Ich habe einen Fehler auf der Hauptseite entdeckt. Was kann ich tun?
Schau zuerst im Artikel, ob der Fehler auch dort vorhanden ist, und korrigiere ihn wenn möglich. Melde ihn bitte in jedem Fall auf dieser Seite oder korrigiere ihn selbst, falls du dazu berechtigt bist (siehe Wer kann die Rubriken bearbeiten?). Falls sich hier nichts tut, kannst du zusätzlich einen Hinweis bei den Administratoren-Anfragen hinterlassen.
Hauptseiten-Archiv (seit 1. Januar 2014; ggfs. Rekonstruktionen älterer Hauptseiten)
Warum sind auf der Hauptseite noch die Einträge des Vortags?
Möglicherweise wurde der serverseitige Cache der Seite noch nicht aktualisiert: dazu bitte auf Hauptseite aktualisieren klicken und dies mit „OK“ bestätigen. Bei unveränderter Anzeige ist der Browsercache neu zu laden, bei den verbreitetsten Browsern mit der Tastenkombination Strg+F5. Sollten die Inhalte noch älter sein, wurden sie noch nicht für das aktuelle Datum angepasst. Dies erfolgt dann möglichst rasch nach Mitternacht durch einen Administrator.
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 5 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten.
Gute Autorinnen und Autoren sind stets willkommen
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren82 Kommentare27 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dieser Satz wirkt abschreckend auf potenzielle Neuautoren, da eigentlich jeder Autor/in hier willkommen sein sollte. Wer mag sich schon selbst als „gut“ oder „schlecht“ einschätzen? Wäre es daher nicht besser zu schreiben „Neue Autorinnen und Autoren sind stets willkommen“? 82.113.119.1512:44, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das wurde sicherlich schon 23 Mal diskutiert - aber ich gebe der IP recht.
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten in allen Sprachen der Welt. Jeder kann mit seinem Wissen beitragen. Seit Mai 2001 sind so 1.341.528 Artikel in deutscher Sprache entstanden. Gute Autorinnen und Autoren sind stets willkommen.
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten in allen Sprachen der Welt. Seit Mai 2001 sind so 1.341.528 Artikel in deutscher Sprache entstanden. Jeder kann mit seinem Wissen beitragen.
Ist kürzer und vermeidet das "gut". Und das J.k.m.s.W.b. verlinken (neutral, optimistisch, thematisch). Was ist schon gut? Wir brauchen exzellente AutorInnen... GEEZERnil nisi bene12:57, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
das ist alles super klass!
Einfach Genial!
Fatal!
Das Problem ist, dass Jeder kann mit seinem Wissen beitragen auch Verschlimmbesserungen sowie irrelevante und unenzyklopädische Triviaabschnitte mit einschließt. Daher halte ich ein Adjetiv wie gut für unverzichtbar, allerdings könnte man die Formulierung durchaus verbessern. Ich weiß nur leider nicht wie. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da13:52, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Jeder kann mit dem Wissen anderer Wissender beitragen. Deshalb, da man als WP-Autor niemals eigenes Wissen haben darf und nur durch die Zitation einer oder mehrerer Fremdquellen einen Artikel aufbaut – er niemals also sein ureigeenes Wissen (welches ja unbequellbar ist) nutzt. --Thot 114:31, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich wäre für Neue Autorinnen und Autoren sind stets willkommen, also für die Formulierung der IP oben. Ganz wichtig fände ich eine Ergänzung der Kurzanleitung mit: Gib unbedingt Deine Quellen an, sonst muss Dein Eintrag gelöscht werden. Daran kranken doch meist die Neueinträge. Und das ausführliche Tutorial liest liest sich zu Anfang wohl kaum ein Newbie durch. -- Alinea14:44, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Man sollte sich diesen wichtigen Satz auf der Hauptseite wirklich sorgfältig überlegen. Keine andere WP sucht "Gute Autoren" ("Good authors are always welcome!" Wie peinlich ist denn das ?!). Der F-Sprachler schreibt: Le projet d’encyclopédie libre que vous pouvez améliorer, der E-Sprechende "the free encyclopedia that anyone can edit." "Gut" ist wie "nett": furchtbar ! Und Neu? Was ist mit den alten Autoren? ("Senioren"). Wollen wir die nicht? GEEZERnil nisi bene15:02, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Warum nicht das "gut" einfach weglassen? Dass wir keine "schlechten" suchen, dürfte klar sein (also redundant). Laut WP haben wir nur 4 x Erwähnung von "guten Autoren". So ganz gut ist das ja wohl dann doch nicht. Wir suchen Autoren, nix anderes! Der Schwarm liest dann schon die Fussel ab, bürstet die Texte gegen und kocht aufs Essentielle ein. bssss, bssss! GEEZERnil nisi bene15:30, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Sorry für die langsame Reaktion. Natürlich hast du recht. Wer Autor liest, muss ja abgeschreckt werden (wer ist das schon?). Dann macht einer aber weiter - und dann wird er statt Autor "Benutzer". Wir versprechen da ein bissl viel, oder? GEEZERnil nisi bene00:03, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Es mag so manchem gegen den Strich gehen, aber die Wikipedia braucht (mehr) gute Autoren und die anderen eben nicht. IIRC wurde das "gute" nach einer entsprechenden Diskussion vor etwa zwei, drei Jahren an dieser Stelle eingefügt. Zu suggerieren, dass jeder, unabhängig von seinen Fähigkeiten, an einer Enzyklopädie schreiben kann, halte ich für falsch. Letztlich ist es aber egal, was da steht. Fast keiner meiner Kollegen hat je die Wikipedia editiert und dieser Satz, den fast niemand liest, wird daran auch nichts ändern. --Rosentod17:15, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die Gehaltslage ist ja hier nicht optimal (dafür aber der interne und externe Unterhaltungswert), aber - um mal Extreme zu nennen - weder die BILD noch die ZEIT würde nach "guten" Autoren suchen. Sie suchen einfach Autoren, die Themen nach ihren Vorgaben bearbeiten. Auch ein WP-Autor lernt erst mit der Zeit, wie man objektiv und kompakt schreibt - das bringen die wenigsten mit. Also Schwurbelworte wie "gut" und auch "herzlich" (wo steht WP ist herzlich? Ich kenne nur "... kein Mädchenpensionat") weglassen. Nicht Sachen versprechen, die die Realität nicht halten kann. "Gut" fur BILD, ZEIT, Oberlehrer Koslowski und WP ist sehr verschieden. Intelligente Leute - sowas sucht ihr, oder? - wissen das! GEEZERnil nisi bene19:02, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wie wäre es mit Sachkundige Autoren und Autorinnen sind willkommen ! Meinetwegen auch unherzlich. Intelligenz brauchts für WP nicht unbedingt, denke ich. --Thot 119:33, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
+1; Sachkundige Autoren, die gute Artikel im Sinne der Wikipedia-Richtlinien schreiben, sind willkommen. Vielleicht aber „jedoch nicht herzlich“ weg, da wir eigentlich nie das erwähnen sollten, was nicht ist. Welcher liebe Admin mag das auf die HS schreiben? --Thot 119:50, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
So drastisch würde ich es nicht sagen, aber es ist schon erstaunlich, wie konservativ/starr/fantasielos die sonst so "kreativen" (= schaffenden) Wikipedianer sein können. Warum probiert man nicht mal (Trimester-weise?) neue Anfix-Teaser und schaut dann nach, bei welchem Anmachspruch die meisten Neulinge durchs Tor kommen? Es müsste doch SPASS machen, so etwas mediaweise heraus zu experimentieren. Statt "Ein Spruch für alle" könnte man an (farblich unterlegte) Themen-Liebhaber (Film, Sport, Kirchengeschichte, Elektrotechnik, ...) appellieren (dort wo Lücken sind! Die werden vielleicht auch weniger schnell weggeprügelt...). Spass, sag ich, Spass! GEEZERnil nisi bene09:20, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
(BK) :-O Das sollte eigentlich ein Scherz sein! Der Link geht auch auf alle Seiten im WP-Namensraum! Jch kann irgendwie nicht erkennen, wo die Kritik am jetzigen Satz ansetzt: Was ein guter Autor ist, kriegt er doch sofort mit, wenn er auf den Satz Gute Autorinnen und Autoren sind stets willkommen. klickt! Der von mir vorgeschlagene Satz sagt eigentlich dasselbe in komplex aus. --Soccus cubitalis20:03, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich bin zwar auch der Meinung, dass wir beileibe nicht jeden als Autoren gebrauchen können, aber die Formulierung schreckt nur die Falschen ab. Man muss nämlich bei uns kein "guter Autor" im Sinne einer großartigen Eigenleistung sein, sondern eher jemand, der sich gegenüber dem Thema zurücknimmt, fleißig sammelt und ein wenig Qualitätsverständnis hat. Genau letztere sind aber oft zu selbstkritisch, um sich als "gute Autoren" zu fühlen. Wem es aber an Qualitätsverständnis mangelt, der hat kein Problem damit, sich selbst "gut" zu finden. Man muss aber auch ehrlich genug sein, "herzlich willkommen" fühlen sich hier Neulinge eher selten. Warum deswegen nicht kurz und bündig: "Schreib mit." oder "Mach mit." Was auch ein bisschen Eigeninitiative fordert im Sinne von: "Beiß Dich hier durch." Gruß --Magiers22:01, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
"Herzlich willkommen" fühlen sich hier Neulinge eher selten. Das stimmt zwar leider, aber das Streichen von herzlich willkommen von der Hauptseite löst das Problem auch kein bisschen. Ich bin für den Vorschlag von Thot. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da22:06, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Produktiv tätig sind ja net allein Textautoren, sondern auch (kann dieselbe Person in verschiedenen „Rollen“ sein) Korrektoren, Prgrammierer im weitesten Sinne (von Bot-Betreiber bis Tabellenbastler), Vermittler & Administratoren in mehrfacher Hinsicht (nicht nur i.S. der Gruppe WP:Administratoren), Fotografen und Sprecher. Neben den enzyklopädischen Texten gibt es insbesondere bei den (Bild-, Ton-, Video-)Dateien für die Artikel noch enormes Potential.
Eine persönliche Ansprache ist in diesem Sinne zugleich umfassender und auch eleganter, will man z.B. das etwas umständliche Enzyklopädistinnen und Enzyklopädisten vermeiden, also +1 zu Auch Du bist herzlich willkommen, zur Enzyklopädie beizutragen. Det macht auch endlich das missverständliche Jeder kann mit seinem Wissen beitragen. überflüssig.
Besser sind imho konkrete Beispiele, wo du denn gebraucht wirst (ganz unten), statt dem Link auf eine – Hand auf’s Herz – eher trockene Hilfeseite, die man eher aufsuchen wird, wenn man ohnehin schon drauf und dran ist, Autor zu werden. Anders gesagt findet wohl kaum ein Autor erst die Hilfeseite und dann ihre/seine Lust auf das konkrete Artikelthema, sondern umgekehrt. Ergo ist Hilfe:Neu bei Wikipedia ein denkbar schlechter Link für den Linktext, ob nun die aktuelle oder eine leicht veränderte Version. --Hæggis22:44, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Neue Autorinnen und Autoren, die bereit sind, strikt auf der Basis veröffentlichten Materials, sauber belegt und neutral zu arbeiten, sind stets willkommen ;-) Gestumblindi22:59, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Neue Mitarbeiter, die vorher die Relevanzkriterien gelesen und verstanden haben und fertige Artikel abliefern, werden manchmal nicht nur mit einem Baustein begrüsst. Alle anderen werden durch vorschnelle SLA's, LA's oder QM's sowieso bewusst vertrieben. Gruss --Nightflyer23:25, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Willkommen: Willkommen bedeutet ja nicht, daß sich jemand hier willkommen fühlt oder nicht, fühlen soll oder nicht, sondern soll heißen, daß er hier willkommen sein kann, fühlen kann oder nicht, auch wenn er gleich wieder weggehauen wird. ;-o Der Umgangston ist manchmal rüde in WP, ansonsten aber doch sehr herzlich, selbst der rüde Ton. Neue Autoren sind herzlich willkommen. Wollen wir nun neue, frische, junge oder auch ältere junggebliebene sowie ganz alte neue Autoren oder nicht? Das würde aber eine andere Begrüßungspraxis erfordern – und nicht gleich den Frischling wieder weghauen durch irgendwelche Bausteine. Sei herzlich willkommen, schreibe mit, und lerne von den Anderen. Naja – und wenn wir dann die vielen neuen schönen Autoren haben, können die alten Autoren getrost von dannen ziehen, wobei die Neuen es den Alten nachmachen werden. :-o --Thot 108:02, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wie wäre das? Textvorschlag:
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten in allen Sprachen der Welt, an dem sich jeder beteiligen kann. Seit Mai 2001 sind so 1.341.958 Artikel in deutscher Sprache entstanden. Auch Du kannst mithelfen!
Vorteile aus meiner Sicht: Die Formulierung stellt nicht so stark auf "Artikel schreiben" als einzig mögliche Tätigkeit ab und enthält weniger einschränkende/ abschrekcende Begriffe (z.B. "gute Autoren", "Wissen" ). Es grüßt --Coatilex09:28, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Find' ich gut. Was haltet Jhr von einer Frage mit aufforderndem Charakter? Etwa: Möchtest Du mithelfen?
Das nötigt zu einer Entscheidung und läßt man vielleicht weniger links liegen als die bloße Möglichkeit, die ein Aussagesatz wie Auch Du kannst mitmachen oder Jeder kann mitmachen präsentiert -- dennoch bleibt die Entscheidung für oder gegen das Mitmachen dem Leser vorbehalten.
Könnte man nicht ein paar Vorschläge jeweils für einen Tag oder eine Woche auf die Hauptseite nehmen und sehen, wie sich der Traffic auf der verlinkten Seite H:Neu bei Wikipedia verändert? --Soccus cubitalis11:08, 11. Jan. 2012 (CET) Oh, ich sehe, Grey Geezer hat diesen Vorschlag oben schon sehr viel eloquenter formuliert.Beantworten
Noch ein Vorschlag: Könnte man nicht zusätzlich einen zufällig wechselnden Spruch einschalten, der Liebhaber verschiedener Themengebiete anspricht, à la: Wir suchen noch Autoren zum Thema Klassische Philologie / Waffentechnik / Botanik / Ostasiatische Kunstgeschichte. Wäre das nichts für Dich? mit Link auf das entsprechende Portal? --Soccus cubitalis11:14, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu dem auch Du beitragen kannst. Seit Mai 2001 sind so X.XXX.XXX Artikel in deutscher Sprache entstanden. „In allen Sprachen“ kann man sich sparen, denke ich. Sonst glaubt der neue Autor noch, er müsse in allen Sprachen mitwirken. --Thot 111:34, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Thots Vorschlag von (auch weiter) oben aufgreifend: Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu dem auch Du beitragen kannst. Seit Mai 2001 sind so X.XXX.XXX Artikel in deutscher Sprache entstanden. Sachkundige Mitarbeiter sind - auch mit kleinen Beiträgen - willkommen. --Bremond15:28, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Gute Autorinnen... - wer hat denn diese Einleitung verbrochen? Also AutoRinnen gibts max. auf der Straße - und die sind nicht gut! Auch Frauen sind Autoren (siehe Generisches Maskulinum). An gewisse Spielregeln sollten wir uns schon noch halten. --16:13, 11. Jan. 2012 (CET)
<lächel>Was man daraus lernen kann: "geschlechtliche" Bezeichnungen ganz vermeiden! Wie Thot 1 schreibt: Duzen (das soll ja hier vorkommen...). Weg mit dem Gestelzten! GEEZERnil nisi bene17:02, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich glaube, daß wir uns nun alle darüber einig sind, daß einer der beiden letzten Vorschläge auf die Hauptseite kommt, oder? Welcher liebe Admin möge darüber befinden, welcher es sein soll? --Thot 119:12, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
+1 Schliesse mich Thot 1's Frage an (und wünsche mir, dass die anderen Inputs - wie man dieses wichtige Interface zu den Noch-nicht-Wikipedianern in Zukunft dynamischer und kreativer gestalten könnte - nicht im Archiv verstauben). GEEZERnil nisi bene08:16, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich persönlich hätte nicht unbedingt was dagegen, wenn wir das gegen ein Zitat von Jimbo Wales austauschen: „Our readers edit the entries, but we’re actually quite snobby. The core community appreciates when someone is knowledgeable, and thinks some people are idiots and shouldn’t be writing.“ SCNR ;-) --GDKΔ19:47, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die Diskussion ja, nur steht das leider noch nicht auf der Hauptseite. Die Vorschläge scheinen doch zu weitreichend zu sein, um Veränderungen in letzter Konsequenz zu akzeptieren. ;-o --Thot 107:45, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
So isses liebe(r) Geezer, so isses. Ein Versuch wars aber auf alle Fälle wert, die Verkrustungen aufzuweichen. Sollte nur nicht sein – schade, schade, schade! ;-) Liebe Grüße, --Thot 109:38, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
@Grey Geezer oder Thot 1, dann fragt doch mal bei einem für die Hauptseite zuständigen Admin an. So schnell sollte man nicht aufgeben :-o -- Alinea10:11, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Huhu Geezer, dazu brauchst Du kein Hörgerät, sondern nur eine Brille für den Blick auf die history der Hauptseite. Da suchst Du Dir einen Admin aus :-) -- Alinea11:09, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Oltaus Hinweis auf das französische Entree halte ich zwar nicht als Kopiervorlage, aber als mögliches und nötiges Lockerungsmittel für lohnend, um sich (in allerdings bescheidenerem Umfang als dort) zu Ideen anregen zu lassen, wie die de-Hauptseite sinnvoll in Richtung Werbung neuer Mitarbeiter ausgestaltet werden könnte. M. E. sollte darum bei Änderungen hier auch in den Blick genommen werden, was möglicherweise bei diesem bevorstehenden Meinungsbild und in dieser Kurier-Diskussion herauskommt. Bewegung auch andernorts scheint immerhin möglich; da wäre es doch gut, wenn das sinnvoll koordiniert würde. -- Barnos--14:31, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
du/Du
Sollte es nicht eher "Auch du bist willkommen" heißen? Es handelt sich schließlich nicht um einen Brief oder eine persönliche Nachricht, bei denen die Großschreibung zulässig wäre, sondern um einen allgemeinen Hinweis, der sich an jedermann richtet. -- kh80•?!•11:38, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Finde ich ehrlich gesagt nicht so toll. Man kann ja auch mit ganz vielen "administrativen" Dingen etwas sehr wertvolles beitragen, es muss nicht unbedingt "Wissen" im Sinne von Inhalten für Artikel sein.--Coatilex14:34, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hmm ... Dann eben jede/r oder Alle können dazu beitragen. Das Jeder steht allerdings schon seit Jahren ohne Beschwerde auf der Hauptseite. --César09:35, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
In bin für die Beibehaltung der Großschreibung "Auch Du bist willkommen". "Auch Du bist mit Deinem Beitrag willkommen" gefällt mir besser, allerdings sollte nicht der ganze Satz blau sein, das vermeiden wir ja auch in Artikeln. Besser fände ich "Auch Du bist mit Deinem Beitrag willkommen (n.b.: Deinem Beitrag). Gruß--Furfur10:45, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ehrlich gesagt halte ich die Einleitung so, wie sie jetzt dasteht, für wenig gelungen: …Seit Mai 2001 sind so 1.343.404 Artikel in deutscher Sprache entstanden. Du bist willkommen. Da fehlt die Kohärenz, das "Du bist willkommen" wirkt dekontextualisiert, sozusagen wie angeklebt und erlaubt keine Verknüpfung mit dem Gedanken der Mitarbeit: man fragt sich unwillkürlich: "Wo bin ich willkommen? Hier? Und in welcher Eigenschaft? Als Leser? Als Beiträger? Als Mensch?"
Ein auch fehlt da mindestens noch, um gedanklich die Verbindung zum vorangehenden Satz zu knüpfen. --Soccus cubitalis13:15, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Vorschlag:
Die Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten in allen Sprachen der Welt. Seit Mai 2001 haben Tausende Freiwilliger auf diese Weise 3.033.255 Artikel in deutscher Sprache geschaffen. Jeder kann nach seinen Kräften beitragen – auch Du bist willkommen.
Ich schreibe noch mal hier hinein, damit das nicht allzu frühzeitig wieder im Archiv veschwindet. Ich bedanke mich herzlich für die vielen schönen Vorschläge und bedaure zugleich, daß sich WP so schwer mit Neuerungen erweist. Wenigstens wurde es ja halbwegs umgesetzt. Grüße, --Thot 110:27, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich möchte hier nicht in die Diskussion einsteigen, aber ich finde dass Soccus cubitalis recht hat. Bei "Du bist willkommen" habe ich als erstes an eine schlechte Übersetzung vom englischen "you're welcome" gedacht. Sinngemäss würde das dann in etwa heissen: "du darfst dich bei uns für die Artikel bedanken". Ansonsten wäre vielleicht Auch Du kannst dazu beitragen oder ähnlich eine Option. Besser als dieses "gute Autoren" sind die meisten Vorschläge hier allemal. --Terfili16:48, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Schon gewusst falsch
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren7 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich schau mich mal kurz um und kümmer mich mal wieder soweit, das bis in einer viertel bis halben Stunde hier eine Kopiervorlage steht. --Vux01:53, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hat sich inzwischen andersweitig erledigt, bzw. 32:X war deutlich schneller, allerdings ohne dies hier zu vermerken. Meine Priorität lag hingegen auf der Aktualisierung des Überraschungsbildes. --Vux02:04, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Sorry, doch noch nicht ganz erledigt, die Auswahl des Teasers für Hrádeček sorgt im Zusammenhang mit dem ausgewählten Bild doch für Irritationen. Die Burgruine, zu der das Bild gehört, befindet sich lediglich in der Nähe der Ortschaft, in der sich das erwähnte Gebäude befindet, das nun aber zumindest auf den ersten Blick mit der Ruine assoziiert werden kann. Der Teaser wäre ohne Bild an Position 2 besser aufgehoben. --Vux02:40, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Kann der Teaser noch umgeändert werden in einen anderen? Das ist ziemlich schief gelaufen mit dem Bild, dass ein Loch und Steinreste zeigt in Verbindung mit dem tschech. Ort und Havel? --79.223.93.5709:08, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die Bildauswahl wirkte tatsächlich ziemlich abstrus. Ich habe mal auf die Schnelle getauscht und dafür das Logo des Schweizer Alpen-Clubs ergänzt. --César15:25, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ist in Ordnung so, der Vorschlag war halt irgendwann nachts entstanden, daher wurde verständlicherweise nicht die ganze Diskussion zu Hradecek gelesen :) --RichtestD16:40, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Was geschah am 13. Jaunar?
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
"1562 – In Gebäuden des ehemaligen Augustinerklosters nimmt das Erfurter Ratsgymnasium seinen Lehrbetrieb auf."
Vllt. besser "In den Gebäuden ..." oder "In Teilen der Gebäude ..."?! LG ThogruSprich zu mir!08:29, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Schon gewusst ist fehlerhaft
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Könnte ein zuvorkommender Admin bitte den Teaser korrigieren? Der ehemalige Präsident und Charta 77 Mitgründer hieß nicht Vaclav Havel sondern Václav Havel. Das á macht den Unterschied. Hier der Link zum Bearbeiten der Box. Danke! Benutzer:Älöfök11:22, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich möchte Dir nicht zu nahe treten, aber im Vergleich zum vorzüglich belegten Artikel Präsidentenwahl in Taiwan weist der zur Legislativ-Yuan nicht einen Einzelnachweis auf (auch keine Angabe der genutzten Quellen in der Versionshistorie). Nicht dass sich nachher jemand gemüßigt fühlt einen Wartungsbaustein in den Artikel einzufügen, wenn dieser auf der Hauptseite steht. Nichts für ungut, --César10:50, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
OK, das kann man ja nachholen. Die beiden Artikel sind eng miteinender verzahnt, aber jeder der den ersten liest wird auch den zweiten sehen. --Furfur11:06, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Teaser des AdT
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich find den Teaser heute richtig gelungen! Seine Struktur klingt ungewohnt, aber genau so sollten alle Artikeleinleitungen klingen. Wunderschön gemacht, großes Lob! nintendo-nerd13:02, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nicht ganz allein, das ist an diser Stelle zuviel der Ehre. Schön, dass es auf dieser Seite auch positive Rückmeldungen gibt. Insofern danke für die Blumen, den größten Teil des Straußes kann ich aber mit gutem Gewissen weiterreichen. Nach etwas stöbern in der Versionsliste läßt sich der Löwenanteil an der Strukturarbeit Railweh10 zuordnen [2], und kleineres Feintuning wurde von Catfisheye vorgenommen [3]. Genaugenommen habe ich beim übertragen des Teaservorschlags in die Tagesvorlage fast nur den bereits ausformulierten Teaservorschlag übernommen und eine Korrektur am optischen Erscheiningsbild gemacht, den störenden Rahmen entfernt. --Vux23:52, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
"Freiheitskämpfer"
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Vielleicht sollte man hier noch die Worte "im Jahr" ergänzen, sonst könnte man beim flüchtigen Lesen den Eindruck gewinnen, es seien knapp 2000 Zisternen gewesen. --HH5800:36, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Kann man nicht mal das Design der Hauptseite an den neuen und inzwischen alten Skin der MediaWiki-Software anpassen? Zumindest das der Blauton passt und so, ist mir gerade mal wieder aufgefallen, wie schrecklich das zusammen passt. --77.9.184.14819:13, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Costa Concordia
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es wurde nicht bestätigt, dass es 7 Todesopfer sind. Das hat lediglich die italienische Presse behauptet, ohne Beweise zu haben. Daher ist das 7. Todesopfer ein Gerücht. -- 87.154.142.24210:16, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Schlage einen Artikel auf der Hauptseite vor, wie z.B. bei en.wiki und it.wiki.
Schließe mich dem Vorschlag zur Teilnahme am Blackout an.
ACHTUNG, das Thema ist imho von grundlegender und globaler Wichtigkeit. Soweit ich verstanden habe sollen hiermit u.A. (siehe hier) auch die Webseitenbetreiber/Dienstanbieter bestraft/unter Straffreiheit privat verfolgt!! werden. WP, FB, Twitter, Blogseiten u. ä. stellen lediglich die Infrastruktur zur Verfügung und jeder kann verfassen. Das widerspräche imho jeglicher Rechtsstaatsgrundsätze. Verantwortlich kann und darf NUR der Autor sein! Sonst könnte man diesbezüglich z. B. auch gleich eine Zeitung/einen Radiosender/das Fernsehen dafür verantwortlich machen und den Dienst einschränken/verbieten, wenn sie einen Beitrag/eine Aussage/einen Leserbrief/ein Lied/ein Gedicht o. Ä. veröffentlichen oder die Eisenbahn/Straßenverwaltung/Fluggesellschaft/Autoverleihfirma, dass sie es AUCH ermöglicht z.B. urheberrechlich Geschütztes, Diebesgut, illegale Einwanderer oder Drogen zu transportieren oder die Fotokopiegerätehersteller u.a.m..
Diese SOPA wäre nicht nur das Ende der Meinungs- und Pressefreiheit, sondern auch unseres/des modernen Rechtsstaates! --Sparko114:27, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Eigentlich finde ich es schwach, daß "unsere" de.WP nicht dem guten Beispiel der en.WP - mit der durch die Abschaltung wirklich eindringlichen Wirkung - folgt. Ein Banner wirkt da m.M. wie ein Feigenblatt zu dieser globalen und quasi Verfassungsrecht berührenden Thematik (Pressefreiheit, "Schere im Kopf"). US-Gesetze wirken üblicherweise über deren Landgrenzen hinaus und im Fall des Internets naturgemäß sowieso. Außerdem werden US-Regularien über kurz oder lang, wenn oft auch in abgewandelter Version, erfahrungsgemäß indirekt weltweit, d.h auch in unserem noch freien(?) Internet-Europa übernommen.
Jetzt wo das Unglück als Stichwort verlinkt ist, braucht man nicht mehr alle paar Tage die Zahlen zu aktualisieren. Hoffen wir, dass es die letzten Opfer waren. --César21:52, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Kaskadierung
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
War auf der Hauptseite und hab mir mal den Teaser zum AdT angeschaut. Bin dabei auch mal auf die Bildbeschreibungsseite zum eingebundenen Bild gegangen. Dort hab ich dann festgestellt, dass irgendeine vorwitzige IP es mal wieder toll gefunden hat, die Beschreibung zu verhunzen („hurensohn“). Hab das mal rückgängig gemacht. Eigentlich dachte ich ja, für sowas gäb's die Kaskadensperrung – oder täusch ich mich da jetzt? --Duschgeldrache221:06, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Kaskadensperre geht nur für lokale Bilder - nicht für Bilder in Commons. Wenn ein thematisch vandalismuswahrscheinliches Bild während des Tages eingebaut wird, dann gern eine kurze Nachricht an mich (z.B. im IRC), dann tausche ich es auf der Schutzseite in Commons auch aus. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:16, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten
AdT 18.01.
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, könnte bitte jemand dazu Berechtigte(r) beim Artikel des Tages im kursiv geschriebenen Text die Wörter einzeln kursiv setzen? Bei bestimmten Fensterbreiten sehen IE7-Benutzer sonst das Bild nicht. Die verschachtelte Bildbeschreibung ist auch etwas mühsam zu verstehen. Danke --Wiegels„…“15:01, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten
typo in Schon gewusst
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Missbrauch der WP für tendenziöse politische Empörung
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich wollte nur kurz - just for the record - meinen Einspruch gegen die Art und Weise kundtun, wie mit der SOPA-Thematik, die auf der Hauptseite verlinkt ist, umgegangen wird. Selbstverständlich ist eine Auseinandersetzung mit der Thematik richtig und wichtig. Der deutschsprachige Leser wird hier jedoch unter Federführung eines Benutzers mit sehr dezidierten politischen Vorstellungen durch Auslassungen und Übertreibungen halb- oder sogar desinformiert. Details würden an dieser Stelle zu weit führen. Versuche, wenigstens in den einleitenden Sätzen einen neutralen und seriösen Umgang in die Debatte einzuführen, siehe etwa [5], hat leider nicht dazu geführt, dass die jetzt entstandene Themenseite (die wirkt, als sei sie im Konsens mit allen Wikipedianern entstanden und spräche für sie alle) sachlich und mit der gebotenen Neutralität daherkommt. Der schwarze Infotext ist reisserisch, Interpretationen und diffuse Zukunftsängste werden zu Fakten und akuten Bedrohungen hochgejazzt. Die Schlagworte "Freiheit", "Bedrohung", "Zensur" erlauben es dem Durchschnittswikipedianer, die richtige Gesinnung zu demonstrieren, Differenzierungen fallen unter den Tisch. Das freilich finde ich bedrohlich.--bennsenson - reloaded09:28, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Och, man kann bei diesem Thema gar nicht genug übertreiben. Und *ich* will zB auch gar nicht "neutral", sondern gern "tendenziös" sein. Just for the record. --Amga10:18, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Info: Die Initiative gegen den SOPA ist seit einem Monat in der Beteiligen-Vorlage eingebunden, es gab zahlreiche Erwähnungen auf Diskussionsseiten und 4 Artikel im Kurier. Wir haben in der Planung versucht, Kritik zu berücksichtigen, du hättest dich im letzten Monat in der Diskussion zu Wort melden können, nachträglich bringt das eigentlich wenig. Als inhaltliche Erwiederung: Wir weisen darauf hin, dass wir ein Problem haben, nicht, dass es ein Problem gibt. Der Text der Infoseite ist mit der WMF abgesprochen. --AuseurenbösenTräumen10:33, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren17 Kommentare10 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich vermisse eine Abteilung "Heute im Rundfunk" o.ä. auf der Hauptseite, die auf enzyklopädisch starke Bildungsinhalte im deutschsprachigen Fernsehen oder Radio hinweist und damit korrespondierende Artikel in der Wikipedia, die bei dem täglichen Überangebot von den Rundfunknutzerns leicht übersehen werden.
Dies hätte folgende für die Wikipedia-Leser auf den ersten Blick für mich schon mal drei positive Effekte:
der Wikipedia-Leser wird auf der Hauptseite auf weitere ihm u.U. unbekannte interessante Themen innerhalb der Wikipedia hingewiesen, zu denen er im Sinne der Multimedialität am Tage über die Rundfunkinhalte noch die Möglichkeit hätte, tiefer in die Materie einzudringen, also ein toller multimedial gedachter Service
die herausgestellten Artikel würden mit einer z.B. Dokumentation zu dem Thema im TV/Radio aufgrund einer erhöhten Aufmerksamkeit ganz sicher besser abgeglichen, ergänzt, als es sonst der Fall wäre
Wikipedia wird noch volksnäher, schon gedruckte Lexika wiesen in der Vergangenheit bei einzelnen Artikeln auf konsumierbare Medienangebote zum Thema hin, Wikipedia könnte hier seinen Vorteil der größtmöglichen Aktualität ausspielen (natürlich nur in dem begrenzten redaktionellen Rahmen der sorgfältigen sehr punktuellen Inhaltsauswahl, aber immerhin) und eine enge Verflechtung zwischen Bildungsprogramm und Enzyklopädie herstellen.
Ein Beispiel wie das auf der Hauptseite aussehen könnte, liefere ich spaßeshalber mal für den heutigen Tag:
NDR Kultur wiederholt um 20 Uhr 5 zum 70. Geburtstag von Muhammad Ali das Hörspiel Ali Bumaye! aus dem Jahr 2002.
Der Liedermacher und ehemalige Straßenkünstler Rainald Grebe ist um 21 Uhr 5 das Thema der Sendung Querköpfe im DLF.
Eine neue Filmdokumentation über den heute 102-jährigen Briten Nicholas Winton, der Ende der 1930er über 600 jüdische Kinder vor den Nazis rettete, läuft heute um 22 Uhr 45 in Das Erste: Sir Nicky - Held wider Willen.
BR-Fernsehen zeigt unter dem Titel Von Computern und anderen Menschen um 23 Uhr 45 die auf Festivals mehrfach ausgezeichnete Doko Plug & Pray (2010) über die Schaffung Künstlicher Intelligenz als Erstsendung.
Dies ist ist jetzt nur ein Vorschlag wie es aussehen könnte und noch mehr ein Vorschlag, was Inhaltlich möglich wäre, der Inhalt würde natürlich ähnlich wie bei den anderen Hauptseitenfeldern für die einzelnen Tage nach dem Wikiprinzip zu entwickeln sein, also wahrscheinlch durch eine Redaktion zu besprechen sein.
Die Auswahl könnte natürlich auch viel begrenzter ausfallen, ich würde es schon super finden, wenn Wikipedia täglichen EINEN lohnenden Rundfunk-Hinweis auf der Hauptseite hätte. Ich denke, dass sich daran auch viele weitere Nur-Nutzer erfreuen würden. --Plattenreiter201212:35, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Sehr schöner Vorschlag! Davon könnte sich Wikipedia im Idealfall sogar Rückverweise von den entsprechend "geteasten" Rundfunkanstalten erhoffen, wenn hier gute Artikel zur Thematik stehen. --194.187.160.9412:46, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich sehe da ehrlich gesagt geschrieben Probleme mit unserem Neutralitätsgebot. Wer soll entscheiden, welche Dokumentation „sehenswert“ ist (und welche nicht)? Außerdem sind wir natürlich die deutsch(sprachig)e Wikipedia, d. h. Leser aus Deutschland, Österreich und der Schweiz besuchen uns. Einige werden mitunter nichts mit den Tipps anfangen können, da sie die entsprechenden Programme nicht empfangen können. Ein Bild des Tages wäre mir da lieber ... --César12:57, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Heutzutage sind aber überall in der Welt für Deutschsprachige auch die deutschsprachigen Sender per Satellit bzw Internet meist ohne Hürden empfangbar. Das war vor einiger Zeit ja nicht so, aber inzwischen, Hier sehe ich kein Problem mehr--Plattenreiter201213:09, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Auch wenn ich den Reiz des Vorschlags sehe, wäre das eine Werbung für externe Inhalte und das ist für mich ein absolutes No-Go. Verweise auf bestehende Medien gehören in die entsprechenden Artikel, für ein redigiertes Fernseh- und Hörfunkprogramm ist die Wikipedia der falsche Ort. -- Cymothoa13:11, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich dachte zunächst, das soll ein Scherz sein. Nun, das ist offenbar nicht der Fall. – Über eine solche Rubrik freuen sich besonders Bearbeiter, die zum x-ten Mal diverse Konzertdaten aus Artikeln löschen und eifrigen Fans erklären wollen, dass Wikipedia kein Veranstaltungskalender ist (Punkt 8). Es argumentiert sich dann besser. eryakaas13:16, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich nehme mal die Beiträge der IP und von Ceasar, der das Neutralitätsgebot anmahnt, auf und komme daraufhin zu dem Schluss, dass bei der Auswahl von Top-Artikeln auszugehen wäre und damit das Neutralitätsgebot doch eingehalten würde. Das heißt man würde nach dem Wikiprinzip das Programm nach Lohnenswertem durchstöbern und den besten Artikel der kongenial mit einem interessanten Programmangebot korrespondiert auf der Hauptseite herausstellen. Das ist ein bißchen Arbeit, aber schöne Arbeit, an der außer mir sicher auch andere Lust haben mitzuwirken und zu diskutieren. Weitere Eingrenzungen bei der Auswahl wären freilich noch zu besprechen. Ich würde es auch nicht schlimm finden, wenn u.U. nicht für jeden Tag etwas Adäquates von der beteiligen Gruppe gefunden wird. Dann lieber Qualität als Quantität. @Eryakaas: solches Sorgfältiges verfahren würde auch dein Problem minimieren, schließlich führt auch die Auffühung historisher Daten auf der Hauptseite nicht dazu, dass permanent in Artikeln ergänzt wird: heute ist der 70. Todestag von soundso oder ähnliches. Die Hauptseite hat letztendlich doch eh werbenden Charakter in erster Linie für Wikipedia und seine Artikel und steht somit auch einwenig außerhalb bestimmer Reglementierungen, die man sicher bei so einem Vorhaben als Problem ansehen könnte. Die Herausstellung eines guten Artikels zu einem Thema, dass am selben Tag im Rundfunk wissenschaftlich aufbereitet wird, ist m.E. mehr Service für Leser und Werbung für die Wikipedia als defacto Werbung für ein bestimmtes Rundfunkprogramm. Und Wikipedia vernetzt sich somit noch mehr im Alltag seiner Leser! Das wäre ein Gewinn--Plattenreiter201213:21, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nehmen wir mal an: Hänsli Schweizer guckt, da er noch sehr altmodisch ist und trotz Internetanschluss Video-on-demand tatsächlich noch nicht nutzt, z.B. Uli der Knecht auf z.B. SF2 (über Satellit nur verschlüsselt empfangbar) an und möchte anschliessend über den Film weiter recherchieren. Was tut er? Er googelt und landet auf der entsprechenden WP-Seite und gut ists. Ein bisschen suchen genügt. Das muss man nicht noch für den DAU auf der Hauptseite verlinken (im übrigen wäre in einer derartigen Box dieser Film nicht drauf, warum auch, denn SF2 kann man fast nur in der Schweiz, allenfalls noch in Österreich und Süddeutschland empfangen, während Hänsli eine Sendung im NDR am A... vorbei geht). Und was ist mit Theater, Kino, aktuellen Running Gags in FB, Twitter, Youtube usw. oder von mir aus Apple Keynotes, usw. usf.? Warum die Einschränkung auf Rundfunk? --Filzstift✑13:45, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Filzstift,
Es geht um Ernste Kultur, nicht um triviale Unterhaltung.
Es ist noch schlimmer, Hänsli soll gezielt die hier empfohlenen Sendungen hören/gucken, damit er verbundene Artikel verbessert. Hörspiele, Radiofeatures, etc. sind oft Coproduktionen und werden dann durch die Sender durchgereicht. Über Astra sind alle möglichen Radioprogramme empfangbar! Brauchts ggf. zusätzlich noch nen extra Reciver für 29,90 € für die Stereoanlage. Mittlerweile haben auch Lebensmitteldicounter Internetradios in ihren Angeboten.
Artikel des Tages, In den Nachrichten, Was geschah am, Schon gewusst? sind auch mehr oder weniger redaktionell ausgewählt und nicht neutral. Solch eine bequeme multimediale Vernetzung dürfte, wie oben erwähnt(auch von Plattenreiter2012), den Ausbau betroffener WikiArtikel begünstigen. Allein aus diesem Grund finde ich Plattenreiter2012s Idee diskussionswürdig. Bringt u. U. eine neue Spielwiese für PoV-Krieger. Darauf kommt es aber gar nicht mehr an, das Klima ist sowiso schon vergiftet. Andererseits will der Nächste dann das Sachbuch des Tages etc. und die Hauptseite wird immer unübersichtlicher. Genauso gibts Krieg, wenn dafür vorhandene Kästen entfernt werden. --62.176.241.21914:34, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten
scnr... Es klingt jedenfalls so, als ob du eine abschätzige Haltung gegenüber "trivialer Unterhaltung" hast. Ach, definiere bitte erst mal ernste Kultur und triviale Unterhaltung, und du wirst merken, dass das Ansichtssache ist... BTW: Wikipedia wird von Hip-Hoppern, Vorstadtopas, Hänslis, Gothic-Teenagern, Evangelikalen, Prostituierten und Freiern, Nerds, Dschnungelcampgucker, Autotunern, Ferrophilen, Kulturphobikern usw. usf. geschrieben und gelesen, nicht nur von einer kleinen Szene elitärer "Kulturschaffenden" und -Konsumenten. --Filzstift✑15:54, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich finde die Idee klingt sehr gut. Wir verweisen auf unserer Hauptseite auf jede Menge Schwesterprojekte. Warum ist es vollkommen ok, für andere Wiki-Projekte zu werben, aber nicht für andere Medien, die Wissen verbreiten? Immerhin geht es doch darum: Wissen zugänglich machen, Wissen verbreiten. Das Problem mit E und U fasst Du glaube ich falsch auf, Filzstift. Es geht nicht um die Unterscheidung E="Mozart" und U="Britney Spears", sondern um E="gut gemachte Dokumentation" gegneüber U="Dschungelcamp". Und diese Unterscheidung kann man sehr gut treffen in Gemeinschaftsarbeit. --Alaska16:41, 18. Jan. 2012 (CET) Nochmal zur Verdeutlichung: Ernsthafte Kultur kann auch eine Dokumentation über die Gothic-Szene oder eine Besprechung eines HipHop-Künstlers sein.Beantworten
de.wikipedia.org (Performance)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Naja, die anderen sind wohl wegen der Performance-Probleme alle offline gegangen. Und deine Internetverbindung ist vielleicht sehr schnell. Ist aber trotzdem etwas komisch. Liegt das an SOPA mit der Performance? -- ESFP19:11, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Eine Möglichkeit wäre auch, dass ein grosser (deutscher?) Provider gerade Probleme hat und nicht die Wikipedia, z.B. die Telekom? Ich sitze ja in der Schweiz. Gestumblindi19:14, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten