Zum Inhalt springen

Magnolien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2011 um 15:40 Uhr durch Schniggendiller (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 91.128.190.40 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Dietzel wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Magnolien

Immergrüne Magnolie (Magnolia grandiflora), Blüte.

Systematik
Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Magnoliids
Ordnung: Magnolienartige (Magnoliales)
Familie: Magnoliengewächse (Magnoliaceae)
Gattung: Magnolien
Wissenschaftlicher Name
Magnolia
L.
Zeitrafferaufnahme einer aufblühenden Magnolie
Stern-Magnolie (Magnolia stellata), Blüten

Die Magnolien (Magnolia) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Magnoliengewächse (Magnoliaceae). Sie enthält etwa 230 Arten, die aus Ostasien und Amerika stammen. Die Gattung wurde nach dem französischen Botaniker Pierre Magnol benannt. Einige Magnolien-Arten und ihre Sorten sind beliebte Ziergehölze.

Beschreibung

Magnolien sind Sträucher oder Bäume, die sommer- oder immergrün sind. Die Laubblätter sind wechselständig angeordnet, manchmal an den Enden der Zweige gehäuft. Die Blattspreite ist nie zusammengesetzt, der Blattrand ist glatt. Nebenblätter sind vorhanden und fallen bald nach dem Entfalten des zugehörigen Blattes ab. Die Form der Nebenblätter ist ein wichtiges Bestimmungsmerkmal der Magnolie.

Die Blüten sitzen endständig an den Zweigen, seltener auch an Kurztrieben in den Blattachseln. Die Blüten werden bei einigen Arten schon in der vorhergehenden Vegetationsperiode angelegt und blühen im Frühling auf, bevor die ersten Blätter erscheinen, was die Pflanzen als Ziergehölze besonders attraktiv macht. Die Blüten sind azyklisch aufgebaut, das heißt sie sind nicht in Blütenblattkreise gegliedert und die Blütenblätter stehen nicht in Wirteln zusammen, sondern alle Blütenteile stehen schraubig angeordnet an einer Blütenachse. Pro Blüte gibt es viele Blütenhüllblätter, viele Staubblätter und viele Fruchtblätter (in unbestimmter Anzahl).

An der Fruchtstandsachse stehen spiralig angeordnet, falls eine Befruchtung erfolgte, viele Früchte. Auffällig ist auch die Balgfrucht, deren rote Samen nach der Reife an langen Samenstielchen aus der Hülsenfrucht heraus hängen.

Dies sind sehr ursprüngliche Merkmale.

Gefährdung

Die Universität Bournemouth teilte am 4. April 2007 mit, die Rote Liste der Magnoliengewächse führe 132 von insgesamt 245 Arten als gefährdet. Als Hauptursachen der Bedrohung werden die Zerstörung der natürlichen Lebensräume der Magnolien für die Landwirtschaft sowie deren übermäßige Ausbeutung angesehen.[1]

„Fruchtzapfen“ der Immergrünen Magnolie (Magnolia grandiflora).
Blüte von Magnolia × loebneri.
Rote Samen in Balgfrucht einer Tulpen-Magnolie (Magnolia × soulangeana).
Magnolienblüten in 3D (anaglyph, roter Filter rechts)
 
.
Dunkle Magnolienblüte.
Magnolienallee in Arco, Italien.
Blühende Magnolie in Leipzig
aufblühende Purpur-Magnolie
Purpur-Magnolienblüte

In Mitteleuropa kultivierte Arten

Es gibt zahlreiche Magnolien-Hybriden, die aus gärtnerischer Kultur hervorgegangen sind. Sie wurden nach wünschenswerten Merkmalen wie Habitus, Blütengröße und Blütenfarbe ausgelesen. Das Ergebnis sind rosa, weinrote und gelbe Blütenfarben, die sich in Größe und Form von Magnolia × soulangeana unterscheiden.

Systematik

Die folgende Darstellung der Systematik der Gattung folgt Figlar & Nooteboom: Notes on Magnoliaceae IV. Blumea 49: 87–100, 2004. Dabei wurden die früheren Gattungen Magnolia, Manglietia, Michelia, Talauma, Aromadendron, Kmeria, Pachylarnax, Alcimandra zu einer Gattung zusammengefasst; das sind alle Gattungen des früheren Umfangs der Familie der Magnoliaceae, die der heutigen Unterfamilie der Magnolioideae entspricht; es bleibt also lediglich die zwei Arten umfassende Gattung Liriodendron, also die Unterfamilie Liriodendroideae, außen vor. Die Magnolia sind nun die einzige Gattung der Unterfamilie Magnolioideae. Die Gattung wird gegliedert in drei Untergattungen, zwölf Sektionen und einige Untersektionen:

Quellen

Einzelnachweise

  1. D. Cicuzza, A. Newton, S. Oldfield (2007): The Red List of Magnoliacea. Fauna & Flora International, 56 S., ISBN 978-1-903703-23-6 Online, abgerufen am 8. September 2007
Commons: Magnolien – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Magnolie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen