Zum Inhalt springen

Dürre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2011 um 16:24 Uhr durch Wnme (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 79.243.13.140 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Wnme wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hydrologische Dürre des Belesar-Stausees bei Portomarín. Die älteren Brücken sind nur wegen des niedrigen Wasserstandes des Belesar-Stausees während der Trockenheit in Spanien im Sommer 2005 zu sehen.
Boden eines ausgetrockneten Sees

Dürre ist ein extremer, über einen längeren Zeitraum vorherrschender Zustand, in dem weniger Wasser bzw. Niederschlag verfügbar ist als erforderlich. Dürre ist nicht nur ein physikalisches Phänomen, sondern auch ein Wechselspiel zwischen der Verfügbarkeit und dem Wasserbedarf von Organismen.

Typologie von Dürreereignissen

Es werden im Allgemeinen drei Typen von Bedingungen als Dürre bezeichnet:

  • Meteorologische Dürre entsteht, wenn der Niederschlag über einen längeren Zeitraum unterdurchschnittlich ausfällt.
  • Landwirtschaftliche Dürre ist gegeben, wenn es zu wenig Wasser für eine durchschnittliche landwirtschaftliche Produktion von Nutzpflanzen gibt. (Siehe auch Turgeszenz, Turgor & Welke).
  • Hydrologische Dürre ist zu verzeichnen, wenn die Wasserreserven in den Seen, Wasserreservoirs oder Wasserspeichern unter den statistischen Durchschnitt fallen.

Historische Dürren

Liste historischer Katastrophen

Datum Beschreibung Auswirkungen
22. Jahrhundert v. Chr. Katastrophale Dürre im östlichen Nordafrika und Teilen des mittleren Orients. Untergang des Alten Reiches in Ägypten und des Akkadischen Reiches in Mesopotamien.
Spätes 8. Jahrhundert v. Chr. Dürre in Griechenland. Möglicherweise Auslöser des Lelantischen Krieges zwischen Chalkis und Eretria.
9. und 10. Jahrhundert Drei schwere, mehrjährige Dürreperioden im Abstand von 50 Jahren (~810, ~860, ~910). Die Zivilisation der klassischen Maya kollabiert.
1930-1937 Drei Dürrejahre (1930, 1935, 1937) innerhalb eines Jahrzehnts in Nordamerika, die als „Dust Bowl“ bezeichnet werden. Missernten, Entvölkerung einiger Landstriche im Mittleren Westen.

Heiße oder Dürrejahre in Deutschland

2007200318571718168316761540147313871056100710041000999993987

Mittelmeerländer

Von langandauernden Trockenzeiten, die über das durchschnittliche Maß hinausgehen, sind in Europa vor allem die Mittelmeerländer betroffen.

Ein solches Jahr war vor allem 2007, wo es in Griechenland, Spanien und Portugal zu monatelangen Dürren und zahlreichen Waldbränden kam. Stellenweise fiel fast der gesamte Wald den Flammen zum Opfer, was allerdings teilweise auf Brandlegungen der Bodenspekulation zurück geht. Neue Gesetze für eine langjähriges Bauverbot sollen dies verhindern.

In weiten Teilen Spaniens herrscht seit Frühjahr 2007 extreme Dürre - in einigen Provinzen hat es seit 18 Monaten nicht mehr geregnet. Der Niederschlag ist 2007/08 regional sehr unterschiedlich verteilt: während am Mittelmeer die 1½-jährige Dürre herrscht, gibt es im April 2008 Überschwemmungen in Andalusien und in den spanischen Nordprovinzen (FAZ, Ö1).

Die regionalen Behörden bekämpfen den Trinkwassermangel an der Küste mit Entsalzungsanlagen, was allerdings für die Bewässerung der Kulturen nicht ausreicht. Seit Beginn 2008 wird daher der Einsatz von Tankschiffen geplant und an die EU-Solidarität appelliert. Die wasserreicheren Nordprovinzen haben freilich einen Wassertransport in den Süden bereits abgelehnt.

Siehe auch

Wiktionary: Dürre – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Literatur

Skelett in der arabischen Wüste