Zum Inhalt springen

Gedenkdienst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2005 um 22:14 Uhr durch Wallnerm (Diskussion | Beiträge) (interwiki +zh). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gedenkdienst ist ein 12-monatiger österreichischer Zivilersatzdienst und ist in § 12b des Zivildienstgesetzes geregelt. Nach eigenen Angaben ist der Gedenkdienst „eine politisch unabhängige, überkonfessionelle Organisation, die Aufklärungsarbeit über den Holocaust, seine Ursachen und Folgen leistet. Die Rolle von ÖsterreicherInnen als Täter, Opfer und Zuschauer wird dabei besonders berücksichtigt.“

Der Gedenkdienst organisiert die Auswahl und Betreuung von Zivilersatzdienern, die sich für eine von 20 Stellen im Ausland beworben haben. Auch Frauen haben als Freiwillige die Möglichkeit, einen einjährigen Gedenkdienst im Rahmen des Europäischen Freiwilligendienstes (European Voluntary Service, EVS) zu leisten.

Siehe auch: Gedenken und Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus

Literatur

  • Anton Legerer, Judith Pfeifer, Stefan Roth, Martin Horvath: Jenseits des Schlussstrichs. Gedenkdienst im Diskurs über Österreichs nationalsozialistische Vergangenheit. Wien: Löcker Verlag, 2002. ISBN 3-85409-367-5.