Zum Inhalt springen

Villa Wolf (Zwickau)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2011 um 12:46 Uhr durch SusannS. (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Villa Wolf erhebt sich direkt vor dem Stadtzentrum Zwickaus in Sachsen. Einnehmend steht der zentrale Rundbau mit zwei spitzwinklig angeordneten Seitenflügeln und einer Terrasse direkt am ehemaligem Schumannplatz in Zwickau.

Als prachtvolles Wohnhaus der Fabrikanten-Familie Wolf erbaut, wurde die Villa später zu einer angesagten „Mokka-Milch-Bar“ und ist auch heute, nach umfangreichen Umbauten im Inneren, ein beliebter Ort für verschiedene Veranstaltungen.


Geschichte der Villa Wolf

Die Geschichte der Villa Wolf ist sehr abwechslungsreich, nicht zuletzt wegen der unterschiedlichen Nutzung der Villa. Der Prachtbau im neobarockem Stil, wurde in den Jahren 1910/1911 nach den Entwürfen des renommierten Zwickauer Architekten Johannes Zimmermann erbaut. Auftraggeber und Bauherr war der Fabrikantensohn Paul Wolf, Sohn von Carl Heinrich Wolf (Erfinder der explosionssicheren Grubenlampe, Mitbegründer von Friemann & Wolf) welcher der Villa auch den Namen gab. Er lies extra die Hasslinger Villa abreißen, um an deren Stelle die Villa Wolf zu errichten. Bis zum Jahre 1945 wurde die Villa als Wohnhaus genutzt.

Im Jahr 1954 wurde die Villa Wolf der Familie enteignet und bis 1960 als Gewerbebau genutzt, u. a. von einer Schildmalerei.

Ab 1960 wird die Villa, nach Umbau zu einer Handelsorganisation-Gaststätte (kurz HO-Gaststätte), mit dem Namen „Mokka-Milch-Bar“. Die Gaststätte ist ein beliebter Treffpunkt, nicht zuletzt durch die Zentrale Lage in Zwickau.

Im Jahr 1989 schließt die Milch-Bar der HO in der Villa. Bis 1994 führen Privatleute die Mokka-Milch-Bar weiter. Nach der Enteignung im Jahr 1954 wird die Villa Wolf 1994 an die Erben von Paul Wolf zurück Übertragen.

Im Jahr darauf eröffnete unter Bernhard Götz „Börni“, dem Nachtwerkbesitzer, die Moccabar. Die Bar sollte vor allem junges Publikum anziehen und das tat sie auch. Schnell wurde die „Mocc“ zu einem neuen Treffpunkt in Zwickau. 2004 wurde die Bar geschlossen. Ab 2004 versuchte sich en Leipziger Bauunternehmer an der Moccabar. Nach 2 Jahren ohne großartigen Erfolg blieb diese bis 2007 geschlossen.

Im November 2007 wurde die Moccabar, nach umfangreichen Umbau durch aboa Architekten, von Michael Uhlig und Ronny Wichmann wieder Eröffnet. Nach einer Sommerpause im Jahr 2009 und einem überarbeitetem Konzept, ist die Moccabar in der Villa Wolf wieder ein angesagter Treffpunkt.


Baustil und Besonderheiten

Die unter Denkmalschutz stehende Villa wurde dem Barock nachempfunden und wird daher als Neobarock eingestuft. Auf Grund seiner architektonischen Gestaltung und der Lage vor dem Zentrum Zwickaus, ist die Villa Wolf die repräsentativste Villa der Stadt.

Die Gestaltung der Villa geht aus einem Architekturwettbewerb hervor und erregte unmittelbar nach der Umsetzung die Aufmerksamkeit der Fachwelt. In der renommierten Fachzeitschrift „Deutsche Bauzeitung“ Berlin, erschien im März 1913 ein Artikel über den Prachtbau aus Sandstein, in dem unter anderem die Gruppierung der Baumassen gewürdigt wurde.

Eine weitere Besonderheit der Villa Wolf ist das Sockelgeschoss, welches statt einem üblichen Kellergeschosses angelegt wurde. Die unterschiedlich angelegten Fußbodenhöhen nahmen den Eingangsbereich auf und dienten zur Zeit in der Familie Wolf darin lebte als Hausmanns-Wohnung, sowie zur Unterbringung der technischen Räume und Lagerräume. Wohnräume, sowie Schlafbereich der Familie Wolf, befanden sich auf circa 540 Quadratmetern in Erd- und Obergeschoss. In mehr als 20 Räumen waren Salon, Speisezimmer, Wintergarten, Schlafräume mit Ankleide, Zimmer für die Kinder und deren Erzieherinnen, sowie Gästezimmer und Räume für das Dienstpersonal untergebracht. Unter der Kuppel der Villa befand sich ein Frühstückssalon.

Französische Fenster, fast überladen wirkende Verzierungen der Villa sowie unterschiedlichste Elemente, wie den beiden Sphinxen, ziehen auch heute noch die Aufmerksamkeit auf sich.


Heutige Nutzung

Die Villa Wolf knüpft an die Tradition der Tanzveranstaltungen zu DDR-Zeiten an, und bietet auch für private Veranstaltungen ein schönes Ambiente. Für Hochzeiten, Familien- oder Firmenfeiern – die Villa Wolf kann für jeden Anlass gemietet werden. Tanzveranstaltungen und Events finden in der Moccabar regelmäßig statt und ziehen breit gefächertes Publikum an.


Nachweise