Pazifische Eibe
Pazifische Eibe | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
|
Die Pazifische Eibe (Taxus brevifolia) ist im pazifischen Nordamerika beheimatet. Sie kommt entlang der Küste von Alaska bis Mittelkalifornien vor. Ostwärts dringt sie bis Idaho vor und erreicht Meereshöhen bis 2100 Meter. Sie ist ein breitkroniger, oft krummstämmiger, bis 15 Meter hoher Baum. Es werden Durchmesser bis 0,6 Meter erreicht. Die Pazifische Eibe wächst bevorzugt in feuchten und schattigen Lagen. Seit 1980 ist die Pflanze aufgrund ihres Inhaltsstoffes Paclitaxel bekannt, einem wichtigen Medikament in der Behandlung von Brustkrebs und Eierstockkrebs. Die pazifische Eibe ist allerdings eine geschützte Art. Noch dazu gehört sie zu den am langsamsten wachsenden Bäumen der Welt. Eine Wirkstoffisolierung aus ihrer Rinde (wobei der Baum getötet wird) ist daher kaum in größerem Umfang möglich. So bedürfte es sechs 100 Jahre alter Bäume, um genug Taxol für die Behandlung eines einzigen Krebspatienten zu gewinnen.