Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Bjs

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2011 um 18:10 Uhr durch Bjs (Diskussion | Beiträge) (Danke für die Stimme,). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Bjs in Abschnitt Danke für die Stimme,
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Bjs.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Falls du mich vertraulich ansprechen möchtest, kannst du mir auch eine E-Mail schreiben. Ich werde dir dann via E-Mail antworten.

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Benutzer Diskussion:Bjs/Archiv


Rad/Fußverkehr München

Hallo Bjs, ich hatte gestern einen ähnlichen Absatz bei Bamberg hinzugefügt, wo ich früher studierte, heute wurde er schon von einem lokal besser bewanderten ergänzt. Grob sowas in der Art passt sicher auch bei München, allerdings sicherlich ausgedehnter. Ich habe Planerfreunde in der City, vieleicht frage ich die mal hier was gesichertes reinzuschreiben, da ich dort nicht wirklich bewandert bin, mi---- 18:41, 21. Sep. 2010 (CEST)ch nur wunderte, dass rein gar nichts da steht. Immerhin ist die Stadt ja doch aktiver in der Hinsicht als die meisten anderen (auch kleineren) in D ;-)Beantworten

Hallo, du hast angefangen auf die Commons-Gallery statt auf die Category zu verlinken. Dabei sind die meisten Galleries noch klägliche Baustellen mit z.T. nur einem Bild. Man erwartet da aber schon alle Bilder zu einem Thema. Auch wenn die Galleries mal vollständig sein sollten, 1 Bild pro Objekt, werden nur die Kategorien ALLE Bilder enthalten, denn zu vielen Objekten gibt es mehrere Bilder. Ich schlage deshalb vor auf beides zu verlinken, aber auf die Gallery erst dann, wenn sie einigermaßen vollständig ist. Gruß --Rufus46 21:51, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nur noch eine kleine Info: Wikipedia:WikiProjekt_Denkmalpflege/Fokus#Kandidat Bildauszeichnung kann nur über {{Commonscat}} vom Bot zugeordnet, nicht über Gallerien. Aber das müsst alleine ihr einschätzen, wie wichtig die automatische Kandidaturüberwachung dort für euch sind, oder ihr das manuell übernehmt. Merlissimo 22:10, 10. Jun. 2010 (CEST)
Eher nicht so wichtig, aber das wäre dann evtl. auch ein Argument für die doppelte Verlinkung. --Rufus46 22:19, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
@Merlissimo: verstehe ich das richtig, dass Bilder auf Commons berücksichtigt werden, wenn sie in eine Kategorie eingeordnet sind, die über Commonscat in einem Artikel aufgerufen wird, der in der von merlbot überwachten Wikipedia-Kategorie (oder einer Unterkategorie davon) enthalten ist? Werden bei Commons auch Unterkategorien berücksichtigt oder nur die Bilder direkt in der mit Commonscat aufgerufenen Kategorie? Und funktioniert das auch mit {{Commons|Category:xyz}} oder nur mit {{Commonscat|xyz}}? Und wie werden Bilder berücksichtigt, die direk tin eimem Artikel der überwachten Wikipedia-Kategorie oder einer Unterkategorie davon eingebunden sind? Für München wäre das ohnehin nur in der Hauptliste relevant, da die Stadtteillisten gar nicht unter Baudenkmal kategoriesiert sind, sondern als Teillisten.
@Rufus: Auf Dauer würde ich schon generell auf die Galerien verlinken, da sie eine aufbereitete Darstellung der Bilder bieten. In der Galerie ist ja dann auch die Kategorie angegeben, so dass man leicht auf alle Bilder kommt. Die Kategorien sind halt nur ein wüstes Durcheinander, wo auch Bilder zu demselben Objekt an ganz verschiedenen Stellen sehen. Außerdem sind viele Bilder in Unterkategorien, so dass man in der Kategorie auch nicht alle Bilder auf einmal hat. Auf die Unterkategorien wird dann aber auch in der Galerie mit einem Link verwiesen, dort ist jedoch zumindest schonmal ein Bild des Objekts zu sehen. Du hast natürlich recht, dass bei einigen der Galerien das noch etwas voreilig ist, ich werde mich also in Zukunft auf die beschränken, zu denen die Galerie schon soweit überarbeitet ist, dass alle Objekte aufgelistet und alle, zu denen es Bilder gibt, auch bebildert sind (siehe Commons:Listed buildings in Munich/Project). Die Leerplätze können da auch eine Anregung sein eigenen Bilder einzukleben. Grüße --Bjs (Diskussion) 10:14, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Da ich erst jetzt beim direkten Vergleich gemerkt habe, dass Commons-Links auf Kategorie und Galerie auch von einem anderen Text gefolgt werden, bin ich auch dafür, beides zu verlinken. Testweise habe ich das mal bei zwei Listen so gemacht: Lehel mit gleichem Linktext und Maxvorstadt mit Aufnahme von Kategorie und Galerie auch in den Linktext. Wie sollen wir es machen? --Bjs (Diskussion) 14:51, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Es wird Commonscat und Commons auf Category benutzt. Der Bot geht von einer Bildkategorie nach oben, bis auf eine Kategorie von dewiki aus gezeigt wird. Bei Denkmalpflege habe ich nicht nachgeschaut, aber eben ein Beispiel gesehen: Es ist nicht die Kategorie P-38_Lightning, sondern die Gallery in P-38_Lightning. Wäre ist der Fall wäre die Bildkandidatur den Kategorien "Militärischer Flugzeugtyp" und "Flugzeugtyp des Zweiten Weltkrieges" zugeordnet und wahrscheinlich würden nur die Portale Luftfahrt und Militär informiert. Durch die (mehrfachen) Oberkategorien auf Commons wird es somit nun "Ehemaliger_Flugzeughersteller", "Flugzeugtyp_des_Zweiten_Weltkrieges", "Nationale_Luftstreitkraft", "Unternehmen_(Los_Angeles)", "Virginia" und "Waffensystem_(Luft)" zugeordnet. Das Portal Wirtschaft (wegen Unternehmen) und Portal:Virginia, wenn es dies den gäbe, freuen sich bestimmt nicht über diese Kandidatur. Merlissimo 15:14, 16. Jun. 2010 (CEST)
Was wäre denn mit einer Vorlage, die sowohl auf Gallery als auch auf Category zeigt?-- Merlissimo 03:05, 17. Jun. 2010 (CEST)
Gibt es sowas oder meinst du, ich könnte sowas erstellen? --Bjs (Diskussion) 08:42, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Santa Caterina (Palermo)

Hallo Bjs, auf Sizilien habe ich wieder jede Menge Infos gesammelt, unter anderem über die Santa Caterina. Du kannst dir ja einmal den Text unten ansehen und das eine oder andere übernehmen Salve Christein Chiesa di Santa Caterina ist eine Kirche der Renaissance in Palermo auf Sizilien.

Die an der Piazza Bellini gelegene Kirche ist Bestandteil des weitläufigen Gebäudekomplexes eines Dominikanerklosters. Es wurde als Folge einer Stiftung der Adligen Bevenuta Mastrangelo Santafiori 1310 als Nonnenkloster gegründet. Im 16. Jahrhundert wurde das Kloster erweitert und das heutige Kirchengebäude von einem unbekannten Architekten im Auftrag der Priorin Maria del Carretto zwischen 1566 und 1596 errichtet und der Heiligen Katharina von Alexandrien gewidmet.

Die zweiteilige Außenfassade wird durch paarweise angeordnete Lisenen und ein weit ausladendes Gebälk gegliedert. Zum Hauptportal im gaginesken Stil gelangt man über eine doppelt geführte Treppe. In einer Ädikula über dem Portal befindet sich die Statue der Heiligen Katharina von 1685.

Typisch für zahlreiche Kirchen von Frauenorden dieser Zeit ist ihr einschiffiger Aufbau. Die üppige Innendekoration stammt meist aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Vielfarbiger Marmor und Stuck überziehen Kirchenwände und schmücken Kapellen und zahlreiche figürliche Marmorbilder und Basreliefs erzählen meist alttestamentarische Geschichten, wobei das Hochrelief „Jonas und der Fisch“ qualitativ deutlich hervorsticht. Sein Schöpfer soll der weniger bekannt Giovan Battista Ragusa (gestorben 1727) sein, dem auch die Figuren der vier Heiligen Dominikaner im Chorraum zugeschrieben werden. Im rechten Querschiff befindet sich eine Arbeit des Bildhauers Antonello Gagini von 1534. In einem Sarkophag hinter dem Hauptaltar wurde die Gründerin dieser Kirche Maria dell Carretto beigesetzt.

Die Gewölbe unter der Empore zeigen Fresken von Francesco Sozzi und Allessandro d’Anna (1769), die Decke des Langhauses wurde 1744 von Filippo Randazzo, die Kuppelmalereien mit dem „Triumph der Heiligen Dominikaner“ (1751) stammt von Vito d’Anna und die Gewölbe des Presbyteriums wurden von Antonio und Paolo Filocamo ausgemalt.

http://www.palermoweb.com/cittadelsole/monumenti/chiesa_santa_caterina.htm -- 17:19, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wo ist denn der Text her? Ohne Quelle ist das schlecht zu verwenden. Oder ist das Text von dir? Auf dem Weblink gibts nr Bilder, aber keinen Text. Palermo.web ist als private webseite auch nicht unbedingt als Quelle geeignet. Grüße --Bjs (Diskussion) 18:15, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, Bjs Den Text habe ich selbst verfasst, nachdem ich in selbiger Kirche war und mir die einzelnen Bilder etc. angesehen habe und mir in der Kirche noch zusätzliche Infos verschafft habe. Der link muss nicht dabei sein, sollte nur ein Bildbeispiel geben, denn du hast ja schon zwei sehr schöne Bilder eingestellt einen schönen Abend wünscht Christein -- 19:40, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Christein, dann baust du den Text besser selber in drn Artikel ein, damit die Urheberschaft klar ist. Grüße --Bjs (Diskussion) 16:28, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

richiesta di revisione e ampliamento per El Cerrito (Kolumbien) e traduzione per it:Ejido (Venezuela) in tedesco, grazie di vero cuore♥

Buongiorno a Te da Campora San Giovanni e moralmente dall'America Latina. ti scrivo perché ho visto che ti occupi di revisioni e di qualche traduzione. Mi chiedevo se gentilmente potresti migliorare l'articolo che ho tradotto, ma il mio tedesco è da autodidatta...e ho smesso di praticarlo da un bel pezzo, in quanto da qualche tempo sono impegnato nella Wikipedia in spagnolo, anche perché grazie a un noto socialnetwork ho conosciuto alcune persone straordinarie a Mérida e nella vicina Ejido, persone che mi hanno dato il cuore...e che io ho ricambiato molto gentilmente, poi c'è di mezzo anche l'amore... non so se mi spiego^__^. Per quanto riguarda El Cerrito, questo riguarda un altro fatto personale, è la cittadina natale della moglia del mio amico di Famiglia e padrino. sono due persone straordinarie, delle volte il web fa miracoli soprattutto a noi camporesi. In cambio della tua cortesia, che sono sicuro che non tarderà ad arrivare, posso tradurti in calabrese e qualche altro dialetto che conosco, un articolo di tuo interesse: io spazio dalla geografia alle biografie...poi posso presentarti un amico che capisce bene il tedesco e parla l'azteco e qualche lingua nativa americana si chiama Marrovi ed è messicano..nell'attesa di una tua certa risposta ti ringrazio in anticipo di vero cuore♥ e ti auguro una buona giornata!--Lodewijk Vadacchino 11:30, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ciao Lodewijk, quando fai una traduzione di un articolo di una wikipedia in un'altra lengua, bisogna guardare alcuni regoli:
  • La traduzione si fa in una pagina di utente fino che sia completa. Per questo ho sposto la voce a Benutzer:Lodewijk Vadacchino/El Cerrito (Kolumbien).
  • La voce original e stata scritta di altri autori che hanno il diritto di essere indicati. Per questo, prima della traduzione si fa un import della voce originale. Lo lascio fare per i due voci.
Posso aiutarti di corregere la traduzione, ma poco a poco. Quando la traduzione e finita, la spostiame indietro alla voce.
Per Ejido, non sarrebbe meglio prendere es:Ejido (Mérida) come punto di partita? -- Bjs Diskussionsseite M S 12:03, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

asì sea, es mejor desde el español...pienso que nos entendemos mejor asì...cuando quieres traducirla yo estoy a la orden por el cambio de cortesia..espero tus ordenes y gracias todavia de corazon♥--Lodewijk Vadacchino 12:15, 3. Nov. 2010 (CET) ecco la risposta che cercavi : Municipios de Venezuela e es:Parroquia (civil)#Venezuela, non necessito di una gran traduzione ma anche di un esbozo...grazie di cuore per il tempo che mi dedichi...aspetto il contraccambio--Lodewijk Vadacchino 18:02, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

R.-Wagner-Straße

Hast Du eine Möglichkeit, aus der Denkmaltopographie den alten Kastasterplan einzuscannen? Der Aspekt vom nachträglichen Aufschluss des Geländes ist interessant und geht aus dieser Abbildung gut hervor. -- 93.135.179.239 11:10, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Meinst du auf S.931 unten links die Flurkarte von 1896? Ich probiere mal, wie gut die Qualität wird. Das Gebiet war ja anscheinend schon dicht bebaut, da mussten wohl einige Gebäude abgerissen werden für die neue Straße. Ist das mit "nachträglicher Aufschluss" gemeint? Man sieht das auch recht gut aus Megeles Bebauungsvergleich 1883 (schwarz) / 1908 (rot), aber da Megele noch 1958 gewirkt hat, ist das wohl noch urheberrechtlich geschützt. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 11:40, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Oberföhring usw.

Hallo, bjs, hier ein paar Infos:

  • Von der Pionierschule ist nur eine beeindruckende, riesige Brache mit ein paar verstreuten Bäumen geblieben. Außer einem Trafohäuschen am Eingang existiert nur noch das lange Gebäude nördlich des ehemaligen Sportplatzes (48° 9′ 51,4″ N, 11° 37′ 55,5″ O), das jetzt von der neu angelegten Sentastraße erschlossen wird. In der Liste der Baudenkmäler in München/Oberföhring könnte Cosimastraße 60; Unterrichtsgebäude der ehemaligen Pionierschule deshalb gestrichen werden, ebenso in Commons:Listed buildings in Oberföhring. Dann wäre Oberföhring komplett.erledigtErledigt-- Bjs Diskussionsseite M S 21:44, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  • Zu der Liste der Baudenkmäler in München/Bogenhausen bzw den Commons:Listed buildings in Bogenhausen hab ich am Bogenhauser Kirchplatz den Friedhof (ohne blauen Himmel) fotografiert, ohne zu wissen, wie man das Denkmal eines Friedhofs darstellt. Wer ein schöneres Foto macht, möge seins reinstellen.
    Na ich finde, genauso fotografiert man eine Baudenkmal Friedhof.-- Bjs Diskussionsseite M S 21:44, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  • An der Maria-Theresia-Straße 26 habe ich eine Betonmauer fotografiert in der Hoffnung, dass es sich um das Denkmal handelt. Wenn nicht, lösche ich das Bild wieder. Die Brunnennische ist hinter dem Gebäude im Garten für Fremde nicht zugänglich und von außen nicht sichtbar.
    Passt, siehe Denkmalviewer erledigtErledigt -- Bjs Diskussionsseite M S 21:52, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  • Die Nr. 30 ist eingerüstet, da muss man warten.
  • In der Mauerkircherstraße ist die Nr. 31 das ehemalige Verwaltungsgebäude der Mittlere Isar AG; in der Bildbeschreibung stehts schon.
  • In Nr. 59 ist jetzt das Generalkonsulat der Islamischen Republik Iran. Ich habs in der Bildbeschreibung erwähnt.
  • Nr. 67 ist wahrscheinlich die Residenz des französischen Generalkonsuls, jedenfalls weht die Fahne dort (muss man aber in der Liste nicht erwähnen).
  • Das Haus Nr. 79 steht leer, drumherum beginnt eine Baustelle, also wohl ehemaliges Pius-Maria-Heim.
  • Die Möhlstr. 10 ist nicht mehr franz. Generalkonsulat, dieses ist jetzt in der Heimeranstr 31.
  • Mit der Möhlstr. 20 komme ich nicht klar: Das große Gebäude der Siebertstr.6 geht ums Eck herum. Nr. 20 bezieht sich entweder auf dieses Eckhaus oder den kleinen, modern aussehenden Verbindungstrackt der Evangelischen Gemeinschaft, an dem das Schild mit der Nr. 20 hängt. Das Haus rechts daneben mit dem geschwungenen Giebel (hinter den Tannen) ist schon Nr. 18. In Google Street View ist das alles schön zu sehen. Ich hätte Fotos für das Eckhaus mit oder ohne den Verbindungstrakt und auch den Verbindungstrakt allein, aber was soll in die Galerie?
    Siehe 08/15's Kommentar unten, die Grenze zwischen beiden Bauten ist auf dem Denkmal-Viewer diagonal von der Ecke aus durch den Eckbau gezogen. -- Bjs Diskussionsseite M S 21:58, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  • Die Neuberghauser Straße 11 ist nicht mehr Höhere Fachschule für Jugend- und Sozialarbeit, sondern jetzt Städtischer Kindergarten, Städtische Sing- und Musikschule (die Schule ist im Seiteneingang und im modernen Gebäude hinter dem alten).
  • Die Nrn. 10 - 24 in der Galerie hab ich entfernt, sie gehören zu der in der Liste und in der Galerie vorhandenen Neufahrner Straße 10-24.

Viele Grüße --AHert 20:31, 13. Mär. 2011 (CET) P.S.: Im Grünen spazieren gehen fand ich immer langweilig. --AHert 20:32, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Zur Möhlstraße 20 siehe [1] und [2] --08-15 21:21, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Pionierschule hatten wir schon vermutet, es aber erst mal belassen, bis es klar war. Den Rest habe ich , dein Einverständnis voraussetzend, mal gegliedert und werde es mit und mit abarbeiten. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 21:44, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Ahert, hast du den Denkmal-Viewer schonmal benutzt? Da kann man wirklich sehr schön auf einem Satellitenbild sehen, was genau jetzt das Baudenkmal ist, und erhält durch Klicken auf das Objekt Informationen und meistens auch ein Foto. Ist allerdings etwas sperrig in der Handhabung. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 21:58, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dank für den Hinweis. Anscheinend erfordert auch der Denkmal-Viewer Übung und Erfahrung - und ich wollte doch nur ein paar Bildchen machen und mich nicht auf die Bewerbung zum Denkmalpflegerhilfsassistentenanwärter vorbereiten. Noch zwei Infos:

  • Cuvilliesstr. 14 ist nicht mehr die Landesversicherungsanstalt, sondern ein modernes Bürogebäude, das sich um die Ecke in die Lamontstraße bis zur Holbeinstraße zieht. In der Galerie habe ich die Nr. 14 schon gelöscht. Die LVA in der Holbeinstraße 9 gibt es natürlich noch. Weil sie so groß ist, habe ich zu dem Bild von Rufus noch eines von mir von der ganzen Fassade gestellt.
  • Röntgenstraße 5 ist jetzt das Generalkonsulat der Republik Polen in München. Das Bild habe ich in der Category:Consulates in Munich gefunden.

Grüße --AHert 16:48, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Amtshilfegesuchen aus armer Umlandgemeinde

Hallo

könntest du wenn du zufällig Zeit hast hier mal kurz drüberlesen. Einfach ob alles halbwegs verständlich formuliert ist. Und eine kleine bitte noch. Kannst du mir die Quelle nennen, die das Brückenabfackeln in Föhring bezweifelt/für nicht belegt hält. herzlichen Dank -- Vuxi 18:36, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Brückenabfackeln war soviel ich weiß Stahleder:Chronik der Stadt München und Huber: Geschichte Münchens. So wie ich es im Kopf habe, war die Föhringer Brücke im Augsburger Schied nicht erwähnt, erst im Regensburger Schied ist dann von der Zerstörung die Rede. Es ist also zumindest unklar, ob sie vor oder nach der Gründung Münchens zerstört wurde. UNd von Brennen steht m.E. gar nichts in den Quellen, das wurde von späteren Historikern dazugedichtet. Ich schau aber nochmal nach. Wenn du mir über "Mail an diesen Benutzer" deine E-Mail-Adresse schickst, kann ich dir Kopien der entsprechenden Stellen als pdf zukommen lassen. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 20:06, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Zumindest im Artikel zum Augsburger Schied steht doch was über den Abriss der Brücke bei Föhring ? Und auch im Artikel München/Geschichte Münchens wird die Zerstörung erwähnt. Müsste man mal überall zumindest dazuschreiben, dass das eventuell blos eine Legende ist und es zumindest berechtigte Zweifel an der Story gibt. -- Vuxi 20:29, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja, die Artikel zur Münchner Geschichte sind so voll von liebgewonnenen Legenden, die weder durch Quellen noch durch Funde belegt oder sogar durch sie widerlegt sind. Ich wollte neulich mal St. Peter (München) im Portal als Artikel des Monats vorschlagen und war erschreckt, was da so über die Anfangsgeschichte steht. Das aufzuräumen dauert aber Zeit. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 22:12, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wie würdest du die Chancen des Artikels Freising bei einem Review einschätzen. -- Vuxi 15:14, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Review kann nie schaden, auch wenn die Beteiligung da je nach Thema sehr unterschiedlich ist. Falls du Chancen bei einer Kandidatur (lesenswert/exzellent) meinst, die lassen sich sehr schwer abschätzen. Mich würden z.B. die vielen listen stören. Auch ist der Geschichtsteil sehr lang, da könnte vielelicht ein eigener Teil draus gemacht werden und hier eine knappere zusammenfassung bleiben. Schau mal bei Aubing und Geschichte Aubings nach, da wurde das letztes Jahr auch so durchgeführt mit dem Ergebnis zweimal exzellent. Das kann aber alles im Review geklärt werden.
In den Büchern, die ich zuhause habe, habe ich nichts konkretes zu Brückenbrand gefunden, da muss ich wohl nochmal in der Stadtbibliothek vorbeischauen. Also Zerstörung der Brücke ist wohl schon real und keine Legende, auch die Föhringer Burg wurde ja zerstört. Das Ganze fand wohl auch unter Heinrich dem Löwen statt, aber wann genau (z.B. vor oder nach der Gründung Münchens) und wie ist halt nicht so klar.
Baustelle durchlesen war ich noch nicht dazugekommen und jetzt ist sie leer. Aber das ist ja in Freising alles wieder aufgetaucht, da werde ich dann da mal weitermachen. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 18:33, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich bastel glaube ich erstmal noch ein bisschen am Artikel weiter. Ein paar Listen habe ich schon in Fließtext umgebaut. Sollte bei den restlichen auch möglich sein. Das mit dem Geschichtsteil ist mir auch schon aufgefallen. -- Vuxi 18:42, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
wenn mir noch was auffällt, schreib ich es dort auf die Diskussionsseite. Soe eine Art "Pre-Review". Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 18:48, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Riem, Obersendling, Bogenhausen

Hallo Bjs, nach Deinem Hinweis, dass hinreißendes Aussehen nicht unbedingt Voraussetzung für ein Baudenkmal ist, habe ich in commons:Listed buildings in Riem den Stockerweg 11 eingefügt, so dass Riem komplett ist.

commons:Listed buildings in Obersendling sind nun auch komplett (auch wenn manche Bilder zur Zeit sehr, sehr lange zum Auftauchen brauchen). Aus der Aidenbachstraße 87 - 99 habe ich eine kleine Unterkategorie gemacht, um das gelbe Haus 77 - 87 zu zeigen, das wohl (?) auch dazugehört. Der DenkmalViewer hilft da nicht weiter, er zeigt nur einen Punkt auf dem blauen Haus. Jedenfalls fand ich die große Geschichte an der Fassade bemerkenswert, Denkmal hin oder her.

Zu Bogenhausen ein paar Infos:

  • Böhmerwaldplatz Nr. 2 ist jetzt das Generalkonsulat der Republik Serbien; gegenwärtig teilweise Baustelle.
  • Donaustraße 5 ist nicht mehr Österreichisches Generalkonsulat (jetzt Ismaninger Str. 136).
  • Felix-Dahn-Straße 8/10 sind Baustelle.
  • Galileiplatz 1 ist nicht mehr Spanisches Generalkonsulat (jetzt Oberföhringer Str. 45).
  • Maria-Theresia-Straße ist Baustelle (nochmals der Vollständigkeit halber).
  • Montgelasstraße 39 und 41 sind durch eine Kabelbrücke verunziert.
  • Neufahrner Straße: die Atriumsiedlung zeigt nach außen fast nur Garagentore und kahle Wände; die Bilder-Liste sollte daher, wie die Tittmoningerstraße, auf das eine Bild reduziert werden.
  • Prinzregentenstraße 93 ist Baustelle.
  • Rauchstr. 7 ist nicht mehr Polizeirevier (Liste und Bild).

Die Trogerstr. 56 habe ich übersehen und wird nachgeliefert, sonst ist in Bogenhausen alles in der Bilderliste, was derzeit fotografierbar ist. Gruß --AHert 18:33, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für deine Fleißarbeit. Ich werde deine Kommentare mit und mit abarbeiten, sobald ich dazu komme. Solange es noch hier steht, ist es noch auf meiner to-do-Liste. Viele Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 18:32, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Thema nach Ort und verwandte Kategorien

Und wie nun weiter mit diesem Unsinn. Kategorien für einzelne Orte anlegen, die keine Gemeinden sind, um den Verhau deutlich werden zu lassen? Auf Einsicht hoffen? -- 109.49.29.57 22:23, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kategorie:Räumliche Systematik ist in sich ein ziemlicher Verhau. Vielleicht sollten wir erst mal dort zu einer vernünftigen Lösung kommen, wie wir es haben wollen, die auch allgemein akzeptabel ist, bevor wir und darauf versteifen, was wir nicht haben wollen. Wenn ich sehe, dass unter „Thema nach Region“ von der Kategorie:Kölner Karneval (in der Kategorie:Karneval nach Region) bis zur Kategorie:Antike Geographie (Afrika) (in der Kategorie:Antike Geographie nach Region) alles vertreten ist, Region also anscheinend von Köln bis Afrika reicht, scheint mir das Problem Ort/Gemeinde noch relativ pillepalle. -- Bjs Diskussionsseite M S 08:00, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wie die aktuelle Diskussion gezeigt hat, werden sinnvolle Lösungen im Kleinen umso leichter unterwandert, je größer man den Schirm aufspannt. Das "Gesamtkonzept", das Radschläger einfordert, gibt es ja jetzt auch nicht. Ganz im Gegenteil: die Begrifflichkeiten sind nach Lust und Laune im Einsatz. Gleiches ist unterschiedlich benannt und Nichtgleiches gleich. Mit dem Ansatz, wenigstens in Deutschland, auch auf unterster Ebene (bei den oberen verfahern wir ja schon so) die Kats einheitlich auf Gemeinden zu benennen, was sie faktisch beinhalten, wäre wenigstens ein Anfang gemacht worden. -- 109.49.29.57 22:13, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Genau das scheint aber nicht durchsetzbar, da kommt dann das Argument Insellösung und deutschlandlastig wie in der letzten Umbenennungsdiskussion.
Ich muss mir das Ganze erst noch mal durch den Kopf gehen und es sich etwas setzen lassen. Thema nach Ort ist auch nicht der rictige Ort für die Bauwerke, besser wäre da so einen Kategorienzweig wie Objekt nach Lage, in dem exakt georeferenzierbare Objekte eingeordnet werden. Neben Bauwerk nach Lage käme da auch auch Geographisches Objekt nach Lage mit den bestehenden Kategorien Nach Kontinent, Nach Region, Nach Staat in Frage.
Als allgemeine Oberbegriffe könnte man neben Kontinent und Staat "nach regionaler Gebietskörperschaft" und "nach lokaler Gebietskörperschaft" nehmen, da kann dann für jedes Land das entsprechende darunter. Oder wir ersetzen allgemein das "nach Region" und "nach Ort" durch ...regional und ...lokal
Vielleicht sollten wir mal unter Kategorie Diskussion:Räumliche Systematik ein Brainstorming machen, wie so etwas aussehen könnte. Auch wenn wir uns auf Deutschland beschränken, sollte zumindest aufgezeigt werden, wie das in eine übergeordnete Systematik einbaubar ist, sonst ist das wieder von vorneherein zum Scheitern verurteilt. Matthias würde ich da mit dazunehmen, da er in Geographie recht aktiv ist, Radschläger auch, da er ja auch vernünftige Argumente hat, die berücksichtigt werden sollten. Ihr müsstet euch dann aber beide auf die Sachfragen konzentrieren und aufhören, dem jeweils anderen ständig vorzuhalten, wie blöd er doch ist. Bei anderen Gelegenheiten habe ich auch schon die Erfahrung gemacht, dass man mit Leuten, denen man in der Löschdiskussion am liebsten eine verpasst hätte, nachher in ruhigeren, weniger emotionalen Sachdiskussionen zu einer für beide Seiten akzeptablen Lösung kommt. -- Bjs Diskussionsseite M S 08:09, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nun sind "Insellösungen" zwangsläufig, da die einzelnen Staaten unterschiedliche Konzepte bei der Ausweisung ihrer Verwaltungseinheiten verfolgen. Viele Staaten haben einen hierarchischen Aufbau und weisen ihr gesamtes Staatsgebiet einzelnen Gemeinden mit vielen Orten zu. Dann gibt es Modelle wie in den USA, wo Stadtgrenzen nichts mit Countygrenzen zu tun haben und es genügend "unincorporated" Siedlungen gibt, Modelle wie in Portugal, wo es eine Gleichzeitigkiet von Kreis-, Stadt- und Freguesia-Verwaltung gibt. Und was in Ländern los ist, wo unser Artikelbestand noch dürftig ist, weiß der Himmel.
Man wird wohl kaum einen Begriff finden, der alle nationalen Eigenheiten abdeckt, weshalb nach und nach Themenkategorien wie Kategorie:Deutschland nach Ort, Kategorie:Österreich nach Ort, Kategorie:Schweiz nach Ort - sie waren ja anfangs nur Ergebnis der direkten Übernahme der englischsprachigen Kats ".... by city" - durch die Kats "... nach Gemeinde", "... nach Kommune" etc. ersetzt wurden.
Wir folgen bei allen Themenkategorien seien es Bauwerke, Personen, Einrichtungen dem jeweiligen Verwaltungsaufbau eines Landes. Auch bei den Gemeinden, Kommunen ... sind die Kats 1:1-Unterkategorie der jeweiligen Gemeindekategorie, mit dem kleinen Unterschied, dass sie einzig auf dieser Ebene so nicht heißen darf. Dass Themenkategorien nach Landkreis, Themenkategorien nach Bundesland dann ebenso als "Insellösungen" bezeichnet werden könnten, wird einfach ausgeblendet. Dass wir nun ein ganz wirres Nebeneinander von Kats wie Kategorie:Kultur in Deutschland nach Gemeinde, Kategorie:Liste (Sakralbau nach Stadt), Kategorie:Bauwerk in Sachsen-Anhalt nach Ort haben, ebenso. Die Problematik, dass wir mit den Kats Orte ausweisen, die gar keine Orte sind, ist ja mehrfach und von ganz verschiedenen Benutzern angesprochen. Und die Antwort auf die Frage, was mit Themenkategorien nach Orten passieren soll, die keine Gemeinden sind (auch die werden künftig verstärkt kommen), bleibt Radschläger stets schuldig.
Du kannst gerne meine Argumente für ein Brainstorming verwenden. Ich werde zur Untermauerung, der Anfälligkeit einer Kategorisierung "nach Ort" mal ein wenig dem Ast "Bauwerk in PT nach Freguesia" weiterhelfen, denn im Gegensatz zu Deutschland sind die Stadtgemeinden von Lissabon und Porto sind rechtlich den Landgemeinden gleichgestellt und die beiden Städte eher auf der Kreisebene anzusiedeln. Dann schauen wir einfach mal, ob die auch nach "nach Ort" umbenannt werden und ob wir dann "Bauwerk in Sé (Lissabon)" neben der "Bauwerk in Lissabon" liegen haben werden. -- 109.49.29.57 15:23, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kloster Himmelkron

Hallo Bjs, hab es nun heute auch ins Stadtarchiv Hof geschafft und die letzten beiden Bücher gesichtet. Ich bin im Review etwas aus dem Tritt geraten und weiß nicht, was dort noch abzuarbeiten wäre. Mein Gesamteindruck ist aber folgender: Der Artikel ist bezüglich dem Klosterleben schon sehr ausgefeilt, alle wichtigen Informationen sind enthalten. Leider gibt es in der Literatur, von der ich nun glaube den Überblick zu haben, keine näheren Angaben zu weiteren geschichtlichen Entwicklungen. Wenn eine Ausweitung des Artikels auf die evangelischen Pfarrer der Stiftskirche oder die markgräfliche Zeit notwendig wäre, würde ich derzeit bezüglich der Artikel-Kandidatur passen, da gäbe es noch so manches anzumerken (es interessiert mich aber persönlich weniger und man müsste weiter recherchieren). Ein paar Bilder stehen noch aus, die Musikinstrumente würde ich bei Gelegenheit noch vervollständigen, scheint mir aber nur für die Commons relevant. Vielleicht kannst du im Review antworten. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:15, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo PeterBraun74, ich hab Himmelkron etwas schleifen lassen, da bei mir durch WLM 2011 der Schwerpunkt derzeit wieder mehr auf den Denkmallisten liegt. Ich behalts aber auf jeden Fall im Auge. Pfarrer ist wohl nicht so notwendig, aus der Markgrafenzeit interessiert vor allem eine kurze Beschreibung, was aus den Gebäuden geworden ist (was wurde übernommen, umgebaut, abgerissen, neu gebaut). Artikel-Kandidatur würde ich nicht übers Knie brechen, lieber erst noch etwas reifen lassen. Review kannst du wohl beenden, außer uns zwei interessiert das anscheinend kaum jemand. wir können ja dann auf der Artikeldiskussionsseite weitermachen. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 18:43, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Oberschleißheim

Hallo Bjs, ein paar Infos aus Oberschleißheim:

  • Am Bergl: Der Zutritt zu der Kapelle schien mir verschlossen zu sein, deshalb kein Bild von innen, dafür auch eins von der Infotafel (nur auf Commons)
  • Dachauer Str. 6: ist jetzt Neubau
  • Dachauer Str. 14: ich habe die Nummer nicht gefunden, weiß nicht, wo das sein soll.
  • Dachauer Str. 15: dito
  • Dachauer Str. 20: habe Nr. 20 nicht gefunden, aber neue Reienhäuser mit Nr. 20a ff.
  • Freisinger Str. 14: Bild auf Commons, aber hab mich nicht getraut, es in die Liste zu stellen.
  • Lustheim, Am Hofgarten: dazu ist auf Commons auch ein Bild von der Schlossmauer/Rückseite analog Hochmuttinger Str.
  • Lustheim, Elsternweg 17: ist jetzt Neubau. Das Bild auf Commons sollte ich wohl löschen lassen.

Vom Alten Schloss (andere Seite) und von der Kaskade habe ich noch ein paar Bilder auf Commons gestellt. Gruß --AHert 14:39, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Baudenkmäler in Lenggries

Hallo Bjs, bei der Beschriftung der Bilder aus Lenggries ist gleichzeitig dieser Text auf der Basis der Jachenau entstanden. Für einen kompletten Artikel bin ich nicht kompetent genug, aber Du kannst den Text gern kopieren oder sonstwie für Deinen Artikel verwenden. Grüße --AHert 11:13, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

P.S.: Vollständig ist die Liste nicht. Isarstr. 13 a ist der rückwärtige Teil von Isarstr. 13 b, das sind tatsächlich zwei Hausnummern. Andere Doppelhäuser aus dem Denkmalviewer haben nur noch eine Hausnummer, da habe ich dann nur die eine Nummer verwendet. --AHert 11:19, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Na da fehlt ja noch eine ganze Menge, das sollte schon erst ergänzt werden, bevor der Artikel in den ANR verschoben wird. Ich hab im Viweer schonmal einen Rundflug südlich der Isar und des Sylvensteinsees unternommen, da gibts vor allem Almen.
Eine "Rohversion" für Baudenkmallisten findest als Kopiervorlage auf der Beschreibungsseite der Vorlage:Kopf Denkmalliste Bayern. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 16:24, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich wollte Dir/Euch nur etwas Material geben, was bei mir sowieso angefallen ist. Am besten Du kopierst Dir das auf eine eigene Seite, dann kann ich meine löschen (da steckt kein schöpferisches Werk drin). Ich will/kann keinen eigenen Artikel daraus machen und bestimmt nicht auf Almen klettern. Grüße --AHert 20:23, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Habe die Seite auf Benutzer:Bjs/Lenggries verschoben und Schnellöschantrag auf deine gestellt. Auf Almen werde ich auch nicht klettern, nur mit dem Bayernviewer drüberfliegen. Jachenau hatte den Vorteil, dass da ein Wikipedianer vor Ort mitgewirkt hat. Jedenfalls Danke für deinen Anfang des Artikels. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 20:44, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Guten Abend Bjs und AHert, ich sehe die Bemühungen um Lenggries und werde mithelfen, die Lücken zu schließen. Doch wird das nicht so schnell gehen wie in Jachenau, wo ich alles vor der Haustür habe. Lenggries muss auch nicht morgen fertig werden. Also, ich mach mit, ich habe auch den Bd Paula/Wegener-Hüssen des Landkreises. In diesem Sinne "auf eine neue Liste"! Gruß --JostGudelius 22:24, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo JostGudelius, ich freue mich, dass du in Lenggries auch mitmachst. Ich würde es jetzt erst mal bei mir unter Benutzer:Bjs/Lenggries lassen, bis die Denkmäler vervollständigt sind. Bilder und Koordinaten können dann im Artikelnamensraum nachgetragen werden. Viele Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 22:28, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Murnauer Moos

Fotofrei durchs Murnauer Moos? Und das wo ich jedes Bild davon dringend brauchen könnte? Bist du noch in der Gegend und kommst du nochmal hin? Nein, Scherz beiseite. Erhol dich gut und wenn du wirklich Zeit und Lust hast, wäre ich für Fotos aus dem Moos sehr, sehr dankbar. Aber der Urlaub geht vor. Grüße --h-stt !? 21:48, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich dachte, ihr hättet haufenweise Fotos von eurem Ausflug mitgebracht! ICh weiß nicht, ob ich nochmal hinkomme, wenn ja, dann wohl mal zu Fuß und mit Kamera. Was bräuchtst du denn? In einzelnen Pflanzen kenne ich mich aber kaum aus. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 10:10, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Landschaftsbilder. Übersichten. Baumreihen auf sonst völlig offenem Feld. Soweit noch vorhanden: Blütenreiche Wiesen, insbesondere Knabenkräuter, Nachdem die Saison schon los geht: die Streuwiesenmahd. Die eingetieften Bachläufe von Lindach (Lindenbach) und Ramsach, flache Gräben, Das Langer Filz (in Übersichtsaufnahmen offenerer und baumbestandener Flächen), Wenn du hinkommst: Die Köchel und die beiden stillgelegten und renaturierten ehemaligen Steinbrüche, Blicke über das Moos von allen hohen Standorten rundrum. Und immer gilt, nicht so sehr die Details, keine einzelnen Blüten (da sind die Archive voll) sondern einen Überblick. Und wir haben von dem Ausflug kein einziges brauchbares Bild mitgebracht. Und zur Sicherheit: Diese Liste ist nicht als Auftrag gemeint, sondern nur als Anregung. Jedes einzelne Bild hilft wirklich weiter. Viele Grüße --h-stt !? 10:20, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ein paar alte Fotos habe ich jetzt in Commons:Category:Murnauer Moos und Commons:Category:Ramsachkircherl hochgeladen, für Montag ist eine Wanderung zu Fuß durchs Moor geplant, da kann ich noch ein paar weitere Bilder machen. Nehme auf jeden Falldeine "Bestelliste" mit. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 16:26, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Bjs Diskussionsseite M S 21:54, 27. Aug. 2011 (CEST)

Fundsache

Hauptzollamt (München). Kannst du da bitte einen Blick drauf werfen? Das bräuchte auf jeden Fall Arbeit, problematisch ist aber die große Nähe zu [3]. Ist das noch ein Plagiat oder schon eine URV? --jergen ? 18:24, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Würde ich noch als Plagiat bezeichnen, habs aber mal im Projekt eingetragen. Dazu muss ich erst den München-Südwest-Band besorgen, bin aber erst Ende der Woche wieder in München. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 09:29, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Bjs Diskussionsseite M S 15:15, 29. Aug. 2011 (CEST)

Liste der Baudenkmäler in Langenbach (Oberbayern)

So wie das dort mit dem Ortsteil gelöst ist, sollte es eigentlich nicht sein. Bei der Einführung der Tabellenlisten in Brandenburg waren wir darauf gekommen, dass es die Listen nur unnötig aufbläht, wenn der Ortsteil vierzig-/fünfzigfach in der Liste genannt wird. Außerdem haben wir so keine Möglichkeit mehr, direkt aus den Ortsteilartikeln auf die zugehörigen Baudenkmäler zu verlinken. -- 79.168.5.128 20:44, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn die Ortsteile mehrere Baudenkmäler haben, mache ich es auch nicht so, siehe z.B. Ettal, Unterammergau, Saulgrub usw. Wenn aber die meisten Ortsteile bloß 1-2 Denkmäler haben, bläht das auch nicht auf. Da wirken eher Tabellen mit 1 Zeile unübersichtlich. Und zum Verlinken kann man Anker verwenden, die Tabelle ist ja weiterhin primär nach Ortsteilen sortiert. -- Bjs Diskussionsseite M S 20:49, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Anker kapiert kein Durchschnittsbenutzer und längere Tabellen sorgen beim PDF-Ausdruck schneller für Probleme. Wenn man eine rechtsbündigen TOC hat, wie Du ihn schon an mehreren Stellen verwendest, bekommt man mit Überschriften für jeden Ortsteil sogar recht schnell einen Überblick. Die Denkmaltopographien machen ja auch Zwischenübesrchriften für Ortsteile. -- 79.168.5.128 21:08, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Bjs Diskussionsseite M S 15:15, 29. Aug. 2011 (CEST)

Weiterbearbeitung?

Hallo Bjs! Arbeitest du noch an Benutzer:Bjs/Baustellen/Isarvorstadt und Benutzer:Bjs/Baustellen/Ludwigsvorstadt weiter? Ich würde die nämlich gerne von WP:IU archivieren. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:02, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das habe ich derzeit zurückgestellt, weil ich soviele andere Baustellen offen habe, zur Vorbereitung von WLM 2011 vor allem Denkmallisten. Deshalb würde ich das gerne nach eine Weile offen halten. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 09:48, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Datenlieferung zum Landkreis ED stimmt nicht, und Anregungen

Lieber Bjs, die von der IP - Nummer gelieferten Daten zum LKr. ED - Benutzer:Didi43/Bestellliste ED - sind fast alle falsch zugeordnet. Irgendwas ist schief gegangen. Ich will ja nicht böse Absicht unterstellen, aber so macht die Ordnung der Daten (geht oft gar nicht!) mehr Arbeit als das Abschreiben von der kopierten Papierliste. Die Kontrolle mit dem "Bayern Viewer Denkmal" ist ebenfalls mühsam, aber ich habe bei einigen Baudenkmälern die Archiv-Nummer in Klammern dahintergesetzt.

Ich werde bestimmt einmal in München versuchen, in den Besitz der Gesamtdatei der Baudenkmäler von bestimmten Landkreisen (oder von ganz Bayern?!!) zu kommen. Wieso sollte dies mit dem Disclaimer nicht möglich sein, er verhindert doch einen Missbrauch, den das Landesamt für Denkmalschutz wohl auch verhindern will. Ich kenne die Problematik der Haftung, aber der Haftungsausschluss müsste einfach juristisch wasserdicht sein. Vielleicht gelingt langfristig eine Lösung - bis zum Wettbewerb im September wird uns die Vollständigkeit der Gemeindelisten nicht gelingen, aber man könnte am "Tag des offenen Denkmals" einen Appell an die Denkmalschützer richten, die "offene Denkmalliste" zu praktizieren. Es nutzt doch auch ihnen, wenn sie durch aktuelle Bilder erfahren, dass manche Denkmäler nicht mehr wiederzuerkennen oder gar nicht mehr zu finden sind. Die Kreisheimatpfleger - diese müssten jeweils einen aktuellen Überblick haben - können auch nicht alles kontrolliern! Ich werde mich mal selbst danach erkundigen, wie es mit deren Hilfe gehen könnte. Gruß, --Didi43 23:01, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Was meinst du mit "falsch zugeordnet"? Bei den Daten, die ich bisher bekommen habe, hat alles gestimmt, nur waren sie oft unvollständig (je nach Gemeinde mal mehr und mal weniger).
So mühsam das ist, aber auf eine Kontrolle mit dem Viewer wird man wohl nicht verzichten können. Die Denkmaltopographie von Oberbayern ist immerhin 25 Jahre alt, und die vom Landkreis Erding ist noch nicht erschienen. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 07:52, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe mal mit den gelieferten Daten die Seite Liste der Baudenkmäler in Wartenberg (Oberbayern) als Negativbeispiel erstellt. So würde sie aussehen, wenn ich sie unbesehen übernehmen würde. Schon der schnelle Blick auf Wartenberg (Oberbayern) lässt die Falschheit der Daten erkennen. Auch wenn meine auf Papier kopierten Daten schon teilweise veraltet sind, sie stimmen wenigstens mit der Realität überein. Auf eine solche Lieferung kann ich in Zukunft verzichten. Gruß, --Didi43 13:19, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Der Abgleich mit der Denkmaltopographie zeigt in Wartenberg tatsächlich ganz merkwürdige Abweichungen. Ich habe die Daten aus dem alten Webauftritt des BLfD nochmal gecheckt. Da scheint dann damals bei denen was nicht gestimmt zu haben. In den bisher bearbeiteten Landkreisen sind diese Fehler bislang aber nicht auftaucht. Oder haben wir nur nicht überall gegencheckt? -- 79.168.5.128 13:40, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe eigentlich alle Listen (geschätzt ca. 100) mit dem Denkmalviewer gegengecheckt bis auf etwa 20, die noch auf meiner to-do-Liste stehen. Abgesehen davon, dass teils sehr viel fehlte, gab es nur einzelne kleine Fehler. So ein Durcheinander wie bei Wartenberg habe ich noch nie bemerkt. -- Bjs Diskussionsseite M S 14:30, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Bjs Diskussionsseite M S 15:16, 29. Aug. 2011 (CEST)

Sorry und Danke

Sorry und Danke dafür. Der Teufel steckt im Detail, und manchmal ist man einfach zu müde...--Nothere 09:35, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ist auch nicht so einfach, da kennen sich offensichtlich sogar manche Bezirksausschüsse nicht mal richtig aus! -- Bjs Diskussionsseite M S 13:14, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Bjs Diskussionsseite M S 15:16, 29. Aug. 2011 (CEST)

Ich habe eine Email-Anfrage ans Bayr. Denkmalamt gerichtet

Lieber Bjs, ich habe heute den Versuch unternommen, die Referatsleiterin im Landesdenkmalamt über WLM zu informieren (als Anlage das Beispiel Osterreich!) und Sie um die Denkmalliste für Bayern zu bitten. Falls wir die alten Daten bekommen könnten - sie sind bis 2012 ja gerade in Revision - könnten wir eine erste bayernweite Grundlage legen und später die Revision und Aktualisierung der Baudenkmäler durchführen. Im österreichischen Beispiel (als Anlage mitgeschickt!) sind alle Argumente aufgeführt, die auch für Bayern gelten würden. In meiner Mail habe ich den von Dir erarbeiteten Disclaimer als Argument angeführt, dass kein Leser unsere Listen für rechtsverbindlich halten kann. Vielleicht hat mein Versuch bei der Referatsleiterin Erfolg (auch Teilerfolge sind wünschenswert, und Information der relevanten Stelle ist sowieso nötig!). Jedenfalls sollen die Beamten im Landesdenkmalamt später nicht sagen können; Wir wussten ja davon nichts. Falls Du meine Mail lesen willst, kann ich sie auf eine Deiner Unterseiten stellen. Gruß, --Didi43 18:49, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe dir per Mail geantwortet. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 19:35, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Lieber Bjs, ich bin an Deiner Meinung interessiert, ob man die österreichische Tabellenvorlage nicht auch in Deutschland nutzen könnte - natürlich auf die Erfordernisse jedes Bundeslandes angepasst (wir haben ja die Vielfalt der 16 Bundesländer, wo jedes Denkmalamt was anderes macht!). Ist diese Vorlage nicht von uns Laien gut zu gebrauchen (ich verstehe ja vom Herstellen solcher Vorlagen zu wenig)? Ich will keine deutschen Anstrengungen konterkarieren, aber die Zeit drängt und in Deutschland klaffen noch große Lücken in der Erfassung der "Listen der Baudenkmäler". Nur kurz Deine Meinung dazu? Gruß, --Didi43 23:48, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe keinen Ehrgeiz für Tabellenvorlagen. Gerade weil noch große Lücken in der Erfassung klaffen, würde ich mich auf das Einstellen der Daten konzentrieren, wo du ja schon sehr fleißig dabei bist, und die zeitaufwändige Formatierung auf später verschieben. -- Bjs Diskussionsseite M S 07:46, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Stadtführung Prinz-Ludwigs-Höhe

Ich hatte dir schon mal Bescheid gesagt, jetzt habe ich mich gerade an den nahenden Termin erinnert: Dr. Dorle Gribl: Die Villenkolonie Prinz-Ludwigs-Höhe und ihre Persönlichkeiten Sonntag 7. August, 14-17 Uhr. Treffpunkt am S-Bahnhof Solln vor Restaurant "Zum Hirschen". 6 Euro bei Vorbuchung, 7 bei spontanem Besuch. online bei der MVHS, mit Buchungsmöglichkeit. Wenn hier sonst noch wer mitliest, der interessiert ist, die 20 Teilnehmer sind eine Richtgröße, wenn es 22 werden, wird sie euch nicht rausschmeißen. Viele Grüße --h-stt !? 19:28, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Info. ich werde es mir vormerken, kann aber noch nicht zusagen. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 21:45, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Werd Sonntag wohl nicht können, hoffe aber, dass es Samstag zum Grillen passt. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 17:11, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Bjs Diskussionsseite M S 15:17, 29. Aug. 2011 (CEST)

Landkreis Miesbach

Ich weiß, dass Du halbe Regierungsbezirke in einer Zeit schaffst, die ich für einen Landkreis brauche. Aber trotzdem die stolze Meldung: Du kannst den Landkreis Miesbach in Deiner Statistik auf "Hat alle Listen" updaten :-) --Rudolph Buch 22:21, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Nö ist gar nicht war, halbe Regierungsbezirke schaffe ich nur deshalb so schnell, weil ich in jedem Landkreis nur 1-4 Listen erstelle, um ein Fundament zu legen. Und du machst ja auch gleich alles mit Tabellen, das ist dann ja entsprechend Mehrarbeit. Schneller als du ist zur Zeit nur Didi43, allerdings nicht mit Tabellen. Vielen Dank jedenfalls für den vollständigen Landkreis Miesbach! Wie ich dich kenne, werden sich die Tabellen auch allmählich mit schönen Bilder füllen, oder? Wirst du an dem Fotowettbewerb Wikipedia:Wiki loves monuments 2011 teilnehmen? Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 08:48, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, Didi43 ist beeindruckend. Sobald die Grundlisten vorhanden sind, ist die Tabellenumsetzung ja auch kein großer Aufwand mehr (ich mach das, so komisch es klingt, mit der Word-Serienbrieffunktion). Mein eigener nächster Schritt wäre jetzt auch, die noch untabellierten Artikel in den LK München/Miesbach in das Tabellenformat zu bringen. Vielleicht passiert dann öfter sowas wie in Schliersee, Buch oder jetzt in Otterfing, wo durch die Tabelle dann reiche Bildbeiträge ortsansässiger Kollegen hervorgerufen wurden. War bei mir ja genauso: Bildlücken in der Tabelle sind häßlich und provozieren Abhilfe ;-) Bevor ich jetzt nochmal alle Artikel durchgehe, wäre übrigens auch der richtige Zeitpunkt, Änderungsbedarf im Tabellenformat zu benennen: Wenn ich da irgendwas anders machen soll als bisher, sag es bitte, dann wird das einheitlich umgesetzt. Und, nein, bei WLM mache ich nicht mit. Ist eine tolle Aktion, aber persönlich hab ich´s einfach nicht so mit Wettbewerben. --Rudolph Buch 10:25, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Word-Serienbrieffunktion klingt interessant, das musst du mir mal erklären, wie das geht. Ich bekomme die Daten ja auch wie du von der IP im gleichen Format, wenn das nicht wesentlich mehr Aufwand ist, würde ich auch Tabellen erstellen. Wäre vielleicht auch für Didi43 interessant.
Ich habe stichprobenweise mal ein paar MB-Listen angeschaut. Die Tabellenaufteilung finde ich ok, nur bei Irschenberg ist dir bei den Überschriften etwas durcheinander geraten. Vorsicht, wir haben auch Tabellen (z.B Jachenau), wo wir diese Reihenfolge gewählt haben, aber in der Regel kommt die Lage als erstes wie in den Rohdaten der IP.
"Andere Ortsteile" finde ich eine gute Idee für Ortsteile, die nur 1 oder 2 Baudenkmäler haben, ab 3 würde ich aber schon eine eigene tabelle spendieren.
Gerade Jachenau und Farchant waren so Fälle, die dann durch Wikipedia-Autoren vor Ort mit Koordinaten und Bildern auf Vordermann gebracht wurden. Da konnten wir mittels Buch und Augenschein dann auch gut herausfinden, wo der Viewer Lücken hat oder welche Baudenkmäler gar nicht mehr existieren.
Mit Wettbewerben geht es mir wie dir, lieber kontinuierlich verbessern als eine einmalige Aktion und danach wieder Flaute. Vom Urlaub habe ich noch jede Menge Fotos aus dem Ammergau, die ich noch auswählen, bearbeiten und hochladen muss, dann werden die dortigen Listen auch etwas bunter. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 12:41, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das mit Daten von der IP hat leider nicht geklappt, die waren damals ja vermangelt und ich wollte dann nicht nachquengeln. Quelle für LK Miesbach waren also OCR-Scans, das hat auch die Umsetzung etwas mühsamer gemacht, weil die Feldtrenner durch OCR-Fehler nicht durchgängig definierbar waren. Den Mehraufwand, die Listen gleich in Tabellen umzusetzen, kann ich gar nicht richtig einschätzen, weil sich das bei mir mit der OCR-Korrektur vermischt hat. Wenn die Liste bereits sauber ist, ist der größte Aufwand wohl, das Feld "Bezeichnung" zu schaffen, weil man da manchmal Elemente aus dem Fließtext umkopieren muss. Ansonsten muss man eigentlich nur eindeutige Feldtrenner einfügen (unterstützt durch "Suchen/Ersetzen", weil die Lage zum Beispiel immer - aber leider nicht exklusiv - mit Strichpunkt abgetrennt ist), das läßt sich dann mit drei Klicks in eine Word-Tabelle umsetzen und aus der werden dann per Serienbrief die Felder in das Wiki-Tabellenumfeld gespeist. Zuvor ersetze ich immer noch die Standardabkürzungen (Jh., ehem., bez...) durch die Langform, weil ich das hübscher finde, aber das ist nur mein persönlicher Spleen.
Danke für den Hinweis mit den Spaltenköpfen, da habe ich - auch bei Kreuth - offenbar aus einer Vorlage falsch gepastet. Bei den Ortsteilen bin ich jetzt so vorgegangen, das mehr als 3 Elemente immer eine eigene Tabelle bekommen und es bei einer geringeren Zahl von Elementen davon abhängt, ob die Gemeinde eher viele oder eher wenige Ortsteile hat. Eine total feste Regel, die bei Ismaning (zwei Ortsteile) genauso passt wie bei Irschenberg (mehr als 100 Ortsteile), ist wohl nicht zu finden.
Generell bist Du ja sehr höflich-zurückhaltend, was Vorgaben zu den Details der "horizontalen" Tabellengestaltung angeht. Ich hätte aber kein Problem, mich da exakt nach einem Muster zu richten. Wenn Du ein Beispiel benennst, das Du als ideal empfindet, dann benutze ich das beim ohnehin anstehenden Korrektur- und Koordinatendurchgang sehr gern als Vorlage für eine Vereinheitlichung. --Rudolph Buch 14:32, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich mache es normalerweise genau wie du: 5 Spalten: Lage, Bezeichnung, Beschreibung, Denkmal-Nummer, Bild, siehe z.B. die Liste der Baudenkmäler in Unterammergau, die ich demnächst mit bereits geschossenen Bildern bestücken werde. Insofern machst du das schon so, wie ich es als ideal ansehe.
Wenn du nochmal einen Korrekturvorgang machst, könntest du auch prüfen, ob alle Vorlagen (Kopf, Disclaimer, Quelle und Viewer) eingesetzt sind, falls du darauf nicht ohnehin schon beim ersten Durchgang geachtest hast. Unter Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Bayern/Gemeinden hatte ich mal einen Überblick angefangen, der aber noch sehr rudimentär ist, ich bin froh, wenn ich die Landkreise einigermaßen auf dem Laufenden halte. Wenn du willst, kannst du das für Miesbach ergänzen wie ich es in der Oberpfalz gemacht habe. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 20:45, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Dann passt das bis auf eine Kleinigkeit: Bei Unterammergau ist der Commonslink mit "Commons|..." erzeugt, bei meinen Tabellen war es bis jetzt "Commonscat|...". Da mache ich also "Commons|..." draus. --Rudolph Buch 12:59, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, Unterammergau ist (mit einigen wenigen Gemeinden der Landkreise GAP und M) in dieser Hinsicht insofern untypisch, als dort unter Commons auch eine Galerie der Bilder existiert. Für die meisten Gemeinden gibt es aber nur eine Kategorie, da ist Commonscat genau richtig. -- Bjs Diskussionsseite M S 13:31, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Und so lerne ich jeden Tag dazu... --Rudolph Buch 19:55, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Bjs Diskussionsseite M S 15:18, 29. Aug. 2011 (CEST)

Wanderung

Kurzer Hinweis: Am 2. oder 3. Oktober geht die diesjährige Wanderung des Stammtisch München von Tegernsee über die Riedersteinkapelle nach Schliersee. Wenn ihr eine Foto-Wunschliste habt, schreibt die bitte auf die Disk. Danke --h-stt !? 12:43, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ah, perfekt: Wie bei der Schnitzeljagd. Ich habe hier eine Unterseite zur Stammtischdiskussion mit einem Listenauszug und Koordinaten angelegt, dann habt Ihr eine bequeme Liste fehlender Bilder. Gerne würde ich auch mitwandern, da könnten aber familiäre Verpflichtungen querschlagen. Muss mal schauen. --Rudolph Buch 19:12, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe noch Schliersee ergänzt, die Ortsteile Fischhausen, Josefsthal und Neuhaus dürften in der Nähe eurer Tour liegen.
@Rudolph: Bei Schliersee hast du die überschrift "Ortsteil, Adresse" verwendet. Das ist nur nötig, wenn mehrere Ortsteile in einer Tabelle zusammengefasst sind wie in der Liste der Baudenkmäler in Jachenau, sonst reicht "Lage". Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 09:11, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Die Riedersteinkapelle machen wir auf jeden Fall, alles andere hängt von Zeit und Motivation ab. Die kleine Alpbachtalalm liegt vermutlich zu weit abseits unserer Route und wird nicht einfach so zu machen sein. Das heißt dass zur Vollständigkeit nochmal irgendwer in die Hügel hoch muss ... Grüße --h-stt !? 14:34, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Projektevaluierung

Die verbleibende Zeit bis zum Start von WLM 2011 würde ich ganz gern nutzen, um einen Katalog für eine Projektevaluierung zu formulieren. Da das Projekt wohl keine Eintagsfliege bleiben wird, sollten wir ein paar Kriterien entwicklen, anhand derer sich bemessen lässt, wie erfolgreich es in diesem Jahr verläuft, um es dann vielelicht im nächsten Jahr besser zu machen.
Aspekte sollten dabei unter anderem sein: Zuwachs für den Aufbau einer Enzyklopädie (Listen, Bilder, Artikel), Außenwirkung (Medien, Zugewinn neuer Mitarbeiter, Infoveranstaltungen), Innenwirkung, fachliche Absicherung (hier vor allem die Zusammenarbeit der österreichischen Kollegen mit dem BDA).
Auch der Vergleich ehrenamtliche Arbeit/bezahlte Arbeit (WP WLM Mittelhessen) wäre mal ganz interessant zu beleuchten. -- 78.130.119.138 15:35, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Mit den Listen ist das schwer zu beantworten. In Oberbayern helfen derzeit vor allem Didi43 und Rudolph Buch, wobei Didi an WLM teilnehmen will, Rudolph daran aber kein Interesse hat. Andererseits erstellt Rudolph gleich für WLM optimierte Tabellen, während Didi erst mal soviel Daten wie möglich in Listenform bringt. Memmingen ist in Schwaben weiter aktiv, aber seine Memminger Liste ist schon fast vollständig bebildert, da brauchts kein WLM mehr. Auch in Oberbayern sind vor allem Rufus46, Ahert und Rudolph schon lang aktiv beim Bebildern der Listen, da findet WLM also schon längst statt. Ich habe in meinem Urlaub auch WLM im Ammergau gemacht, muss aber das meiste noch hochladen.
Listen sind also nur bedingt WLM zuzuordnen, Artikel fast noch weniger. Was ich inhaltlich als guten Erfolg von WLM für Wikipedia werten würde, ist, dass möglichst in der Breite (d.h. von möglichst vielen Baudenkmälern in möglichst vielen Gemeinden) Bilder hochgeladen werden und nicht nur von den Hauptsehenswürdigkeiten (die natürlich für einen Wettbewerb, bei dem das Foto bewertet wird, bessere Chancen bieten).
Kriterien für eine solche Breitenwirkung könnten also sein:
  • Gesamtzahl der hochgeladenen Bilder
  • Anzahl unterschiedlicher fotografierter Objekte
  • Anteil der fotografierten Objekte an den Baudenkmälern einer Gemeinde
  • Anzahl unterschiedlicher Gemeinden, in denen fotografiert wurde
Schwierig zu quantifizieren wird sein:
  • wieviele neue Autoren/Fotografen hat das Projekt angelockt
  • wieviele bisherige Autoren/Fotografen haben den Bereich Denkmalwesen für sich entdeckt und tragen dort in Zukunft mit Artikeln/Bildern bei.
Echo in der Presse und Beteiligung an Veranstaltungen gehört natürlich auch dazu.
Und wenn du mir Unterfranken nachfüllst, kann ich auch noch ein paar Listen fertigmachen (als Grundstock für das Projekt Denkmalpflege, ganz unabhängig von WLM) -- Bjs Diskussionsseite M S 16:05, 23. Aug. 2011 (CEST)auBeantworten
P.S.Für eine Wiederholung von WLM stelle ich mir vor, dass das kein reiner Fotowettbewerb wird, sondern dass mehrere Aufgaben erfüllt werden können, z.B.
  • Fotografiere möglichst viele Denkmäler deiner Gemeinde
  • Lege eine Denkmalliste deiner Gemeinde an (mit Hilfestellung der Mitarbeiter des Projekts Denkmalpflege)
  • Lege auf Commons eine Galerie mit Fotos von Denkmälern deiner Gemeinde an
  • Bestimme die Koordinaten möglichst vieler Denkmäler deiner Gemeinde (z.B. in einer schon bestehenden Liste)
  • Wandle eine schon bestehende Liste in eine Tabelle mit Koordinaten und Bildern um
  • Schreibe Artikel zu möglichst vielen Baudenkmälern deiner Gemeinde (Mindeststandard festlegen) mit Bildern
  • ...

München zu Lesenswert ausbauen

Hallo bjs,

du bist ja im Artikel München recht aktiv, deshalb frage ich Dich mal: Das Thema "Gesundheit" ist bisher nur mit der Liste der Krankenhäuser gefüllt, ein bischen wenig. Hast Du einen Vorschlag, wie man den Abschnitt ausbauen könnte? Ich für meinen Teil würde mal die Ärtzte/Zahnärzte pro Einwohner, Anzahl der Apotheken, herausragende Kliniken und Ähnliches einbringen... LG Michael--M1968h 18:05, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, das klingt doch sehr gut. Insgesamt gehören die gesamten Listen ausgelagert und durch einen Überblick in Fließtext ersetzt. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 19:47, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Habe den Text im Gesundheitswesen erstellt und den Baustein "Lückenhaft" entfernt. Bist Du mit der vorläufigen Änderung einverstanden? Nebenbei: Einzelnachweis Nr. 16 im Artikel München ist nicht mehr abrufbar, wie wird in solch einem Fall verfahren? LG Michael --M1968h 20:59, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Klar bin ich einverstanden, aber es ist auch nur ein Anfang. Wenn du mal einen wirklich guten Städteartikel sehen willst, schau dir z.B. mal Augsburg an.
Den Link kann man eigentlich nur noch löschen. Wenn der Einsteller wenigstens die Printversion als Nachweis genommen hätte und den Link als "Schmankerl" obendrauf, wüsste man jetzt noch, wann das in der SZ stand, aber so ist es nichts mehr wert. -- Bjs Diskussionsseite M S 21:26, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Löscht Du den Link? Was passiert dann mit dem Text, der dann ohne Einzelnachweis dastehen würde? Augsburg sieht wirklich gut aus, kann man aus München auch herausziehen. LG --M1968h 22:17, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Bjs,
ich habe fehlende Anmerkungen zu den Städtepartnerschaften ergänzt. Möchtest Du Dir das bitte einmal ansehen? LG Michael --M1968h 19:25, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ist doch ganz gut geworden. Ich würde aber allgemein etwas knapper schreiben (Enzyklopädiestil), weniger wie ein Essay, siehe z.B. meine Kürzungen bei Edinburgh. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 22:11, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Haar

Hallo, ich schon wieder. Bei Liste der Baudenkmäler in Haar diskutieren AHert und ich gerade, wie wir mit dem Sonderfall der zahlreichen Klinikgebäude verfahren. Vielleicht magst Du auch was dazu sagen. --Rudolph Buch 14:21, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hab ich -- Bjs Diskussionsseite M S 10:09, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Bjs Diskussionsseite M S 10:09, 27. Aug. 2011 (CEST)

Vielen Dank!

Hallo Bjs, vielen vielen Dank für deine Arbeit an der FAQ! Den Upload für Bayern werde ich spätestens Montag einrichten.--Cirdan ± 10:01, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte bitte, gern geschehen, binzwar kein begnadeter Organisator, aber bei so Kleinigkeiten helfe ich gerne. M.e. sollte die FAQ dann auch auf die offiziellen WLM-Seiten. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 10:14, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Bjs Diskussionsseite M S 15:18, 29. Aug. 2011 (CEST)

Kategorie:Kulturdenkmal (Deutschland)

Benutzer:Radschlaeger raeumt mal wieder im Alleingang die Kat zur Haelfte leer. Kannst Du da bitte auch ein Auge darauf haben. -- 79.169.99.163 21:58, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hab ihn mal angesprochen, aber im Punkt "Alleingang" schenkt ihr euch wohl beide nichts. -- Bjs Diskussionsseite M S 22:21, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Die Wiederherstellung des Status quo ante ist wohl nicht wirklich ein Alleingang. -- 79.169.99.163 22:22, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Literaturstipendium

Zum Literaturstipendium
Zum Literaturstipendium

Hallo Bjs,

heute versenden wir die Literatur, die Du im Rahmen des Literaturstipendiums für Deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit Dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass Du viel Freude an diesem Titel hast und es zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.

Mit den besten Grüßen

Gerrit Holz (WMDE) 14:54, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, ich freue mich schon auf das Buch. wenn es angekommen ist, gebe ich kurz Bescheid. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 15:20, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Danke für die Stimme,

könntest Du noch signieren? Besten Dank/Grüße, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 17:11, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hoppla, das war wohl der Scirocco schuld, habs gleich ausgebessert. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 18:10, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten