Zum Inhalt springen

Yazid III.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2011 um 20:17 Uhr durch WikitanvirBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: fi:Jazid III). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Yazid III., arabisch يزيد بن الوليد بن عبد الملك, DMG Yazīd ibn al-Walīd ibn ʿAbd al-Malik, (* 701; † 25. September 744) war der zwölfte Kalif der Umayyaden (744).

Yazid ibn al-Walid ibn Abd al-Malik war ein Sohn von al-Walid I. (705-715) und einer Prinzessin aus Sogdien/Transoxanien. Wegen der selbstherrlichen Regierung seines Vetters al-Walid II. (743-744) kam es bald zu Konflikten. Als dieser minderjährige Söhne als Thronfolger einsetzen wollte wurde Yazid zum neuen Kalifen ausgerufen, Al-Walid gestürzt und getötet.

Yazid III. hatte in der Folgezeit aber Probleme im ganzen Reich, anerkannt zu werden. Vor allem die wichtigen Statthalter Nasr ibn Sayyar in Chorassan und Marwan in Armenien und Mesopotamien verhielten sich abwartend. Zum Ausbruch des Konflikts kam es aber nicht mehr, da Yazid III. schon bald erkrankte und am 25. September 744 starb. Nachfolger wurde der von ihm designierte Bruder Ibrahim.

Literatur

  • Ulrich Haarmann: Geschichte der arabischen Welt. Herausgegeben von Heinz Halm. 4. überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag C. H. Beck, München 2001, ISBN 3-406-47486-1, (Beck's historische Bibliothek).
  • Stephan Ronart, Nandy Ronart: Lexikon der Arabischen Welt. Ein historisch-politisches Nachschlagewerk. Artemis Verlag, Zürich u. a. 1972, ISBN 3-7608-0138-2.
  • Gernot Rotter: Die Umayyaden und der zweite Bürgerkrieg. (680 - 692). Steiner, Wiesbaden 1982, ISBN 3-515-02913-3, (Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes 45, 3).
  • Claude Cahen: Der Islam 1. Vom Ursprung bis zu den Anfängen des Osmanenreiches. Fischer, Frankfurt am Main u. a. 1968, (Fischer-Weltgeschichte 14).
  • J. J. Saunders: A history of Medieval Islam. Routledge & Paul, London 1965, ISBN 0-7100-2077-5, (Auch: Reprint. Routledge, London u. a. 1990, ISBN 0-415-05914-3).
  • Julius Wellhausen: Das Arabische Reich und sein Sturz. Reimer, Berlin 1902, (Nachdruck: 2. unveränderte Auflage. de Gruyter, Berlin 1960).