Zum Inhalt springen

Lüneburg-Klasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2011 um 21:58 Uhr durch KuK (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: katfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
FRG Naval Ensign
Kleiner Versorger
(Typ 701)
Geschichte
Schiffsklasse: Kleiner Versorger Typ 701
Typschiff: Lüneburg
Entwicklungs-/Bauwerften:

Bremer Vulkan AG, Bremen
Aktiengesellschaft "Weser", Bremen
Blohm + Voss AG, Hamburg
Thyssen Nordseewerke GmbH, Emden
Howaldtswerke-Deutsche Werft AG, Kiel

Baukosten: 65 Mio. DM
Kiellegung: 1963 bis 1966
Stapellauf: 1965 bis 1966
Indienststellung: 1966 bis 1968
Daten
Einsatzverdrängung:

3770 t (A)
3483 t (B)
3770 t (C)
3710 t (D)
3984 t (E)

Länge über alles: 104 - 118 m
Breite über alles: 13,23 m
Höhe:

H-Deck 7,30 m
B-Deck 9,85 m

Tiefgang: ca. 4,2 m
Antrieb:

2 Maybach Viertakt
16-Zylinder
Dieselmotoren
je 2800 PS/2060 kW

Propeller:

2 vierflügelige Escher-Wyss
Verstellpropeller
je 2,60 m Durchmesser

Ruderanzahl: 1 Doppelschweberuder
Geschwindigkeit:

Marsch: 12 Knoten
Höchst: 17 Knoten

Besatzung: ca. 82 Mann
Bewaffnung
Schiffsgeschütze: 40-mm-Flak L/70 Breda in zwei MDL (Marine-Doppel-Lafetten)
STINGER (Fliegerfaust 2)
Düppelwerfer:
Torpedoabwehrsystem: NIXIE

Von den kleinen Versorgern Klasse 701 der Lüneburg-Klasse der Bundesmarine gab es acht Schwesterschiffe.

Jedes trug den Namen einer deutschen Stadt, der auf -burg endete.

Aufgaben

Die Versorgungseinheiten der Deutschen Marine dienen der Einsatzversorgung (logistischen Unterstützung) von Einheiten auf See. Sie versorgen die Einheiten (Zerstörer, Fregatten, Schnellboote, U-Boote etc.) mit Betriebsstoffen, Verbrauchs-/ Gebrauchsgütern, Proviant und Munition, um ihre Einsatzfähigkeit zu gewährleisten, ihren Einsatzradius zu vergrößern und sie unabhängig von Häfen zu machen.

Die Versorger waren bestimmten Einheiten oder Verbänden zugeordnet und für deren Versorgung in See ausgerüstet. Sie konnten Güter und Flüssigkeiten während der Fahrt von Schiff zu Schiff zu übergeben.

Ausrüstung

Aktive Schlingungsdämpfungsanlage

In den 70er Jahren wurden neue Seeziel-Waffensysteme für Kampfeinheiten eingeführt, was zur Folge hatte, dass sich auch die Versorgungseinheiten auf die Lagerung und den Transport dieser neuen Systeme einstellen mussten. Da die Nutzung der bisherigen Struktur der Schiffe nicht möglich war, wurden im Zeitraum von 1975 bis 1984 fünf Versorger der Klasse 701 bei MWB in Bremerhaven umgebaut und erhielten den Typenzusatz C, D bzw. E.

Die fünf Versorger wurden nicht alle auf die gleiche Art umgebaut:

  • Bei den Einheiten Coburg, Glücksburg, Saarburg und Meersburg wurde zwischen den Abteilungen VI und VII eine neue Sektion VI a von 10,5 m Länge eingefügt.
  • Die Freiburg wurde an gleicher Stelle sogar um 14,3 m verlängert, da man auf der Schanz ein Hubschrauber- Landedeck errichtete.

Da die Einheiten bereits vor dem Umbau über schlechte Manövriereigenschaften verfügten wurden nacheinander alle acht Einheiten des Typs im Vorschiff mit einer Querschubanlage (Bugstrahlruder) und einer neuen Ruderanlage ausgestattet.

Weitere Ausrüstung

  • 2 Motorkutter,
  • 1 Dingi,
  • 7 Rettungsinseln,
  • 1 Schlauchboot,
  • 2 Bordkräne 3-7 t,
  • 1 Schwergutbaum 3 t,
  • 2 Buganker in Decksklüsen,
  • 1 Heckanker in Ankertasche

Versorgungskapazität

  • 1100 t Versorgungsgüter aller Art,
  • 1200 m³ Brennstoff,
  • 200 m³ Frischwasser und
  • 400 t Munition

Einheiten, Verbandszugehörigkeit und Standorte

Die Einheiten wurden noch in 701 A und 701 B unterschieden. Letzteres galt für die Coburg, da sie neben Dieselkraftstoff auch Heizöl mitführen konnte, was ursprünglich für alle 8 Einheiten vorgesehen war, aber nicht umgesetzt wurde.

Durch die Umbauten von 1975 bis 1984 entstanden die Zusätzlichen Unterscheidungen in 701 C und 701 D.

Kennung Name Typ Verband Standort Außerdienststellung Verbleib
A1411 Lüneburg A 1. Versorgungsgeschwader Flensburg 2. Juni 1994 Kolumbien
A1412 Coburg B/D 1. Versorgungsgeschwader Kiel 25. September 1991 Griechenland
A1413 Freiburg E Troßgeschwader Wilhelmshaven 17. Dezember 2003 Uruguay
A1414 Glücksburg C Troßgeschwader Wilhelmshaven 1. November 2001 Ägypten
A1415 Saarburg C 1. Versorgungsgeschwader Olpenitz 14. April 1994 Griechenland
A1416 Nienburg A 4. Minensuchgeschwader Wilhelmshaven 26. März 1998 Kolumbien
A1417 Offenburg A 1. Versorgungsgeschwader Kiel 30. Juni 1993 Spanien
A1418 Meersburg C 1. U-Boot Geschwader Eckernförde 22. Dezember 2004 MArs Wilhelmshaven

Weitere Informationen auf der Seite des jeweiligen Schiffs.

Verbleib und Gegenwart

Die Coburg als griechische Axios im Juli 2008

Wie der Tabelle des vorherigen Abschnitts zu entnehmen ist, sind mittlerweile alle Einheiten des kleinen Versorgers der Klasse 701 außer Dienst gestellt. Nach der meist um die 30 Jahre liegenden Dienstzeit konnten die Versorger den immer wachsenden Ansprüchen der Flotte nicht mehr gerecht werden. Ihre Aufgaben werden heute zum Teil von den Tendern der Elbe-Klasse, aber vornehmlich von den Einsatzgruppenversorgern (EGV) der Berlin-Klasse (Klasse 702) wahrgenommen.

Verweise

Siehe auch