Zum Inhalt springen

Joseph Schmidt (Sänger)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2004 um 17:14 Uhr durch Hein~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Joseph Schmidt (* 4. März 1904 in Dawideny (Bukowina, Österreich-Ungarn); † 1942 im Lager Girenbad (Schweiz) war ein deutsch-österreichischer Kammersänger und Kantor.

Der Sohn deutschspachiger Juden nahm in Wien Gesangsunterricht und studierte danach an der Königlichen Musikschule Berlin bei Professor Weißenborn Gesang. Der weltweit erfolgreiche Schmidt nahm zahlreiche Schallplatten auf und produzierte ab 1929 mehrere Rundfunksendungen. Mit seinen Rundfunksendungen trug er zu Popularität des deutschen Rundfunks bei. Nach der Premiere seines Films “Ein Lied geht um die Welt” am 9. Mai 1933 mußte er vor den Nazis zunächst nach Wien und 1938 in die Beneluxstaaten, später nach Frankreich fliehen. Hier wurde er als deutscher Jude in Südfrankreich zwangsinterniert. Schmidt gelang 1942 die Flucht in die Schweiz, wo er wegen mangelnder medizinischer Versorgung am 16. November 1942 im Internierungslager Girenbad starb. Joseph Schmidt ist beigesetzt auf dem Israelitischen Friedhof Friesenberg in Zürich.

Nach Joseph Schmidt wird 2004 eine Musikschule in Berlin-Köpenick benannt.