Zum Inhalt springen

Lesotho

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2005 um 18:09 Uhr durch 84.185.213.34 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mmuso wa Lesotho (Sesotho)
Kingdom of Lesotho (engl.)
Königreich Lesotho
Flagge Lesothos
Flagge Lesothos
Wappen Lesothos
Wappen Lesothos
(Details) (Details)
Wahlspruch: "Khotso, Pula, Nala"
(Frieden, Regen, Wohlstand)
Amtssprache Englisch, Sesotho
Hauptstadt Maseru
Staatsform parlamentarische Monarchie
König Letsie III. (David Mohato Letsie Bereng Seeiso)
Premierminister Bethuel Pakalitha Mosisili
Fläche 30.355 km² (etwa die Größe Belgiens)
Einwohnerzahl 1.865.040 (Stand Juli 2004)
Bevölkerungsdichte 61 Einwohner pro km²
BIP/Einwohner 503 US-$ (2004)
Unabhängigkeit von Großbritannien am 4. Oktober 1966
Währung Loti
Zeitzone UTC+2
Nationalhymne Lesotho Fatse La Bontata Rona
Kfz-Kennzeichen LS
Internet-TLD .ls
Vorwahl +266
Position Lesothos in Südafrika
Position Lesothos in Südafrika
Karte Lesothos

Das Königreich Lesotho ist eine parlamentarische Monarchie in Afrika. Lesotho ist eine Enklave in Südafrika. "Lesotho" bedeutet "das Land der Sotho-sprechenden Leute", wobei mit der Sprache das Südliche Sotho gemeint ist. Nationalfeiertag ist der 4. Oktober, Tag der Unabhängigkeit (1966).

Geografie

Das Dorf Malealea in der Bergwelt von Lesotho

Lesotho liegt hauptsächlich auf einer Hochebene, im Osten begrenzt von den Drakensbergen (Maloti-Berge) in einer Höhe von 2.000-3.000 m, wobei nach Westen die Ausläufer auf etwa 1.400 m absinken. Der höchste Berg ist Thabana Ntlenyana mit 3.482 m. Es herrscht subtropisches Klima. Jedoch bewirken die verschiedenen Höhenlagen niedrige Temperaturen mit meist großen Schwankungen (zwischen -15° C und 35° C). Die durchschnittliche Jahrestemperatur der Hauptstadt beträgt 15° C. In den Hochlagen der Gebirge kommt Frost häufig vor. Die meisten Niederschläge fallen im Sommer, und schwanken zwischen 650 mm im Vorland und 2.000 mm im nördlichen Hochplateau.

Geografische Lage; 28,5-30,5° südliche Breite; 27,0-29,5° östliche Länge. Das Staatsgebiet ist ringsum von Südafrika umschlossen.

Bevölkerung

Ethnisch sind die Lesother fast vollständig dem südlichen Bantuvolk der Basotho zuzurechnen. Etwa 45 % der Bevölkerung sind Katholiken, 30 % sind Protestanten, 7 % sind Animisten. Bis zu 40 % der Bevölkerung ist mit dem HI-Virus infiziert. Das Wachstum der Bevölkerung hat aufgehört. Das durchschnittliche Lebensalter beträgt 33 Jahre.

Geschichte

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts vereinigen sich in dieser Region des südlichen Afrika die vorher eigenständigen Sotho-Clans zur Basutho-Nation. 1868 wird das Königreich von der britischen Kolonialmacht erobert und ist seit 1884 britische Kronkolonie.

Die Bildung politischer Parteien Ende der 1950er führt im Jahr 1966 zur Unabhängigkeit, aus der die südafrikafreundliche Basutoland National Party (BNP) als Gewinner hervorgeht. Stärkste Partei heute ist die Lesotho Congress for Democracy (LCD), die aus der Wahl von 2002 mit 77 von 120 Sitzen hervorgegangen ist.

Politik

Ein seltenes Ereignis: In den Bergen ist Schnee gefallen

In den Parlamentswahlen vom 23. Mai 1998 erhält die regierende LCD (Lesotho Congress for Democracy) aufgrund des Mehrheitswahlsystems 79 der 80 Sitze im Parlament. Nach wochenlangen Protesten der Opposition und einer Meuterei von Offizieren marschieren am 22. September 1998 auf Ersuchen des Premiers Bethuel Pakalitha Mosisili südafrikanische Truppen in Lesotho ein.

Nach Vermittlung durch den südafrikanischen Sicherheitsminister Sydney Mufamadi beschließt ein Interimsrat aus Regierung und Opposition eine Wahlrechtsänderung und Neuwahlen. Am 15. Mai 1999 werden die südafrikanischen Truppen wieder abgezogen. Mit der Änderung des Wahlgesetzes vom 3. September 1999 wird das Parlament von 80 auf 130 Sitze vergrößert, wobei 80 Sitze durch ein Mehrheitswahlsystem und 50 Sitze im Verhältniswahlrecht bestimmt werden.

Am 26. Mai 2002 finden die mehrfach verschobenen Parlamentswahlen statt. Die regierende LCD erringt mit 54 % der abgegebenen Stimmen die absolute Mehrheit, stärkste Oppositionspartei wird die Basotho National Party (BNP) mit 22,4 % der Stimmen.

Das Lesotho-Highlands-Wasserprojekt, in dem angeblich 1,6 Millionen Euro an Bestechungsgeldern von Acres International und 11 anderen internationalen Dammbauunternehmen gezahlt wurden, wird von der internationalen Nichtregierungsorganisation Transparency International als "Denkmal der Korruption" bezeichnet.

Wichtige politische Zielvorgaben zu Beginn des Jahrzehnts sind umfassende Privatisierungsmaßnahmen, da viele der meist staatlichen Betriebe heruntergewirtschaftet sind, außerdem Maßnahmen gegen die Nahrungsmittelknappheit, hohe Arbeitslosigkeit und Aids.

Siehe auch: Liste der Könige von Lesotho

Sicherheitspolitik

Die Armee ist mit 2.000 Soldaten (18 gepanzerten Fahrzeugen, 2 Transportflugzeuge und 5 Hubschrauber) nicht sehr schlagkräftig, daher war Lesotho gezwungen 1998 Südafrikanische Truppen zur Niederschlagung eines Putsches ins Land zu holen.

Verwaltung

Lesotho ist in zehn Distrikte aufgeteilt: Berea, Butha-Buthe, Leribe, Mafeteng, Maseru, Mohales Hoek, Mokhotlang, Qacha's Nek, Quthing, Thaba-Tseka

http://www.lesotho.gov.ls/ - Offizielle Seite der Regierung von Lesotho

Vorlage:Navigationsleiste Mitgliedsstaaten des Commonwealth of Nations