegen. Das Erbe des Vielvölkerstaats und die Entmachtung der deutschsprachigen Elite provozierten Widerstand gegen das Konzept des tschechoslowakischen Nationalstaats. Unter anderem blieb entgegen allen Versprechungen von 1919 Tschechisch de facto dominante Staatssprache. Auch die slowakische Autonomiebewegung um Andrej Hlinka opponierte gegen eine zentralistische Prager Regierung. Für die Slowaken dominierte jedoch der Aspekt der Befreiung von der Bevormundung durch Ungarn (Magyarisierung).[1]
Im Zuge der politischen und wirtschaftlichen Stabilisierung der Tschechoslowakischen Republik ab Mitte der 1920er Jahre erwarb sich Masaryk, dessen Muttersprache auch Deutsch war, ein gewisses Ansehen auch bei Teilen der Deutschböhmen und Deutschmährer und wurde damit zu einem der integrativen Faktoren des neuen Staates.[20] Die sogenannten aktivistischen Parteien unterstützten Masaryk 1927 als Staatspräsidenten und beteiligten sich ab 1929 sogar an der Regierung.[18]
Ab 1927 engagierte sich Masaryk in der informellen Stammtischgruppe Prager Intellektueller Pátečníci, die sich bereits ab 1925 traf.[21] Der Schriftsteller Karel Čapek, der mit dem Präsidenten eine persönliche Freundschaft pflegte, veröffentlichte in drei Bänden seine Gespräche mit Masaryk.
Am 14. Dezember 1935 trat Masaryk aufgrund seines Alters und schlechten Gesundheitszustands zurück. Außenminister Edvard Beneš folgte ihm als Staatspräsident nach.
Tod
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Masaryk starb am 14. September 1937 auf Schloss Lány und wurde neben seiner Frau Charlotte auf dem Dorffriedhof von Lány u Rakovníka beigesetzt. In den folgenden Jahren wurden auch zwei Kinder des Paares dort bestattet: der Diplomat und Politiker – bei seinem Tod Außenminister – Jan Masaryk (1886–1948) und 1994 die Urne der in den USA verstorbenen Soziologin Alice Masaryková (1879–1966).
Wirkung als Philosoph
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Philosoph und überzeugter Demokrat entwickelte er zum Teil utopische Ideen über die Entstehung eines „neuen Menschen“ durch eine bessere Gesellschaft. Als notwendige Grundlage hierfür erachtete er ein christlich-soziales Weltbild, in dem allerdings Religion „vom Staate und der Willkür absolutistischer Dynastien frei“ sein sollte: „Jesus, nicht Caesar – so lautet die Losung des demokratischen Europas […].“[22] Dem Staat galt sein grundsätzliches Misstrauen, weil er der Nation als demokratische Organisation entgegenstehe. In der Nation sei jeder Einzelne dazu berufen, sich zur Geltung zu bringen; „der Staat ist eine aristokratische, Zwangsmittel anwendende, unterdrückende Organisation: demokratische Staaten sind erst im Entstehen begriffen“.[23] Das Scheitern dieser Vorstellungen in „seinem“ Land – nicht zuletzt wegen des ungelösten Nationalitätenproblems – erlebte er nicht mehr.
Neben vielen anderen waren Max Brod, Thomas Mann sowie der Philosoph und Journalist Felix Weltsch Kenner der Schriften Masaryks. Masaryk wurde siebzehnmal für den Friedensnobelpreis nominiert.[24]
Der Schweizer Jurist Radan Hain nannte 2002 T. G. Masaryk eine überragende, aber heute wenig bekannte Persönlichkeit der modernen europäischen Geschichte.[25] Inzwischen gibt es zum Beispiel auf Deutsch auch eine Studie von Dalibor Truhlar über Masaryks Philosophie der Demokratie (1994).
Ehrungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die 1919 gegründete Masaryk-Universität in Brünn trägt seinen Namen, auch die Motorsport-Rennstrecke Automotodrom Brno sowie ihr Vorgänger sind in Tschechien als Masaryk-Ring (tschechisch Masarykův okruh) bekannt. In Prag wurde der älteste Bahnhof erstmals 1919 nach ihm benannt und trägt auch heute wieder den Namen Praha Masarykovo nádraží.
Außerdem war er maßgeblich an der Gründung der School of Slavonic and East European Studies beteiligt, einem Teil der Londoner Universität.
1944 wurde der Panzerzug Masaryk des slowakischen Widerstands nach ihm benannt.
Zahlreiche Plätze und Straßen in Tschechien, der Slowakei und in weiteren Ländern tragen Masaryks Namen. Beispielsweise sind die Avenida Presidente Masaryk in Mexiko-Stadt, Masaryktown in Florida oder der Kibbuz Kfar Masaryk in Israel nach ihm benannt.
Masaryk ziert das Cover des Albums Album of the Year der US-amerikanischen Rockband Faith No More aus dem Jahr 1997.
2003, zum 85. Jahrestag der Gründung der tschechoslowakischen Republik, nannten die Tschechen bei Umfragen nach ihrem größten Landsmann an erster Stelle Masaryk, Jan Hus oder Kaiser Karl IV.[26]
Schriften (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Der Selbstmord als soziale Massenerscheinung der modernen Zivilisation. 1881.
- D. Humes Prinzipien der Moral. 1883.
- D. Humes Skepsis und die Prinzipien der Wahrscheinlichkeitsrechnung. 1884.
- Versuch einer konkreten Logik. 1886.
- Česká otázka. Prag 1895 (die tschechische Frage)
- Otázka sociální. Prag 1895 (die soziale Frage)
- Jan Hus. 1896.
- Die philosophischen und soziologischen Grundlagen des Marxismus. Wien 1899.
- Zur Berichtigung [Antwort auf Labriola]. In: Die Neue Zeit. Band I, 1899–1900, S. 217–219 antwortend auf Antonio Labriola: Zur Krise des Marxismus. In: Die Neue Zeit. Band I, 1899–1900, S. 68–80.
- Rusko a Evropa. Prag 1913. (dt.: Russland und Europa. Studien über die geistigen Strömungen in Russland. Erste Folge: Zur russischen Geschichts- und Religionsphilosophie. Sociologische Skizzen. 2 Bände. Diederichs, Jena 1913)
- Das neue Europa. engl. und frz. 1918. (dt. 1922) FU Berlin
- Světová revoluce. Za války a ve válce 1914–1918. Prag 1925. (dt.: Die Weltrevolution. Erinnerungen und Betrachtungen. 1914–1918. Berlin 1927)
- The Making of a State. 1925. (engl. 1927)
Werkausgaben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Thomas Garrigue Masaryk: Werke. 1930ff. (tschechisch)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Josef Hromádka: Masaryks Religionsphilosophie und die Grundlagen einer wissenschaftlichen Dogmatik. [üb Masaryk] Habilitation an der Hus Fakultät Prag 1920.
- Jan Herben: Thomas Garrigue Masaryk. 2 Bände. 1926 (tschechisch)
- Sergij Bulgakov: Was ist das Wort? In: Festschrift Th. G. Masaryk, Bonn 1930, S. 25–46.
- Festschrift Th. G. Masaryk zum 80. Geburtstag, Bonn 1930.
- Josef Lukl Hromádka: Masaryk. 1930, Masaryk as European 1936.
- Johann Petrus: Thomas Garrigue Masaryk. Von der Pike auf. Der Lebensroman eines grossen Mannes. Nordböhmischer Verlag, Reichenberg 1934.
- Oskar Kraus: Grundzüge der Weltanschauung Thomas Garrigue Masaryks. 1937.
- A. Werner: Thomas Garrigue Masaryk, Bild seines Lebens. 1937.
- W. Goldinger: Masaryk Thomas (Garrigue). In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 6, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1975, ISBN 3-7001-0128-7, S. 123 f. (Direktlinks auf S. 123, S. 124).
- Inocenc Arnošt Bláha: Krásný individualism. T. G. Masarykovi k šedesátým narozeninám. 1910, 1930.
- Karel Čapek: Hovory s T. G. Masarykem auch Hovory s TGM. drei Bände, 1928–1935. (deutsch: Masaryk erzählt sein Leben. Gespräche mit Karel Čapek. Büchergilde Gutenberg, Zürich 1934 – siehe mehr: Karel Čapek – Deutsche Ausgaben)
- Mlčení s T. G. Masarykem. 1935. (deutsch Schweigen mit T. G. Masaryk, der vierte Band der ursprünglichen Trilogie, eine nachträgliche Fortsetzung von Hovory s T. G. Masarykem)
- Otakar A. Funda: Thomas Garrigue Masaryk: Sein philosophisches, religiöses und politisches Denken. Bern 1978.
- Radan Hain: Staatstheorie und Staatsrecht in T. G. Masaryks Ideenwelt. Zürich 1999, ISBN 3-7255-3913-8.
- Eduard Kubů, Jiří Šouša: T. G. Masaryk a jeho c.k. protivníci. (T. G. Masaryk und seine k.k. Gegner.) Karlsuniversität, Prag 2015, ISBN 978-80-246-3082-3.
- Milan Machovec: Tomáš Garrigue Masaryk. Graz 1969.
- Johannes Madey: Tomáš Garrigue Masaryk. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 16, Bautz, Herzberg 1999, ISBN 3-88309-079-4, Sp. 1001–1002.
- Zdeněk Nejedlý: T. G. Masaryk I–IV. Praha 1931–1937.
- Zdeněk Nejedlý: Masaryk ve vývoji české společnosti a státu. 1950.
- Jaroslav Opat: Filozof a politik T. G. Masaryk 1882–1893. Příspěvek k životopisu. Praha 1990, ISBN 80-7023-044-4.
- Jaroslav Opat: Průvodce životem a dílem T. G. Masaryka. Praha 2001, ISBN 80-86142-13-2.
- Jan Patočka: Tři studie o Masarykovi. Praha 1991.
- Alain Soubigou: Tomáš Garrigue Masaryk. Praha, Litomyšl 2004, ISBN 80-7185-679-7.
- Holm Sundhaussen: Masaryk, Tomáš Garrigue, in: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Bd. 3. München 1979, S. 112–114
- Dalibor Truhlar: Thomas G. Masaryk – Philosophie der Demokratie. Frankfurt am Main 1994.
- Valentina von Tulechov: Tomas Garrigue Masaryk. Sein kritischer Realismus in Auswirkung auf sein Demokratie- und Europaverständnis. V&R unipress, Göttingen 2011, ISBN 978-3-89971-802-7. (Zugleich Dissertation an der Hochschule für Philosophie München, 2010).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Barry Smith: Von T. G. Masaryk bis Jan Patočka: Eine philosophische Skizze. Aus: J. Zumr, T. Binder (Hrsg.): T. G. Masaryk und die Brentano-Schule. Akademie věd ČR, Graz / Prag 1993, S. 94–110 (PDF, 148 kB)
- Literatur von und über Tomáš Garrigue Masaryk im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Tomáš Garrigue Masaryk in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Werke von Tomáš Garrigue Masaryk im Projekt Gutenberg-DE
- T. G. Masaryk im Internet Archive
- Zeitungsartikel über Tomáš Garrigue Masaryk in den Historischen Pressearchiven der ZBW
- Literatur und andere Medien von und über Tomáš Garrigue Masaryk im Katalog der Nationalbibliothek der Tschechischen Republik
- Bestand an der Österreichischen Nationalbibliothek
- Der Skandal um einen „Ritualmord“ machte ihn zum Staatsgründer
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Andrej Hlinkas Ringen um die Autonomie. Abgerufen am 26. September 2025 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Walter Schamschula: Geschichte der tschechischen Literatur II. Von der Romantik bis zum Ersten Weltkrieg Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slawen. •Böhlau, Wien / Köln / Weimar 1990, ISBN 3-412-02795-2, S. 249.
- ↑ Der Kaiser und die Köchin. In: ORF.at, 29. Dezember 2016, abgerufen am 28. Oktober 2022.
- ↑ Jakub Šiška: Brisante Spekulation: War Masaryk ein Sohn des österreichischen Kaisers? In: deutsch.radio.cz. Radio Prague International, 31. Oktober 2015, abgerufen am 28. Oktober 2022.
- ↑ Vít Pohanka: Charlotta Kotik: the independent great-granddaughter of the first Czechoslovak president TGM. In: englisch.radio.cz. Radio Prague International, 14. April 2018, abgerufen am 28. Oktober 2022. Im letzten Absatz wird Charlotta Kotik zitiert mit:
“To me, it was extremely insulting. Maybe not to me, but to the Czech nation. I don’t understand why people here, in this country, come up with such ideas. That a man born to two people not of high heritage could not become so distinguished? I find it utterly offensive. Perhaps even more so that I am living in the United States where nobody cares who was, for example, Lincoln’s father, or the parents of other important historical figures. People respect their work and are proud of them. And I think we too should be proud of the legacy of president Tomáš Garrigue Masaryk and stop spreading this cheap, low speculation.” - ↑ a b Der Wiener und der Prager Tomáš Masaryk - Archiv | Wiener Zeitung. Abgerufen am 29. September 2025.
- ↑ Encyklopedie dějin města Brna. 2004, abgerufen am 29. September 2025.
- ↑ Dora Müller: Hier nahmen Masaryks Studien ihren Anfang. ( vom 11. November 2011 im Internet Archive) In: Landeszeitung. Zeitung der Deutschen in Böhmen, Mähren und Schlesien. Landesversammlung der Deutschen in Böhmen, Mähren und Schlesien. Ausgabe 08/2003, 15. April 2003.
- ↑ Adolf Lorenz: Ich durfte helfen. Mein Leben und Wirken. (Von Lorenz besorgte Übers. und Bearbeitung von My Life and Work. Charles Scribner’s Sons, New York) L. Staackmann Verlag, Leipzig 1936; 2. Auflage ebenda 1937, S. 90.
- ↑ Erich Später: Villa Waigner. Hanns Martin Schleyer und die deutsche Vernichtungselite in Prag 1939–1945. Konkret Literatur Verlag, Hamburg 2009, ISBN 978-3-930786-57-2, S. 30.
- ↑ Die Nothwendigkeit der Revision des Polnaer Prozesses ( vom 22. April 2014 im Internet Archive). In: Dr. Bloch’s Oesterreichische Wochenschrift, 17. November 1899, Nr. 46/1899 (XVI. Jahrgang), ZDB-ID 2177107-8, S. 870, Mitte rechts.
- ↑ a b c Masaryk, Tomáš Garrigue. Abgerufen am 29. September 2025.
- ↑ Zdeněk Václav Tobolka: Politické dějiny československého národa od r. 1848 až do dnešní doby, Díl III, 1879-1914. Část 2, 1891-1914. Československý Kompas, Praha 1936, S. 285 (ndk.cz).
- ↑ Jörg K. Hoensch: Geschichte Böhmens: Von der slavischen Landnahme bis zur Gegenwart. 3. Auflage. C.H. Beck, München 1997, ISBN 3-406-41694-2, S. 410.
- ↑ T. G. Masaryk: Das neue Europa. Der slawische Standpunkt. Volk und Welt, Berlin 1991, ISBN 3-353-00809-8, S. 7.
- ↑ Vgl. zu Masaryks politischer Tätigkeit die Darstellung von Radan Hain. ( vom 17. Oktober 2013 im Webarchiv archive.today)
- ↑ Une visite à Masaryk. In: Le Matin, Paris, 12. Januar 1919.
- ↑ a b Moralische Instanz und Machtpolitiker: T.G. Masaryk. 9. September 2017, abgerufen am 31. Oktober 2025.
- ↑ Exkurs in die Erste Republik, Inspirationen für die Gegenwart Radio Praha am 28. Oktober 2004
- ↑ Vgl. Masaryk zum 70. Todestag
- ↑ Jan Bílek: Pátečníci u TGM v Lánech, in: Pražský hrad - programový čtvrtletník, online auf: old.hrad.cz/...
- ↑ Letzter Satz in seiner Schrift Das neue Europa. Der slavische Standpunkt. Volk und Welt, Berlin 1991, S. 201.
- ↑ T. G. Masaryk (1991), S. 54.
- ↑ Nomination Archive Nobelpreis
- ↑ Radan Hain über T. G. Masaryk ( vom 6. Januar 2008 im Internet Archive)
- ↑ Silja Schultheis über Masarykverehrung
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Masaryk, Tomáš Garrigue |
| KURZBESCHREIBUNG | tschechischer Philosoph, Soziologe, Schriftsteller und Politiker sowie Mitbegründer und Staatspräsident der Tschechoslowakei |
| GEBURTSDATUM | 7. März 1850 |
| GEBURTSORT | Hodonín, Mähren |
| STERBEDATUM | 14. September 1937 |
| STERBEORT | Lány |
- Tomáš Garrigue Masaryk
- Autor
- Schriftsteller (Prag)
- Präsident (Tschechoslowakei)
- Abgeordneter zum Abgeordnetenhaus (Österreich)
- Philosoph (19. Jahrhundert)
- Philosoph (20. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Karls-Universität)
- Hochschullehrer (Universität Wien)
- Träger des Weißen Adlerordens
- Träger des Elefanten-Ordens
- Träger des Finnischen Ordens der Weißen Rose (Großkreuz mit Ordenskette)
- Absolvent der Universität Wien
- Mitglied der Ehrenlegion
- Ehrenbürger in Tschechien
- Person (Cisleithanien)
- Tschechoslowake
- Geboren 1850
- Gestorben 1937
- Mann