Zum Inhalt springen

Diskussion:World Vision International

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2011 um 16:22 Uhr durch Renamed user 09876576 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von TobiasKlaus in Abschnitt Christliches Leitbild
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „World Vision International“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 50 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Das aktuelle Archiv befindet sich hier.


Auf World_Vision/Literaturübersicht befindet sich eine Übersicht über die Literatur zum Thema.


Archiv 2010

Ich hatte das Archiv 2011 zur Diskussionsseite Nuklearunfälle von Fukushima-Daiichi wie dieses Archiv 2010 eingerichtet bzw. einrichten wollen. Ich wurde jedoch zurückgepfiffen. Hier folgt - sehr stark eingerückt - die diesbezügliche Argumentation des Benutzers PM3. (Das Zitat stammt von der o. g. Diskussionsseite, kleine Änderungen von mir sind kursiv dargestellt.)

Durch das "visuelle Zusammenfügen" muss die Wikipedia alle eingebundenen Seiten zusammenkopieren. Das erzeugt erst mal richtig Rechenlast, und dann kriegt der Browser des Benutzers das Gesamte rübergeschickt, die kompletten ... MB die ich für dieses Jahr erwarte.
Dito wenn das Archiv durchsucht wird: Auch hier werden zunächst alle eingebundenen Teilseiten zusammengefügt, und dann wird das Ganze durchsucht *und* zusätzlich nochmal die einzelnen Unterseiten, also alles doppelt (... MB) und mit doppelten Suchergebnissen.
Das ist der technische Ablauf, das war dir anscheinend nicht klar? Das war leider kein Stein der Weisen, sondern ne Verschlimmbesserung, auch wenns gut gemeint war. --PM3 00:35, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Stimmt diese Argumentation? Falls sie stimmt, müsste das Archiv 2010 geändert werden. Ich selbst verfüge leider nicht über die notwendigen Kenntnisse. Harry8 11:22, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

ich denke, dass das diskussionsarchiv nicht so oft abgerufen wird, dass es die serverlast merklich beeinflusst und das gilt mit sicherheit für die meisten der diskussionsarchive. bedenkt doch bitte, dass die meisten (mehr als 95%) wikipedianutzer nur die artikel lesen und die diskussionsseiten oder gar -archive gar nicht kennen. auf der anderen seite ist ein diskussionsarchiv 2010 in einem Stück zu durchsuchen sehr wertvoll und gerade für leute, die sich in die hiesige diskussion einarbeiten wollen, sehr wichtig. bitte lasst es bei der zusammenfassung. --kewn 18:20, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Allgemeine Statements zu Änderungen im Artikel

Allgemeines Statement von Widescreen zu Änderungen im Artikel

Die Diskussion währt nun schon seit über einem Jahr. In den Archiven der Diskussion sind nun mittlerweile ALLE nur denkbaren möglichen Gegenargumente zu speziellen Fragen des Artikel behandelt worden. Vor allem die Frage, ob Evangelikal als Bezeichnung für WV zutreffend ist oder nicht. Ich habe keine Lust, in immer neue Diskussionen verwickelt zu werden, die doch nur mit den alten Argumenten geführt werden. Ebenfalls habe ich keine Lust, mit einem Knüppel neben dem Artikel zu schlafen. Aus diesem Grund werde ich auf Diskussionen nicht weiter eingehen, so sie denn schon etliche Male geführt worden sind. Ich revertiere suspekte Änderungen im Artikel einfach, und verweise auf dieses Kapitel, in dem ich noch mal klar stellen möchte, dass ich Änderungen keineswegs ablehnend gegenüber stehe, ich aber mittlerweile einen ganz guten Überblick über das Themengebiet habe und darum ganz gut abschätzen kann, welche Änderungen für die Weiterentwicklung des Artikels förderlich sind, und welche nicht. Sollte ich ein mal falsch liegen, bitte ich darum dies auf meine Benutzerdisk kund zu tun. Ich werde mich hier nur noch in Ausnahmefällen melden.

Zusammengefasst: Bitte die x Archive durchsehen. Es gibt zu allen Fragestellungen gleich mehrere Diskussionsabschnitte. Dort werden alle Argumente zusammengefasst und ausgiebigst erörtert. Wer sich über diese Vorgehensweise beschweren möchte, der richtet sich bitte an Benutzer:Achim Raschka. Der wird dann näheres erörtern. Gruß -- Widescreen ® 19:09, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Videobotschaft von Widescreen an die Christenheit

Für mich klingt diese Botschaft ganz schön überheblich und läßt mich an Georg Orwell denken:
All animals are equal but some animals are more equal than others.“ (George Orwell in Farm der Tiere, deutsch: „Alle Tiere sind gleich, aber einige Tiere sind gleicher als andere.“)
Ich denke nicht, dass ich ALLE nur denkbaren möglichen Argumente kenne. Keiner ist gezwungen, hier enzyklopädisch mitzuarbeiten: Wenn Widescreen sich nicht mehr an der Artikeldiskussion beteiligen will, sondern in Gutsherrenmanier auf eine persönliche Ansprache auf seiner Benutzerseite wartet, darf er das gerne tun. Aber Respekt gegenüber der Gemeinschaft und den Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit demonstriert man anders.
Was die Archive angeht, bin ich derselben Meinung. Nichts ist ermüdender und zerstörerischer, als die gleichen Diskussionen immer wieder neu aufwärmen zu müssen. Also bitte: Lest Euch die Archive durch, wenn ihr etwas möglicherweise Strittiges ändern wollt. Es wird aber sehr schwer fallen, dort einen roten Faden zu finden, weil gerade Widescreen die ernsthaften Diskussionen immer wieder dadurch torpediert hat, dass er vom Thema abwich, Diskussionsbeiträge revertiert hat oder dort einfach völlig Sinnloses oder Zusammenhangloses niedergeschrieben hat.
Zum Schluss: Ich verstehe die obige Videobotschaft von Widescreen an die Christenheit so, dass Widescreen sich hier in Wikipedia als göttlicher (also über allen anderen normalen Schreibern hier stehender) Rächer auf heiliger Mission sieht. Das halte ich nicht für den geeigneten distanzierten Ansatz zur enzyklopädischen Mitarbeit und meiner Meinung nach disqualifiziert es ihn davon, an weltanschaulich-religiösen Themen hier mit zu schreiben.--kewn 18:12, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Allgemeines Statement von kewn zu Änderungen im Artikel

Ich für meinen Teil habe mich im Wesentlichen aus diesem Thema zurückgezogen. Der Preis zur Mitarbeit ist mir in diesem Bereich zu hoch. Ich denke, der offenkundige Streit zwischen den beiden Extremen an diesem Artikel hat aber trotzdem viel Fruchtbares hervorgebracht - jedenfalls ist dies nun einer der bestbelegtesten Artikelkomplexe in der deutschsprachigen Wikipedia. Dafür danke ich allen Beteiligten.

Der NPOV lebt davon, dass beide Seiten ihren jeweiligen Standpunkt schildern können und der Leser selbst sich ein Urteil darüber bildet, welche Argumente stichhaltig sind. Solange nicht eine alleinseeligmachende Wahrheit einer einzigen Gruppe sondern der der Neutrale Standpunkt unser gemeinsames Maß und Ziel bleibt und keine Denk- oder Redeverbote zu bestimmten Themen erteilt werden, bin ich guter Hoffnung, dass Wikipedia auch die nächsten zehn Jahre viel Positives zu unserer Gesellschaft beitragen kann.

In diesem Sinne: Lest bitte die Archive durch, prüft alles und behaltet das Gute. --kewn 18:12, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

WP:Oma und Wiki-Regeln beachten!

  1. Aufgrund von WP:Oma muss im ersten Satz die Wortkombination christlich-evangelikal wieder eingefügt werden, weil das Wort evangelikal von den meisten Lesern nicht sofort mit christlich gleichgesetzt und sicher oft missverstanden wird. Gerade im ersten Satz muss glasklar verständlich sein, um was es geht.
  2. Zudem ist es nach den Wiki-Regeln nicht erwünscht, dass eine erste Passage REFs aufweist. Daher hat diese Ref-Liste in der ersten Textpassage nichts zu suchen. Sie gehört gelöscht oder an passende Stelle unten im Text verlagert.
  3. Entsprechen diese Refs den Standards der Ref-Liste zu diesem Thema, die in den vergangenen Monaten mühsam mit Bentzer:Memnon erstellt wurde, oder hat sich da jemand nen Spaß daraus gemacht, wieder alle umstrittenen Refs an dieser Stelle einzubauen?

Herzliche Grüße, --theoslogie 23:11, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Soll Ich dies ernsthaft komemntieren? --Liberaler Humanist 13:27, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Satz sagt mir nur, dass Dir offensichtlich die Argumente ausgehen, denn die Wiki-Regeln sind da eindeutig. Herzliche Grüße, --theoslogie 09:22, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Kannst du belegen, dass evangelikal nicht mit christlich gleichgesetzt wird? Gleichsetzung ist hier im übrigen überhaupt nicht gewollt, Evangelikal ist eine Teilmenge des Christentum. WP:OMA bestimmt zwar das Artikel verständlich sein müssen, dies bedingt aber sicher nicht die Verwendung von selbst geschaffenen Tautologien. Verbreiten wir nun Falschinformationen zugunsten besserem Verständnis? -- Chaunzy 10:49, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Beleg erstmal, dass WP:Oma das Wort evangelikal auf Anhieb richtig versteht. Da das eindeutig nicht der Fall ist, gehört es ersetzt oder erklärt. Die einfachste Weise, es zu erklären, ist: christlich-evangelikal. Herzliche Grüße, --theoslogie 09:32, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn OMA nicht lesen [1] kann hilft ihr Wikipedia auch nicht. Das Adjetiv ist deutlich im Text verlinkt, Aufblähungen sind nicht nötig. --Mausklickibunti 09:47, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

@ Mausklickibunti. Vielleicht ticke ich nicht richtig, aber frage mich schon, warum der erste Satz für die OMA lauten muss.

„World Vision International ist eine internationale evangelikale[4] Hilfsorganisation“.

Ist die Verortunung evangelikal so wichtig, dass sie als Adjektiv zu dem eher nichtssagenden Subjektiv Hilfsorganisation (welche? für Tiere, Pflanzen oder Menschen, also humanitär) im Einleitungssatz stehen muss? Also wie wäre es für die OMA mit einem Einleitungsatz wie:

„World Vision International ist eine internationale humanitäre Hilfsorganisation“?

Nur so ein Vorschlag von einem, der offensichtlich nicht richtig tickt. –– Solidarität mit Nina Mercedez 10:23, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn du die Diskussion zurückverfolgst wirst du wie jeder unbefangene Leser eures Projektes feststellen, Bwag, dass das Thema schon monatelang diskutiert wurde und man sich nach Lage der Quellen und endlosen Diskussionen und einem eurer beliebten CU-Verfahren auf evangelikal geeinigt hat. Warum das immer wieder aufgerührt und der Artikel gesperrt werden muss, ist obwohl die Sachlage wirklich eindeutig ist, ist wohl eines der Geheimnisse des Evangelikalismus. --Mausklickibunti 10:30, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab's ja gesagt, Mausklickibunti - ich ticke nicht richtig. –– Solidarität mit Nina Mercedez 10:34, 20. Apr. 2011 (CEST) PS: Werde ich jetzt auch in die Massen-CU-Abfrage aufgenommen?Beantworten
Das habe ich nicht geschrieben, Solidarität mit Nina Mercedez. Aber wenn du meinst wird es wohl stimmen. Eine laienhafte Frage: Ist Nina Mercedez eingesperrt oder misshandelt worden? Oder warum benötigt sie deine Solidarität? --Mausklickibunti 10:39, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin der Meinung, dass sie von der Löschfraktion gelyncht wurde. –– Solidarität mit Nina Mercedez 10:44, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Gelyncht? War sie denn für eine „internationale evangelikale Hilfsorganisation“ tätig und wurde ermordet? Kann es sein, dass du Wikipedia mit irgend etwas anderem verwechselst? Trollspielplatz oder so was in der Art? EOD. --Mausklickibunti 10:52, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

@Solidarität: Dein Vorschlag ist super. Aber ich frage mich schon seit Jahren, wieso es dann nicht auch einfach der Realität entsprechend heißen kann: World Vision International ist eine internationale christliche humanitäre Hilfsorganisation mit dem Schwerpunkt Kinderhilfe? Eine solche einfache und gerade Lösung haben eine Handvoll Gegner von World Vision hier in den vergangenen Jahren immer wieder verhindert. Herzliche Grüße, --theoslogie 22:08, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

@theoslogie: wie du wissen solltest, dreht es sich hier nicht um "gegner" oder "befürworter". aber deine diffamierende wortwahl lässt dann leider doch darauf schließen, dass auf deiner seite andere als enzyklopädische interessen im spiel sind. schade. wikipedia taugt nun mal nicht als pr-instrument, da hier eben kein pov gewünscht ist. und wie du eventuell vergessen hast: die namensrechte "world vision", und entsprechend resultierende abhängigkeiten liegen bei wv-us, bei dem nicht ernsthaft die zugehörigkeit zum evangelikalen lager bestritten wurde. die personelle besetzung bei wv-int (im übrigen auch wv-d und anderen) spricht im übrigen auch - wie schon ausufernd diskutiert - für eine verortung des netzwerks als "evangelikal". strategisch mag es interessen geben, das ganze eher unter dem oberbegriff "christlich" abzuhandeln, aber wie gesagt, wp ist als strategisches instrument für (oder gegen) policies von unternehmen nur bedingt geeignet--toktok 22:33, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Schade finde ich, dass jeder Versuch einer neutralen Wortwahl im Artikel – wie bspw. der von Benutzer:Solidarität oben – von Leuten wie Dir immer sofort als PR abgetan werden. Auf so einer Ebene ist leider keine Zusammenarbeit möglich. Bei World Vision ist es tatsächlich so, dass eine Reihe von WP:Benutzern seit Monaten versucht ihre deutlich sichtbare Ablehung gegenüber der Organisation als POV in den Artikel mit einzubauen, um WV damit zu schaden. Das muss ein Ende haben. Herzliche Grüße, --theoslogie 23:06, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
ich habe keine grund, wv zu schaden, noch lehne ich wv ab. ich wundere mich nur, dass und weshalb du das so wahrnimmst. es dreht sich hier um eine angemessene und neutrale darstellung, die wissenschaftlich belegt ist. leider scheint es so zu sein, dass hier alles, was nicht der pr von wv entspricht, als gegnerschaft tituliert wird, und das schließt wissenschaftliche arbeiten ein--toktok 23:38, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

zu 1. dem stimme ich zu.

zu 2: ja, die fußnote sollte ins christliche leitbild.

zu 3: nein, die refs entsprechen keinem standard, sie sind falsch formatiert, mißverständlich und belegen zum teil nicht die evangelikalität von wvi, sondern die von wv us oder sind, wie der verschwörungstheoretiker ziegert, einfach nicht zitierfähig. --kewn 09:06, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Christliches Leitbild

Eigentlich wurde in der Diskussion bereits vor Monaten festgelegt, dass das Kapitel "Christliches Leitbild" ein Konstrukt zur Verschleierung der Evangelikalität von WV ist. Warum es sich trotzdem im Artikel befindet ist unerklärlich. Der erste Absatz ist rein mit WV_Material referenziert, daher unbrauchbar, die anderen Absätze sind in anderen Abschnitten verwendbar. --Liberaler Humanist 13:27, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

subjektive Meinung, die von Dir, Liberaler Humanist, getragen wird, und immer wieder reingebracht wird. --tecolótl 14:12, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Sehe das wie Tecolótl. Herzliche Grüße, --theoslogie 09:20, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ach LH, du schreibst: „Der erste Absatz ist rein mit WV_Material referenziert“. Nun, wenn ich dann den Ref im ersten Absatz anklicke, dann wird mir dies präsentiert:

  • Katharina Hofer: Afrika im hektischen Missionsfieber. In: Deutscher Bundestag (Hrsg.), Das Parlament Nr. 10 vom 01.03.2004;
  • Mark R. Amstutz / Andrew S. Natsios, Faith-Based NGOs and U.S. Foreign Policy, in: Elliott Abrams (Hg.): The influence of faith. Religious groups and U.S. foreign policy, Rowman & Littlefield Publishers, Inc., Lanham, Maryland 2001, S. 175-189 (Amstutz) / S. 189-200 (Natsios);
  • Steve Brouwer, Paul Gifford, Susan D. Rose Exporting the American gospel. Global Christian fundamentalism, Routledge, New York 1996, S. 184 (online);
  • James K. Wellman, Jr., Art. Evangelicalism, in: Thomas Riggs (Hg.): Worldmark Encyclopedia of Religious Practices, Bd. 1: Religions and Denominations, Thomson Gale, Farmington Hills, Michigan 2006, S. 183-188, hier S. 187f.
  • Evangelical Manifesto Steering Comittee EIN EVANGELIKALES MANIFEST. Eine Erklärung zur evangelikalen Identität und zum öffentlichen Engagement, Washington, D.C., 7.5.2008, Übersetzung des Instituts für Ethik & Werte, Gießen.
  • Richard Ziegert, "Das protestantische Schisma", in: Pfälzisches Pfarrerblatt 2006. online
  • Derek Michaud / YunJung Moon / Mark Mann Art. Carl F. H. Henry (1913-2003), in: Boston Collaborative Encyclopedia of Western Theology, mit Bezug auf Edith L. Blumhofer / Joel A. Carpanter: Twentieth-Century Evangelicalism. A Guide to the Sources, Garland Publishing, New York - London 1990, S. xi.
  • Charles van Engen, Opportunities and Limitatons, in: Gary Corwin, Kenneth B. Mulholland (Hgg.): Working together with God to shape the new millennium, Evangelical Missions Society, Pasadena, California 2000, S. 82-122.
  • Interhemispheric Ressource Center, Report World Vision, 1991 , hier zitiert nach Stephen A. Kent: The French & German vs. American Debate over 'New Religions', Scientology, and Human Rights, in: Marburg Journal of Religion 6/1 (2001) [2]
  • William A. Dyrness, Evangelical theology and culture, in: Timothy Larsen, Daniel J. Treier (Hgg.): The Cambdrige Companion to Evangelical Theology, Cambridge University Press, Cambridge 2007, S. 145-160, hier S. 151.
  • Kai M. Funkschmidt, Art. World Vision/World Vision International, in: Hans Dieter Betz et al. (Hgg.): Die Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. A., Bd. 8, Mohr Siebeck, Tübingen 2005, Sp. 1694f.
  • Julie Hearn, The 'Invisible' NGO. US Evangelical Missions in Kenya, in: Journal of Religion in Africa 32/1 (2002), S. 32-60.
  • D. Michael Lindsay,Faith in the halls of power. How evangelicals joined the American elite, Oxford University Press, Oxford 2007, ISBN 0195326660, S. 259.
  • David Stoll, Is Latin America Turning Protestant? The Politics of Evangelical Growth, University of California Press, Oxford 1990, ISBN 0520076451, S. 289 (vgl. z.B. S. 155 u.ö.).
  • Hans-Jürgen Prien, Der Protestantismus in Lateinamerika im (18.-20. Jh.), in: Anuario de historia de la Iglesia 9 (2000), S. 171-195.</ref> Hilfsorganisation. Sie ist eine der weltweit größten Entwicklungshilfeorganisationen und die größte christliche Nichtregierungsorganisation.

Offensichtlich kannst du nicht lesen, oder du verbreitest hier absichtlich eine Unwahrheit, lieber LH. –– Solidarität mit Nina Mercedez 23:54, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

hinweis: "christliches leitbild" ist das kapitel nach der einleitung mit den einzelnachweisen 5 bis 19 ..., die eben zitierten einzelnachweise kommen aus der einleitung ---
Nein, ich muss mir diesen Scheiß hier nicht durchlesen. In diesem scheiß Leitbild steht so ungefähr gar nichts drin, was auch nur annähernd verwendbar wäre. Ja, weil jesus sich irgendwann mal hat ans Kreuz nageln lassen, versuchen wir jetzt irgendwelche Amazonasnativs zu evangelikalen Homohassern zu machen. Tolle Wurst echt. Das Kapitel sollte mit den Worten beginnen: In dem offiziell von World Vision herausgegebenen Leitbild versucht sich World Vision als.... darzustellen. -- WSC ® 00:07, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dass das Leitbild-Kapitel Unfug ist hatten wir bereits einmal festgestellt, warum sich dieser inhaltlich zusammenhanglose Text tortzdem im Artikel findet ist mir ein Rätsel. Die Einfügung dieses Textes fand während der Trollabwehr um den ersten Satz statt, offenbar versuchten gewisse Benutzer hier ein Reservat für die WV-Selbstdarstellung zu machen. Das betreffende Kapitel bezieht sich rein auf WV-Selbstdarstellungen, die für enzyklopädische Zwecke nicht geeignet sind. --22:26, 24. Apr. 2011 (CEST)

Siehe hier. Herzliche Grüße, --theoslogie 18:12, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist doch von WS ein literarisches Zitat: "Und eines Donnerstags dann, fast zweitausend Jahre, nachdem ein Mann an einen Baumstamm genagelt worden war, weil er gesagt hatte, wie phantastisch er sich das vorstelle, wenn die Leute zur Abwechslung mal nett zueinander wären..." (Douglas Adams, Per Anhalter durch die Galaxis, S. 7). Man sieht also, eine durchaus "österliche" Lektüre...--Runninghorse 19:58, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

das der erste absatz eines kapitels mit eigenquellen referenziert ist, ist kein problem, da die weiteren absätze mit fremdquellen referenziert sind. zudem muss man erste einaml die quellen nennen, in denen wvi seinen eigenen christlichen standpunkt nennt, bevor man diesen standpunkt mit sekundärquellen einordnen kann.

@lh: hast du probleme mit einer der quellen? welche quelle? warum? --kewn 09:02, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

ich habe selten einen edit-kommentar gelesen, der mehr von unsachlichkeit geprägt war, als widescreens letzter revert (Du fummelst hier gar nicht rum!). das ist für mich vandalismus. --kewn 10:02, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

ach ja, dann melde ihn doch am üblichen ort. bedenke aber, dass die Ewige Wiederkunft als Modell für evangelikale PR nur bedingt taugt --toktok 10:32, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
andersrum taugt er auch nicht als modell für antievangelikale pr. soll ich etwa widescreens oder Liberaler Humanists pr fördern? --kewn 10:38, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
ne, sinnvoll wäre es den diskussionsstand zu akzeptieren, zu akzeptieren, dass sich die evangelikalität von wvd in der besetzung der führungspositionen zeigt (ist ja wohl nicht ganz zufällig ...), zu akzeptieren, dass die unabhängigkeit auch von wvd nur sehr beschränkt ist, da die namensrechte beim evangelikalen wv-us liegen, das diese jederzeit - wie sich bei wvö gezeigt hat - entziehen kann. auch schön wäre es, wenn nicht immer wieder allgemeine wissenschaftliche statements zur evangelikalität von wv im rahmen von theoriefindung ausschließlich wv-us (teilweise abgeschwächt auch mal wvi) zugeordnet werden. davon unabhängig und ergänzend findet die internationale arbeit (abgesehen von einzelprojekten) im rahmen vom evangelikalen netzwerk wvi statt, was ab dieser stelle wvd den verbleibenden projekteinfluss nimmt oder weitestgehend reduziert--toktok 13:10, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
du sprichst jetzt sogar WVD den Einfluss auf die eigenen Projekte ab? Interessant! Hast du dafür Belege, oder ist es eher die persönliche Theorie? --tecolótl 13:18, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
naja ... liebster tecolotl. schön wäre es, wenn du sorgfältiger lesen würdest, bevor du kläffend den hofhund spielst. "abgesehen von einzelprojekten" bezieht sich auf eben diese eigenen projekte. dass ein großteil der arbeit über wvi abgewickelt wird wurde bereits hier und an anderen stellen diskutiert und durch wv-eigene quellen belegt--toktok 16:28, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

LAs zu den diversen Länderorganisationen

Siehe hier. --Liberaler Humanist 01:55, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

reiner vandalismus. WP:BNS --kewn 13:12, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
hat sich erledigt! (s.o.) --tecolótl 10:10, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

korrektur fußnote 3

offensichtlich falsche zuordnung zu wvi statt wv us

es ist schön, dass mit diesem edit widescreen und liberaler humanist anerkennen, dass katharina hofer, Kai M. Funkschmidt, Michael Lindsay sowie die angebliche quelle von Interhemispheric Resource Center wv us als evangelikal bezeichnen und nicht wv international. darum lösche ich sie jetzt, da einundiesselbe textpassage schwerlich zwei völlig unterschiedliche dinge belegen kann.

falls noch jemand daran zweifelt, dass wv us gemeint ist, soll er bitte bei Diskussion:World Vision/Literaturübersicht nachkontrollieren. danke.--kewn 08:51, 13. Mai 2011 (CEST) @Widescreen: warum widersprichst du dir selbst? was hast du an dieser argumentation auszusetzen? ist ziegert jetzt doch zitierfähig? --kewn 09:30, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Fahrradfahren ist eine gute Möglichkeit sich fit und gesund zu halten. Vielleicht ein besseres Hobby für Dich als POV in Enzyklopädien einzubauen? Na, jeder wie er möchte. -- WSC ® 12:33, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- WSC ® 12:33, 13. Mai 2011 (CEST)