Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:SonniWP

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2012 um 03:26 Uhr durch Sbrgc (Diskussion | Beiträge) (Signal, ATO (Entwürfe): nicht-deutschlandspezifisch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Sbrgc in Abschnitt Signal, ATO (Entwürfe)

Nicht wundern - hier halte ich MEINE Ordnung

Ich ordne meine Diskussionsseiten um, der Endzustand ist mit Archivierungspannen aber erreicht.

Grundsätzlich bleiben Überschriften erhalten, aber ändern ihre Stufe und ganze Passagen werden umkopiert, werden wenn mir wichtig archiviert, sonst als ganzes gelöscht mit Editvermerk - da mein aktueller Editor Editkommentare nicht verträgt, indem er abstürzt, bleibt die Versionsgeschichte mit der passenden Überschrift bestehen und der Kommentar steht im gelöschten Text --

Eisenbahnthemen sind immer (fast) ganz hinten. Einen neuen Eintrag ganz hinten erzeugst du durch: Neue Nachricht


Formulierungen

Gehirn einschalten gebrauch ich öfters - das ist nicht persönlich gemeint, sondern wird nur oft von sich betroffenen fühlenden subjektiv als Angriff verstanden - ist aber nur im Zusammenhang auf eine spezielle Formulierung gedacht und dient der Qualität der WP. Es liegt mir fern, jemanden in persona anzugreifen.

Vorschau

Hi Sonni, kannst du dir bitte angewöhnen, die Vorschaufunktion zu nutzen.

Das empfiehlt man mir öfters. Ich benutze diese Funktion, ich kann nur um Verständnis bitten - meine Augen sind sehschwach und sind links und rechts unterschiedlich durch vermutlich angeborenen Keratokonus deformiert. Das rechte Auge ist operiert und produziert neben einem Hauptbild 27 aus den Operationsstichnarben resultierende um das Sehzentrum angeordnete Nebenbilder, die aber nur, wenn ich eine Kontaktlinse trage, einigermaßen ausgeglichen werden. Da ich die notwendigen harten Kontaktlinsen wegen mangelnder Atmungsdurchlässigkeit nicht ständig tragen kann, arbeite ich aber zeitweilig ohne Linse - (-6,8 Dioptrien), so daß sich meine Sehfähigkeit mit und ohne Linsen drastisch verändern:

  • ohne Linse starke Vergrößerungen am Bildschirm erfordern,
  • mit große Übersicht erlauben

Da sich fehlende Atmung durch brennende Augen bemerkbar macht, kann es sein, dass ich die Linsen kurzfristig rausnehme - das waren nur die wichtigsten Gründe, warum ich je nach Blutdruck und Blickwinkel im gleichen Bild zu unterschiedlichen Zeiten verschiedene (Fehl)Informationen sehe.

Furka-Bergstrecke

Dampfbahn Furka-Bergstrecke ist einem beklagenswerten Zustand. Besser sollten zwei Artikel entstehen:

Artikel 1 Gesellschaft BFD - FO, Dampfbahn + Überleitung auf MGB
Artikel 2 Bergstrecke als Bahnstrecke

--SonniWP✍ 16:57, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Verkehrsmuseum Nürnberg

Moin, wo genau steht denn "Lichtenfels" im Artikel? Gruß, --Flominator 10:31, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich hatte 2007 das SEH besucht und mit Sam Gamtschie über die 23 105 gesprochen - dabei kam die Info, dass das SEH diese Maschine als Leihgabe bekäme und sie zwecks Herrichung in einen ausstellungsfähigen Zustand - mW bei der BSW-Gruppe Lichtenfels weile. Damals stand im VM-Artikel, dass die 23 beim Brand in Gostenhof beschädigt wurde. Seitdem habe ich mich um den Verbleib nicht mehr gekümmert. Ich werde mich bei nächster Gelegenheit vmtl im April mal wieder im SEH umsehen und erkundigen. --SonniWP✍ 11:15, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich glaube, wir reden da ein wenig aneinander vorbei. Es geht mir um den nicht erwähnten vermeintlichen Außenstandort Lichtenfels, nicht um die Lokomotive. --Flominator 16:35, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich weiß von Lichtenfels nur als Standort der BSW-Gruppe und habe gehört, dass diese Gruppe im ehemaligen Bw an historischen Fahrzeugen arbeitet - dass sie Außenstandort des VM sei, wurde vermutet, bei Fahrten mit dort aufbereiteten Fahrzeugen mündlich geäußert, ist mir aber nur durch Amateure im Internet so beschrieben worden, eine Bestätigung von Seiten der Bahn kenne ich nicht. --SonniWP✍ 16:56, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Bezieht sich Deine Frage auf meine Löschung des lückenhaft? - Nach Aussagen Bakannter, die als Lokführer Lichtenfels regelmäßig anfahren, ist dort kein Außenstandort, sondern nur die BSW-Gruppe, von der gelegentlich ein Blick auf die dort befindlichen Fahrzeuge ermöglicht wird. --SonniWP✍ 17:08, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, den meinte ich. Vielleicht könnte man das mit der BSW-Gruppe so in den Text schreiben, was meinst du? Gruß, --Flominator 21:51, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wohl nur so, dass das Museum über die BSW historische Fahrzeuge pflegt und unterhält. --SonniWP✍ 08:50, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
In Bahnhof Lichtenfels existiert ja schon ein solcher Passus. --SonniWP✍ 08:54, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wenn man beim VM so etwas erwähnt, sollte die BSW mit all ihren Gruppen erwähnt werden, unter denen viele Fahrzeuge pflegen. Auf dem BSW-Server kann man ein wohl vollständiges Verzeichnis der BSW-Gruppen abrufen (bis Forsetzung Seite 15 habe ich mal durhgeguckt - wie viele existieren, weiß ich nicht. --SonniWP✍ 10:21, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das könnte man ja unter Stiftung Bahn-Sozialwerk machen. Aber so einen Einzeiler mit Lichtenfels als Beispiel fände ich trotzdem hilfreich für den Leser. --Flominator 19:58, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, ob bei den vielen Gruppen Lichtenfels eine hervorragende Stelle einnimmt: Zumindest die Gruppen in Haltingen, Bamberg und ??? haben ähnliche Bedeutung. --SonniWP✍ 20:57, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Vielleicht ist es angebracht die Kooperationen des VM mit anderem Museen wie Neustadt, Heilbronn, Freilassing usw. in eine Sammlung mit den Außenstellen einzubringen und dabei Leihgaben und Tauschkooperationen aufzuarbeiten. --SonniWP✍ 21:08, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das hört sich sehr gut an! --Flominator 10:51, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
In den gleichen Zwiespalt fällt man mit dem VM Dresden und dem Museum DD-Altstadt, weil einerseits der Vorstand der DBAG DD an das VM N anschloss, andererseits im BW Altstadt eine BSW-Gruppe mit der Pflege von Fahrzeugen des VM DD anfing und mittlerweile praktisch ein eigenes Museum unterhält - da sind die offiziell zugänglichen Unterlagen dazu nur POV innerhalb der DBAG - während die betroffenen Gruppen bei Bevorzugen einer anderen Gruppe mimosenhaft reagieren. Dagegen sind Diskussionen in der WP richtig unkompliziert. --SonniWP✍ 12:21, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
unkompliziert? Mann, muss das dort zugehen ;) --Flominator 10:51, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich kann mit Mimosen leichter umgehen - man braucht Erfahrung, um Fettnäpfe auszulassen. --SonniWP✍ 11:06, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Willst du deinen o.g. Vorschlag für Lichtenfels umsetzen? --Flominator 10:36, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ok - ich mach da erwas. --SonniWP✍ 19:28, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
So ist Lichtenfels über die Referenzen auf zwei Wegen zugänglich - andererseits würde eine explizite Nennung von Lichtenfels auch andere Nennungen gleichwertig werden lassen, zB Haltingen, von den Musen noch wesentlich mehr. Da wäre ein objektives Kriterium nützlich, wer dazu kommt. --SonniWP✍ 10:59, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke, das ist doch ein Anfang. Was das Kriterium angeht, kann ich dir leider nichts dazu sagen. Wie wäre es mit "Anzahl betreuter Objekte" oder sowas? --Flominator 16:35, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Güterbahnhof Durlach

Du hast ja geschrieben, dass du den Güterbahnhof Durlach vor der Einstellung bzw. Abriss fotografiert hast. Gibt es diese Aufnahme noch? Wenn ja, da wäre es möglich, sie im Artikel des Bhf. Durlach zu veröffentlichen? --Holladio 20:27, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich such mal nach - ist ein Dia, mW stand da nur ein kleines Gebäude mit einem Imbiss drin; gibt nicht viel her; erinnere mich noch an einen Prellbock am Bildrand; Verkehr war damals schon unter ferner liefen einzustufen. müßte ca 1986 gewesen sein. --SonniWP✍ 20:41, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wäre cool. Danke. --Holladio 20:12, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Schon besser ...

... aber irgendwie immernoch nicht richtig ;-) Bitte nicht übelnehmen, Dein edit hat meine Stimmung gerade etwas verbessert :) a×pdeHallo! 16:55, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

eigentlich lief mir nur die Galle über: aber ne Bremse zu setzen erfordert wohl mehr Formulierungskünste: So wies weitergeht, läuft das wohl noch ne Weile, --SonniWP✍ 18:08, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Signal, ATO (Entwürfe)

Hallo SonniWP,

habe meine Erstentwürfe der diskutierten Artikel in meinem Benutzerraum aufgeschaltet (noch in Bearbeitung):

Im Voraus vielen Dank für Deine weitere Unterstützung. --sbrgc 03:09 12 Dec 2011 (CET)

Hallo SonniWP,
habe endlich den Artikel Eisenbahnsignal erweitert. Bitte Dich um fachliche Durchsicht, ggf. Korrekturen und Vervollständigungen. Danke im Voraus, --sbrgc 15:34, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ok, werde reingucken - habe aber grade noch eine andere Baustelle in Arbeit. --SonniWP✍ 15:49, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Yo, klar. Bei Gelegenheit einfach mal... Danke, --sbrgc 16:40, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Danke für Deine weiteren Hinweise, allerdings sind meine Einarbeitungen in den Artikel Eisenbahnsignal nicht deutschlandspezifisch, sondern international gehalten; daher bewusst manche allgemeinen Formulierungen (vorbereitend zu weiteren Ausführungen). Für deutschlandspezifische Regelungen gibt es den Artikel Eisenbahnsignale in Deutschland. --sbrgc 02:26, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Au weia - das ist ja eher eine Aufzählung möglicher Begriffe - von denen aber viele in der Fachwelt unbekannt sind; Da muß ich erst mal einen Sinnzusammenhang suchen. --SonniWP✍ 18:31, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Die vielen Zwischenüberschriften führen eine Untergliederung ein, die ich nicht nachvollziehen kann - viele notwendige Signalisierungen sind in Zusammenhänge gruppiert, die in der Fachwelt anders gesehen werden - WP-Begriff TF - eine Überarbeitung ist wohl aufwändiger als Neuschreiben. --SonniWP✍ 20:20, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo sbrgc, Hallo SonniWP (lange nicht gesehen),
ich sage mal dazu, dass die Listenstruktur ist nicht so toll für einen Artikel ist. Wir sollten nicht versuchen, ein internationales Signalbuch zu schreiben, sondern die Aspekte der Signalisierung beschreiben. Nur mal so als Idee.
Gruß --SteveK ?! 20:42, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo, freut mich, etwas von dir zu sehen - danke für deinen Tipp; Ich fühle mich bei dem Artikel etwas unwohl. Gruß --SonniWP✍ 22:38, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Rittnerbahn

Hallo SonniWP,

das die Rittnerbahn teilweise als Strassenbahn fuhr steht nicht nur mehrmals in den zahlreichen Festschriften und Büchern, sondern auch im Artikel selber (Streckenbeschreibung 4. Satz). Be44 13:32, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Eine elektrisch fahrende Bahn ist auch wenn sie in einer Strasse fährt noch keine Strassenbahn; die Konzession erlaubt eine Eisenbahn; das macht betrieblich einen großrn Unterschied. --SonniWP✍ 14:19, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hinweis: Gibt es in Italien überhaupt eine eigene juristische Definition für "Tranvia" wie in Deutschland (BOStrab), Frankreich/Großbritannien/Israel (Übersetzungen der deutschen BOStrab) oder ist es eher wie in der Schweiz, wo juristisch nicht zwischen Eisenbahn und Straßenbahn unterschieden wird? Die Rittnerbahn verkehrte im Straßenraum Bozens; aber nach welchen Kriterien soll Begriff "Straßenbahn" hier verstanden werden? --sbrgc 16:44 12 Dec 2011 (CET)
Als die Rittnerbahn gebaut wurde, herrschte dort Österreich-Tirol und deutsches Recht galt dort nie. Bleibt als einziges Kriterium "Fahren auf Sicht". Heute ist die Strecke mit Signalen ausgerüstet - mag sein, dass in der Anfangszeit auf Sicht gefahren wurde. --SonniWP✍ 17:28, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hä?

Hi Sonni, ich bin etwas verwirrt und habe jetzt gesehen, dass du meine Änderung bei Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt rückgängig gemacht hast. Allerdings verstehe ich deinen Kommentar ganz und gar nicht. Die Informationen sind samt und sonders aus der Quelle. Warum schreibst du, das stimmt nicht? Hast du sie Mal gelesen? Hä? Paul Fisher

Nachdem ich den ersten (analogen) Revert vorgenommen hatte, will ich versuchen, es zu erläutern: Die Quelle spricht davon, dass 1.500 Mitarbeiter "mit dem Projekt" beschäftigt seien, während die Ergänzung dies explizit auf den Bau von Brücken und Tunneln bezog. Was ist mit Erdbauwerken, was mit Planungsleistungen?
Für die Kosten würde sich ein Verweis auf den Sachstandsbericht des BMVBS anbieten. Eine stabile Quellenangabe (mit Herausgeber, Titel, Erscheinungsjahr u. a.) ist dabei stets besser als ein einfacher Weblink, der über kurz oder lang in der Regel ungültig und damit wertlos wird. --bigbug21 15:54, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Bigbug liest seine Quellen sehr aufmerksam - deswegen solltest du seine Editkommentare ernstnehmen. Ich habe das auch gelesen - guck noch mal nach. Auch Interpretationsdetails sind wichtig. --SonniWP✍ 16:55, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe Bigbug auch aufmerksam gelesen und er schoß mit Kanonen auf Spatzen. Jeder weiß doch, dass beim Streckenbau die Brücken und Tunnel den größten Aufwand machen. Ich habe daher nur verallgemeinert und "sonstiges" weggelassen. Da Bigbug und du es aber offenbar so genau nehmen, habe ich "und sonstiger Bauwerke " ergänzt. Ist es jetzt besser?

Ich verstehe aber nicht, wie Bigbug und du mit der o.g. Begründung auch die Baukosten löschen konntet.

Paul Fisher

Wenn du derart differenzierst, bitte im Artikel, nicht hier - zur Auswahl von Quellen, beachte bitte, das Webquellen nur beschränkte Zeit zur Verfügung stehen. --SonniWP✍ 18:04, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Was soll "bitte im Artikel, nicht hier" heißen? Ich habe doch im Artikel die neue Version geschrieben und dort differenziert.

Übrigens finde ich die neue Version von Bigbug gut. Er hat meine Information jetzt drin gelassen, nur mit einer anderen Quelle versehen und etwas verschoben. Ich frage mich bloß, warum ihr beide mich am Anfang so vor den Kopf stoßen musstet, wenn es doch gar nicht so falsch war. Aber das wird mir eine Lehre sein. Ab jetzt werde ich mir daran ein Beispiel nehmen ;-) Wenn das der normale Umgangston ist, passe ich mich an, null problemo. Zackiger Gruß Paul Fisher 22:22, 20. Dezember 2011

Wir prüfen nicht, ob Details aus dem Edit beibehalten werden können, dazu fehlt die Zeit - Bigbug hat das aber genauer angesehen und eingebaut, es geht nicht darum wer etwas geschrieben hat, sondern das das Resultat stimmt. Deswegen pflegen wir hier keinen militärischen Umgangston, es darf nur nichz zu aufwändig sein. --SonniWP✍ 23:27, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

SelTrac, Prinzip vs. Produkt LZB?

Hallo Sonni,

Deine Meinung zu folgenden Fragen würde mich interessieren:

  • Liegen Dir öffentliche Fachinfos zu SelTrac (Stadtbahn-LZB der Firma "L") vor, da einige Artikel darauf verweisen und sonst eher solche der Firma "S" erläutert sind?
  • Sollte SelTrac ein Unterkapitel im Artikel "Linienzugbeeinflussung" werden oder eher eigenständig?
  • Sollte das Prinzip Linienzugbeeinflussung vom Produkt "LZB" (der Firmen S und L) getrennt werden?

Bzgl. SelTrac konnte ich öffentliche Infos bislang nur zu den Versuchen bei der Berliner U-Bahn zusammentragen: SelTrac Berlin U2, SelTrac Berlin U2; ferner siehe: SelTrac Rhein-Ruhr-Stadtbahn, SelTrac London DLR.

Danke. --sbrgc 22:37 20 Dec 2011 (CET)

Die Berliner SelTrac ist ein Vorläufer der LZB L72, wurde bei SEL entwickelt, Entwickler ist mir als Kollege persönlich bekannt, Ich besitze keine weiteren Unterlagen dazu, Meine Kopie aus Entwicklungsunterlagen wurde nicht zur Veröffentlichung freigegeben. Die L72 wurde offiziell von einem Konsortium aus SEL und Sinemens entwickelt, deren Sprecher S war und wohl noch ist - siehe Disk bei LZB. --SonniWP✍ 23:12, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

vennbahnmuseum

die webseite zieht aber das gebäude des handwerkermarktes in monschau als ort der -ehemaligen- ausstellung an. Jedenfalls versteh ich das so. Wir sollten abwarten, bis jemand idealerweise mit ortskenntnis das definitiv bestätigen kann. Nimm es auf wiedervorlage--217.235.171.134 18:27, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten

erledigt. Danke für deine hilfe.....--217.235.171.134 18:43, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Linie (Verkehr): "Kurs"

Danke, SonniWP für Deine Nennung von "Kurs" im Artikel "Linie (Verkehr)". Dieser Begriff unterscheidet sich allerdings von Betrieb zu Betrieb:

  • "Kurs" als Zuglauf ähnlich zur Zugnummer
  • "Kurs" als Umlauf einer Zugeinheit (auch Tausch der Zugeinheiten möglich)

Bitte um Klärung. Danke. --sbrgc 11:20 28 Dec 2011 (CET)

Bei zwei Betrieben, für die ich in meiner Zeit an der Uni gearbeitet habe, galt dieser Begriff, mir sind indirekt von Freunden weitere Begriffsbildungen bekannt geworden, über die ich aber nicht mehr weiß. Kurs ist zumindest bei Verkehrsplanern recht geläufig. Im übrigen versuche ich, die Begriffe zur Fahrplangestaltung und -disposition etwas genauer zu fassen - Kurs war nur ein Anfang. --SonniWP✍ 12:00, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Im Voraus schonmal vielen Dank für Dein Vorhaben (Anm.: "Zugfolge" könnte ein paar detaillierte Begriffsdefinitionen vertragen, z.B. Unterscheidung "Mindestzugfolgezeit" und "minimale Zugfolgezeit".)! "Kurs" ist meiner Erfahrung nach ein umstrittener, aber sehr wichtiger Begriff. Mein Vorschlag:
Der Zuglauf ist für den Betreiber die maßgebende Verwaltungseinheit; er steht im Nahverkehr oft auch in Zusammenhang mit dem Kurs, der je nach Verkehrsunternehmen unterschiedlich definiert ist:
  • Kurs als Zuglauf im Sinne einer bestimmten Zugnummer für genau eine Fahrt zwischen Anfangs- und Endstation, zum Beispiel Kurs "4711" für Zugnummer "4711".
  • Kurs als Umlauf einer Zugeinheit (einschließlich der Möglichkeit, Zugeinheiten zu tauschen) für eine festgelegte Anzahl von Fahrten entlang eines verketteten Wegs (einschließlich der Möglichkeit von Leerfahrten), zum Beispiel "L15-08" für Linie "L15" Kurs "08".
Weitere Anmerkungen bzw. Definitionen? Danke, --sbrgc 12:15 28 Dec 2011 (CET)
Nur nicht ungeduldig werden - im Zusammenhang Kurswagen taucht noch ein Wagenkurs auf, der auch seinen Platz finden sollte. --SonniWP✍ 12:32, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
(Nö, das war ganz sachlich und emotionslos gemeint.) Evtl. wäre ein eigener Artikel "Kurs" nützlich? --sbrgc 13:40 28 Dec 2011 (CET)

Bahnhof Niebüll (DB)

Wenn schon ein ehemaliger DB-Beamter als Quelle als Ende der Grenzabfertigung ein ungefähres "Anfang der 1960er Jahre" liefert, finde ich für ein eher präzises "bis 1981" eine bessere Quelle als ein WP:TF-artiges "selbst erlebt" angebracht (gibt es vielleicht einen Artikel im NFT-Archiv zum feierlichen Abbau der Kontrolle?).--Hagman 23:15, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

1981 ist nach Artikel Marschbahn geschlossen - also spätest möglicher Termin; Vater Ebsen - der ehemalige Aufsichtsbeamte und vorher Fdl konnte sich nur auf "in den 60ern habe er es noch gesehen" festlegen - ist leider vor 30 Jahren verstorben; sein Sohn, der am Bahnhof gelernt hat, lebt noch, ich versuch ihn zu erreichen; Abfertigung auf dem Bahnsteig mit Flatterbandabsperrung habe ich 1966-1971 mehrfach erlebt; Ich habe beim Zoll per email nachgefragz, aber noch keine Antwort und zweifle, dass die Anfrage bearbeitet wird. Artikel ist mir nicht bekannt. Wenns genauer festlegbar ist, werd ichs eineditieren; noch bleib ich bei den gesicherten Angaben. Der Hausbahnsteig wurde außerdem für die Gepäckabfertigung noch genutzt, aber wie lange, weiß ich nicht. --SonniWP✍ 23:30, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich sehe auf deiner Benutzerseite, dass du 1. mit Mathe etwas zu tun hast und wohl Ernst Witt persönlich gekannt hast - bei ihm habe ich 1966-69 studiert, --SonniWP✍ 23:49, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

D-Wege

Hallo Sonni,

Dir ein gutes neues Jahr; habe soeben den Artikel zu D-Wegen erweitert und würde mich über Deine Durchsicht freuen. Die Bezeichnung Durchrutschweg ist sehr bundesdeutsch geprägt, im Prinzip bräuchte man einen Artikel "Schutzstrecke (Sicherungstechnik)" nebst dem Artikel "Schutzstrecke (Bahnstrom)", um den Artikel "Durchrutschweg" zu de-nationalisieren...

Bzgl. Eisenbahnsignal, ATC, ATO etc. werde ich mich im Laufe der nächsten Zeit kümmern.

Danke im Voraus,

--sbrgc 17:38 11 Jan 2012 (CET)

Transiranische Eisenbahn

Ich habe den QS Vermerk rausgenommen. Konnte nirgends eine Begründung sehen, war also unklar, worauf sich das beziehen sollte. Oder ist es bei euch Bahnfans so üblich?? Kipala 14:12, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Du bist als IP‎ 91.98.113.164 dringewesen und hast die WP-Spielregeln nicht eingehalten - in die Diskussion (hier der QS) gehen, ankündigen, mindestens 7 Tage warten - dann kannst du die angekündigte Tat vollbringen, wenn kein Widerspruch kam. --SonniWP✍ 14:27, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Deine Quellen scheinen ja die von mir gewünschte Aufspaltung des Artikels zu unterstützen. Wenn du das machst, können wir - denke ich - gut damit leben - aber so besteht der QS-Mangel "Streckenbeschreibung und iranische Eisenbahngeschichte vermengt im selben Artikel" weiterhin. 7 Tage --SonniWP✍ 15:05, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die iranische Eisenbahn ist schon ein guter Start des Projektes - danke, hatte garnicht gehofft so schnell eine Reaktion zu sehen. --SonniWP✍ 10:18, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten