Zum Inhalt springen

Francis Herbert Bradley

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2011 um 09:46 Uhr durch Metrokles (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Francis Herbert Bradley

Francis Herbert Bradley (* 30. Januar 1846 in Clapham; † 18. September 1924 in Oxford[1]) war ein englischer Philosoph.

Er wurde in Clapham, Surrey, England als Sohn von Charles Bradley, eines evangelischen Predigers, und dessen zweiter Frau, Emma Linton, geboren. Ab 1865 bis 1869 studierte er am University College der Oxford University in England. Er versuchte die Trennung zwischen Ethik, Geschichte, Logik, Epistemologie, Metaphysik und Psychologie zu überwinden. Nach mehreren gescheiterten Versuchen, eine akademische Laufbahn einzuschlagen, wurde er schließlich Fellow ohne Lehrauftrag am Merton College in Oxford. Diese Stellung sollte er bis zu seinem Lebensende halten.

Bradley ist u.a. dadurch bekannt, daß er erstmal im Laufe der Philosophiegeschichte die Frage "Warum soll ich moralisch sein?" in dem Text Why should I be moral? (In: Ethical Studies. The Clarendon Press, 1876 Oxford.) aufwarf. Der Text löste im 20. Jhd. eine bis heute andauernde philosophische Debatte um die Titelfrage auf, welche in diesem Rahmen mehrfach ein Titel von Büchern und Buchkapiteln wurde.

Das Bradley-Zitat "Where everything is bad it must be good to know the worst" steht an erster Stelle in Teil II von Theodor W. Adornos Minima Moralia.

Werke

Einzelausgaben
  • Appearance and Reality (1893) (dt. "Erscheinung und Wirklichkeit" (1923)) [2]
  • "Principles of Logic" (1883)
  • Why should I be moral? In: Ethical Studies. The Clarendon Press, 1876 Oxford.
Werkausgabe
  • Collected Works. Thoemmes, Bristol 1999, ISBN 1-85506-577-0 (Nachdr. d. Ausg. London 1876)
  1. A pluralistic approach to philosophy. 1865-1882.
  2. A focus on metaphysics and psychology. 1883-1902.
  3. Refinement and revision. 1903-1924.
  4. Selected correspondence. June 1872 - december 1904.
  5. Selected correspondence. January 1905 - june 1924.
  6. Ethical studies.
  7. The principles of logic, vol. 1.
  8. The principles of logic, vol. 2.
  9. Appearance and reality.
  10. Essays on truth and reality.
  11. Collected essays, vol. 1.
  12. Collected essays, vol. 2.

Literatur

  • Rolf-Peter Horstmann: Ontologie und Relationen. Hegel, Bradley, Russell und die Kontroverse über interne und externe Beziehungen. Athenäum Verlag, Königstein 1984, ISBN 3-7610-8366-1.

Einzelnachweise

  1. Die kleine Enzyklopädie, Encyclios-Verlag, Zürich, 1950, Band 1, Seite 221
  2. Nach Schischkoff, Philosophisches Wörterbuch, 22. Aufl. (1991), ISBN 3-520-01322-3/Bradley "die größte originelle Leistung der englischen Metaphysik"