Zum Inhalt springen

CF Pachuca

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2011 um 19:51 Uhr durch Xqbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: hr:CF Pachuca). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Pachuca
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "adresse; 1; spitzname"
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "adresse; 1; spitzname"
Vereinslogo
Basisdaten
Name Club de Fútbol Pachuca
Gründung 1900
Präsident José de Jesús Martínez
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Efrain Flores
Spielstätte Estadio Hidalgo
Plätze 25.000
Liga Primera División (Mexiko)
2010/11 12. Platz (Gesamttabelle)
Heim
Auswärts
Meistermannschaft von 1905

Club de Fútbol Pachuca, nach dem Heimatort auch kurz Pachuca genannt, ist ein mexikanischer Fußballverein, der in der mexikanischen Primera División spielt.

Das 1900 in Pachuca gegründete Team ist der älteste noch existierende Fußballverein Mexikos und damit auch der älteste der Primera División.

Historie

Ende 1900 gründeten englische Techniker und Bergmänner der Gesellschaft „Real de Monte“ in Pachuca den Pachuca Athletic Club, den Rechtsvorgänger des heutigen CF Pachuca.

In der Anfangszeit waren die englischen Einflüsse überwiegend, denn erst 1908 spielte erstmals ein Mexikaner in der Mannschaft mit. Aber bereits 1915 bestand die Mannschaft mehrheitlich aus Einheimischen. Im Laufe der Saison 1920/21 zerfiel die erfolgreiche Mannschaft, die zwischen 1917 und 1920 Serienmeister im Staat Hidalgo war, weil die meisten Spieler aus beruflichen Gründen nach Mexiko-Stadt versetzt worden waren. Dies hatte eine vorübergehende Auflösung des Vereins zur Folge.

Erst mit Einführung der zweiten Liga in der Saison 1950/51 wurde der jetzt unter der Bezeichnung CF Pachuca antretende Verein wiederbelebt. Nach dem Gewinn der Zweitligameisterschaft 1966/67 durfte Pachuca in den folgenden Jahren erstmals in der Primera División spielen. Nach dem Abstieg von 1973 verschwand man jedoch für 19 Jahre aus der höchsten Spielklasse, ehe zwei weitere Spielzeiten in der ersten Liga (1992/93 und 1996/97) jeweils auf ein Jahr begrenzt waren.

Erst seit der Saison 1998/99 spielt Pachuca wieder dauerhaft in der ersten Liga und durchlebt zur Zeit die erfolgreichste Epoche seiner Vereinsgeschichte. So gewann der Verein seither fünf Meistertitel (seine ersten in der Profiära überhaupt), dreimal den CONCACAF Champions' Cup und einmal die Copa Sudamericana.

Meistermannschaften des Pachuca AC

Die Meistermannschaften des historischen Pachuca AC in der alten Primera Fuerza bestanden aus den folgenden Spielern:

Meistermannschaften des CF Pachuca

Die nachstehenden Meistermannschaften des CF Pachuca in der Primera División wurden der Internetquelle http://www.senorgol.nu/ entnommen.

  • Invierno 1999: Ignacio González – Alberto Rodríguez, Manuel Vidrio, Pablo Hernández Roetti, Octavio Valdez – Marcelino Bernal, Luis Alfonso Sosa, Gabriel Caballero – Cesáreo Victorino (Gerardo Mascareco), Pablo Hernán Gómez (Marco Antonio Garcés), Alejandro Glaría (César Gómez).[4]
  • Invierno 2001: Miguel Calero – Alberto Rodríguez, José Gabriel de Anda, Marco Antonio Sánchez Yacuta, Manuel Vidrio – Luis Alfonso Sosa, Gabriel Caballero, Marco Garcés – Andrés Chivita, Sergio Santana, Walter Silvani (Stammformation in beiden Finalspielen; eingewechselt wurden: Hugo Brizuela und Carlos Morales im Hinspiel sowie Israel Velázquez und Jorge Orozco im Rückspiel).
  • Apertura 2003: Miguel Calero – Alberto Rodríguez, Joel Huiqui, José Gabriel de Anda, Manuel Vidrio – Octavio Valdez, Gabriel Caballero, Andrés Chivita – Jaime Correa, Claudinho, Sergio Santana (Stammformation in beiden Finalspielen; eingewechselt wurden: Gabriel Alvez und Marinho Ledesma in beiden Spielen sowie im Hinspiel Adolfo Bautista und im Rückspiel M.A. Sánchez).
  • Clausura 2006: Miguel Calero – Leobardo López, Aquivaldo Mosquera, Fernando Salazar, Marvin Cabrera (Hinspiel), Eduardo Rergis (Rückspiel) – Fausto Pinto, Jaime Correa, Gabriel Caballero – Andrés Chitiva, Richard Nuñez, Luis Ángel Landín (Stammformation in beiden Finalspielen; eingewechselt wurden: Juan Carlos Cacho im Hinspiel und Enrique Badillo im Rückspiel).
  • Clausura 2007: Miguel Calero – Leobardo López, Aquivaldo Mosquera, Fernando Salazar / Gerardo Rodríguez, Marvin Cabrera – Fausto Pinto, Jaime Correa, Gabriel Caballero – Andrés Chivita, Christian Giménez, Juan Carlos Cacho (Stammformation in beiden Finalspielen; eingewechselt wurden: Luis Ángel Landín und Damián Alvárez in beiden Spielen).

Erfolge

Altes Logo (bis 1994)
  • Amateurmeisterschaft: 1905, 1918, 1920
  • Profimeisterschaft: Invierno 1999, Invierno 2001, Apertura 2003, Clausura 2006, Clausura 2007
  • CONCACAF Champions' Cup: 2002, 2007, 2008
  • CONCACAF Champions League: 2009/10
  • Primera División A - Meisterschaft: 1995/96, Invierno 1998
  • Copa Nissan Sudamericana 2006
  • SuperLiga (Nordamerika) 2007

Einzelnachweise

  1. Juan Cid y Mulet: Libro de Oro del Fútbol Mexicano - Tomo I, B. Costa-Amic, Mexiko-Stadt, S. 18f
  2. La historia de nuestro futbol mexicano (spanisch)
  3. kompletter Kader 1917/18 und 1919/20 gem. http://www.garaje.ya.com
  4. Weil keine Daten über die Finalaufstellungen vorliegen, wurde die Aufstellung des CF Pachuca im Halbfinalrückspiel beim CF Atlas (0:1) zugrunde gelegt.

Vorlage:Navigationsleiste Vereine der mexikanischen Fußballliga