Zum Inhalt springen

Tüpfelrennechse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2005 um 21:03 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) ((Linnaeus, 1758), wiss. Artname kursiv). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Tüpfelrennechse
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Subphylum: Wirbeltiere (Vertebrata)
Vorlage:Superclassis: Kiefermäuler (Gnathostomata)
Vorlage:Seria: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Vorlage:Classis: Reptilien (Reptilia)
Vorlage:Ordo: Schuppenkriechtiere (Squamata)
Vorlage:Familia: Schienenechsen (Teiidae)
Vorlage:Genus: Rennechsen (Cnemidophorus)
Vorlage:Species: Tüpfelrennechse
Wissenschaftlicher Name
Cnemidophorus lemniscatus
(Linnaeus, 1758)

Die Tüpfelrennechse (Cnemidophorus lemniscatus) ist eine Echse und gehört zu der Familie der Schienenechsen (Teiidae).

Sie kommt in Mittel- und Südnordamerika vor, wo sie Tiefebenen und Waldlichtungen in Überschwemmungsgebieten bewohnt. Die meist am Boden lebende Echse erreicht eine Größe um die 30 Zentimeter. Bei ihrer Nahrungssuche klettert sie auch manchmal auf Sträucher.

Die sehr agile Echse ist auf kurzen Entfernungen mit 24 bis 28 km/h eine der schnellsten Echsen auf der Welt. Bei ihren Spurts läuft sie manchmal auch auf ihren Hinterbeinen.

Fortpflanzung

Das Männchen setzt sich auf das Weibchen und beißt es in den Nacken. Dann krümmt es sich um den Körper des Weibchens und es kommt zur Paarung. Aus den vier bis sechs Eiern schlüpfen nach acht bis zehn Wochen die Jungtiere.