Charles Blagden
Sir Charles Brian Blagden (* 17. April 1748 in Wotton-Under-Edge in Gloucestershire; † 1820 in Arcueil) war ein britischer Arzt und Naturforscher.
Leben
Er studierte vom Jahre 1765 bis 1768 in Edinburgh Medizin. Das Thema seiner Dissertation lautete Tentamen medicum inaugurale, de causa apoplexae: quod, annuente summo numine : ex auctoritate reverendi admodum viri (1768). Er hörte aber auch Vorlesungen des Physikers und Chemikers Joseph Black und des Mediziners und Chemikers William Cullen. Mit letzterem verband ihn ein freundschaftlicher Kontakt.[1] Nach seinem Studium praktizierte er in Gloucester.
Ab dem Jahre 1772 lebte er zunächst in London. Von 1772 an bis zum Jahre 1780 diente er als medizinischer Offizier der britischen Armee. So war er während des britisch-amerikanischen Konflikts (1775-1783) als Arzt zunächst auf dem Lazarettschiff HMS Pigot stationiert und später in den britischen Kolonien in Nordamerika. Im Jahre 1779 erhielt er von General Charles Cornwallis die Erlaubnis nach England zurückzukehren. Von 1780 an lebte er bei Plymouth. Dort aber vermisste er das wissenschaftliche Leben, und so zog er letztlich in die britische Hauptstadt, in der er ab 1782 wohnte und engen Kontakt zu Henry Cavendish pflegte, dessen Sekretär und Assistent er wurde. Diese Tätigkeit, Assistent von Henry Cavendish, wird er von 1782 bis 1789 ausüben, übrigens erhielt er von ihm eine Rente und ein beträchtliches Erbe.
Schon im Juni des Jahres 1783 bis zum August war er erstmalig in Paris. In dieser Zeit erlebte er Experimente von Antoine Lavoisier und Pierre-Simon Laplace und knüpfte Kontakte zu den besten Kreisen der Pariser Gesellschaft. Er traf neben Lavoisier und Laplace, der Marquis de Condorcet, Jean-Baptiste Bochard de Saron, und César-François Cassini de Thury und dessen Sohn Jean-Dominique, comte de Cassini. Als er nach London zurückkehrte hinterließ er in Paris viele Freundschaften, mit denen er bis an sein Lebensende in Kontakt blieb. Blagden verbrachte einen Großteil seiner Zeit auf dem kontinentalen Europa, insbesondere in Frankreich, wo er viele Freunde unter französischischen Wissenschaftler und Naturforschern hatte, so etwa zu Claude-Louis Berthollet und den Mitgliedern der Société d’Arcueil. So wurde über ihn ab dem Juli 1807 in den Mémoires de Physique et de Chimie de la Société d'Arcueil als Mitglied der Société d’Arcueil berichtet. Blagden wirkte seit dem Jahre 1784 als Sekretär der Royal Society eine Funktion die er bis 1797 inne hatte. Den Schlag zum Ritter, der ihn berichtigte ein Sir vor seinem namen zusetzen, erhielt er 1792. Blagden wurde mit der Copley-Medaille im Jahr 1788 geehrt.
Wissenschaftliche Leistungen
Seine Versuche über die Wirkung der gelöster Stoffe auf der Gefrierpunkt des Wassers führte zu dem, nach ihm benannten Blagden Gesetz, (Gefrierpunktserniedrigung) das besagt, das Salz den Gefrierpunkt von Wasser senkt. Dies geschieht in einem einfachen umgekehrten Verhältnis zur Menge des Wassers. Blagden experimentiert auch mit der menschliche Temperaturregulationsfähigkeit. In seinem Bericht an die Royal Society aus dem Jahre 1775 erkannte er die Rolle des Schwitzens auf die Thermoregulation.
Werke
- Blagden, Charles: Tentamen medicum inaugurale, de causa apoplexae: quod, annuente summo numine: ex auctoritate reverendi admodum viri. Gulielmi Robertson, S.S.T.P. Academiae Edinburgenae Praefecti: nec non amplissimi senatus academici consensu, et nobilissimae facultatis medicae decreto: pro gradu doctoratus, summisque in medicina honoribus et privilegiis rite et legitime consequendis, eruditorum examini subjicit. Edinburgi : Apud Balfour, Auld et Smellie, Academiae Typographos MDCCLXVIII (1768).
- Blagden, Charles: Experiments and Observations in an Heated Room. (1775) Philosophical Transactions 65: 111–123.
- Blagden, Charles: On the Heat of the Water in the Gulf-Stream.(1781). Philosophical Transactions 71: 334–344.
- Blagden, Charles: Experiments and Observations in an Heated Room. (1775) Philosophical Transactions (1683-1775) 65: 111–123
- Blagden, Charles: Further Experiments and Observations in an Heated Room. (1775)Philosophical Transactions (1683-1775) 65: 484–494
- Blagden, Charles: History of the Congelation of Quicksilver. Read at the Royal Society, June 5, 1783
Literatur
- Hill, B: In war and peace Sir Charles Blagden, M.D.Ed., F.R.S. (1748-1820). The Practitioner (1976) Volume: 217, Issue: 1297, Pages: 126-131
- Frederick Hutton Getman: Sir Charles Blagden, FRS. Brügge, Belgien, 1937.
- Blagden, Charles: Letters from Sir Charles Blagden to Sir Joseph Banks on American Natural History and Politics, 1776 - 1786. Bulletin of the New York Public Library 7.(1903)[1]
Weblinks
- Danielle M.E Fauque: An Englishman abroad: Charles Blagden's visit to Paris in 1783. 373-390 62 2008 Notes Rec. R. Soc. [2]
- Portrait von Charles Blagden [3]
- Clara, Anderson: Blagden Papers at the Royal Society. Notes Rec. R. Soc. 2007 61, 237-238 [4]
Einzelnachweise
- ↑ Jungnickel, Christa: Cavendish. The Experimental Life. Bucknell, Pennsylvania (199), p. 291