Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Aktuelle Gemeindegebietsveränderungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2011 um 16:01 Uhr durch 195.62.170.97 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Feststehende Gebietsveränderungen

BEARBEITUNGSHINWEIS
Bitte nach Einarbeiten jeder Änderung hier hinter jede Zeile ein {{OK}} setzen. Ein Zweiter sollte die Änderungen noch einmal gegenchecken und ebenfalls ein OK setzen.


In Deutschland gibt es 11.334 selbstständige Gemeinden (+ 2 bewohnte gemeindefreie Gebiete), Stand: 1. Juli 2011.


1. August 2011

Niedersachsen

Landkreis Soltau-Fallingbostel
Der Landkreis wird in Heidekreis umbenannt. ([1]).

Sachsen-Anhalt

Burgenlandkreis
Die Gemeinde Anhalt Süd wird in Meineweh umbenannt. ([2]).

4. September 2011

Mecklenburg-Vorpommern

Die Kreisgebietsreform tritt in Kraft. Die bisher zwölf Landkreise werden zu sechs neuen Landkreisen zusammengelegt. Die Zahl der kreisfreien Städte verringert sich von sechs auf zwei. (NDR) Ein Bürgerentscheid am selben Tag entscheidet über die Kreisnamen. Vom Gesetzestext abweichende Kreisnamen können von den bisherigen Landkreisen und kreisfreien Städten bis zum 4. Juni 2011 vorgeschlagen werden.


1. November 2011

Niedersachsen

Landkreis Cuxhaven
Der Flecken Beverstedt und die Gemeinden Appeln, Bokel, Frelsdorf, Heerstedt, Hollen, Kirchwistedt, Lunestedt und Stubben schließen sich zur neuen Gemeinde Beverstedt zusammen. Die Samtgemeinde Beverstedt wird aufgelöst. (Nordsee-Zeitung)

Landkreis Diepholz
Die Gemeinde Engeln gibt ihre Selbständigkeit auf und wird in den Flecken Bruchhausen-Vilsen eingemeindet. (Weser-Kurier)

Landkreis Goslar
Die Städte Braunlage und Sankt Andreasberg schließen sich zu einer neuen Stadt Braunlage zusammen (Gebietsänderungsvertrag).

Landkreis Grafschaft Bentheim
Eingemeindung von Suddendorf in die Stadt Schüttorf [4]

Landkreis Nienburg/Weser
Die samtgemeindefreie Gemeinde Stolzenau und die Samtgemeinde Landesbergen schließen sich zur Samtgemeinde Mittelweser zusammen. (MT)

Landkreis Uelzen
Zusammenschluss der Samtgemeinden Wrestedt und Bodenteich zur Samtgemeinde Aue. Die bisherigen Gemeinden Wrestedt, Wieren und Stadensen schließen sich dabei zur neuen Gemeinde Wrestedt zusammen. ([5])

Zusammenschluss der Samtgemeinden Bevensen und Altes Amt Ebstorf zur Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf ([6])

Landkreis Wolfenbüttel
Die Gemeinde Achim gibt ihre Selbständigkeit auf und wird nach Börßum eingemeindet. ([7])

1. Dezember 2011

Thüringen

(Nachweise für alle: Gesetzesentwurf, also noch nicht 100%ig sicher)
Landkreis Eichsfeld
Auflösung der Gemeinden Bockelnhagen, Holungen, Jützenbach, Silkerode, Steinrode, Stöckey, Weißenborn-Lüderode und Zwinge sowie der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Südharz, Neubildung der Landgemeinde Sonnenstein

Landkreis Gotha
Auflösung der Gemeinden Aspach, Ebenheim, Fröttstädt, Hörselgau, Laucha, Mechterstädt, Metebach, Teutleben, Trügleben und Weingarten sowie der Verwaltungsgemeinschaft Hörsel, Neubildung der Landgemeinde Hörsel

Landkreis Greiz
Auflösung der Stadt Auma und der Gemeinden Braunsdorf, Göhren-Döhlen, Staitz und Wiebelsdorf sowie der Verwaltungsgemeinschaft Auma-Weidatal, Neubildung der Stadt Auma-Weidatal, Eingliederung der Gemeinden Merkendorf, Silberfeld und Zadelsdorf in die Stadt Zeulenroda-Triebes

Auflösung der Gemeinden Mohlsdorf und Teichwolframsdorf, Neubildung der Landgemeinde Mohlsdorf-Teichwolframsdorf

Landkreis Nordhausen
Auflösung der Gemeinden Ilfeld und Niedersachswerfen, Neubildung der Landgemeinde Ilfeld-Niedersachswerfen

Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Auflösung der Gemeinde Arnsgereuth, Eingliederung in die Stadt Saalfeld/Saale

Landkreis Schmalkalden-Meiningen
Auflösung der Gemeinde Bauerbach, Eingliederung in die Gemeinde Grabfeld
Auflösung der Stadt Brotterode, Eingliederung in die Gemeinde Trusetal, Umbenennung der Gemeinde Trusetal in Stadt Brotterode-Trusetal
Auflösung der Verwaltungsgemeinschaften Dolmar und Salzbrücke, Neubildung der Verwaltungsgemeinschaft Dolmar-Salzbrücke mit Sitz in Schwarza

Landkreis Sonneberg
Auflösung der Gemeinde Steinheid, Eingliederung in die Stadt Neuhaus am Rennweg
Auflösung der Gemeinden Effelder-Rauenstein und Mengersgereuth-Hämmern, Neubildung der Gemeinde Frankenblick

Unstrut-Hainich-Kreis
Auflösung der Gemeinden Heyerode, Katharinenberg, Hildebrandshausen und Lengenfeld unterm Stein sowie der Verwaltungsgemeinschaft Hildebrandshausen/Lengenfeld unterm Stein, Neubildung der Landgemeinde Südeichsfeld

1. Januar 2012

Mecklenburg-Vorpommern

Landkreis Ostvorpommern (dann: Landkreis Südvorpommern)
Eingemeindung von Neuendorf B nach Spantekow ([8])

Die Gemeinde Hohendorf erwägt die Eingemeindung in die Stadt Wolgast. (OZ)
Mit dieser Eingemeindung wird voraussichtlich die Gemeinde Buddenhagen, deren Antrag auf Eingemeindung (Ostsee-Zeitung) zum 1. Januar 2011 wegen fehlender gemeinsamer Grenze mit Wolgast vom Innenministerium nicht genehmigt wurde, ebenfalls eingemeindet.

Landkreis Parchim (dann: Landkreis Südwestmecklenburg)
Die Gemeinde Groß Niendorf erwägt die Eingemeindung nach Zölkow. (Bürgerentscheid 20.03.2011,Amtsbl. 12/2010, S. 2)

Die Gemeinden Grebbin und Herzberg erwägen eine Fusion zur Gemeinde Obere Warnow. (Fusionsentscheidung über Gemeindevertreterbeschlüsse offen, Amtsbl. 12/2010, S. 2)


Rheinland-Pfalz

Landkreis Bernkastel-Wittlich/Landkreis Trier-Saarburg
Die Verbandsgemeinde Neumagen-Dhron wird aufgelöst. Die Gemeinden Minheim, Piesport und Neumagen-Dhron werden in die Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues eingegliedert. Die Gemeinde Trittenheim in die Verbandsgemeinde Schweich an der Römischen Weinstraße und wechselt dabei die Kreiszugehörigkeit. (Eifelzeitung)

Sachsen

Erzgebirgskreis
Eingemeindung von Pobershau nach Marienberg. (Freie Presse) Landkreis Leipzig
Die Gemeinde Deutzen gibt ihre Selbständigkeit auf und wird in die Gemeinde Neukieritzsch eingemeindet, die Verwaltungsgemeinschaft Regis-Breitingen wird aufgelöst.

Landkreis Mittelsachsen
Eingemeindung der Gemeinde Bockelwitz in die Stadt Leisnig (Freie Presse)
Die Gemeinde Mühlau soll nach Burgstädt oder Hartmannsdorf eingemeindet werden. [9] [10] Mühlauer Bürgerentscheid plädiert klar für ein Zusammengehen mit Hartmannsdorf. [11] In absehbarer Zeit keine Lösung ersichtlich – auch Einheitsgemeinde bestehend aus Burgstädt, Mühlau, Hartmannsdorf, Taura (und Clausnitz) denkbar. [12][13]

Vogtlandkreis
Die Gemeinde Bergen gibt ihre Selbständigkeit auf und wird in die Stadt Falkenstein/Vogtl. eingemeindet. (Freie Presse)

Thüringen

(Nachweise für alle: Gesetzesentwurf, also noch nicht 100%ig sicher)
Landkreis Altenburger Land
Auflösung der Gemeinde Großröda, Eingliederung in die Gemeinde Starkenberg

Landkreis Greiz
Die Gemeinde Wünschendorf/Elster tritt der Verwaltungsgemeinschaft Ländereck bei.

Landkreis Hildburghausen
Die Stadt Eisfeld wird Erfüllende Gemeinde für die Gemeinde Sachsenbrunn.

Saale-Holzland-Kreis
Die Stadt Schkölen tritt der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal bei, die in Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen umbenannt wird.

Saale-Orla-Kreis
Auflösung der Gemeinde Pillingsdorf, Eingemeindung in die Stadt Triptis

Landkreis Schmalkalden-Meiningen
Beitritt der Gemeinde Schwallungen zur Verwaltungsgemeinschaft Wasungen-Amt Sand

2012

Niedersachsen

Landkreis Stade
Die Samtgemeinden Himmelpforten und Oldendorf planen sich zusammenzuschließen. (Hamburger Abendblatt)

Sachsen

Erzgebirgskreis
Die Gemeinde Bernsbach und die Stadt Lauter/Sa. planen gemäß Bürgerentscheid vom 26. Juni 2011 den Zusammenschluss. (Freie Presse)
Zusammenschluss von Mildenau und Großrückerswalde? (Freie Presse)

1. Januar 2013

Niedersachsen

Landkreis Osterode am Harz
Die Bergstadt Bad Grund (Harz), die Gemeinden Badenhausen, Eisdorf und Windhausen sowie der Flecken Gittelde schließen sich zu einer Einheitsgemeinde Bad Grund (Harz) zusammen. Die Samtgemeinde Bad Grund (Harz) wird aufgelöst.[3]

Gebietsreform Rheinland-Pfalz: Vom Innenministerium vorgesehene Zuordnungen

Im Rahmen der geplanten Kommunal- und Verwaltungsreform Mitte 2012 wurde bei folgenden verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden Gebietsänderungsbedarf festgestellt [4]

Landkreis Ahrweiler

Landkreis Altenkirchen (Westerwald)

Landkreis Alzey-Worms

Landkreis Bad Dürkheim

Landkreis Bad Kreuznach

Landkreis Bernkastel-Wittlich

Landkreis Birkenfeld

Landkreis Cochem-Zell

Donnersbergkreis

Eifelkreis Bitburg-Prüm

Landkreis Germersheim

Landkreis Kaiserslautern

Landkreis Kusel

Landkreis Mainz-Bingen

Landkreis Mayen-Koblenz

Landkreis Neuwied

Rhein-Hunsrück-Kreis

Rhein-Lahn-Kreis

Rhein-Pfalz-Kreis

Landkreis Südliche Weinstraße

Landkreis Südwestpfalz

Landkreis Trier-Saarburg
* Verbandsgemeinde Kell am See

Landkreis Vulkaneifel

Hierzu wurde das Landesgesetz über die Grundsätze der Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 erlassen [5], das in § 2, Abs. 1 vorsieht, dass Gebietsänderungen bis zum Tag der Kommunalwahl 2014 vollzogen werden. Für freiwillige Zusammenschlüsse ist in § 3, Abs. 4 ein Beschluss bis zum 30. Juni 2012 erforderlich. Als Stichtag für die maßgeblichen Einwohnerzahlen ist in § 2, Abs 2 der 30. Juni 2009 vorgeschrieben, während die in obiger Quelle genannte Liste noch den Stand vom 31. Dezember 2008 zugrunde legte.

Änderungsdatum noch nicht bekannt

Mecklenburg-Vorpommern

Landkreis Ostvorpommern

Fusion der Gemeinden Schmatzin und Groß Polzin. [6]

Niedersachsen

Landkreis Cuxhaven

Fusion der Stadt Langen und der Samtgemeinde Bederkesa zur neuen Stadt Wesermünde. (1. Oktober 2014) ([7])

Landkreise Holzminden und Northeim (1. Januar 2013)
Presseberichten zufolge planen die Landkreise Holzminden und Northeim Fusionen zur neuen Landkreis Solling. ([8])

Schleswig-Holstein

Kreis Schleswig-Flensburg
Die Gemeinden Steinbergkirche und Quern beabsichtigen sich zu einer neuen Gemeinde zusammen zu schließen. (shz.de)

Einzelnachweise

  1. http://www.soltau-fallingbostel.de/desktopdefault.aspx/tabid-3176
  2. lt. 2. Änderungsmeldung für das Jahr 2011 des STALA, Mail vom 07.07.2011
  3. [[1]], "Zudem will die Samtgemeinde, da der Umwandlungstermin erst im Laufe des Jahres 2013 liegen wird, bis einschließlich 2013 weiter Bedarfszuweisungen bekommen."
  4. [[2]], Anlagen 1 und 2
  5. [[3]]
  6. Gemeinderatsbeschluss Groß Polzin
  7. Info der Samtgemeinde Bederkesa
  8. http://www.paderborn.de/stadt/news/radio_hochstift_2.php?ent=1387830