BAP
BAP | |
---|---|
Gründung: | 1976 |
Genre: | Rock |
Website: | http://www.bap.de/ |
Gründungsmitglieder | |
Gesang / Gitarre : | Wolfgang Niedecken |
Gitarre: | Hans Heres (1979) |
Bass: | Wolfgang Klever (1979) |
Perkussion: | Manfred Boecker (bis 1993) |
Schlagzeug: | Wolfgang Boecker (bis 1982) |
Keyboard: | Bernd Odenthal (1979) |
Weitere ehemalige Mitglieder | |
Bass: | Steve Borg (1980 - 1993) |
Gitarre: | Klaus Heuser (1980 - 1999) |
Sounds ?: | Hans Wollrath (1980 - 1999) |
Keyboard: | Alexander Büchel (1980 - 1999) |
Schlagzeug: | Jan Dix (1983 - 1986) |
Saxofon: | Jens Streifling (1996 - 2002) |
Perkussion: | Mario Argandona (1996) |
Perkussion: | Sheryl Hackett (1999 - 2002) |
Aktuelle Besetzung | |
Gesang / Gitarre : | Wolfgang Niedecken |
Gitarre : | Helmut Krumminga (seit 1999) |
Bass: | Werner Kopal (seit 1996) |
Schlagzeug: | Jürgen Zöller (seit 1988) |
Keyboard: | Michael Nass (seit 1999) |
BAP ist eine der bekanntesten deutschsprachigen Rockbands. Die Liedtexte sind in Kölsch (Kölner Mundart) gehalten. Der wohl bekannteste Titel von BAP ist Verdamp lang her (vom Album Für Usszeschnigge).
Werdegang
Die Gruppe um Frontmann Wolfgang Niedecken besteht seit 1976. Bereits seit 1976 trat er als Solomusiker mit Gitarre und Mundharmonika in Köln und in der näheren Umgebung von Köln auf. Aus diesem Grund feiert BAP im Jahre 2006 mit der Veröffentlichung eines Jubiläumsalbums und mit einer Jubiläumstour sein 30-jähriges Bestehen.
Wolfgang Niedecken, der Sänger und Texter der Gruppe, ist heute auch das einzig verbliebene Gründungsmitglied der Band. Nach zahlreichen Umbesetzungen, die seit Entstehung dieser Gruppe vorgenommen worden sind, ist das ursprüngliche Septett zum Quintett geschrumpft.
Der Bandname stammt von dem ersten Bap-Gitarristen Hans Heres und hat keinen weiteren inhaltlichen Bezug. Man suchte damals nur nach einem typisch kölschen (kölsch "Bap" steht für hochdeutsch "Vater"), einprägsamen und vor allem kurzen Namen, damit er auf Plakaten möglichst groß gedruckt werden konnte.
Stil
Der musikalische und inhaltliche Stil orientiert sich unter anderem an Bob Dylan und den Rolling Stones. Auch Bruce Springsteen, mit dem Wolfgang Niedecken eine persönliche Freundschaft verbindet, gilt als wichtiger Orientierungspunkt für BAP.
Diskografie
- 1979: BAP rockt andere kölsche Leeder
- 1980: Affjetaut
- 1981: Für Usszeschnigge
- 1982: Vun Drinne noh Drusse
- 1983: Live - Bess demnähx
- 1984: Zwesche Salzjebäck un Bier
- 1986: Ahl Männer, aalglatt
- 1988: Da Capo
- 1990: X für'e U
- 1991: Live - Affrocke
- 1993: Pik Sibbe
- 1995: Wahnsinn - Die Hits von 79-95
- 1996: Amerika
- 1999: Comics & Pin-Ups
- 1999: Tonfilm
- 2001: Aff un Zo
- 2002: Live - Övverall
- 2004: Sonx