Zum Inhalt springen

Diskussion:Liste der höchsten Statuen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2011 um 12:14 Uhr durch Wikiroe (Diskussion | Beiträge) (Großer Buddha von Leshan: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Wikiroe in Abschnitt Großer Buddha von Leshan

Spring Temple, China

Laut engl. Wikipedia steht an erster Stelle der Buddha des Spring Temple mit einer Gesamthöhe von 153m!. --Bescheid 19:04, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hat den dann jemand unübersetzt von dort abgeschrieben, oder wieso steht dieses chinesische Bauwerk sonst auf Englisch in der deutschsprachigen Wikipedia? Das einzig Englische, was mein ungeübtes Auge in dem wikiverlinkten Artikel zh:中原大佛 entdecken kann, ist eine eingeklammerte Umrechnung der Höhe in "ft". Auch eine Statue in Sevilla steht unter einem englischen Namen in der Liste, der in ihrem Artikel in der spanischsprachigen Wikipedia überhaupt nicht vorkommt. Ob man die Bezeichnungen auf deutsch einträgt oder den jeweiligen Originalnamen nimmt, kann man ja diskutieren, aber so ist es jedenfalls Unsinn. --91.54.106.6 03:39, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Maßstabsangabe

Die Imposanz einer mensch-darstellenden Statue ergibt sich meist durch die Maßstäblichkeit. Wenn jemand die Darstellungsmaßstäbe der Statuen kennt, könnte man eine entsprechende Spalte hinzufügen. --Rob 01:47, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Berlin

Hallo, mal wieder bissl den Lokalpatrioten hervorholen. Die Auflistung für Deutschland ist falsch. Auf Platz 4 dürfte da Ehrenmal im Treptower Park bilden, wenns um die Statuen geht. Mit 13 Meter höher als Rüdesheim, und mit dem Kugan an die 30 Meter hoch - höher als die Bavaria, sodaß eine Erwähnung sicher angemessen ist. Und das Karl-Marx-Monument in Chemnitz gehört sicher auch in einen Informativ-Kandidaten, wenn man dessen Höhe von 7 Meter auf eine Komplettstatur umrechnet. Und mit 19m war das Lenindenkmal am Platz der Vereinten Nationen sicher auch erwähnenswert, besonders, wenn man bedenkt, daß es nur "vorübergehend demontiert" und nicht zerstört ist. Und auch das Ernst-Thälmann-Denkmal mit seinem Oberkörper von etwa 10-12 Metern ist informativ erwähnenswert.Oliver S.Y. 00:45, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Moin, danke für die Vorschläge. Die Statue im Treptower Park habe ich eingearbeitet. Die fünf höchsten macht sich eh besser als lediglich vier. Allerdings hast Du in deiner Rechnung den Hügel mit einberechnet. Misst man nur den Sockel und die Statue, kommen beide zusammen nicht über 20 Meter hinaus. Das Karl-Marx-Monument ist leider nur eine Büste, wenn auch eine sehr große, und keine Statue (mit Körper). Auch das Lenindenkmal war meiner Meinung nach eher ein Denkmal, da es nicht seperat stand, sondern über einen steinernen Hintergrund verfügte. Beste Grüße --Alexander Bock 09:16, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Also zur Gesamtanlage gehört nunmal der Kugan - eine willkürliche Trennung des Kunstwerks müßte da noch begründet werden. Ansonsten hielte ich eine Sortierung nach der tatsächlichen Statuettengröße für sinnvoller, da dann die anderen Angaben zu Elementen wie Sockel nur Information sind. Deine Denkmaldefinintion erscheint auch ziemlich willkürlich. Die 4 genannten Deutschen Einträge sind ja nun wohl auch Denkmäler. Und warum ein steinernen Hintergrund eine Statur zu was anderem macht, weiß ich nicht. Dachte, man unterscheidet nur in Stand-, Reiter- und Sitzstaturn. Das mit den beiden Büsten, angesichts des Umfangs und der Bedeutung hielte ich einen Eintrag schon für wichtig, ob unbedingt hier, kA. Aber wurde ja sowieso angeregt, die deutschen Statuen auszugliedern, dann wäre dort wohl der richtige Ort, denn wo steht, daß eine Statur nur eine Statur ist, wenn sie auf zwei Beinen steht? Lemma Statue auf alle Fälle nicht.Oliver S.Y. 11:23, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Lesenswert Kandidatur November 2007 (abgebrochen)

Ich habe diese Liste soeben nach tagelanger Datensammelei erstellt und mich dabei an das Design einiger bereits ausgezeichneter Listen gehalten. Meiner Meinung nach erfüllt sie die Informativ-Kriterien, obwohl an einigen Stellen k. A. steht. In diesen Fällen war aber auch wirklich nirgens etwas dazu zu finden. Als Hauptautor natürlich Neutral. --Alexander Bock 22:36, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

sieben Minuten von der Erstellung bis zur Kandidatur - ist das Rekord? ;-) --Zollernalb 22:40, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
  • Abwartend Eigentlich eine schöne Liste, nur funktioniert die Sortierung nicht. Es müssten noch alle Werte in Vorlagen eingebunden werden, siehe hier. Wie es im fertigen Zustand aussieht, die Vorlageneinbindung, kannst du dir mal an einer Liste von "mir" anschauen. Gruß -- Rainer Lippert 22:44, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
  • Hmm, eher kurze Liste. Hier stellt sich entweder die Frage, ob die weltweite Liste verlängert werden könnte oder ob man noch Statuen aus der Schweiz oder aus Österreich ergänzen könnte. Irgendwie hätte ich gern etwas mehr Material in einer informativen Liste als 17 Statuen, bei denen in einigen Spalten auch noch k.A. steht. Die Sortierung bei den vier deutschen Statuen sortiert 8 Meter größer 20 Meter, das sollte auch noch behoben werden. --Geher 23:38, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
  • Berliner Siegessäule, 66,89 Meter. Hoher Sockel (die Säule). Nach der Artikeldefinition gehört sie aber rein. Ich denke mal, da fehlen noch diverse weitere. welche somit einen Anteil von jeweils 30,76 Prozent an der Tabelle haben - man darf auch in Listen die deutsche Sprache verwenden. Der Satz ist purer Horror. Vieleicht sollte man die Liste erstmal reviewen - immerhin wurde sie erst vor ein paar Stunden erstellt. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 00:07, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
  • Wie auf der Diskseite geschrieben, erscheint mir schon die Auswahl an deutschen Statueten subjetiv. Wenn der selbe Stil bei den weltweiten angewendet wurde, sollte man vieleicht erstmal paar Wochen die WP-User basteln lassen, ehe man sich nen Prädikat holt.Oliver S.Y. 01:08, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
PS- wenn Siegessäule, dann auch Trafalgar-StatueOliver S.Y. 01:12, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
  • Abwartend Ein schöner Anfang, optisch auf jeden Fall ansprechend, Einleitung und Legende sind in Ordnung. Nur sollte an der Auswahl der Statuen nochmal etwas überdacht werden. Warum erst ab 70 Meter? Ist das eine besondere Grenze in der Architektur oder architektonischen Literatur? Oder wurde diese Grenze ohne besonderen Grund festgelegt? Sollte letzteres zutreffen, wäre es angesichts der doch recht geringen Anzahl sicher nicht verkehrt, eine niedrigere Höhe (etwa 50 Meter) zu wählen.
Die deutschen Statuen sind hier ganz klar fehl am Platz. Sofern sie die zu Grunde liegende Mindesthöhe nicht erreichen, gehören sie eindeutig nicht in diese Liste, eine Auslagerung in die Liste der höchsten Statuen Deutschlands ist sicher besser. --Einsamer Schütze 01:13, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Das dauert doch länger. Ihr hattet wohl Recht: Die Kandidatur kam zu früh und ein wenig überstürzt. Ich bitte deswegen um einen Abbruch der Abstimmung. Wenn der Artikel ausgebaut, ergänzt und verbessert wurde, stelle ich ihn aber gerne noch mal ein. Beste Grüße --Alexander Bock 13:35, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Abgebrochene Kandidatur, Wunsch des Hauptautoren -- Rainer Lippert 19:11, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kandidatur zur informativen Liste (1. bis 10. Januar 2008) - gescheitert

Nach der abgebrochenen Kandidatur im Novemeber des ausgeklungenen Jahres möchte ich diese Liste nun erneut zur Wahl stellen. Sie ist inzwischen stark umgebaut worden. Viele Vorschläge und Anregungen aus der damaligen Kandidatur wurden umgesetzt. So habe ich die deutschen Statuen herausgenommen und die Höhengrenze um 20 Meter auf 50 Meter gesenkt, so dass nun mehr Statuen aufgenommen werden können. Missverständliche Sätze sind entfernt und die Sortierung gerichtet worden. Desweiteren sind Standort und Staat nun in zwei Spalten getrennt und die Bilderspalte auf die rechte Seite verschoben worden, so dass der Rang an erster Stelle steht. Die zwei fragwürdigen Statuen (fragwürdig deshalb, weil man kaum etwas über sie findet) sind mit Websites belegt. Ärgerlich sind lediglich noch die k. A. bei den zahlreichen den Buddhismus betreffenden Statuen, aber diese ließen sich auch nach umfangreicher Recherche leider nicht füllen. Ein schönes neues Jahr wünscht --Florean Fortescue 14:59, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Könnte man die Liste nicht noch etwas ausweiten? 27 Einträge sind recht wenig. Vielleicht auf 30 Meter? Oder zumindest 40? Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 01:24, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Der Wunsch in der letzten Kandidatur waren 50 Meter. In dieser Kandidatur sind es 40 Meter und bei der nächsten 20? Meiner Meinung nach würde die Liste ausufern. In noch mehr Zellen würde k. A. stehen, da man über unbekannte Statuen einfach keine Informationen findet und Bilder würden auch fehlen. --Florean Fortescue 14:02, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Eine Liste sollte schon durch gewissen Umpfang und auch eine bestimmte Arbeitsleistung verhor treten. Und bei nur 27 Einträgen ist das eben etwas wenig. Man muß ja keine spetzielle Höhe nehmen. Mann kann auch sagen, die 50 Höchsten. Aber wenn der Unterschied von 70 auf 50 Meter nur so gering ist, kann da keiner von uns etwas für - wir sind da ja nicht die Fachleute. Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 15:04, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Abwartend Was mich extrem stört ist die inkonsistente Verlinkung. Hat da jemand eine Allergie gegen rote Links? Tun die jemandem weh? Sind nicht verlinkte Statuen und Orte sicher irrelevant? --Ureinwohner uff 15:50, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Verlinkungen eingefügt. Wie zu erwarten mit rotem Ergebnis. ;-) --Florean Fortescue 18:36, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Abwartend Die Kürze der Liste stört mich nicht allzu sehr. Wenn es um Höhenrekorde geht, sollte schon eine gewisse Mindesthöhe festgelegt werden. Ein Blick aufs englische Pendant zeigt, das vielleicht noch eine Reduzierung auf 40 m sinnvoll wäre, aber das ist alles sehr subjektiv. Was mich weitaus mehr stört, ist die fehlende Nachprüfbarkeit. Es gibt nur drei Einzelnachweise (der zweite funktioniert übrigens nicht), die sich aber leider nur auf drei ganz bestimmte Statuen beziehen. Die Liste in ihrer Gesamtheit ist weder mit Weblinks noch mit Literatur belegt, es ist mir als Leser also nicht möglich, zu beurteilen, ob sie überhaupt vollständig ist. --Einsamer Schütze 00:04, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

keine Pro-Stimmen, somit nicht erfolgreich - Gancho Kolloquium 13:02, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Höhe der Mutter Heimat

Die Mutter-Heimat-Statue in Kiew wird zumindest in der Wikipedia meist mit 102 Metern bezeichnet, ich frage mich woher die 108 m hier kommen. Auf jeden Fall sollte das vereinheitlicht werden. --Marsupilami04 13:43, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ist erledigt. Wie vermutet war die Angabe hier falsch. Grüße, Wikiroe 10:57, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hanuman-Statue, Neu-Delhi

Hallo zusammen, ich habe soeben folgenden unbelegten Eintrag aus der Liste entnommen: „Hanuman-Statue, Motiv: Hanuman, Standort: Neu-Delhi, Indien Indien, Gesamthöhe: 53 m“ Ich denke, die Höhenangabe ist falsch. Es scheint sich um diese Statue zu handeln, zu der im Netz unterschiedlichste Höhenangaben kursieren. In zwei einander recht ähnlichen Listen ([1] und [2]) wird die Höhe der Statue tatsächlich mit 53 m beschrieben. Nach anderen Quellen sollen es 20 m ([3]), 108 ft (ca. 32,9 m, [4]) oder gar 308 ft (ca. 93,9 m, [5]) sein. Die englische Wikipedia listet die Statue ebenfalls mit 20 m. Angesichts der Fotos erscheint mir das am wahrscheinlichen.

Die Statue dürfte daher die Gesamthöhe von 40 m als Eingangskriterium für die Liste nicht erreichen. Es wäre schön, wenn jemand, der etwas mehr über die Statue sagen kann, das bestätigen könnte. Grüße, Wikiroe 10:27, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

P.S.: Die Statue hat eine Website, auf der sie ebenfalls mit 108 ft angegeben wird: http://108foot.com/. Die dort angegebene Adresse ([6]) stimmt mit den Koordinaten aus dem Eintrag in der englischen WP ([7]) überein. --Wikiroe 10:43, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Mutter-Heimat-Statue (Wolgograd)

Die Mutter-Heimat-Statue (Wolgograd) mit ihren 85 m fehlt noch. --188.108.139.58 21:34, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nein, sie ist in der Liste bereits enthalten. --Wikiroe 01:08, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Die Shiva Statue des Murudeshwara Tempels in Indien fehlt

http://en.wikipedia.org/wiki/Murudeshwara

37m hoch.

-- Chiller76 11:30, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Chiller76, die Liste führt Statuen erst ab einer Gesamthöhe von 40 m auf. Grüße, Wikiroe 11:32, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Guishan Guanyin von Weishan (auch: Guishan Guanyin of the Thousand Hands and Eyes)

Ich habe mich an der Georeferenzierung dieser Statue (Platz 11 der Liste Stand heute) versucht, kann den Standort anhand der im Web verfügbaren Quellen aber dubioserweise noch nicht mal annähernd bestimmen. Die Statue soll an einem Ort namens Weishan stehen; dieser müsste sich nach meinen Recherchen im Umkreis der Stadt Changsha in der chinesischen Provinz Hunan befinden. Demgegenüber steht die hier im Artikel verlinkte Stadt Weishan (Dali), die zwar den gleichen Namen trägt, sich aber ca. 1500 bis 2000 Straßenkilometer entfernt von Changsha in der Provinz Yunnan befindet (!?). Es muss doch irgendwie rauszukriegen sein, wo die Statue steht?--Elvis the King 10:40, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Der russische WP-Artikel gibt die Koordinaten 28.184887, 111.963333 an; da scheint (bei Google Maps) auch irgend etwas zu sein. Grüße, Wikiroe 19:17, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Denke da hast Du einen Treffer gelandet! Das Satellitenbild zeigt wohl die im Bau befindliche Anlage; blendet man bei Google Maps die Fotos ein, so ist dort ein Bild mit der Statue verlinkt. Danke!--Elvis the King 08:41, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Gerne :-) Grüße, Wikiroe 09:04, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Großer Buddha von Leshan

fehlt hier, oder? --Zulu55 13:23, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Lies mal die Einleitung :-) --Wikiroe 16:55, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ups --Zulu55 09:08, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Kommt vor. Wie gut diese Grenzziehung ist, steht auf einem anderen Blatt. --Wikiroe 11:14, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten