Zum Inhalt springen

Oranienstraße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2004 um 11:07 Uhr durch BerndGehrmann (Diskussion | Beiträge) (Löschwarnung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Falsche Eingabe!
Bitte ersetze {{Löschantrag|Deine Begründung. ~~~~}} durch {{subst:Löschantrag|1=Deine Begründung. ~~~~}}

nicht enzyklopädisch --BerndGehrmann 11:07, 1. Apr 2004 (CEST)

Die Oranienstraße (benannt nach dem niederländischen Fürstenhaus Oranien) gehört zu den bekanntesten Straßen des Stadtteils Kreuzberg in Berlin (Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg).

Im Berliner Volksmund wird die Oranienstraße auch kurz O-Straße genannt. Ihre Verlängerung im Osten ist die Wiener Straße, im Westen die Kochstraße.

Als Verlängerung der Wiener Straße beginnt sie am U-Bahnhof Görlitzer Bahnhof, durchquert den Heinrichplatz und schließlich den Oranienplatz, welcher gleichzeitig die Grenze zwischen Kreuzberg 36 und Kreuzberg 61 markiert. Es folgen hinter dem Moritzplatz das Berliner Verlagshaus von Axel Springer und die Bundesdruckerei. Am Ende der Oranienstraße befindet sich das Haus am Checkpoint Charlie (Museum über die Berliner Mauer), wo früher der Grenzübergang Checkpoint Charlie für Nichtdeutsche nach Ostberlin war. Dort ist auch das Zeitungshaus der taz.