Zum Inhalt springen

Stéphane Grappelli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2012 um 22:39 Uhr durch Goliath613 (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Stéphane Grappelli.

Stéphane Grappelli (* 26. Januar 1908 in Paris; † 1. Dezember 1997 in Paris) war ein französischer Jazz-Violinist.

Leben

Grappelli brachte sich als Jugendlicher selbst das Violin- und Klavierspiel bei und bestand, ohne jemals einen Lehrer gehabt zu haben, die Aufnahmeprüfung für das Pariser Konservatorium. Hier studierte er zwischen 1924 und 1928. Während dieser Zeit und noch nach seinem Studium verdingte er sich als Musiker in Kinos und in Tanzbands, bis er 1933 Django Reinhardt traf. Grappelli gründete gemeinsam mit Reinhardt das Quintette du Hot Club de France, sie nahmen gemeinsam zahlreiche Schallplatten, u. a. für das Label Swing, bis 1939 auf und feierten Konzerterfolge. Als am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg ausbrach, befand sich die Band auf Konzerttournee in London. Reinhardt ging gleich nach Paris zurück, doch Grappelli blieb in England.

In England gründete Grappelli eine neue Band mit dem jungen Pianisten George Shearing, die aus Arthur Youngs Swingtette hervorging. Mit Reinhardt arbeitete er erst nach dem Krieg wieder zusammen, ohne jedoch Bandmitglied zu werden. Stéphane Grappelli entwickelte sich in den 1950er und 1960er Jahren zu dem einflussreichsten Violinisten der Jazzszene und machte sein Instrument im Jazz hoffähig. Grappelli nahm fortan mit allen großen Jazzmusikern weltweit Schallplatten auf oder ging mit ihnen auf Tournee. Am 30. September 1966 brachte Duke Ellington mit dem Konzert „Violin Summit“ die damals vier bekanntesten Violinisten auf die Bühne. In verschiedenen Sets traten neben Grappelli Stuff Smith, Svend Asmussen und Jean-Luc Ponty auf. Gemeinsam spielten sie It Don’t Mean a Thing (If It Ain’t Got That Swing) .

Grappelli ging von Mitte der 1970er bis in die 1990er Jahre häufig auf Konzerttourneen, zunächst mit Diz Disley. Er feierte seinen 86. Geburtstag mit Gary Burton, Earl Hines, Martial Solal und Jean-Luc Ponty. Er spielte bis kurz vor seinem Tod Studioaufnahmen (auch mit jüngeren Musikern wie z. B. Michel Petrucciani) ein, so 1979 Tivoli Gardens, Copenhagen, Denmark mit Joe Pass und Niels-Henning Ørsted Pedersen. Seine letzte 1997 kurz vor seinem Tode eingespielte CD Celebrating Grappelli erschien postum.

Diskografie

Alben

  • Djangology: Django Reinhardt, the Gypsy Genius (1936 to 1940)
  • Stephane Grappelli and Django Reinhardt the Gold Edition (1934 to 1937, copyright 1998)
  • Bill Coleman mit Django and Stephane Grappelli (1936 to 1938 released 1985, DRG Records)
  • Unique Piano Session Paris 1955 (1955, Jazz Anthology)
  • Improvisations (Stéphane Grappelli album)|Improvisations (Paris, 1956)
  • Paris Encounter (Atlantic, 1969) mit Gary Burton
  • Afternoon in Paris (1971, MPS)
  • Manoir de Mes Reves (1972, Musidisc)
  • Homage To Django (1972, released 1976 Classic Jazz)
  • Black Lion at Montreux mit the Black Lion Allstars (Black Lion Records BL-213, Recorded July 4, 1973)
  • Just one of those things! (1973 Black Lion Records)
  • Stephane Grappelli - I Got Rhythm! (1974 Black Lion Records mit Diz Disley, Denny Wright und Len Skeat
  • Shades of Django (1975, MPS)
  • Satin Doll (1975, Vanguard)
  • Parisian Thoroughfare (mit Roland Hanna, Mel Lewis & George Mraz, Arista/Freedom Records 1975)
  • The Rock Peter and the Wolf (1976 RSO Records) (2007 CD Verdant Records) mit Jack Lancaster, Phil Collins, Brian Eno, Keith Tippett, Julie Tippetts, Gary Brooker, Gary Moore, Alvin Lee, Manfred Mann etc.
  • Stephane Grappelli and Cordes (1977, Musidisc)
  • Live at Carnegie Hall (1978, Signature)
  • Uptown Dance (1978, Columbia)
  • Stephane Grappelli and Joe Venuti: Venupelli Blues (1979, Affinity)
  • Oscar Peterson Skol (1979, Pablo)
  • Young Django (1979, MPS)
  • Sonny Lester Collection (1980, LRC)
  • Stephane Grappelli `80 (1980 Happy Bird)
  • Stephane Grappelli/David Grisman Live at Berklee (recorded Sept. 20th 1979, Boston, Massachusetts)
  • Stephane Grappelli (Pye)
  • Diz Disley] Live at Carnegie Hall (1983, Dr Jazz)
  • Vintage 1981 (1981, Concord)
  • Just One Of Those Things (1984, EMI Studios)
  • Grappelli Plays George Gershwin (1984, Musidisc)
  • Martin Taylor: We've Got The World on a String (1984, EMI)
  • Stuff Smith: Violins No End (1984, Pablo)
  • Fascinating Rhythm (1986, Jazz Life)
  • Live in San Francisco (1986, Blackhawk)
  • Classic Sessions: Stephane Grappelli, with Phil Woods and Louie Bellson (1987, RTV Communications Group)
  • Stephane Grappelli Plays Jerome Kern (1987, GRP)
  • The Intimate Grappelli (1988, Jazz Life)
  • How Can You Miss, with Louie Bellson and Phil Woods (1989, Rushmore)
  • Jean-Luc Ponty - Violin Summit (1989, Jazz Life)
  • Jazz 'Round Midnight (1989, Verve)
  • Milou en Mai (1990, CBS)
  • Stephane Grappelli in Tokyo (1991, A & M records)
  • Bach to the Beatles (1991, Academy Sound)
  • Stephane Grappelli 1992 Live (1992, Verve)
  • Michel Legrand (1992, Verve)
  • Martin Taylor Reunion (1993, Linn Records)
  • Jazz Masters (20+-year compilation, 1994, Verve)
  • 85 and Still Swinging (1993, Angel)
  • Stephane Grappelli Live at the Blue Note (1996, Telarc Jazz)
  • Crazy Rhythm (1996/2000, Pulse)
  • Parisian Thoroughfare (1997, Laserlight)
Commons: Stéphane Grappelli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien