„Cooper-Test“ – Versionsunterschied
| [gesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
K Änderungen von 88.117.117.250 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von B.A.Enz zurückgesetzt (HG) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Für Sportläufer ist der Test anspruchsvoll, da die zurückgelegte Strecke zwischen einer reinen Mittel- oder Langstrecke liegt. Der Sportler muss sich sehr gut einschätzen können, um nicht zu früh zu viel [[Laktat]] aufzustauen und in den [[Anaerobe_Schwelle|anaerob]]en Bereich zu kommen, aber auch nicht zu langsam zu laufen. Der Test dient bei erfahrenen Läufern auch zur Schätzung der [[Maximale Sauerstoffaufnahme|maximalen Sauerstoffaufnahme]]. |
Für Sportläufer ist der Test anspruchsvoll, da die zurückgelegte Strecke zwischen einer reinen Mittel- oder Langstrecke liegt. Der Sportler muss sich sehr gut einschätzen können, um nicht zu früh zu viel [[Laktat]] aufzustauen und in den [[Anaerobe_Schwelle|anaerob]]en Bereich zu kommen, aber auch nicht zu langsam zu laufen. Der Test dient bei erfahrenen Läufern auch zur Schätzung der [[Maximale Sauerstoffaufnahme|maximalen Sauerstoffaufnahme]]. |
||
Zum Vergleich: Der [[5000-Meter-Lauf|Weltrekord über 5000 Meter]] von [[Kenenisa Bekele]] liegt bei 12:37.35.<ref>http://www.iaaf.org/news/athletes/newsid=26783.html</ref> Das entspricht |
Zum Vergleich: Der [[5000-Meter-Lauf|Weltrekord über 5000 Meter]] von [[Kenenisa Bekele]] liegt bei 12:37.35.<ref>http://www.iaaf.org/news/athletes/newsid=26783.html</ref> Das entspricht 4751,95 m in 12 Minuten. |
||
Es gibt viele Tabellen für diesen Test. Die Folgende ist eine davon: |
Es gibt viele Tabellen für diesen Test. Die Folgende ist eine davon: |
||
Version vom 4. April 2013, 11:11 Uhr
Der Cooper-Test (benannt nach dem amerikanischen Sportmediziner Kenneth H. Cooper) ist ein anerkannter Test zur Überprüfung der allgemeinen Ausdauer großer Populationen. Es handelt sich um einen Lauf von 12 Minuten Dauer, bei dem die in dieser Zeit maximal zurückgelegte Strecke ermittelt wird.
Für Sportläufer ist der Test anspruchsvoll, da die zurückgelegte Strecke zwischen einer reinen Mittel- oder Langstrecke liegt. Der Sportler muss sich sehr gut einschätzen können, um nicht zu früh zu viel Laktat aufzustauen und in den anaeroben Bereich zu kommen, aber auch nicht zu langsam zu laufen. Der Test dient bei erfahrenen Läufern auch zur Schätzung der maximalen Sauerstoffaufnahme.
Zum Vergleich: Der Weltrekord über 5000 Meter von Kenenisa Bekele liegt bei 12:37.35.[1] Das entspricht 4751,95 m in 12 Minuten.
Es gibt viele Tabellen für diesen Test. Die Folgende ist eine davon:
| Coopertest (Normalsportler und Junioren) | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Alter | Sehr gut | Gut | Durchschnitt | Schlecht | Sehr schlecht | |
| 13-14 | M | >2700 m | 2400 - 2700 m | 2200 - 2399 m | 2100 - 2199 m | <2100 m |
| W | >2000 m | 1900 - 2000 m | 1600 - 1899 m | 1500 - 1599 m | <1500 m | |
| 15-16 | M | >2800 m | 2500 - 2800 m | 2300 - 2499 m | 2200 - 2299 m | <2200 m |
| W | >2100 m | 2000 - 2100 m | 1700 - 1999 m | 1600 - 1699 m | <1600 m | |
| 17-20 | M | >3000 m | 2700 - 3000 m | 2500 - 2699 m | 2300 - 2499 m | <2300 m |
| W | >2300 m | 2100 - 2300 m | 1800 - 2099 m | 1700 - 1799 m | <1700 m | |
| 20-29 | M | >2800 m | 2400 - 2800 m | 2200 - 2399 m | 1600 - 2199 m | <1600 m |
| W | >2700 m | 2200 - 2700 m | 1800 - 2199 m | 1500 - 1799 m | <1500 m | |
| 30-39 | M | >2700 m | 2300 - 2700 m | 1900 - 2299 m | 1500 - 1899 m | <1500 m |
| W | >2500 m | 2000 - 2500 m | 1700 - 1999 m | 1400 - 1699 m | <1400 m | |
| 40-49 | M | >2500 m | 2100 - 2500 m | 1700 - 2099 m | 1400 - 1699 m | <1400 m |
| W | >2300 m | 1900 - 2300 m | 1500 - 1899 m | 1200 - 1499 m | <1200 m | |
| 50+ | M | >2400 m | 2000 - 2400 m | 1600 - 1999 m | 1300 - 1599 m | <1300 m |
| W | >2200 m | 1700 - 2200 m | 1400 - 1699 m | 1100 - 1399 m | <1100 m | |
| Coopertest (Trainierte Sportler) | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| Sehr gut | Gut | Durchschnitt | Schlecht | Sehr schlecht | |
| Männlich | >3700 m | 3400 - 3700 m | 3100 - 3399 m | 2800 - 3099 m | <2800 m |
| Weiblich | >3000 m | 2700 - 3000 m | 2400 - 2699 m | 2100 - 2399 m | <2100 m |
Der Cooper-Test wird z. B. bei der Überprüfung von Handball- und Hockeyschiedsrichtern, bei der Notenvergabe für Sport-Abiturienten, als Leichtathletiknote an Gymnasien verschiedener deutscher Bundesländer und bei vielen Armeen (z. B. beim österreichischen Bundesheer und der deutschen Bundeswehr), der Fremdenlegion (Mindestleistung im Aufnahmetest 2600 m[2] ) sowie der deutschen Bundespolizei eingesetzt. Für Fußballschiedsrichter wurde der Cooper-Test inzwischen durch einen neuen Helsen-Test abgelöst, der die tatsächliche Laufbelastung von Fußballschiedsrichtern besser simuliert. Seit dem Schuljahr 2005/06 ist der Cooper-Test für Abiturienten in Berlin Bestandteil der vierteiligen Abschlussprüfung jedes Semesters Sportpraxis. In Baden-Württemberg gehört der Cooper-Test auch zum Pflichtprogramm in den zweistündigen Kursen in der Oberstufe und muss in Klasse 12 und 13 abgelegt werden (nach Abitur-Maßstab). Auch in den Klassen darunter wird in der Regel jedes Schuljahr ein Cooper-Test durchgeführt.[3]
Nachfolgend findet sich die Punktetabelle des Cooper-Tests für Läufer, die das Sportabitur in Baden-Württemberg erlangen wollen:[4]
| Punkte | 15 | 14 | 13 | 12 | 11 | 10 | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 | 0 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Jungen, Strecke in m |
3175 | 3125 | 3075 | 3025 | 2975 | 2900 | 2825 | 2750 | 2650 | 2550 | 2450 | 2325 | 2200 | 2050 | 1900 | Weniger als 1900 |
| Differenz, zwischen d. Punkten |
50 | 50 | 50 | 50 | 75 | 75 | 75 | 100 | 100 | 100 | 125 | 125 | 150 | 150 | ||
| Mädchen, Strecke in m |
2775 | 2725 | 2675 | 2625 | 2575 | 2500 | 2425 | 2350 | 2250 | 2150 | 2050 | 1925 | 1800 | 1650 | 1500 | Weniger als 1500 |
So brauchen die Jungen für 15 Punkte ein mittleres Tempo von 3:45 min/km (16 km/h) , die Mädchen 4:19 min/km (13,9 km/h). Um überhaupt einen Punkt zu erlangen, brauchen die Jungen ein Mindesttempo von 6:18 min/km (9,5 km/h), die Mädchen 8 min/km (7,5 km/h).
Weblinks
- Wertungstabelle für 12-min-Lauf und 12-min-Schwimmen, Sport-Abitur 2012 (Landesbildungsserver Baden-Württemberg) (PDF, 13 KB)
Einzelnachweise
- ↑ http://www.iaaf.org/news/athletes/newsid=26783.html
- ↑ Die Legion der Krieger, Focus, 14. Mai 2012
- ↑ Leitfaden für die gymnasiale Oberstufe, Baden-Württemberg (PDF-Dokument; 2,55 Mb)
- ↑ BW: Abitur 09: Wertungstabellen für 12-Minuten-Lauf und 12-Minuten-Schwimmen. http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/sport/6zentr_pruefg/03spabipraxis/6spabi2012/ausdauerlasw_2012.pdf