Zum Inhalt springen

Stukenbrock

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Mai 2011 um 13:38 Uhr durch 91.20.165.86 (Diskussion) (Bauwerke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Stukenbrock
Koordinaten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Fläche: 42,58 km²
Eingemeindung: 1. Januar 1970
Postleitzahl: 33758
Vorwahlen: 05207, 05257
Karte
Lage von Stukenbrock in Schloß Holte-Stukenbrock

Stukenbrock und Stukenbrock-Senne sind Stadtteile der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehören zum Kreis Gütersloh.

Geografie

Stukenbrock und Stukenbrock-Senne liegen in der Emssandebene in der östlichen Westfälischen Bucht, am östlichen Ausläufer des Münsterlandes, welches durch den Teutoburger Wald im Osten abgegrenzt wird. Entwässert wird der Raum von Zuflüssen der Ems, den Sennebächen.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung der Stukenbrocker Urhöfe „Brechtme“ und „Gokersterteshusen“ (Brechmann und Gauksterdt) stammt aus dem Jahre 1153. Seit 1531 ist die Bezeichnung „Stukenbroike“ für Stukenbrock überliefert.

1970 wird aus der Gemeinde Stukenbrock (Amt Neuhaus, Kreis Paderborn) und der Gemeinde Schloß Holte sowie Teilen der Gemeinde Sende (beide Amt Verl, Kreis Wiedenbrück) die neue Gemeinde Schloß Holte-Stukenbrock gebildet, die zunächst dem Kreis Bielefeld angehört, bevor 1973 der Kreis Gütersloh gebildet wird. Am 1. Januar 2003 erhält die Gemeinde Stadtrechte.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

St. Johannes Baptist in Stukenbrock
  • Katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist. Die flach gedeckte Saalkirche von 1614 mit integriertem Westturm wurde 1683 erweitert. Die Weihe der Kirche folgte dann 1686. Das Querschiff wurde 1820, der Ostteil 1936 hinzugefügt. Zur Ausstattung gehören ein 1683 vom Fürstbischof Ferdinand von Fürstenberg gestifteter Hochaltar, zwei 1774 vom Paderborner Hofbildhauer Johann Jakob Pütt geschaffene Rokoko-Seitenaltäre, die 1666 bezeichnete Kanzel, der um 1680 geschaffene Taufstein, das Orgelgehäuse von 1696 sowie die Skulptur der Mater Dolorosa aus dem Jahr 1636.

Unterhalb der Kirche, an der Hauptstraße 5, befindet sich mit dem ehemaligen Gasthaus Peters (jetzt „Tor Deele“) eines der wenigen Fachwerkhäuser des Ortskernes.

Brinkkapelle
  • Brinkkapelle. Der kleine Fachwerkbau mit Dachreiter entstand um 1730. Er wurde später zu beiden Seiten erweitert und ist dem Hl. Antonius von Padua geweiht. Von 1983 bis 1985 wurde die Kapelle restauriert.
Hof Welschof
  • Hof Welschof (Thorwesten). Das einstige Hauptgebäude, die so genannte Vogtei, wurde angeblich 1554 errichtet. Es handelt sich um einen Vierständer-Bau mit Krüppelwalmdach.
  • An der Römerstraße befindet sich der ehemalige Eckernkrug, ein Vierständerbau von 1728. An dieser Stelle soll die erste Kirche Stukenbrocks gestanden haben.

Naturdenkmäler

Sonstige Sehenswürdigkeiten

Einfahrt zum Hollywood- und Safaripark

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Weiberfastnacht mit Umzug
  • Kinderkarnevalsumzug
  • Antikriegstag des Arbeitskreises Blumen für Stukenbrock im September auf dem ehemaligen Gelände des Stalag 326
  • Serengeti-Festival (internationales Rock- und Pop-Festival)
  • Weihnachtsmarkt
  • Schützenfest
  • Stukenbrocker Herbst

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Straße: Stukenbrock liegt an der Bundesautobahn 33 (BielefeldBad Wünnenberg/Brilon). Im Ort gibt es mit der Ausfahrt Schloß Holte-Stukenbrock (Nr. 22) und Stukenbrock-Senne (Nr. 23) zwei Anschlussstellen.

Bahn: Die Regionalbahn BielefeldPaderborn (Senne-Bahn, RB 74) bedient im Stundentakt den Bahnhof Schloß Holte; die Strecke wird von der NordWestBahn betrieben. Schloß Holte-Stukenbrock gehört dem Verkehrsverbund OstWestfalenLippe (VVOWL, Tarif: Der Sechser) an, nach Paderborn (Nahverkehrsverbund Paderborn-Höxter NPH, Tarif: Hochstift-Tarif) gibt es einen Übergangstarif.

Flugverkehr: Der Airport Paderborn-Lippstadt ist internationaler Verkehrsflughafen und liegt von Stukenbrock aus etwa 40 Kilometer entfernt. Ist aber über die A 33 und die B 1 in etwa 25 Minuten zu erreichen.

Lokale Medien

Ansässige Unternehmen

Zu den überregional bekannten Firmen gehört unter anderem die 1877 in Stukenbrock gegründete Gießerei Brechmann-Guss, die Produkte rund um den Werkstoff Sphäroguss herstellt.

Öffentliche Einrichtungen

Das Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten des Landes Nordrhein-Westfalen betreibt in Stukenbrock ein Bildungszentrum, welches aus dem ehemaligen Polizeiausbildungsinstitut entstanden ist.

Literatur

Einzelnachweise