Zum Inhalt springen

Constanze Behrends

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2011 um 12:51 Uhr durch E-Kartoffel (Diskussion | Beiträge) (verschob „Constanze Behrends Tautorat“ nach „Constanze Behrends“ und hat dabei eine Weiterleitung überschrieben: bekannt als Constanze Behrends). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Carmen Constanze Behrends Tautorat[1] (auch: Constanze Behrends; * 31. Januar 1981 in Wittenberg) ist eine deutsche Schauspielerin und Sängerin.

Leben

Behrends absolvierte eine Schauspielausbildung an der Theaterwerkstatt Charlottenburg in Berlin und nochmals eine in England. 2003 gründete sie gemeinsam mit ihrem späteren Ehemann Oliver Tautorat das prime time theater in Berlin. Im April 2011 eröffneten sie das Restaurant Prime Time Kantine.[2] Bekanntheit erlangte sie durch ihr Auftreten in der Parodie-Show Switch reloaded. Darin wurde Behrends 2010 die Nachfolgerin von Mona Sharma, welche aus privaten Gründen ausgestiegen ist, und parodiert unter anderem Xena – Die Kriegerprinzessin.

Seit August 2006 ist Behrends mit ihrem Theaterpartner Oliver Tautorat verheiratet,[3] seit 2010 ist sie Mutter.[4][1] Constanze Behrends lebt in Berlin.

Filmografie (Auswahl)

Veröffentlichungen

Einzelnachweise

  1. a b In der Talkshow Markus Lanz am 18. Oktober 2011 wurde sie von Markus Lanz zu ihrem gesamten Namen befragt. In ihrer Antwort nahm sie auch Bezug auf ihr Kind, das mit dem Familienname heißen sollte wie sie.
  2. Nicht nur zur Prime Time: Futtern im Wedding. Bericht zur Eröffnung in: Corsardo.de, 15. April 2011. Abgerufen am 19. Oktober 2011.
  3. Andreas Kurtz: Im Leben wie auf der Bühne. Die Macher der Theater-Sitcom "Gutes Wedding, schlechtes Wedding" haben geheiratet. In: Berliner Zeitung, 30. August 2006. Abgerufen am 19. Oktober 2011.
  4. Charlotte Radziwill: Strippen lernen auf der Bühne. Das Prime Time Theater bringt die Filmparodie "Drei Engel für Wedding". In: Berliner Zeitung, 18. August 2010. Abgerufen am 19. Oktober 2011.