Zum Inhalt springen

Gemer (Ort)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2011 um 02:29 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Gelöschte Kategorie Kategorie:Gemeinde in der Slowakei entfernt: Wikipedia:Bots/Anfragen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gemer
Wappen Karte
Gemer (Slowakei)
Gemer (Slowakei)
Gemer ohne Koordinaten
Basisdaten
Staat: Slowakei Slowakei
Kraj: Banskobystrický kraj
Okres: Revúca
Region: Gemer
Fläche: 17,96 km²[1]
Einwohner: 889 (31. Dez. 2024)[2]
Bevölkerungsdichte: 49,48 Einwohner je km²
Höhe: 181 m n.m.
Postleitzahl: 982 61
Telefonvorwahl: 0 58
Geographische Lage: Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Kfz-Kennzeichen
(vergeben bis 31.12.2022):
RA
Kód obce: 514721
Struktur
Gemeindeart: Gemeinde
Verwaltung (Stand: November 2010)
Bürgermeister: Zoltán Jankóšik
Adresse: Obecný úrad Gemer
274
982 01 Tornaľa
Webpräsenz: www.obecgemer.sk

Gemer (ungarisch Sajógömör - bis Ende des 18. Jahrhundert ohne den Namenszusatz Gömör) ist eine kleinere Gemeinde in Okres Revúca in der Mittelslowakei.

Sie liegt 4 km nördlich von Tornaľa in der großen Juhoslovenská kotlina (Südslowakischer Kessel) am rechten Ufer des Flusses Slaná (ungarisch Sajó).

Der Ort wurde im 12. Jahrhundert als Siedlung am Fuße der gleichnamigen Burg (deutsch auch Gemersburg) gegründet und wird zum ersten Mal 1198 schriftlich als Gumur erwähnt. Die Burg wurde nach dem Mongoleneinfall (1241) umgebaut und stärker befestigt. Im 14. Jahrhundert wurde der Ort dann zum Sitz des gleichnamigen Komitats und behielt diesen Status bis ins 18. Jahrhundert. Im 15. Jahrhundert wurde Gemer zum Marktflecken erhoben. Die Burg wurde im 15. Jahrhundert von den Hussiten erobert, bevor sie im 16. Jahrhundert im Verlauf der Türkenkriege endgültig zerstört wurde.

Bis 1918/1920 war der Ort Teil des Komitats Gemer und Kleinhont im Königreich Ungarn und wurde danach Teil der Tschechoslowakei. 1938–1945 wurde er als Folge des Ersten Wiener Schiedsspruchs noch einmal Teil Ungarns.

Im Ort befindet sich eine neogotische Kirche aus dem Jahr 1882, die die frühere evangelische Kirche (1510) ersetzte und ein spätbarockes Landschloss aus dem 18. Jahrhundert.

Die Bevölkerung besteht großteils aus einer ungarischsprachigen Mehrheit (83,09 %) sowie einer slowakischen Minderheit (11,48 %), daneben gibt es auch einige Roma (5,19 %) (Volkszählung 2001).

  1. Hustota obyvateľstva - obce [om7014rr_obc=AREAS_SK, v_om7014rr_ukaz=Rozloha (Štvorcový meter)]. Statistical Office of the Slovak Republic, 31. März 2025, abgerufen am 31. März 2025 (slowakisch).
  2. Počet obyvateľov podľa pohlavia - obce (ročne) [om7101rr_obce=AREAS_SK]. Statistical Office of the Slovak Republic, 31. März 2025, abgerufen am 31. März 2025 (slowakisch).