Zum Inhalt springen

G Data CyberDefense

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2011 um 13:21 Uhr durch Vanished User nR3g4S31Kfn4kg0a21C4f (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
G Data CyberDefense

Logo
Rechtsform AG
Gründung 1985
Sitz Bochum
Leitung
  • Dirk Hochstrate
  • Frank Heisler
Mitarbeiterzahl über 250
Branche Softwarehersteller
Website www.gdata.de

Die G Data Software AG ist ein deutsches Softwarehaus mit Schwerpunkt auf IT-Sicherheitslösungen. Das Unternehmen wurde 1985 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Bochum. G Data gehört zu den größten Herstellern von Sicherheitslösungen im IT-Bereich in Deutschland.

Produkte

Produkte für Endanwender:

  • G Data AntiVirus 2012 (ehemals AntiVirenKit (AVK) )
  • G Data InternetSecurity 2012
  • G Data TotalCare 2012
  • G Data NotebookSecurity 2012
  • G Data InternetSecurity für Netbooks 2012
  • G Data MobileSecurity

Die G Data Security-Programme waren in den Jahren 2005, 2007 und 2009 Testsieger bei Stiftung Warentest; 2011 belegte G Data mit den Konkurrenz-Produkten Eset Smart Security Home und Avira AntiVir Premium den zweiten Platz. Der Virenschutz war laut Stiftung Warentest der beste im Test, die Firewall lieferte jedoch mangelhafte Ergebnisse. Seit Anfang April 2011 sind alle G Data Sicherheitsprodukte in Version 2012 verfügbar. Das Programm unterstützt in der aktuellen Version 2012 die Windows-Betriebssysteme XP (ab Service Pack 2), Vista, und 7 jeweils in der 32- und 64-Bit-Version. Für große Netzwerke und Firmenkunden gibt es besondere Versionen welche zentral verwaltet werden können. Das Produkt "Mobile Security" ist ein Antiviren-Programm für Android und ab April 2011 verfügbar.

G Data Business Produkte für Unternehmen:

  • G Data AntiVirus Business 10
  • G Data AntiVirus Enterprise 10
  • G Data ClientSecurity Business 10
  • G Data ClientSecurity Enterprise 10
  • G Data EndpointProtection Business 10
  • G Data EndpointProtection Enterprise 10
  • G Data MailSecurity 10

Ehemalige Produkt-Serien:

  • DaViDeo (Brennprogramm)
  • Logox (Text-to-Speech)
  • PowerDictate (Diktier-Programm)
  • GeoRoute/PowerRoute (Routenplanung)
  • PowerInfo (Telefonbuch mit Routenplaner für PC)

Die Software wird unter anderem in Deutschland, Russland, Schweiz, Österreich, Italien, Frankreich, Belgien, Spanien, Großbritannien, den Niederlanden, den USA und Japan vertrieben.

Besonderheiten

Ein Merkmal von G Data AntiVirus ist die sogenannte „DoubleScan“-Engine welche mit Hilfe von zwei unabhängigen Virenscan-Engines (Avast! und BitDefender) den Rechner schützen soll. Dadurch erreicht das Programm eine hohe Virenerkennung.[1]

Daneben beinhalten die Produkte einen OutbreakShield[2] um den Virenschutz unabhängig von Signatur-Updates zu erhöhen und eine Whitelisting-Funktion für Dateien vertrauenswürdiger Hersteller sowie Prüfsummengenerierung („Fingerprinting“) bereits geprüfter Dateien, um Virenprüfungen zu beschleunigen.

Unternehmensgeschichte

  • 1985: Gründung durch Kai Figge und Frank Kühn. Das Unternehmen entwickelt bis 1987 Software für den Atari ST; Entwicklung der ersten Antiviren-Software für den Atari ST. Wahrscheinlich erster Hersteller weltweit.
  • 1990: Entwicklung von Software für Standard-PCs; Umsetzung des AntiVirenKit für MS-DOS
  • 1993: GeoRoute, erster Routenplaner mit intelligenter Karte
  • 1997: Logox, Sprachausgabe für Windows [3]
  • 2000: Umwandlung zur Aktiengesellschaft
  • 2002: Etablierung von G Data Security und Einführung der DoubleScan-Technologie
  • 2003: Markteintritt in Japan
  • 2004: Produktvorstellung „InternetSecurity“ auf der CeBIT
  • 2005: Einführung der OutbreakShield-Technologie (Inhaltsunabhängier Schutz gegen Spam und unbekannte Viren via E-Mail)
  • 2006: Ausbau der internationalen Expansion: Markteintritt in verschiedenen Ländern
  • 2007: Eröffnung der japanischen Niederlassung in Tokio
  • 2008: Markteintritt in Brasilien und Mexiko
  • 2009: Markteintritt in USA, Kanada und Russland
  • 2010: Eröffnung einer Zweigstelle in Italien

Einzelnachweise

  1. AV-Comparatives: On-demand Detection of Malicious Software (Februar 2010)
  2. Whitepaper OutbreakShield
  3. c't 15/1997, S. 62