Wikipedia:Löschkandidaten/1. Juni 2011
| 28. Mai | 29. Mai | 30. Mai | 31. Mai | 1. Juni | 2. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
| Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Arbeit (gelöscht)
keine erkennbare inhaltliche Abgrenzung zur Oberkategorie:Arbeitswelt: stiftet nur sortier-Verwirrung - ich habe diese gewählt, weil
- die oberkategorie den deutlich präziseren namen hat, was gemeint ist ("arbeit" kann alles mögliche sein)
- diese da sowieso nur einzig in jeder eingetragen ist (das ist immer verdächtig, zwei oberkategorien braucht jede sinnvolle kategorie)
- und in Kategorie Diskussion:Arbeit seit 2005 die frage "Sollte man hier nicht irgendwie eine klare Trennung zwischen Kategorie:Arbeitsmarkt und Kategorie:Arbeit machen? Wenn ja, wo liegt die? " unbeantwortet herumsteht
also: alles in die oberkatgorie, und dort allenfalls systematischer durchorganisieren (etliches zu areitsrecht gehört sowieso in diese kategorie, geschichte und soziologie gehören als hauptunterkategorien ausgearbeitet, usw.: dazu braucht man aber in erster etappe übersicht über den bestand) - sie wird niemanden fehlen --W!B: 09:09, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Unter dieser Kategorie würde ich Arbeit (Physik) erwarten. Oder wenn schon, dann Kategorien aufräumen - das ist auch Arbeit. Das heißt, ich stimme dem LA voll und ganz zu, weil der Name einfach viel zu allgemeingültig ist. --Kuli 10:39, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Stimme W!B: zu. -- Spinnerin mit Faden 18:34, 1. Jun. 2011 (CEST)
- stimme auch zu, allerdings würde ich die Kategorie:Arbeitswelt umbenennen nach Kategorie:Arbeit und Beruf, diese „xy-Welt“-Begriffe halte ich für ziemlich konstruiert, ein Lemma Arbeitswelt gibt es auch nicht--in dubio Zweifel? 00:14, 2. Jun. 2011 (CEST)
- jupp, auch gut - bzw. noch besser in der beschreibung des inhalts: ist ja die top-level-themenkategorie (am aufräumen bin ich übrigens gerade eh, mal in unterkategorien verteilen, damit man überblick über fehlende unterthemen bekommt) --W!B: 11:54, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Eine Kategoriebeschreibung sollte auch rein. Soll z.B. auch der ganze Aspekt der Arbeitsmittel aufgenommen sein? Da würde man ein riesiges Faß aufmachen, weil sämtliche Maschinen, Bürobedarf, Fahrzeugparke etc. etc. hineingehören würden (s. Disk. unter dem Textilprojekt), z.B. für denBeruf des Piloten sämtliche Flugzeugtypen. Das ist doch unsinnig. Das müßte irgendwie auf bestimmte Aspekte von Arbeit und Beruf eingegrenzt werden. -- Spinnerin mit Faden 18:14, 2. Jun. 2011 (CEST)
- gute frage, drin ist die kategorie:Arbeitsmittel jedenfalls zur zeit - natürlich könnte man via der oberkategorie:Gesellschaft aus die sozialen aspekte einschränken, nur, wo, wenn nicht hier, soll die Kat:Arbeitsmittel stehen? irgendwo muss man einen schnittbereich zwischen gesellschaftlichem i.w.S. und technik herstellen, sonst wirds sinnlos: wir wollen ja langfristig die berufsfelder strukturieren, und da gehört der soziologische aspekt natürlich ebenso zum berufsbild wie der praktische: so ist auch jeder berufsartikel aufgebaut: Geschichte, Berufsbild (Tätigkeit, Werkzeug&Maschinen, Produkte), Ausbildung, Berufskultur uä - und so soll die kategorie dazu auch aussehen
- was konkret in welchen beruf ein arbeitsmittel ist, überlegen wir dann: wir werden sicherlich auch nicht jede wissenschaftliche disziplin eintragen, etwa medizin, nur weil arzt ein beruf ist, noch alle bücher, nur weil autor ein beruf ist - ich denke, im detail herrscht genug sachverstand unter denen, die sich für die berufswelt interessieren, dass da keine monstrositäten passieren ;) --W!B: 10:11, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Eine Kategoriebeschreibung sollte auch rein. Soll z.B. auch der ganze Aspekt der Arbeitsmittel aufgenommen sein? Da würde man ein riesiges Faß aufmachen, weil sämtliche Maschinen, Bürobedarf, Fahrzeugparke etc. etc. hineingehören würden (s. Disk. unter dem Textilprojekt), z.B. für denBeruf des Piloten sämtliche Flugzeugtypen. Das ist doch unsinnig. Das müßte irgendwie auf bestimmte Aspekte von Arbeit und Beruf eingegrenzt werden. -- Spinnerin mit Faden 18:14, 2. Jun. 2011 (CEST)
- jupp, auch gut - bzw. noch besser in der beschreibung des inhalts: ist ja die top-level-themenkategorie (am aufräumen bin ich übrigens gerade eh, mal in unterkategorien verteilen, damit man überblick über fehlende unterthemen bekommt) --W!B: 11:54, 2. Jun. 2011 (CEST)
- stimme auch zu, allerdings würde ich die Kategorie:Arbeitswelt umbenennen nach Kategorie:Arbeit und Beruf, diese „xy-Welt“-Begriffe halte ich für ziemlich konstruiert, ein Lemma Arbeitswelt gibt es auch nicht--in dubio Zweifel? 00:14, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Stimme W!B: zu. -- Spinnerin mit Faden 18:34, 1. Jun. 2011 (CEST)
Gelöscht per Antrag und Diskussion. --Cú Faoil RM-RH 02:28, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Hinweis:die Kategorie ist gelöscht, aber alle darunter hängenden Unterkategorien und Artikel wurden nicht verschoben und hängen dadurch in der Luft. -- Spinnerin mit Faden 08:28, 17. Jun. 2011 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Zahl der Unis < 2 = Liste ist überflüssig der Faltenwolf 00:24, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Als Teil der Systematik behalten.-- Kramer ...Pogo? 01:22, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Kan sicher besser bei Spanien oder Frankreich, oder Griechenland eingearbeitet werden .... Behalten -- 109.51.216.174 01:31, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Spanien oder Frankreich als Nachbarstaat ist noch nachvollziehbar, aber Griechenland? Was hat denn diese Universität mit Griechenland zu tun? --178.112.224.202 01:54, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Unfug. Wir arbeiten Luxemburg ja auch nicht bei Deutschland ein. -- Kramer ...Pogo? 02:50, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Spanien oder Frankreich als Nachbarstaat ist noch nachvollziehbar, aber Griechenland? Was hat denn diese Universität mit Griechenland zu tun? --178.112.224.202 01:54, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Kan sicher besser bei Spanien oder Frankreich, oder Griechenland eingearbeitet werden .... Behalten -- 109.51.216.174 01:31, 1. Jun. 2011 (CEST)
Auch wenn's nicht die schönste Lösung ist: Den Listen-Eintrag als Redirect auf die einzige Uni setzen und der in die Einleitung, dass es die einzige ist? --TheK? 03:38, 1. Jun. 2011 (CEST)
- schöner gedanke, wahrscheinlich reichts, in der navi den link direkt zu setzten - seit das fandom aber die ein-denkmal-listen-je-gemeinde durchgesetzt hat, statt etwas kreativer an den navis zu basteln, nicht mehr machbar.. - aber vielleicht werden sie auch in andorra mit den privat-unis und fachhochschulen (die dann auch bald wieder konkurs gehen, wie andernorts) anfangen, und die sache erledigt sich? --W!B: 08:16, 1. Jun. 2011 (CEST)
Behalten als Teil einer Systematik; die Redirect-Möglichkeit wäre auch akzeptabel, ist aber auch keine schöne Lösung und es wird nicht lange dauern, bis jemand einen LA auf die Weiterleitung oder die Navileiste (Grund: Themenring, weil verschiedene Objekte, Listen und eine Uni, in der Navi drinnen wäre) stellt --Taste1at 08:50, 1. Jun. 2011 (CEST)
1) Wikipedia ist kein Adress-/Telefon-/Linkverzeichnis. 2) Genossenschaften sind mit einer einzigen Ausnahme einzeln nicht relevant. 3) Erfüllt nicht die inhaltlichen Anforderungen an Listen. --TETRIS L 08:26, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Für den Fall, dass die Liste diese Löschdiskussion überlebt, möchte ich anmerken, dass das Lemma geändert werden sollte in "Liste
dervon Bürgerenergiegenossenschaften", denn "der" impliziert eine Vollständigkeit der Liste, die nicht gegeben ist. --TETRIS L 08:32, 1. Jun. 2011 (CEST)- Wenn nicht irgendwo ein Auswahlkritierium definiert wird, muss sie aber laut herrschender Lehrmeinung vollständig sein. --Taste1at 08:50, 1. Jun. 2011 (CEST)
Völlig nutzlose Liste, eigenartiges Lemma, dazu auch noch schlecht abgeschrieben Seewolf 08:40, 1. Jun. 2011 (CEST)
- eine allgemeine Liste der Milliardäre würde ja evtl. noch angehen, aber was soll der Unsinn mit "Staatsbürgerschaft: Deutsch". Löschen --Sarion !? 08:48, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Liste_der_reichsten_Deutschen gibt es schon. --Phoinix 08:56, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Das Lemma erinnert mich Knorkator. Die nennen sich selbst "Deutschlands meiste Band der Welt". --TETRIS L 09:07, 1. Jun. 2011 (CEST)
Lemma jetzt verschoben, Liste wird aber dadurch nicht besser, darüberhinaus redundant. --Seewolf 09:06, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Das neue Lemma ist immer noch völlig unsinnig. Entweder deutsch oder Welt. --TETRIS L 09:09, 1. Jun. 2011 (CEST)
Artikel
Ich halte bei 48 Mitarbeitern einen Umsatz von 100 Mio Euro jährlich für unwahrscheinlich und zweifele deshalb an der Relevanz. -- Karl-Heinz 00:03, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Umsatz halte ich bei einem Händler schon für glaubwürdig, aber der Laden ist nicht deswegen relevant. Abgesehen davon gibt's keine Quellen. 46.115.22.99 00:14, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Der Umsatz scheint zu stimmen, aber das [1] stimmt mich Wunder --AlterWolf49 00:28, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Wikipedia:Relevanz#Wirtschaftsunternehmen besagt, dass mehr als 100 Mio. € Umsatz ausreichend sind um eine Relevanz zu belegen. --Aetas volat. 00:33, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Der LA ist schlicht Unfug. Elta ist insbesondere in der Elektronik-Branche ein Begriff und hat über Jahre seine Geräte z.B. im Kaufland und über die marktdominieren Media-Saturn-Holding-Geschäfte vertrieben. Die RK verlangen einen Umsatz von 100 Millionen EUR und Elta hat diesen mindestens 2007 wohl sogar mit 110 Mio überschritten. Ich empfehle LAE und QS, zumal der Antragsteller für seine unausgegorenen LAs hinlänglich bekannt ist. --Pfiat diΛV¿?
05:28, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Der LA ist schlicht Unfug. Elta ist insbesondere in der Elektronik-Branche ein Begriff und hat über Jahre seine Geräte z.B. im Kaufland und über die marktdominieren Media-Saturn-Holding-Geschäfte vertrieben. Die RK verlangen einen Umsatz von 100 Millionen EUR und Elta hat diesen mindestens 2007 wohl sogar mit 110 Mio überschritten. Ich empfehle LAE und QS, zumal der Antragsteller für seine unausgegorenen LAs hinlänglich bekannt ist. --Pfiat diΛV¿?
- Wikipedia:Relevanz#Wirtschaftsunternehmen besagt, dass mehr als 100 Mio. € Umsatz ausreichend sind um eine Relevanz zu belegen. --Aetas volat. 00:33, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Der Umsatz scheint zu stimmen, aber das [1] stimmt mich Wunder --AlterWolf49 00:28, 1. Jun. 2011 (CEST)
Relevanz nach den Kriterien für Politiker ist im Artikel nicht dargestellt, somit löschen --AlterWolf49 00:20, 1. Jun. 2011 (CEST)
Aus Wikipedia:Relevanz#Musiker_und_Komponisten geht hervor, dass mehrere im Handel erhältliche Tonträger die Relevanz belegen würden. Es existiert ein Album bei iTunes, Amazon und anderen Anbietern, die (auf den ersten Blick) nur in Form von MP3s vorliegen. Die Definition von Tonträger kann dennoch diese Alben umfassen. Das Album ist im April erschienen und auf niedrigen Kaufrängen.
Diskussionen zu den Relevanzkriterien bzgl. Musikern gab es bereits vorher hier und hier.
Ich stimme für eine Löschung. --Aetas volat. 00:35, 1. Jun. 2011 (CEST)
- das liegt daran, dass er erst seit 2 Jahren dieses Projekt macht und ich ihn auch nur aus Zufall entdeckt habe.
in vielen Kommentaren auf Youtube fragen Ihn immer wieder Fans wer er ist und woher er kommt. Daher dachte ich mir, nehme ich ihm das mit einem Wiki eintrag ab und mit der zeit kommen sicherlich mehr Infos und Alben und Bilder ;-)
- No relevance, no wiki. Löschen.--Hasi&Mausi 08:34, 1. Jun. 2011 (CEST)
Kurzzeitig existierender Dachverband. Vermutlich erloschen - hat ohnehin nie einen öffentlichen Rechtstitel besessen. Relevanz nicht dargestellt, meines Erachtens auch nicht gegeben. Artikel diente bereits als Beispiel für schlechte Recherche seitens Wikipedia. --(Saint)-Louis 01:30, 1. Jun. 2011 (CEST)
Zwei Bücher und zwei Weblinks in diese Banalitätensammlung zu quetschen macht immer noch keinen Artikel draus. Da steht immer noch nichts weiter als "Transporthubschrauber ist ein Hubschrauber zum transportieren" + "was mir einfällt was man so alles damit transportieren kann" + "ich hab im Fernsehen mal so ein Ding gesehen und das hatte ne Wumme dabei". Der Artikel ist im Kern so erbärmlich wie gestern. --WB 06:25, 1. Jun. 2011 (CEST)
- stimmt, saubere analyse, literatur offenkundig ergoogelt - wie daneben, sieht man daran, dass der autor nichtmal den eintrag en:Transport helicopter (nur ein redir auf en:Military transport aircraft#Transport helicopters, aber immerhin) entdeckt hat, der - wenn auch ebenso unbelegt - doch deutlich besser ist: zumindest nennt er typische vertreter der gruppe.. - gibts doch nicht, dass nicht in irgendeinem NATO-handbuch oder waffentechnik-standardwerk eine exakte definition des begriffs zu finden wäre --W!B: 08:12, 1. Jun. 2011 (CEST)
- <Kopfkratz> Werd ich langsam senil? Haben wir das nicht schon gestern diskutiert?? (Copy-Paste von gestern:) "Wichtiges Lemma, Relevanz unzweifelhaft. [...] Ich sehe die notwendige Mindestqualität [...] als gegeben an, so dass dies kein Löschgrund [...] ist." Ohne Frage ist dieser Artikel verbesserungswürdig, aber er ist definitiv nicht sooo schlecht, dass man ihn deshalb löschen müsste. Weiterhin behalten.
- P.S.: @W!B: "literatur offenkundig ergoogelt" ← Was ist denn das bitte für ein (Bitte entschuldige die Ausdrucksweise) dämliches Argument??! Bei der Bewertung der Literatur zählt doch wohl nur der Inhalt; nicht wie sie gefunden wurde.
- P.P.S.: @W!B: "der autor" ← Welcher Autor? --TETRIS L 08:54, 1. Jun. 2011 (CEST)
SLA mit Einspruch -- Baumfreund-FFM 06:33, 1. Jun. 2011 (CEST)
Übertrag
Löschen: Behauptungen ohne jegliche Quellen oder Belege. -- Der Bischof mit der E-Gitarre 00:36, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Sag mal, alles in Ordnung bei dir, mein Freund?! Google mal nach Date Rape!!! Hirni
- Okay, jetzt gibt's eine Meldung wegen eines persönlichen Angriffs. Außerdem ist "googel doch mal" die dümmste aller Aussagen in so einem Fall, aber das nur nebenbei. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:42, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Sorry, war nicht so scharf gemeint gewesen. Aber bei Google findet man doch was man wissen will, oder??
- Google ist keine Quelle. Bitte seriöse, für jedermann nachprüfbare Quellen im Artikel angeben. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:45, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Ach ja, noch etwas: "Date Rape" ist im deutschen Sprachraum kein verbreiteter Ausdruck. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:47, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist gibt Auskunft darüber, dass die Wikipedia kein Wörterbuch sein soll. --Aetas volat. 00:50, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Sorry, das hab ich nicht gewusst! Aber wir müssen die Leute mehr für das Thema Date Rape sensibilisieren. In den USA ist das bereits schon in den 90er Jahren durch President Clinton erfolgt.
- Mit Verlaub: Es ist nicht die Aufgabe von Wikipedia irgendwen für irgendwas zu sensiblisieren. Da ist es auch völlig egal, was Clinton tat. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:22, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Hochwürden, dein Gegendiskutant ohne Signatur drückt sich etwas ungeschickt aus. Es geht hier nicht darum, daß Clinton das eine oder andere Techtelmechtel hatte, sondern daß der 1996 das Gesetz unterzeichnet hat, mit dem solche Vergewaltigungen nach dem Motto Ich habe nicht zugestimmt, aber auch nicht nein gesagt strafbar wurden. Ein recht bekannter Fall in Deutschland, ob ein Date Rape vorlag oder nicht, wurde erst jüngst am Landgericht Mannheim ausgiebig verhandelt. :-/ --Matthiasb
(CallMeCenter) 09:06, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Hochwürden, dein Gegendiskutant ohne Signatur drückt sich etwas ungeschickt aus. Es geht hier nicht darum, daß Clinton das eine oder andere Techtelmechtel hatte, sondern daß der 1996 das Gesetz unterzeichnet hat, mit dem solche Vergewaltigungen nach dem Motto Ich habe nicht zugestimmt, aber auch nicht nein gesagt strafbar wurden. Ein recht bekannter Fall in Deutschland, ob ein Date Rape vorlag oder nicht, wurde erst jüngst am Landgericht Mannheim ausgiebig verhandelt. :-/ --Matthiasb
- Mit Verlaub: Es ist nicht die Aufgabe von Wikipedia irgendwen für irgendwas zu sensiblisieren. Da ist es auch völlig egal, was Clinton tat. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:22, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Sorry, das hab ich nicht gewusst! Aber wir müssen die Leute mehr für das Thema Date Rape sensibilisieren. In den USA ist das bereits schon in den 90er Jahren durch President Clinton erfolgt.
- Google ist keine Quelle. Bitte seriöse, für jedermann nachprüfbare Quellen im Artikel angeben. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:45, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Sorry, war nicht so scharf gemeint gewesen. Aber bei Google findet man doch was man wissen will, oder??
- Okay, jetzt gibt's eine Meldung wegen eines persönlichen Angriffs. Außerdem ist "googel doch mal" die dümmste aller Aussagen in so einem Fall, aber das nur nebenbei. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:42, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Sag mal, alles in Ordnung bei dir, mein Freund?! Google mal nach Date Rape!!! Hirni
Einspruch:7 Tage LD - Artikel ausbauen und belegen! 1971markus (☠) 01:09, 1. Jun. 2011 (CEST)
übetragen --Baumfreund-FFM 06:35, 1. Jun. 2011 (CEST)
Kalendersprechgesang?!? Was für ein Blödsinn. Nebenbei ist hier die deutschsprachige Version der Wikipedia. Löschen, die Wikipedia ist nicht der Langenscheidt. WB 06:43, 1. Jun. 2011 (CEST)
Löschen - Quellenlos, vermutlich TF, Eignung für einen Enzylopädie-Eintrag fraglich (für jede Vergewaltigungsvariante eine eigenen Artikel anzulegen macht wenig Sinn).--Kmhkmh 07:15, 1. Jun. 2011 (CEST)
Was im Artikel steht, klingt relevant. 7 Tage, um das mit Belegen zu untermauern. --Nuhaa 07:48, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Ist die Website der Regierung von New South Wales seriös genug, um als Quelle angebracht zu werden? Wenn ja, kann man die Definition anhand von What is date rape und den weiter verlinkten Seiten belegen. Zu den rechtlichen Umständen in den USA sioehe hier. Ausbauen und behalten. --Matthiasb
(CallMeCenter) 09:02, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Ist auch im Deutschen relevant genug. Behalten.--Hasi&Mausi 09:04, 1. Jun. 2011 (CEST)
Training für aufmerksamkeitsgestörte Kinder war Training für aufmerksamkeitsgestörte Kinder (Lauth/Schlottke)
SLA mit Einspruch -- Baumfreund-FFM 06:37, 1. Jun. 2011 (CEST)
Übertrag
Löschen:Nach kurzer Webrecherche sehe ich keinen Grund, warum dieses spezielle Therapieprogramm die Relevanz für einen eigenen Artikel besitzen sollte. Ich konnte keinerlei herausgehobene Rezeption feststellen. -- Der Bischof mit der E-Gitarre 00:35, 1. Jun. 2011 (CEST)
Einspruch: Kein Fall für einen SLA, sondern ein LA-Fall. Nicht dargestellte Relevanz begründet keinen SLA, eindeutig ist es ganz offensichtlich nicht. Geitost 02:23, 1. Jun. 2011 (CEST)
übertragen --Baumfreund-FFM 06:38, 1. Jun. 2011 (CEST)
Erst werden die Kinder durch die nicht-artgerechte Batteriehaltung hibbelig gemacht (körperliche Betätigung an der frischen Luft tut da Not), dann betreiben die Psycho-Docs Disease Mongering und am Schluß machen sie sich mit irgendwelchen "Therapien" reich dran. Und weil sich viele dran reich machen wollen, gibts ganz viele solcher Therapien für nicht-vorhandene Krankheiten. Was ist genau an dieser hier so besonders? WB 06:47, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Nicht jeder kann seine Psychopathologie so ausleben wie Du hier:-) Das eine ist die Entstehung von Aufmerksamkeitsstörungen, wo die Psychologen mit Sicherheit nicht schuld dran sind. Das zweite ist, ob man das Störung benennt oder nicht - auf jeden Fall gibts da was, worunter die Leute wirklich leiden. Und zum Dritten kann man das so fatalistisch sehen wie Du oder was dagegen machen. Und zumindest ist das ne Sache, die nicht die Leute einfach mit Ritalin vollpumpt. Also bitte etwas mehr Diferenzierung. Lauth und Schlottke waren bzw sind im Fach bekannte Leute (beide emeritiert) und das Programm hat Verbreitung und Akzeptanz. SLA ist klar eine Dreistigkeit - dass man am Artikel arbeiten kann (etwa Aufmerksamkeitstraining nehmen und dort genereller darstellen und das Programm mit erwähnen) ist unbestritten. Aber das ist doch der Sinn von WP, oder? --Brainswiffer 07:53, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Und der SLA-Grund ist auch eine Legende. Lauth+Schlottke+training bringt 9000 Googles und 884 Bookreferenzen, davon viele Dritterwähnungen (in Lehrbüchern oder sogar Evaluationen). Da muss der Herr Bischof auch nicht ganz richtig recherchiert haben. Diese Selbstgefälligkeit mancher Regulars ist wirklich ein zunehmendes Problem der WP. Meisselt Euch doch mal in die Schädel: Es ist für Neulinge schwer, gleich einen Artikel zu schreiben, der perfekt ist. Und SLA wie LA sind für Neulinge Keulen, die abschrecken. Wenn Ihr keine Ahnung vom Thema habt: Bitte zurückhalten und die Portale erst mal informieren oder diskutieren. --Brainswiffer 08:07, 1. Jun. 2011 (CEST)
ich hab mal auf Lemma ohne die überflüssige Klammer verschoben --Sarion !? 08:44, 1. Jun. 2011 (CEST)
Wikipedia:Richtlinien Software nicht zu erkennen: Zahl der ANwender/Verbreitung? Literatur? Erwähnung in Medien? Keinerlei externe Quellen. LKD 09:10, 1. Jun. 2011 (CEST)