Zum Inhalt springen

Analoges Fernsehen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2011 um 21:04 Uhr durch MyBBCoder (Diskussion | Beiträge) (DVB-T!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als analoges Fernsehen bezeichnet man die Ausstrahlung von Fernsehsignalen bei denen zumindest die Bilddaten, meist aber auch die Tondaten analog übertragen werden. Aufnahme und Bearbeitung (Schnitt, Effekte usw.) können dabei aber durchaus mittels digitaler Technik erfolgen. Dies ist heutzutage sogar üblich. Im Zuge des Umstiegs auf digitales Fernsehen wird die Übertragung analoger Fernsehprogramme in den kommenden Jahren sukzessive eingestellt. Siehe: Analogabschaltung.

Abschalttermine für terrestrisches analoges Fernsehen

Siehe auch: Umstellung auf DVB-T.

Datum Land
1. September 2006 Luxemburg
11. Dezember 2006 Niederlande
5. März 2007 Österreich
1. September 2007 Finnland
25. September 2007 Andorra
29. Oktober 2007 Schweden
27. Mai 2008 Schweiz
12. Juni 2009 USA
30. Juni 2009 Deutschland
31. Oktober 2009 Dänemark
30. November 2009 Norwegen
03. April 2010 Spanien
31. Dezember 2010 Slowenien
31. Juli 2011 Japan
31. August 2011 Kanada
30. November 2011 Belgien
Frankreich
30. Juni 2012 Tschechien
31. Dezember 2012 Bulgarien
Irland
Italien
Südkorea
31. März 2013 Vereinigtes Königreich
17. Juli 2015 Ukraine
29. Juni 2016 Brasilien

Siehe auch