Zum Inhalt springen

Eishockey-Europapokal 1979/80

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2011 um 14:47 Uhr durch Tomyiy (Diskussion | Beiträge) (Finalturnier). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Logo der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF
Logo der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF

Der Eishockey-Europapokal in der Saison 1979/80 war die 15. Austragung des gleichnamigen Wettbewerbs durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF. Der Wettbewerb wurde in mehreren Runden vom 16. Oktober 1979 bis 24. August 1980 ausgetragen. Insgesamt nahmen 16 Mannschaften aus 16 Nationen daran teil. Der 15. Europapokalsieger wurde die sowjetische Mannschaft von ZSKA Moskau, die sich im Finalturnier gegen Tappara Tampere, HC Slovan Bratislava und MoDo Dömsjö durchsetzte.

Modus und Teilnehmer

Die Landesmeister des Spieljahres 1978/79 der europäischen Mitglieder der IIHF waren für den Wettbewerb qualifiziert. Das Turnier wurde im K.-o.-System mit zwei Spielen pro Runde ausgetragen. Dabei wurden jeweils ein Hin- und ein Rückspiel ausgetragen. Diejenige Mannschaft, welche mehr Spiele gewann, rückte in die nächste Runde vor. Gegebenenfalls wurde ein zusätzliches Penaltyschießen ausgetragen, um den Rundensieger zu ermitteln.

Turnierplan Runde 1 bis 3

Erste Runde Zweite Runde Dritte Runde Teilnehmer am Finalturnier
Bulgarien 1971 Spartak-Lewski Sofia 5 1
Ungarn 1957 Ferencváros Budapest 2 1 Bulgarien 1971 Spartak-Lewski Sofia 5 6
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik HK Olimpija Ljubljana Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik HK Olimpija Ljubljana 8 11
Freilos Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik HK Olimpija Ljubljana 2 2
Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau 7 13
Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau
Freilos
Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau
Deutschland Demokratische Republik 1949 SC Dynamo Berlin 14 9 SchwedenSchweden MoDo Dömsjö
Danemark Vojens IK Haderslev 2 2 Deutschland Demokratische Republik 1949 SC Dynamo Berlin 9 5
Schweiz SC Bern Schweiz SC Bern 2 5
Freilos Deutschland Demokratische Republik 1949 SC Dynamo Berlin 5 4
SchwedenSchweden MoDo Dömsjö 5 8
SchwedenSchweden MoDo Dömsjö
Freilos
Erste Runde Zweite Runde Dritte Runde Teilnehmer am Finalturnier
NiederlandeNiederlande Fenstra Flyers Heerenveen
Freilos NiederlandeNiederlande Fenstra Flyers Heerenveen 9 8
FrankreichFrankreich Chamonix Hockey Club 12 8 FrankreichFrankreich Chamonix Hockey Club 2 3
Spanien 1977 CH Casco Viejo Bilbao 4 0 NiederlandeNiederlande Fenstra Flyers Heerenveen 1 6
Vorlage:CZS HC Slovan Bratislava 11 9
Vorlage:CZS HC Slovan Bratislava
Freilos
Vorlage:CZS HC Slovan Bratislava
DeutschlandDeutschland Kölner EC Finnland Tappara Tampere
Freilos DeutschlandDeutschland Kölner EC 9 8
ItalienItalien HC Bozen 5 6 ItalienItalien HC Bozen 6 4
OsterreichÖsterreich EC Klagenfurter AC 7 2 DeutschlandDeutschland Kölner EC 5 6
Finnland Tappara Tampere 6 10
Finnland Tappara Tampere
Freilos

Finalturnier

Das Finalturnier wurde vom 21. bis 24. August 1980 im österreichischen Innsbruck ausgetragen. Die Spiele fanden in der 7.800 Zuschauer fassenden [[Olympiahalle Innsbruck|Olympiahalle] statt.

21. August 1980 Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau 8:0
(2:0, 2:0, 4:0)
Finnland Tappara Tampere Olympiahalle, Innsbruck
21. August 1980 Vorlage:CZS HC Slovan Bratislava 8:4
(2:1, 3:2, 3:1)
SchwedenSchweden MoDo Dömsjö Olympiahalle, Innsbruck
22. August 1980 Finnland Tappara Tampere 10:2
(2:1, 4:0, 4:1)
Vorlage:CZS HC Slovan Bratislava Olympiahalle, Innsbruck
22. August 1980 SchwedenSchweden MoDo Dömsjö 1:7
(1:2, 0:3, 0:2)
Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau Olympiahalle, Innsbruck
24. August 1980 SchwedenSchweden MoDo Dömsjö 3:13
(0:3, 2:6, 1:4)
Finnland Tappara Tampere Olympiahalle, Innsbruck
24. August 1980 Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau 11:1
(4:0, 3:0, 4:1)
Vorlage:CZS HC Slovan Bratislava Olympiahalle, Innsbruck
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau 3 3 0 0 26:02 6:0
2. Finnland Tappara Tampere 3 2 0 1 23:13 4:2
3. Vorlage:CZS HC Slovan Bratislava 3 1 0 2 11:25 2:4
4. SchwedenSchweden MoDo Dömsjö 3 0 0 3 08:28 0:6

Beste Scorer

Abkürzungen: G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team G A Pts
Jari Lindgren Tampere 1 7 8
Sergei Makarow Moskau 4 3 7
Erkki Lehtonen Tampere 3 4 7
Wladimir Krutow Moskau 4 1 5
Nikolai Drosdezki Moskau 4 1 5
Alexander Lobanow Moskau 2 3 5
Pertti Koivulahti Tampere 2 3 5
Boris Michailow Moskau 2 3 5
Wjatscheslaw Anissin Moskau 0 5 5
Juha Nurmi Tampere 4 0 4

Siegermannschaft

Europapokalsieger
Logo von ZSKA Moskau
ZSKA Moskau

Torhüter: Wladislaw Tretjak, Alexander Tyschnych

Verteidiger: Sergei Babinow, Wjatscheslaw Fetissow, Sergei Gimajew, Alexei Kassatonow, Wladimir Lutschenko, Sergei Starikow, Alexei Woltschenkow

Angreifer: Wjatscheslaw Anissin, Waleri Charlamow, Nikolai Drosdezki, Irek Gimajew, Nikolai Golyschew, Wladimir Krutow, Gennadi Kurdin, Alexander Lobanow, Sergei Makarow, Boris Michailow, Wiktor Schluktow, Alexander Sybin, Michail Wassiljew, Alexander Woltschkow

Cheftrainer: Wiktor Tichonow

Literatur

  • Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Deutschland 2005, ISBN 978-3-8334-4189-9, S. 412.