Zum Inhalt springen

Maberzell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2011 um 20:07 Uhr durch Nachthoorn (Diskussion | Beiträge) (Kirchen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Maberzell
Stadt Fulda
Koordinaten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe: 230 m ü. NN
Fläche: 9,95 km²
Einwohner: 1727 (31. Dez. 2008)[Ohne Beleg]Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland/Wartung/NoEinwQuelle
Eingemeindung: 1. August 1972
Postleitzahl: 36041
Vorwahl: 0661

Maberzell ist ein Stadtteil von Fulda. Zu Maberzell gehört der Weiler Trätzhof.

Geschichte

Die erste urkundliche Nennung von Maberzell erfolgt im Fuldaer Urban (Fuldaer Urban um 1010) unter dem Namen Magebrahcelle. Der Name stammt vermutlich von dem Mönch/Eremit Maganberat, welcher aus dem Kloster Fulda entsandt wurde, um eine Zelle zu gründen. Es siedelten sich dann immer mehr Menschen um die Zelle des Mönches an. Der Wehrkirchturm mit dem Wehrfriedhof wurde um 1200 erbaut. Der Maberzeller Kirchturm war der letzte Signalposten vor Fulda in nördlicher Richtung hin der Fulda entlang (nächster Turm bei Kämmerzell, flussabwärts). Die Kirche war dem heiligen Vinzenz von Saragossa geweiht und wurde im Laufe der Zeit nach Westen erweitert. Vor dem Zweiten Weltkrieg wurden nördlich von Maberzell Aussiedler aus Dalherda in einem eigenen Dorf angesiedelt, die wegen der Schaffung eines Truppenübungsplatzes weichen mussten. Der Trätzhof hat überwiegend protestantische Einwohner. Im Zweiten Weltkrieg wurde Maberzell von Bomben getroffen, aber nur unbedeutend zerstört. Weil die alte Kirche für knapp 1000 Katholiken um 1970 zu klein wurde, beschloss man, eine neue Kirche zu bauen. Seit 2004 besitzt Maberzell das größte Altarwandgemälde Mitteleuropas.

Kirchen

Maberzell hat zwei katholische Kirchen, eine alte Kirche aus dem 13. Jahrhundert und eine neue Kirche von 1973. Im Turm der alten Kirche ist noch ein aktives Läutwerk, das täglich mit Uhrschlag (jede volle und halbe Stunde) und zu den Angelusgebeten läutet. Neben dem Uhrschlag befinden sich im Kirchturm noch drei Glocken. Die kleinste der Glocken, die Andreasglocke, konnte Maberzell während beider Weltkriege behalten. Die neue Kirche in Maberzell ist dem heiligen Kreuz geweiht. Die Orgel wurde im Jahr 1990 von der Firma Matthias Kreienbrink, Osnabrück, in die Kirche eingebaut. An der Altarwand hängt ein Bild mit dem Titel „Geschichte der Erlösung“ von dem Maler Ante Milas. Das Altarbild ist mit 110 m² das größte Mitteleuropas. Maberzell gehört zum Pfarrverbund Fulda West.

Die evangelische Mätthäus-Kirche - fertiggestellt 1956 - befindet sich für Maberzell auf dem Trätzhof.

Vereine und Einrichtungen

  • Tischtennisverein in der 1. Bundesliga: Die erste Mannschaft des Maberzeller Tischtennisvereins spielt in der 1. Tischtennis-Bundesliga. Der offizielle Name lautet TTC Rhön-Sprudel Fulda-Maberzell
  • Freiwillige Feuerwehr Maberzell
  • Kirmesgesellschaft
  • Sportverein
  • Caritaswerkstätten
  • Kinder und Jugenddorf Sankt Elisabeth
  1.  Info: Bitte auf Vorlage:HessBib umstellen, um auch nach 2015 erfasste Literatur zu selektieren!