Zum Inhalt springen

Bob Dylan Center

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bob Dylan Center, Tulsa, Oklahoma
Logo

Das Bob Dylan Center ist ein Museum in Tulsa, Oklahoma (USA), das dem Leben und Werk des US-amerikanischen Musikers, Literaturnobelpreisträgers und Künstlers Bob Dylan gewidmet ist. Es wurde auf Initiative der George Kaiser Family Foundation[1] gegründet, die 2016 Bob Dylans umfangreiches Archiv erworben hatte. Die George Kaiser Family Foundation (GKFF) und die University of Tulsa kauften gemeinsam Bob Dylans persönliches Archiv. Kurz darauf kaufte die GKFF die Anteile der University of Tulsa ab. Die Sammlung wurde zunächst im Helmerich Center for American Research im Gilcrease Museum untergebracht und Ende 2022 in die American Song Archives verbracht.

Das Bob Dylan Center wurde im Mai 2022 eröffnet und befindet sich in unmittelbarer Nähe des Woody Guthrie Centers am Guthrie Green im Stadtzentrum von Tulsa.[2][3] Das Bob Dylan Center bewahrt das Bob Dylan Archive, das ursprünglich über 6000 Manuskripte umfasste und mittlerweile mehr als 100.000 Objekte enthält.[4] Dazu gehören handschriftliche Liedtexte, Notizen, Fotografien, Instrumente, Kleidungsstücke sowie digitale Bestände mit über 750.000 Dateien. Diese decken fast die gesamte Karriere von Bob Dylan ab. Der Großteil der Liedtextmanuskripte stammt aus der Zeit zwischen Another Side of Bob Dylan (1964) und Tempest (2012).

Zu den Exponaten zählen u. a. die Lederjacke, die Dylan beim Newport Folk Festival 1965 trug, Originalmanuskripte aus den 1960er-Jahren sowie Leihgaben wie die Typoskript-Version der Liedtexte zu Mr. Tambourine Man. Auch seltene Konzertmitschnitte aus den 1960er-Jahren sind Teil des Archivs.[2]

Bob Dylan selbst war nicht an der Konzeption und am Betrieb des Museums beteiligt. Den Standort wählte er nach einem Besuch des Woody Guthrie Centers im Jahr 2016 aus. Er gab die kulturelle Atmosphäre der Stadt und ihre Verbindung zur US-amerikanischen Musiktradition als Gründe an. Daraufhin erwarb die George Kaiser Family Foundation den Nachlass.[5]

Das vom Architekturbüro Olson Kundig entworfene Museum, das sich in einem Gebäude der historischen Tulsa Paper Company befindet,[6] umfasst eine Ausstellungs- und Archivfläche von etwa 2700 m².[7] Es liegt am Guthrie Green im Zentrum von Tulsa und wurde im Mai 2022 offiziell eröffnet. Die Fassade des dreigeschossigen Gebäudes ziert ein großformatiges Porträt Dylans. Das rund fünf Meter hohe Eingangstor wurde von Dylan in seinem Atelier Black Buffalo Ironworks entworfen und gebaut.[8][9] Das Gebäude ist als Kombination aus Museum, Archiv und Forschungszentrum konzipiert. Neben interaktiven Ausstellungen beherbergt es wissenschaftliche Einrichtungen wie einen Lesesaal für Forschende.

Sammlung und Einrichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Archiv: Das Herzstück des Bob Dylan Centers ist das umfangreiche Bob-Dylan-Archiv mit Manuskripten, Notizbüchern, Zeichnungen, Gemälden, Fotografien, Studioaufnahmen, Live-Mitschnitten sowie privaten Tonaufnahmen. Zu den Beständen gehören unter anderem frühe Heimaufnahmen aus den 1950er Jahren, Unterlagen zu Alben wie Blood on the Tracks sowie Materialien zu Dylans Roman Tarantula.[10]
  • Ergänzend beherbergt das Zentrum Teile des Nachlasses von Harry Everett Smith, einem bedeutenden Musikethnologen, sowie Bestände aus der Bibliothek des Folklore Centers von Izzy Young, einem wichtigen Treffpunkt der Folkbewegung in New York.
  • Die Dauerausstellung in den Ausstellungsräumen führt chronologisch durch Dylans Biografie. Sie umfasst interaktive Installationen, ein virtuelles Tonstudio, Hörstationen mit prägenden Einflüssen (zum Beispiel Chuck Berry, Buddy Holly und Ella Fitzgerald) sowie multimediale Dokumentationen, darunter eine Installation zum legendären Auftritt beim Newport Folk Festival 1965.
  • Ein Lesesaal ermöglicht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Arbeit mit Archivmaterialien.
  • Zu den herausragenden Exponaten zählen bislang unveröffentlichte Manuskripte, seltene Konzertmitschnitte, Fotografien sowie audiovisuelle Installationen. Letztere umfassen unter anderem eine Einführungsinstallation von Jennifer Lebeau. Eine Studiorekonstruktion versetzt die Besucher in die Atmosphäre legendärer Aufnahmesessions. Hinzu kommen kuratierte Wechselausstellungen wie „Going Electric: Bob Dylan ’65“, die sich mithilfe von Originaldokumenten und Leihgaben mit Dylans Transformation und dem Wechsel zur E-Gitarre während des Newport Folk Festivals 1965 befasst.

Kontext in Tulsa

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ansiedlung des Bob Dylan Centers in Tulsa steht im Zusammenhang mit der kulturellen Aufwertung der Stadt, die in den letzten Jahrzehnten durch private Stiftungen – insbesondere die George Kaiser Family Foundation – stark gefördert wurde. In der Nähe befinden sich bedeutende Kulturinstitutionen wie das Woody Guthrie Center, das Philbrook Museum of Art und das Greenwood Rising Museum, das an das Massaker von Tulsa im Jahr 1921 erinnert. Aufgrund seiner Musiktraditionen – darunter der sogenannte „Tulsa Sound“ – und der engen Verbindung zu Künstlern wie Woody Guthrie, Leon Russell und Jesse Ed Davis ist Tulsa ein idealer Standort für eine derartige Institution. Auch die Sammlungen des Gilcrease Museums, das über bedeutende Bestände zur Geschichte der indigenen Völker Nordamerikas verfügt, waren ein entscheidender Faktor für Bob Dylans Zustimmung zur Standortwahl. Das Bob Dylan Center ist eines der wenigen Museen weltweit, die einem noch lebenden Musiker gewidmet sind. Es versteht sich als Forschungsstätte, kulturelles Archiv und interaktives Museum zugleich. Neben Bob Dylan selbst würdigt es rund 100 weitere einflussreiche Persönlichkeiten der Musik- und Kulturgeschichte, darunter Robert Johnson, Hank Williams und Lenny Bruce.

  • Sean Wilentz: Bob Dylan in America. Knopf Doubleday Publishing Group, 2011.
  • Howard Sounes: Down the Highway: The Life of Bob Dylan. Grove Press, New York 2011.
  • Mark Davidson, Parker Fishel: Bob Dylan: Mixing Up the Medicine. Droemer, München, 2023.
Commons: Bob Dylan Center – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. George Kaiser Family Foundation (GKFF). Abgerufen am 7. September 2025.
  2. a b Douglas Brinkley: An Exclusive First Peek at the Bob Dylan Museum. 21. April 2022, abgerufen am 7. September 2025 (amerikanisches Englisch).
  3. Bob Dylan Center | Tulsa, OK. Abgerufen am 7. September 2025 (amerikanisches Englisch).
  4. Bob Dylan Center Archive. Abgerufen am 7. September 2025 (amerikanisches Englisch).
  5. About. Abgerufen am 7. September 2025 (amerikanisches Englisch).
  6. Bob Dylan Center. Abgerufen am 21. September 2025 (amerikanisches Englisch).
  7. Olson Kundig — The Bob Dylan Center. Abgerufen am 7. September 2025 (amerikanisches Englisch).
  8. Bob Dylan Black Buffalo Ironworks. In: Bradleys Metal Finishes. Abgerufen am 7. September 2025 (britisches Englisch).
  9. About. Abgerufen am 7. September 2025 (amerikanisches Englisch).
  10. Tarantula Roman. Abgerufen am 7. September 2025.