Benutzer Diskussion:=
Kein Anton
Bei Hürzeler schreibt Emil Hoffmann: Lexikon der Steinzeit - "Anton" also keine Quelle ist zuviel gesagt. 93.131.194.1 15:40, 20. Nov. 2010 (CET)
Dein Revert
war das Absicht? --Miebner 19:33, 16. Dez. 2010 (CET)
- Nein, sorry! Ich brings sofort in Ordnung. Wollte bloss den einen Abschnitt editieren und griff dafür auf eine alte Version zurück. --= 19:40, 16. Dez. 2010 (CET)
- Ok. Wollte bloß sichergehen... --Miebner 19:44, 16. Dez. 2010 (CET)
Sichtungstipps
Moin =, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:
- Sichte niemals im RC-Bereich.
- dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ von revertierten Artikeln. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
- Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
- Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Lag wird von hinten nach vorne abgebaut).
- Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
- Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
- Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
- Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o.ä.).
- Weitere Tipps findest Du hier.
- Wenn Du Interesse hast, kannst Du hier mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen. Hier kannst Du Dich an der Diskussion beteiligen.
Viel Erfolg mit den neuen Rechten wünscht XenonX3 - (☎:±) 00:29, 26. Feb. 2011 (CET)
Victor
Hallo! Danke für Deine Hilfe. Ich hab ein Blackout: Wie ich den HR-Auszug lese, ist Victor G. sein Realname, warum wird dann bei den PD "Künstlername" hinzugefügt? Oder lese ich den HR-Auszug falsch? Klär mich auf damit ich gut schlafen kann! :-) Danke und Gruss --KurtR 01:48, 22. Mär. 2011 (CET)
- Sorry, das war ein Fehler von mir. Anscheinend habe ich die falsche Version editiert. Mit dem HR-Auszug (der ja eigentlich den Heimatort belegt), wollte ich nur klar machen, dass Viktor Giacobbo sein Realname ist. Gute Nacht ;-) und freundliche Grüsse --= 01:54, 22. Mär. 2011 (CET)
- Ahhh... So, jetzt kann ich gut einschlafen. Wusste doch, irgendwas ist krumm am ganzen :P Danke und Gruss. --KurtR 01:56, 22. Mär. 2011 (CET)
Erich Brunner
Ich sehe nicht ganz, wie man die Verwechslung von deutsch(land)-schweizerisch mit "dütschschwyzer" vermeiden kann (dein Edit hier). --85.4.194.49 15:03, 22. Mär. 2011 (CET)
- Hallo! Ich sehe die Verwechslungsgefahr nicht so gross: Es hat einen Bindestrich, die Nationalitäten sind verlinkt und im ersten Satz wird ja nie die Sprachgruppe angegeben. Ausserdem ist diese Art der Bezeichnung auch in anderen Artikeln üblich. Freundliche Grüsse --= 21:49, 22. Mär. 2011 (CET)
Guten Morgen again! :-)
Stimmt das mit den 143,2 Mitarbeitern? Wurde der eine fünfgeteilt? :-) --KurtR 02:30, 25. Mär. 2011 (CET)
- Hallo und guten Morgen! Ja, das habe ich richtig abgeschrieben. Ich nehme an, das sind teilweise Teilzeitmitarbeiter. Ob es einen Standard für die Angabe von Mitarbeiterzahlen gibt, weiss ich nicht. Beide möglichen Arten machen auf ihre Weise Sinn. Aber wahrscheinlich geben die Firmen jeweils nur eine Zahl bekannt. Freundliche Grüsse --= 02:36, 25. Mär. 2011 (CET)
- Alright, danke für die Aufklärung. Schlaf gut... :-) --KurtR 02:38, 25. Mär. 2011 (CET)
- Danke, gleichfalls! --= 02:39, 25. Mär. 2011 (CET)
- Ich konnte es nicht lassen. :-) --KurtR 02:54, 25. Mär. 2011 (CET)
- Kein Problem. Die Zahlen sind ja ohne Erläuterung eh nicht so aussagekräftig: Es könnten ja auch 280 50%-Angestellte sein. --= 02:57, 25. Mär. 2011 (CET)
- Jääh ich geh davon aus wenn im Fliesstext explizit von 143 Mitarbeitern geschrieben wird, dass es effektiv diese Anzahl Personen sind. Zwar stellt sich dann die Frage, wie man auf 143,2 teilzweitbereinigt kommt. EGAL! :-) --KurtR 03:48, 25. Mär. 2011 (CET)
- Kein Problem. Die Zahlen sind ja ohne Erläuterung eh nicht so aussagekräftig: Es könnten ja auch 280 50%-Angestellte sein. --= 02:57, 25. Mär. 2011 (CET)
- Ich konnte es nicht lassen. :-) --KurtR 02:54, 25. Mär. 2011 (CET)
- Danke, gleichfalls! --= 02:39, 25. Mär. 2011 (CET)
- Alright, danke für die Aufklärung. Schlaf gut... :-) --KurtR 02:38, 25. Mär. 2011 (CET)
Die Bären sind los
Hallo again! Die Bären sind los. Sehe vor lauter Bären den Zoo nicht mehr...
Danke für Deinen Artikel Julius Bär. Ich bin darauf gestossen, da ich am Artikel Hans J. Bär gearbeitet habe.
Warum ich Dir schreibe: Lies mal die Einleitung von Julius Bär und die Einleitung von Bank Julius Bär. Irgendwie scheinen die Jahreszahlen und auch der Text nicht ganz übereinzustimmen. Was meinst Du? Danke. Gruss --KurtR 21:14, 26. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Kurt! Danke für den Hinweis. Ich kümmer mich drum. Gruss --= 00:37, 27. Mär. 2011 (CET)
- So, der Widerspruch ist aufgelöst, die Schwarmintelligenz funktioniert. Natürlich könnte man nun den Abschnitt Geschichte weiter vervollständigen, aber das mag ich im Augenblick nicht. Gute Nacht noch! --= 01:15, 27. Mär. 2011 (CET)
- Hallo! Besten Dank! Super! Genial! Auf Dich ist Verlass! :-) Ja die Schwarmintelligenz hat gesiegt, auch wenn es fast fünf Jahre gedauert hat. Seufzs. Die erste Version des Artikels war schon falsch, man hat es aus der englischsprachigen Wikipedia rübergenommen. Darum bin ich gar kein grosser Fan wenn man Artikel von anderen Sprachversionen, wo auch noch wenig bis keine Belege vorliegen, einfach übersetzt und bei uns reintut. *Kreisch*. Die Frage stellt sich jetzt, inwieweit der Rest des Artikels stimmt... Falls Du jemanden (smile) kennst, der viel Zeit hat und den ganzen Artikel durchgehen will auf grobe Schnitzer, informier ihn bitte! :-) Danke nochmals für Deine Anpassungen! Viele Grüsse --KurtR 07:20, 27. Mär. 2011 (CEST) PS: Falls Du sonst noch einen Job fassen möchtest, ich habe noch Pendenzen. Bin momentan eingeschränkt mit Zeit & Energie. Einfach melden...
- Gern geschehen! Auf den ersten Blick sieht der Artikel zur Bank Julius Bär ja nicht schlechter aus als andere Unternehmensartikel. Wenn man da was machen könnte, dann eine grössere Überarbeitung. Meist sind die Angaben in den Artikeln ja grundsätzlich korrekt, aber die Vergleichsmärkte sind opportunistisch gewählt oder Informationen werden in den Vordergrund gerückt oder verschwiegen. Um das zu erkennen, muss man schon eine gute Ahnung haben vom Thema oder sich eben einarbeiten, hier in die Welt der Schweizer Privatbanken. Vielleicht tue ich das mal :-) Oder hoffen wir darauf, dass mal jemand vorbeikommt, der mehr Ahnung hat vom Thema... ;-) Es gab da doch mal so eine Wirtschafts-IP, die ist nicht mehr aktiv, oder warst Du das? Beste Grüsse und einen schönen Abend --= 21:05, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Hallo zur später Stund. Der Artikel Bank Julius Bär sieht zumindest optisch gut aus, aber stimmt der Inhalt? Der Schein kann trügen. Aber wenn man jeden Artikel genau überprüfen wollte, wo keine Belege oder zuwenige angegeben ist, wirds mehr als schwierig und aufwändig.
- Zur Wirtschafts-IP: Nein, das bin nicht ich, dachte eher an Dich?!! Irr mich wohl. Die IP hat sich offiziell bei mir verabschiedet. Ein herber Verlust! Schade. Viel Knowhow geht verloren.
- Gern geschehen! Auf den ersten Blick sieht der Artikel zur Bank Julius Bär ja nicht schlechter aus als andere Unternehmensartikel. Wenn man da was machen könnte, dann eine grössere Überarbeitung. Meist sind die Angaben in den Artikeln ja grundsätzlich korrekt, aber die Vergleichsmärkte sind opportunistisch gewählt oder Informationen werden in den Vordergrund gerückt oder verschwiegen. Um das zu erkennen, muss man schon eine gute Ahnung haben vom Thema oder sich eben einarbeiten, hier in die Welt der Schweizer Privatbanken. Vielleicht tue ich das mal :-) Oder hoffen wir darauf, dass mal jemand vorbeikommt, der mehr Ahnung hat vom Thema... ;-) Es gab da doch mal so eine Wirtschafts-IP, die ist nicht mehr aktiv, oder warst Du das? Beste Grüsse und einen schönen Abend --= 21:05, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Hallo! Besten Dank! Super! Genial! Auf Dich ist Verlass! :-) Ja die Schwarmintelligenz hat gesiegt, auch wenn es fast fünf Jahre gedauert hat. Seufzs. Die erste Version des Artikels war schon falsch, man hat es aus der englischsprachigen Wikipedia rübergenommen. Darum bin ich gar kein grosser Fan wenn man Artikel von anderen Sprachversionen, wo auch noch wenig bis keine Belege vorliegen, einfach übersetzt und bei uns reintut. *Kreisch*. Die Frage stellt sich jetzt, inwieweit der Rest des Artikels stimmt... Falls Du jemanden (smile) kennst, der viel Zeit hat und den ganzen Artikel durchgehen will auf grobe Schnitzer, informier ihn bitte! :-) Danke nochmals für Deine Anpassungen! Viele Grüsse --KurtR 07:20, 27. Mär. 2011 (CEST) PS: Falls Du sonst noch einen Job fassen möchtest, ich habe noch Pendenzen. Bin momentan eingeschränkt mit Zeit & Energie. Einfach melden...
- So, der Widerspruch ist aufgelöst, die Schwarmintelligenz funktioniert. Natürlich könnte man nun den Abschnitt Geschichte weiter vervollständigen, aber das mag ich im Augenblick nicht. Gute Nacht noch! --= 01:15, 27. Mär. 2011 (CET)
Noch etwas anderes: Baloise. Danke für Deine Bearbeitung. Ich hatte den Artikel auch schon vor der Nase und wusste ehrlich gesagt nicht, was machen damit. Verstehst Du den Unterschied zwischen Baloise Holding und Baloise Group? Wäre dankbar für eine Aufklärung! Viele Grüsse --KurtR 00:11, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Hallo! Zur Baloise habe ich mir meine Gedanken gemacht. Ich verstehe das Ganze zu wenig, aber ich nenn dir mal meinen Ansatz: Ich denke, eine Gruppe besteht aus verschiedenen Gesellschaften (jur. Personen, meist AGs), deren Dach die Holding-Gesellschaft ist. Wie wir nun solche Unternehmen in der Wikipedia abbilden, weiss ich selbst nicht. Wenn ich es richtig sehe, wird normalerweise der Name der Holding-Firma genommen. Aber eigentlich ist das ja nicht ganz korrekt, denn manche Angaben (z.B. die Anzahl Mitarbeiter) beziehen sich auf die ganze Gruppe. (Bsp. Siemens: besteht doch sicher aus vielen verschiedenen AGs, aber rechts steht Siemens AG mit allen Mitarbeitern.) Insofern war meines Erachtens die Intention des ändernden Benutzers korrekt. Er hat dann aber referenzierte Informationen einfach geändert. Mit meinem Edit wollte ich bloss eine stabile (=korrekte) Version wiederherstellen. Gegen einen Umbau des Artikel in Richtung Gruppe (Konzern) habe ich nichts. Weisst du, wie solche Konzernstrukturen üblicherweise abgebildet werden?
- Beste Grüsse --= 01:09, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Hallo! Endlich habe ich wieder mal Zeit. Ich habs in der Zwischenzeit abgeklärt, was der Unterschied ist zwischen Baloise Holding AG und Baloise Group! Baloise Holding AG ist die Muttergesellschaft und so wie sie im Handelsregister steht. Baloise Group bezeichnet das gleiche Gefüge, ist aber die Marke (engl. brand) des Unternehmens, wie sie gegen Aussen auftritt gegenüber ihren Kunden etc. Somit ist Anzahl Mitarbeiter, Gewinn, etc. bei beiden das gleiche, ist ja das gleiche Gefüge :-) --KurtR 22:43, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Super, dann sind wir hier aufs genau Gleiche gekommen! --= 01:56, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Hallo! Endlich habe ich wieder mal Zeit. Ich habs in der Zwischenzeit abgeklärt, was der Unterschied ist zwischen Baloise Holding AG und Baloise Group! Baloise Holding AG ist die Muttergesellschaft und so wie sie im Handelsregister steht. Baloise Group bezeichnet das gleiche Gefüge, ist aber die Marke (engl. brand) des Unternehmens, wie sie gegen Aussen auftritt gegenüber ihren Kunden etc. Somit ist Anzahl Mitarbeiter, Gewinn, etc. bei beiden das gleiche, ist ja das gleiche Gefüge :-) --KurtR 22:43, 28. Mär. 2011 (CEST)
So, habe nun etwas recherchiert. Grundsätzlich verhält es sich mit Konzern und Holding (Muttergesellschaft) genau so, wie ich es beschrieben habe. WP:NK ist bei Unternehmen – wie bei Personen und m.E. zu Recht – pragmatisch. Die Formatvorlage ist offen, die Infobox verlangt die Selbstbezeichnung der Unternehmens. Wenn ich es richtig sehe, so hat sich tatsächlich die Bezeichnung der Muttergesellschaft für die Fettschreibung und die Angabe in der Infobox eingebürgert. Das Lemma ist die Kurzform davon ohne Zusätze (wie Group, Holding) und Rechtsform. Die geliebte (und vermisste) IP hat das auch entsprechend gehandhabt. Ich habe entsprechend eines unerhörten Edits nun den Artikel auch noch zurückverschoben (die ganze Frage hat sich in der Versionsgeschichte bereits einmal gestellt). Ich sehe noch nicht ganz, aber langsam etwas besser durch… --= 02:49, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Danke fürs recherchieren. Ich habe noch nicht ganz den Durchblick wie wir das in der Wikipedia machen. Gut siehst Du da besser durch. :-) Hab gemerkt dass Du mit Benutzer:Baloise eine kleine Schlacht lieferst um die Schreibeweise. Gut hast Du ihn angesprochen, ich denke, es ist höchste Zeit dass mal kommuniziert wird. :-) Was genau hier als Lemma richtig ist, der Buchstabe a oder das Sonderzeichen, weiss ich nicht. Gibts dafür bei uns eine Regel? Viele Grüsse! --KurtR 22:43, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Die Frage, was als Lemma richtig ist, hängt damit zusammen, ob wir eben die Unternehmensgruppe (Baloise Group, eine Selbstbezeichnung, vielleicht ein Markenname) oder die Holdinggesellschaft (Bâloise Holding AG, eine im Handelsregister eingetragene Firma; Muttergesellschaft, deren Aktien an der Börse gehandelt werden) wählen. Soweit ich sehe, wird normalerweise letzteres getan. Aber ich hoffe, dass noch Leute eingreifen, die sich in diesem Bereich besser auskennen. Beste Grüsse --= 01:54, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Hm richtig, das hängt ja zusammen. Ich kann Dir da leider nicht gross helfen. Hast Du es schon mal hier versucht? Gruss --KurtR 06:10, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Die Frage, was als Lemma richtig ist, hängt damit zusammen, ob wir eben die Unternehmensgruppe (Baloise Group, eine Selbstbezeichnung, vielleicht ein Markenname) oder die Holdinggesellschaft (Bâloise Holding AG, eine im Handelsregister eingetragene Firma; Muttergesellschaft, deren Aktien an der Börse gehandelt werden) wählen. Soweit ich sehe, wird normalerweise letzteres getan. Aber ich hoffe, dass noch Leute eingreifen, die sich in diesem Bereich besser auskennen. Beste Grüsse --= 01:54, 29. Mär. 2011 (CEST)
Hallo! Damit es Dir nicht langweilig wird, schon das nächste "Problem". Es geht ähnlich, aber nicht ganz gleich, wie bei Baloise um die Muttergesellschaft: Credit Suisse Group AG und Credit Suisse AG als Bank.
Findest Du meine Änderung wegen der Aktie sinnvoll und richtig? Eigentlich ist ja die ganze Group AG kotiert und nicht die Credit Suisse AG als Bank alleine. Kann einem ganz schön durcheinander bringen... Danke Dir. --KurtR 06:55, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Hallo!! Nur schnell auf die Kürze, ich muss gleich weg: Ich habe folgendes recherchiert. Die Credit Suisse AG ist die schweizerische Tochtergesellschaft der Credit Suisse Group AG. Meines Erachtens sollte der Artikel letztere behandeln, was keine Änderung am Lemma, aber eine in der Infobox nötig machen würde. Aber das nur als Vorabinfo... Sehen wir später weiter... --= 11:44, 29. Mär. 2011 (CEST) P.S. Und deinen Edit finde ich absolut richtig und wichtig... Gruss --= 11:45, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Hi again! Sorry meine späte Antwort. Komme auf das gleiche Resultat der Recherche von wegen Tochtergesellschaft. Wegen den Infoboxzahlen: Hm. Dann meinst Du, die Zahlen die jetzt drin sind sind nur von der CS AG und nicht von der ganzen Gruppe? Das ganze bringt mich durcheinander mit der Infoxbox als Gruppe und im Text die Bank... ABER die Infobox heisst jetzt CS AG, also nicht die Gruppe. Somit sind die Zahlen der CS AG richtig hier. Oder würdest Du das ganze in der Infobox auf CS Group ändern mit den Zahlen von der CS Group? Ich weiss nicht... --KurtR 10:09, 30. Mär. 2011 (CEST)
Hast Du mitgekriegt den grossen Wechsel bei Sonova? Hab den Artikel angepasst. Die ganzen Ereignisse selber wären einen Abschnitt im Artikel wert denke ich. Freiwillige vor! :P Viele Grüsse --KurtR 10:09, 30. Mär. 2011 (CEST)
- So, hab was reingetan. Wie findest Du's? Ich werde noch die grosse Transaktion von Andy Rihs später reintun. Gruss --KurtR 12:20, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Das sieht ja sehr gut aus, wir haben da einen ähnlichen Stil: Kurz und sauber, und mit Referenzen belegt! Besten Dank! --= 14:03, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für Deine positive Kritik und die typos-Verbesserung. Die Referenzen sind das Wichtigste, ich kann es nicht haben wenn Dinge im Artikel stehen die nicht belegt sind und man es so nicht logisch nachvollziehen kann. Ausserdem wenn man den Artikel updaten will an dem Ort steht man ganz am Anfang ohne die Belege... Ich sehe Du hast Th. Borer upgedatet, well done! :-) Nächtliche Grüsse --KurtR 01:18, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Danke, dir auch! Schau mal, da hab ich einen ganz lustigen Fall. Ein Komponist möchte eines seiner Werke aus dem Artikel entfernen, das Konzert wurde aber uraufgeführt (es gibt einen Pressebericht) und die Publikation ist in mehreren Bibliotheken (u.a. Schweizerische Nationalbibliothek) vorhanden. Bin gespannt, wie sich das entwickelt... :-) --= 01:28, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Hm... Vonwo weisst Du, dass es der Komponist ist? Ich kenn mich mit Komponisten und Musikstücken gar nicht aus... Gibts da ein "zurückgezogen"? Schönen Tag. --KurtR 12:05, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Ersteres ist eine Vermutung qua Versionsgeschichte. Und letzteres ist auch meine Frage... Auch Dir einen schönen Tag! --= 14:41, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Hatte mir die Vers.-Geschichte auch angesehen. Kann der Komponist persönlich sein, ein Fan von ihm, ein Assistent oder was auch immer. Ah das letztere eine Frage: Keine Ahnung! Haste mal gegooglet nach dem Werk, ob da was zu finden ist vonwegen zurückgezogen oder ähnliches? Gruss --KurtR 08:06, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Ersteres ist eine Vermutung qua Versionsgeschichte. Und letzteres ist auch meine Frage... Auch Dir einen schönen Tag! --= 14:41, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Hm... Vonwo weisst Du, dass es der Komponist ist? Ich kenn mich mit Komponisten und Musikstücken gar nicht aus... Gibts da ein "zurückgezogen"? Schönen Tag. --KurtR 12:05, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Danke, dir auch! Schau mal, da hab ich einen ganz lustigen Fall. Ein Komponist möchte eines seiner Werke aus dem Artikel entfernen, das Konzert wurde aber uraufgeführt (es gibt einen Pressebericht) und die Publikation ist in mehreren Bibliotheken (u.a. Schweizerische Nationalbibliothek) vorhanden. Bin gespannt, wie sich das entwickelt... :-) --= 01:28, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für Deine positive Kritik und die typos-Verbesserung. Die Referenzen sind das Wichtigste, ich kann es nicht haben wenn Dinge im Artikel stehen die nicht belegt sind und man es so nicht logisch nachvollziehen kann. Ausserdem wenn man den Artikel updaten will an dem Ort steht man ganz am Anfang ohne die Belege... Ich sehe Du hast Th. Borer upgedatet, well done! :-) Nächtliche Grüsse --KurtR 01:18, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Das sieht ja sehr gut aus, wir haben da einen ähnlichen Stil: Kurz und sauber, und mit Referenzen belegt! Besten Dank! --= 14:03, 4. Apr. 2011 (CEST)
Schon wieder ein CEO-Köpferollen. Diesmal bei Gate Gourmet. --KurtR 02:15, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Genau, war heut auch im Tagi! Es gibt halt immer was zu tun ;-) --= 02:17, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Und wie! Alles was ich lese wird nach Wikitauglichkeit überprüft. ;-) --KurtR 02:28, 7. Apr. 2011 (CEST)
Schweizer Monatshefte
Du hast recht: der WOZ-Text ist lange, teilweise auch seriös, aber ingesamt tendenziös und voller Unterstellungen. Die kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte der SMH von Alfred Cattani (NZZ) aus dem Jahre 1996 ist sachlicher, fundiert und wird auf Wikiepdia bereits zitiert.
Änderung meiner Beiträge
Es wäre schon hilfreich wenn Du Dir die Titel meiner Änderungen auch mal mit verschiedenen Buchsuchen ansehen würdest. Du revertierst auf ungültige ISBN Nummern --80.142.201.201 20:39, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Ich schaue deine Zusammenfassungen sehr wohl an. Schau aber bitte auch auch WP:LIT an, dort steht, dass lange ISBN nur für Werke ab 2007 benutzt werden. --= 20:43, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Gleichförmigkeit des Okkulten > OCLC 220500295 = ISBN 9783442117246 in der Ausgabe von 1982 auch wenn amazon was anderes anbietet --80.142.201.201 20:55, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Es gab damals keine langen ISBN, siehe ISBN. --= 20:59, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Dann würd ich halt die 10stellge nehmen ISBN 3442117240 Es bleibt das gleiche Buch, durch den Präfix 978 ändert sich die Prüfsumme der letzten Stelle (0 bzw 6) - mehr nicht--80.142.201.201 21:11, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Genau das wollte ich ja; aber die DNB gibt 3-442-11724-7 an, mit dem Vermerk, dass diese ISBN formal falsch ist. Es kommt vor, dass Verlage falsche ISBN in Bücher drucken. --= 21:29, 1. Apr. 2011 (CEST)
- OK, das Buch hat wohl doch die "falsche" Nummer. Um eine verfügbare Ausgabe im Handel oder einer Bibliothek zu finden, wäre eine gültige ISBN trotzdem ganz schön. Es ist ja keine Referenz sondern ein Literaturhinweis, von daher wäre eine gültige Nummer durchaus vertretbar finde ich --80.142.161.71 22:55, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Zur Frage der ISBN unter Gleichförmigkeit des Okkulten: Nicht die DNB gibt den Hinweis, dass die ISBN formal falsch sei, sondern lediglich die WP:ISBN-Suche und auch hier nur mit der Einschränkung "vermutlich". Klickt man dort auf das Schloss, öffnet sich problemlos der Link zu dem Buch in der DNB. Was soll diese kleinkarierte Erbsenzählerei "formal falsch", die keinem etwas nutzt und lediglich Benutzer von außerhalb der WP verunsichert? Und dann noch den Revert revertieren und wegen so einem Käse einen Edit-War riskieren. Hast du hier nichts Bessers zu tun? Quintero 23:04, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Quintero, es wäre besser, wenn du hier nicht ausfällig würdest. Gerne darfst du auch noch einmal den DNB-Link aufmerksam studieren. Ausserdem habe nicht ich die Vorlage:Falsche ISBN erfunden. Freundliche Grüsse --= 23:18, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Zur Frage der ISBN unter Gleichförmigkeit des Okkulten: Nicht die DNB gibt den Hinweis, dass die ISBN formal falsch sei, sondern lediglich die WP:ISBN-Suche und auch hier nur mit der Einschränkung "vermutlich". Klickt man dort auf das Schloss, öffnet sich problemlos der Link zu dem Buch in der DNB. Was soll diese kleinkarierte Erbsenzählerei "formal falsch", die keinem etwas nutzt und lediglich Benutzer von außerhalb der WP verunsichert? Und dann noch den Revert revertieren und wegen so einem Käse einen Edit-War riskieren. Hast du hier nichts Bessers zu tun? Quintero 23:04, 2. Apr. 2011 (CEST)
- OK, das Buch hat wohl doch die "falsche" Nummer. Um eine verfügbare Ausgabe im Handel oder einer Bibliothek zu finden, wäre eine gültige ISBN trotzdem ganz schön. Es ist ja keine Referenz sondern ein Literaturhinweis, von daher wäre eine gültige Nummer durchaus vertretbar finde ich --80.142.161.71 22:55, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Genau das wollte ich ja; aber die DNB gibt 3-442-11724-7 an, mit dem Vermerk, dass diese ISBN formal falsch ist. Es kommt vor, dass Verlage falsche ISBN in Bücher drucken. --= 21:29, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Dann würd ich halt die 10stellge nehmen ISBN 3442117240 Es bleibt das gleiche Buch, durch den Präfix 978 ändert sich die Prüfsumme der letzten Stelle (0 bzw 6) - mehr nicht--80.142.201.201 21:11, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Es gab damals keine langen ISBN, siehe ISBN. --= 20:59, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Gleichförmigkeit des Okkulten > OCLC 220500295 = ISBN 9783442117246 in der Ausgabe von 1982 auch wenn amazon was anderes anbietet --80.142.201.201 20:55, 1. Apr. 2011 (CEST)
Sichtungs-Statistik
Guten Morgen!
Länger nichts gehört von Dir. :-) Ich sehe, Du bist fleissig, auch beim Nachsichten, super! Darum schreib ich Dir: Möchtest Du nicht auch auf die Statistikliste von Hannes? Hier die aktuelle Liste von diesem Monat. Ist doch besser mit Namen als ner Nummer draufzustehen oder? :-) Schönen Sonntag! --KurtR 09:49, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Kurt! Sorry, dass ich mich nicht gemeldet habe – das Ganze wurde mir etwas zuviel. Aus demselben Grund werde ich mich vorläufig auch nicht in die Sichterstatistik eintragen – die Arbeit in Wikipedia sollte ja Spass machen und kein Wettbewerb sein. Auch Dir einen schönen Sonntag! Bin gespannt, wie Eure Wahlen ausgehen… --= 15:43, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Hi :-) Ist ok wegen der Statistik ;-) Ja die Wahlen waren spannend und mit einer grossen Überraschung! Danke fürs Updaten der beteiligten Seiten! --KurtR 00:17, 4. Apr. 2011 (CEST)
Hallo =. Bitte schau mal in die Weblinks 1 und 3. Da findest du genau diese Zahlen. --Leyo 23:28, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für die Info! Habe mich revertiert. Gruss --= 23:32, 6. Apr. 2011 (CEST)
Hallo, Du hast bei der Sängerin Noëmi Nadelmann die letzte Änderung (eingefügte Links zu den CDs) wieder rückgängig gemacht. Ich hatte diese Art der Verlinkung auf den Seiten einiger anderer Musiker gesehen, und mir darum keine Sorgen um die Legitimität gemacht. Als Begründung hast Du die Richtlinien zu Weblinks angeführt - jetzt steht aber genau in den zitierten Richtlinien die Begründung für diese CD-Links. Zum einen:
"Generell gilt: Die dort verlinkten Seiten müssen das genaue Artikelthema behandeln (nicht nur verwandte Themen), qualitativ hochwertig sein und Informationen enthalten, die (beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen) nicht in den Artikel selbst integriert worden sind." Ist ja hier der Fall.
Und außerdem:
"Literaturangaben unter der Überschrift „Literatur“ oder Werkverzeichnisse, etwa unter „Schriften“, können Weblinks zu Digitalisaten oder Onlineversionen enthalten, wenn die Qualitätsansprüche erfüllt sind."
Der Abschnitt "Diskografie" ist ja nun das Werkverzeichnis eines Musikers, dort sind Links also erlaubt. Und die verlinkte Seite enthält die genaue Tracklist der CD und Auszüge als MP3-Download, also wie verlangt eine Art gekürzte Online-Version des Tonträgers. Alles Informationen, die auf der Wiki-Seite keinen Platz mehr hätten. Eventuell war das nicht offensichtlich, als Du die Links gelöscht hast - darum meine Bitte, die Löschung noch einmal zu überdenken. Vielen Dank! Classics 00:51, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo und danke für Deine Nachricht. Bei Literaturangaben werden normalerweise nur Links zu Volltexten gemacht, das entsprechende wäre ein Link zur Onlineveröffentlichung der gesamten CD. Dein Link beinhaltet aber nur Ausschnitte aus vier Tracks der CD. Meines Erachtens sind damit die Anforderungen von WP:WEB nicht erfüllt. Kann sein, dass das andere anders sehen, wenn du willst, kannst ja mal auf WP:FZW nachfragen. Freundliche Grüsse --= 01:07, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo nochmal, hab tatsächlich die Frage gepostet: [1] und - keine Reaktion. Aber vor allem auch kein Widerspruch! ;) Anscheinend war die Sache den meisten doch eher egal ... darum mein Vorschlag: lass uns den Link zur CD-Tracklist und den Hörbeispielen wieder 'reinnehmen, es scheint ja sonst wirklich niemanden zu stören. Viele Grüße! Classics 20:23, 10. Apr. 2011 (CEST)
RIP Peter Baumann
Hey. Du bist mir um einige Stunden zuvorgekommen... Ich sitze hier mit der Todesanzeige vom Tagi und wollte es eintragen... Knurr, das nächste Mal bin ich der Schnellere! :-) Gruss --KurtR 01:42, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Haha :-) Ich hatte grosse Augen gemacht, als ich diese Anzeige sah. Denn ich hatte in Erinnerung, dass jemand anonym seinen Tod eingetragen hat und du den Artikel zurückgesetzt hast. Ist übrigens erstaunlich, dass die Medien das noch nicht gemerkt haben… Ich würde schon einen Zeitungsartikel erwarten. Habe es deshalb noch nicht in den Nekrolog eingetragen. Freundliche Grüsse --= 01:45, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Mich hat das gleiche erstaunt von wegen Medien. Hab vorher dem Tagi ne Mail geschickt, sie sollten doch das bringen... --KurtR 01:54, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Du tust es erst in den Nekrolog wenn Du noch eine zusätzliche Zeitungsquelle hast? --KurtR 02:28, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Hatte befürchtet, dass mir das niemand glaubt mit der Papierquelle. Es ist ja sonst überall ein Weblink verknüpft. --= 03:30, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist kein Problem, ich habe auch schon so Todesfälle reingetan mit Papierquelle als Ref! Ich dachte eher, Du wolltest abwarten bis eine weitere Quelle dies bestätigt. Der Todestag war ja am 1. April und das löst bei mir immer etwas Vorsicht aus... :-) Ich hoffe der Tagi bringt was nach meinem Email... --KurtR 08:35, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, das mit dem 1. April habe ich mich auch gefragt... aber die Todesanzeige ist sonst ja nicht so humorig gestaltet und es stehen Namen darunter wie üblich. --= 17:31, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist kein Problem, ich habe auch schon so Todesfälle reingetan mit Papierquelle als Ref! Ich dachte eher, Du wolltest abwarten bis eine weitere Quelle dies bestätigt. Der Todestag war ja am 1. April und das löst bei mir immer etwas Vorsicht aus... :-) Ich hoffe der Tagi bringt was nach meinem Email... --KurtR 08:35, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Hatte befürchtet, dass mir das niemand glaubt mit der Papierquelle. Es ist ja sonst überall ein Weblink verknüpft. --= 03:30, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Du tust es erst in den Nekrolog wenn Du noch eine zusätzliche Zeitungsquelle hast? --KurtR 02:28, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Mich hat das gleiche erstaunt von wegen Medien. Hab vorher dem Tagi ne Mail geschickt, sie sollten doch das bringen... --KurtR 01:54, 7. Apr. 2011 (CEST)
Was machen wir mit dem Abschnitt? Hängig ist noch eine Menschenrechtsbeschwerde beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gegen das Urteil des Schweizerischen Bundesgerichtes, welches die Verurteilung durch die Basler Gerichte gebilligt hatte, obwohl gegen den psychiatrischen Gutachter die Einrede der Besorgnis der Befangenheit erhoben worden war. --KurtR 02:19, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Hab ich mich auch gefragt... Es stellen sich zwei Fragen: 1. Ist die Beschwerde noch hängig? (eher ja, nie was gehört) 2. Hat sie sich durch seinen Tod erledigt? (so ist es doch im Justizbereich, oder?) Wenn du Lust hast, darfst du recherchieren :-) --= 02:24, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Ich denke das gleiche wie Du. Von wegen Recherche: Eher nein grad, mal schauen was die Zeitungen in den nächsten Tagen über ihn zu berichten haben, wenn wir Glück haben wird diese Beschwerde auch erwähnt! --KurtR 02:28, 7. Apr. 2011 (CEST)
Jetzt wollte ich noch WP:EN anpassen, aber da war jemand schneller. Link. --KurtR 02:32, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Die IP war ich. Hab meinen schönen Account auf en.wp leider nicht... --= 02:38, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Ah so Du warst das. Hätte ich mir denken können, so gründlich wie Du arbeitest! Wieso geht Dein Account nicht auch in wp.en? Meiner geht bei allen Wikiprojekten! --KurtR 08:32, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Mein Account "=" war leider schon besetzt auf en.wp, als das Single User Login kam. Einen schönen Abend wünsch ich dir! --= 17:31, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Schade! Ich bins kurz: Hab en Feedback vom Tagi Redaktion Zürich erhalten: Sie haben sich bedankt für den Hinweis. Morgen im Tagi?! --KurtR 23:48, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Online ist noch nichts, aber vielleicht in der Zeitung? Schon merkwürdig, dass das keine Meldung wert ist, währenddem der tragische Tod einer jungen Frau, die zufälligerweise beim Nachrichtendienst arbeitete, breitgeschlagen wird. --= 17:24, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Hab heute das E-Paper des Tagis 8. April mit Stichwort Baumann durchgesucht, hab nichts gefunden. Vielleicht morgen Samstag ist was drin. Vielleicht sucht der Tagi nach einer Bestätigung zur Sicherheit und hat noch keine gefunden, who knows! Schauen wir morgen! --KurtR 21:54, 8. Apr. 2011 (CEST) PS: Etwas anderes: Findest Du ein Facebook-Profil als Quelle geeignet bei Cedric Wehrmut? Ich nicht wirklich. --KurtR 21:54, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Das sehe ich wie du; Facebook fragt ja nicht nach dem Heimatort gemäss Schweizer Recht. Es ist also unklar, ob Cedric Wermuth dort wirklich seinen Heimatort oder den Ort, an dem er aufgewachsen ist (das ist wohl, was Facebook damit meint), oder sonst einen Ort angegeben hat. --= 22:41, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für Deine Meinung!. Dies könnte die bessere Quelle sein ag.ch Siehst Du dies auch so, dass hier der Bürgerort gemeint ist? --KurtR 23:18, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, das sehe ich auch so. Ich war auch nicht zufrieden mit Facebook, hatte ganz kurz nach einer anderen Quelle gesucht, aber nichts gefunden. Das ist natürlich eine viel bessere Quelle! Freundliche Grüsse --= 23:27, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Supi, habs ersetzt im Artikel. Und den Benutzer hingewiesen, dass Facebook keine Quelle ist für uns. --KurtR 23:48, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Update: Hab das heutige Tagi-E-Paper mit der Suchhilfe durchsucht, nichts vorhanden. Auch google spuckt nix aus. Sehr eigenartig. Ich hab jetzt dem Tagi zurückgeschrieben, mal schauen was die meinen. --KurtR 05:37, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Der Tagi hat mir zurückgeschrieben: Sie hätten seit Donnerstag einen kleinen Nachruf geschrieben, aber noch nicht veröffentlicht, da sie keinen Platz hatten. Folgt also... Gruss --KurtR 00:52, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für die Info und fürs Auf-dem-Laufenden-Halten! Hatte bereits gezweifelt, ob ich so eine verschobene Wahrnehmung bezüglich des Falls Baumann habe.... Beste Grüsse --= 01:46, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Nichts zu danken. Man wird unsicher, wenn keine Medien darüber berichten.... --KurtR 02:12, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für die Info und fürs Auf-dem-Laufenden-Halten! Hatte bereits gezweifelt, ob ich so eine verschobene Wahrnehmung bezüglich des Falls Baumann habe.... Beste Grüsse --= 01:46, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Der Tagi hat mir zurückgeschrieben: Sie hätten seit Donnerstag einen kleinen Nachruf geschrieben, aber noch nicht veröffentlicht, da sie keinen Platz hatten. Folgt also... Gruss --KurtR 00:52, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Update: Hab das heutige Tagi-E-Paper mit der Suchhilfe durchsucht, nichts vorhanden. Auch google spuckt nix aus. Sehr eigenartig. Ich hab jetzt dem Tagi zurückgeschrieben, mal schauen was die meinen. --KurtR 05:37, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Supi, habs ersetzt im Artikel. Und den Benutzer hingewiesen, dass Facebook keine Quelle ist für uns. --KurtR 23:48, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, das sehe ich auch so. Ich war auch nicht zufrieden mit Facebook, hatte ganz kurz nach einer anderen Quelle gesucht, aber nichts gefunden. Das ist natürlich eine viel bessere Quelle! Freundliche Grüsse --= 23:27, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für Deine Meinung!. Dies könnte die bessere Quelle sein ag.ch Siehst Du dies auch so, dass hier der Bürgerort gemeint ist? --KurtR 23:18, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Das sehe ich wie du; Facebook fragt ja nicht nach dem Heimatort gemäss Schweizer Recht. Es ist also unklar, ob Cedric Wermuth dort wirklich seinen Heimatort oder den Ort, an dem er aufgewachsen ist (das ist wohl, was Facebook damit meint), oder sonst einen Ort angegeben hat. --= 22:41, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Hab heute das E-Paper des Tagis 8. April mit Stichwort Baumann durchgesucht, hab nichts gefunden. Vielleicht morgen Samstag ist was drin. Vielleicht sucht der Tagi nach einer Bestätigung zur Sicherheit und hat noch keine gefunden, who knows! Schauen wir morgen! --KurtR 21:54, 8. Apr. 2011 (CEST) PS: Etwas anderes: Findest Du ein Facebook-Profil als Quelle geeignet bei Cedric Wehrmut? Ich nicht wirklich. --KurtR 21:54, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Online ist noch nichts, aber vielleicht in der Zeitung? Schon merkwürdig, dass das keine Meldung wert ist, währenddem der tragische Tod einer jungen Frau, die zufälligerweise beim Nachrichtendienst arbeitete, breitgeschlagen wird. --= 17:24, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Schade! Ich bins kurz: Hab en Feedback vom Tagi Redaktion Zürich erhalten: Sie haben sich bedankt für den Hinweis. Morgen im Tagi?! --KurtR 23:48, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Mein Account "=" war leider schon besetzt auf en.wp, als das Single User Login kam. Einen schönen Abend wünsch ich dir! --= 17:31, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Ah so Du warst das. Hätte ich mir denken können, so gründlich wie Du arbeitest! Wieso geht Dein Account nicht auch in wp.en? Meiner geht bei allen Wikiprojekten! --KurtR 08:32, 7. Apr. 2011 (CEST)
Es ist drin! Zwar etwas duerftig... Siehe Email. Gruss --KurtR 08:03, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habs noch ins Nekrolog getan. Den Artikel ein bisschen verbessert. Man kann sicher noch mehr machen. Ahja, der sda auch noch eine Email geschickt, hoffe die bringen etwas mehr als der Tagi. --KurtR 09:25, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Besten Dank, auch fürs Mail. Wirklich ein kleines Artikelchen im Tagi, aber immerhin! Schönen Abend noch! --= 22:33, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Gerngeschehen! Jetzt hat die Todesnachricht auch die Katholische Internationale Presseagentur gebracht. Kannte die Agentur gar nicht. Sie bezieht sich auf den Tagi. Gute Nacht. --KurtR 03:56, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Besten Dank, auch fürs Mail. Wirklich ein kleines Artikelchen im Tagi, aber immerhin! Schönen Abend noch! --= 22:33, 11. Apr. 2011 (CEST)
Hallo! Lange nichts mehr gelesen von Dir, ich hoffe Dir gehts gut. Sehe öfters Deine gute Arbeit, well done! Noch etwas kleines zu Baumann: Im Artikel steht dieser Satz: Damit wurde auch der Verein SuizidHilfe (mit rund 150 Mitgliedern) immobilisiert. Ich habe Mühe mit diesem Wort, mit der Bedeutung etc. Hast Du eine Alternative? Danke und Gruss -- KurtR 23:33, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Kurt! Besten Dank, mir gehts gut, hoffe, Dir auch! Ehrlich gesagt verstehe ich "immobilisiert" gar nicht, ich frage mich, woher dieses Wort in den Artikel kommt. Google kennt nur einen Verein, der immobilisiert wurde. Ein persönlicher Bekannter von Baumann hat den Artikel mal überarbeitet und dieses merkwürdige (medizinisch tönende) Wort eingesetzt. Vielleicht ist der Satz auch überflüssig (siehe auch Vergleich mit der Version vor Überarbeitung). Beste Grüsse --= 23:47, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo! Ja mir gehts auch, danke der Nachfrage. :-) Ich habe bei Baumann den unverständlichen Satz ganz rausgenommen. Ich gehe davon aus, dass man damit meinte, dass der Verein nicht mehr aktiv war. Aber sicher bin ich nicht. Sicher ist nur, dass das Wort falsch ist hier. Ich melde mich später oder sonst morgen wegen zwei anderen Kleinigkeiten bei Dir, nicht wegen Baumann. Viele Grüsse --KurtR 01:44, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Alles klar! Für heute hab ich genug gearbeitet, wünsche dir noch viel Spass und gute Nacht! :-) --= 01:52, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo! Ja Du hast wirklich viel gemacht, hab Deine Bearbeitungen angeschaut. Super! Die Kleinigkeiten können wir vergessen, sind nicht der Rede wert. Ich hab vorher auch noch ein bisschen gewütet und brauch jetzt eine Pause. Schönen Tag. Gruss --KurtR 11:57, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, du bist auch wieder mehr dran! Sehr gut, wie du dich um diese Unternehmens- und Managerartikel kümmerst. Die sind besonders anfällig für Desinformation (Verschweigen/Übertreiben von Fakten, etc.) Wollte deinen "Kleinigkeiten" nicht aus dem Weg gehen, gell! Einfach kommen, wenn was ist. Schönen Tag noch --= 14:17, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo again! Sorry für meine späte Antwort. Ich mach mal mehr, mal weniger... Und was grad aktuell ist überprüf ich und verbessere ich, oder schreibs ganz rein, wenn noch nix drin steht. Du bist fleissig am sichten sehe ich, super! Wegen den Kleinigkeiten: Wenn ich wieder was habe fang ich einen neuen Thread damit an, da haben wir dann die bessere Übersicht. Dieser da ist langsam etwas lang. :-) Schönen Sonntag... hoffentlich mit Sonntagszeitungen! :-) Gruss --KurtR 05:45, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Alles klar, danke und kein Problem (nur kein Stress auf Wikipedia). Und gute Nacht.... bzw. einen schönen Tag morgen (d.h. heute) --= 02:58, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo again! Sorry für meine späte Antwort. Ich mach mal mehr, mal weniger... Und was grad aktuell ist überprüf ich und verbessere ich, oder schreibs ganz rein, wenn noch nix drin steht. Du bist fleissig am sichten sehe ich, super! Wegen den Kleinigkeiten: Wenn ich wieder was habe fang ich einen neuen Thread damit an, da haben wir dann die bessere Übersicht. Dieser da ist langsam etwas lang. :-) Schönen Sonntag... hoffentlich mit Sonntagszeitungen! :-) Gruss --KurtR 05:45, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, du bist auch wieder mehr dran! Sehr gut, wie du dich um diese Unternehmens- und Managerartikel kümmerst. Die sind besonders anfällig für Desinformation (Verschweigen/Übertreiben von Fakten, etc.) Wollte deinen "Kleinigkeiten" nicht aus dem Weg gehen, gell! Einfach kommen, wenn was ist. Schönen Tag noch --= 14:17, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo! Ja Du hast wirklich viel gemacht, hab Deine Bearbeitungen angeschaut. Super! Die Kleinigkeiten können wir vergessen, sind nicht der Rede wert. Ich hab vorher auch noch ein bisschen gewütet und brauch jetzt eine Pause. Schönen Tag. Gruss --KurtR 11:57, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Alles klar! Für heute hab ich genug gearbeitet, wünsche dir noch viel Spass und gute Nacht! :-) --= 01:52, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo! Ja mir gehts auch, danke der Nachfrage. :-) Ich habe bei Baumann den unverständlichen Satz ganz rausgenommen. Ich gehe davon aus, dass man damit meinte, dass der Verein nicht mehr aktiv war. Aber sicher bin ich nicht. Sicher ist nur, dass das Wort falsch ist hier. Ich melde mich später oder sonst morgen wegen zwei anderen Kleinigkeiten bei Dir, nicht wegen Baumann. Viele Grüsse --KurtR 01:44, 15. Apr. 2011 (CEST)
Nicht individualisierte PND-Nummern in den Normdaten
Hallo =,
in solchen Fällen setze ich die PND-Nummer trotzdem in die Normdaten, weil 1) alle Titel des Datensatzes zu der Person gehören, 2) ich ihn gemeldet habe und 3) in ein paar Monaten aus dem Tn ein Tp gemacht wird. Die Nummer bleibt also gleich, auch wenn sie jetzt noch nicht individualisiert ist.
Darum werde ich den Datensatz wieder reinsetzen. Viele Grüße, [ˈjonatan] (ad fontes) 07:09, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Jonathan! Sorry für die lange Nichtantwort. Ich möchte Dir als so produktivem Autor eigentlich keine Steine in den Weg legen. Ich würde aber im Normalfall für ein anderes Vorgehen plädieren, d.h. die Normdaten erst dann in den Artikel reinzunehmen, wenn sie wirklich individualisiert sind. Das geht oft sehr lange, manchmal gibt es auch Probleme, und das Vorgehen ist ja eigentlich auch auf WP:PND definiert. Beste Grüsse --= 14:28, 15. Apr. 2011 (CEST)
Emil Rahm
Traubensaft und alkoholfreier Wein ist nicht dasselbe! Traubensaft ist unvergoren. Alkoholfreier Wein ist vergorener Traubensaft, dem nachträglich der Alkohol entzogen wurde. Von mir aus kann man es aber so belassen. Khunrah 18:03, 10. Apr. 2011
- Hallo, hatte deinen Beitrag leider übersehen, war etwas merkwürdig einsortiert. Besten Dank für die Information! Mein Beitrag war damals mehr, dass eben die Traubensaftspezialitäten wieder reinkamen, da ja das Unternehmen vor allem für den «moussierenden Edeltraubensaft» bekannt ist. --= 14:10, 15. Apr. 2011 (CEST)
Standespolitik
Hallo =, danke für Deinen Hinweis, habe es jetzt verbessert. Kannst Du nochmals sichten, ob es jetzt so ok ist? --Loewe35 17:12, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Loewe35, danke für den Ausbau! Ich würde es dir gerne sichten, aber ich denke, dass die Definition im ersten Satz noch nicht übereinstimmt mit derjenigen aus dem Abschnitt Definition. Ausserdem verstehe ich im Abschnitt Definition nicht, weshalb Lobbyarbeit und Öffentlichkeitsarbeit getrennt genannt werden. Ist das nicht dasselbe? Freundliche Grüsse --= 17:22, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Hier habe ich jetzt konkret zwischen Zielen und Mitteln unterscheiden. Ziel wäre dann Lobbyismus als Interessenvertretung in der Politik; Öffentlichkeitsarbeit ist hierbei das Mittel. Als Oberbegriff für Lobbyismus und Entwicklung Standesrecht als die wesentlichen Ziele von Standespolitik fand ich "Interessenvertretung" passend. Schlussendlich ist ja Standespolitik nichts anderes als ein Spezialfall von Interessenvertretung. Besten Gruß! --Loewe35 13:50, 11. Apr. 2011 (CEST)
Chocolat Frey
Hallo =. Danke für die Sichtung von Chocolat Frey. Ich habe Kontakt mit der Chocolat Frey AG und werde deshalb noch eine Weile damit beschäftigt sein, neue Zahlen abzugleichen oder sonstige Korrekturen anzubringen. Also nicht verwirren lassen, falls noch weitere Sachen abgeändert werden. Für zukünftige Sichtungen bin ich immer dankbar, ich würde aber sonst auch mit meinem Mentor zusammenarbeiten, falls Du (ich hoffe ich darf Duzen) gerade keine Zeit oder Lust hast.
Natürlich stehe ich für allfällige Rückfragen immer zur Verfügung.
Liebe Grüsse --Pmuehlich 20:43, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo! Sicher duzen wir uns hier :-) Ich sichte einfach gelegentlich Artikel im Bereich Schweiz, d.h. ich versuche die Änderungen von nicht oder neu angemeldeten Benutzern zu überprüfen. Es war also eher Zufall, dass dein Artikel darunter war. Was mir aber aufgefallen ist, ist die Quellenangabe «Chocolat Frey Archiv». Quellen müssen eigentlich immer überprüfbar sein, ist dieses Archiv denn öffentlich? Wenn nicht, ist so eine Quellenangabe eigentlich nicht haltbar. Siehe dazu auch WP:Q. Vielleicht könntest du das mal mit deinem Mentor besprechen? Besten Dank auch für deine Aktualisierungen! Freundliche Grüsse --= 14:03, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo =. Ich habe mir WP:Q angeschaut. Auch wenn ich diese Seite vorhin noch nicht gekannt habe, kann ich sagen, dass die Quellenangaben uns (meiner Kontaktperson bei CF (Chocolat Frey), meinem Mentor und mir) sehr viel Mühe bereitet haben. So existieren nur vereinzelt öffentlich zugängliche Quellen: Vereinzelte Publikationen der Migros, sowie die Firmeneigenen, leider aber nichts über die Geschichte, noch nennenswerte Literatur zum Thema. Da das Unternehmen u.a. deswegen stets mit Verwirrungen, Nachfragen und Reklamationen konfrontiert wurde, stand es in ihrem Interesse diese Unklarheiten zumindest teilweise über Wikipedia beheben zu können.
- Best möglich versuche ich für jedes Statement nachvollziehbare und kontrollierbare Quellen anzugeben, was jedoch aus oben genannten Gründen leider nicht immer möglich ist. Rückfragen und allgemeine Hinterfragungen sind mir jedoch stets willkommen und ich werde versuchen diesen so gut es geht Antwort zu geben.
- MfG und noch einen schönen sonnigen Sonntag :D --Pmuehlich 16:10, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo =. Ich habe mir WP:Q angeschaut. Auch wenn ich diese Seite vorhin noch nicht gekannt habe, kann ich sagen, dass die Quellenangaben uns (meiner Kontaktperson bei CF (Chocolat Frey), meinem Mentor und mir) sehr viel Mühe bereitet haben. So existieren nur vereinzelt öffentlich zugängliche Quellen: Vereinzelte Publikationen der Migros, sowie die Firmeneigenen, leider aber nichts über die Geschichte, noch nennenswerte Literatur zum Thema. Da das Unternehmen u.a. deswegen stets mit Verwirrungen, Nachfragen und Reklamationen konfrontiert wurde, stand es in ihrem Interesse diese Unklarheiten zumindest teilweise über Wikipedia beheben zu können.
Bundesamt für Statistik
Warum nur diese zwei, fragst Du? Das war ein Versuch... könnte sein, dass ich dann eines Tages alle Themen verlinke, das wäre doch was, oder? Gruss, --Bfswebstat 10:52, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo, das könnte man schon machen, aber ob es nötig ist? Als Referenz (= Quellenangabe) würde eine Darstellung der ganzen Liste reichen. Und die Website steht doch unten unter Weblinks, und die 23 Themen sind dort prominent verlinkt. --= 13:54, 15. Apr. 2011 (CEST)
Warum
das?--Sascha-Wagner 21:00, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo! Ich habs doch im Bearbeitungskommentar geschrieben: Diese Referenz belegt den Geburtsort Turin. --= 21:14, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Danke. Ja, das habe ich schon gelesen. Aber: warum der Edit?--Sascha-Wagner 21:16, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Ich verstehe nicht, was du meinst. Du hast doch die Referenz herausgelöscht (aus welchem Grund auch immer) und ich hab sie wieder reingesetzt (weil ich meine, sie ist notwendig und sinnvoll). --= 21:21, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Danke. Ja, das habe ich schon gelesen. Aber: warum der Edit?--Sascha-Wagner 21:16, 18. Apr. 2011 (CEST)
Suter
Hallo Gleichheitszeichen, die IP fügte ein genaues Geburtsdatum ein, ob's stimmt, wissen wie nicht (ich konnte es auf die Schnelle nicht eruieren). Ich hab' den Edit gleichwohl zurückgesetzt, da aktuelle Sterbedaten nie ohne Angabe einer (zuverlässigen) Quelle erfolgen soll. Gruß+Gutnacht, --Felistoria 02:58, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Felistoria, besten Dank! Ich bin am Abklären, die Änderung ist vermutlich korrekt. Auch dir eine gute Nacht! --= 03:02, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Ach, das ist traurig. Bitte dennoch um Verständnis für den Revert. Gruß+Gutnacht, --Felistoria 03:13, 19. Apr. 2011 (CEST)
Karen Hagemann
Das Geburtsdatum ist im amerikanischen Kontext nicht üblich und wird als "age discrimination" wahrgenommen. Da ich in den USA arbeite, möchte ich es nicht auf meiner Wikiseite haben.
Karen Hagemann
- Hallo Karen, Wikipedia ist ja ein Lexikon, und in Lexika ist es üblich, die Geburtsdaten anzugeben, wie du siehst, auch in allen anderen Artikeln. Siehe insbesondere auch: WP:ED. Freundliche Grüsse --= 03:32, 19. Apr. 2011 (CEST)
danke
Danke für's Hinterherräumen bei Frau Grossmann ... Gruss aus dem Bündnerland, --Parpan 18:25, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Ich danke dir auch – für den neuen Artikel, und beste Grüsse aus Bern. --= 18:27, 22. Apr. 2011 (CEST)
Ein herzliches dankeschön...
... für die vielen Sichtungen, Korrekturen und Ergänzungen meiner Beiträge! Merci! Gruss, Swiss Energy 20:16, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Gern geschehen! Habe mich schon gewundert, dass du noch nicht selbst sichten kannst. Kommt sicher bald (Wikipedia:Sichter#Sichterstatus). Beste Grüsse --= 20:21, 22. Apr. 2011 (CEST)
Geburtsdatum
Guten Morgen! ich werde ja noch neidisch, wegen den vielen Dankesmeldungen, die Du bekommst. Ich mach was falsch. ;-)
Zum Business: Hast Du einen Trick, wie man das genaue Geburtsdatum von jemanden bestimmten herausbekommt? Google half mir nicht dabei. Bin gespannt, ob Du mehr herausfindest! Danke und Grüsse --KurtR 05:04, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Kurt! Bin ja lange als IP unterwegs gewesen, habe immer eher die unangenehmen Folgen einer Anmeldung gesehen und muss jetzt zugeben, dass es auch angenehme gibt! :-)
- Zu Kurt W.: Einen wirklich speziellen Trick hab ich nicht, ich google einfach mit verschiedenen Suchbegriffen, auch auf Google Books. Wenn du zum Beispiel den Geburtsort suchst, aber das Geburtsjahr hast, und es viele Ergebnisse zur Person gibt, dann kannst du so googlen. Das hat nun in diesem Fall auch geholfen, da es wohl wahrscheinlicher ist, dass der genaue Tag steht, wenn auch der Geburtsort steht... Siehst du, es ist alles Statistik... ;-) Einen schönen Tag wünscht --= 16:06, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Hey danke für Deine Hilfe. Tip-Top wieder einmal! Ich suchte so mit Google, aber da kam kein exaktes Geburtsdatum raus. Vermutlich hatte es zuviele mit nur dem Jahr... Da hab ich was gelernt, super! Dank Dir! :-)
- Wann war denn Deine IP-Zeit? Angemeldet zu sein hat nur Vorteile! :-) Was anderes: Erinnerst Dich wegen dem Unterschied zwischen der Infobox für die ganze Gruppe aber den Artikeltext selber nur für das Hauptunternehmen? Wir hatten doch das mal besprochen. Bin auf diesen Edit-War gestossen wegen einem Logo, denen scheint auch nicht klar zu sein, was genau gemeint ist. :-) Viele Grüsse, bis später --KurtR 00:04, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Wollte gerade meinen ältesten Beitrag suchen, aber finde es nicht mehr raus. Kann nur sagen, dass ich meinen ersten Account 2004 registriert habe, aber ihn kaum gebraucht habe. War seitdem stets als IP unterwegs, in den letzten Jahren ziemlich intensiv. Zur Frage Unternehmen: Die Sache ist meines Erachtens nicht geklärt. Es wird in vielen Artikeln nicht klar unterschieden zwischen Gruppe und Holdinggesellschaft. So beziehen sich die meisten Angaben in der Infobox auf die Holding, nicht die Mitarbeiterzahl, die sich auf die ganze Gruppe bezieht. Ich bin mir noch nicht schlüssig, was eine optimale Lösung wäre, wundere mich aber, dass das noch nicht geklärt ist. Beste Grüsse --= 02:49, 24. Apr. 2011 (CEST)
- So schulde Dir noch eine Antwort. Ich war bis vorher unterwegs. Es ist wirklich nicht schlüssig von wegen Holding und Unternehmen. Ich müsste mal zwar die betreffenden Hilfeseiten durchlesen. Ansonsten sollte da was ausgearbeitet werden. Aber das sieht mir nach einem grösseren Projekt aus. Nix für mich... --KurtR 00:54, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Eben, ich hatte ja mal all die Seiten (die ich gefunden habe) angesehen, ich glaube, die Frage ist wikipediaweit nicht entschieden. Wirklich ein grösseres Projekt ... wird irgendwann sowieso kommen und entschieden werden, und es wird sicher vernünftig entschieden, denn beide Möglichkeiten machen Sinn. Wichtig ist nur, dass in den Artikeln immer klar ist, worum es geht (ganze Gruppe oder eine der beteiligten juristischen Personen), und darauf kann man ja achten, unabhängig von Lemma und Titel inder Infobox. --= 02:04, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Bin mit Dir einig, dass beides Sinn macht. Lassen wir es auf uns zukommen. --KurtR 00:45, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Eben, ich hatte ja mal all die Seiten (die ich gefunden habe) angesehen, ich glaube, die Frage ist wikipediaweit nicht entschieden. Wirklich ein grösseres Projekt ... wird irgendwann sowieso kommen und entschieden werden, und es wird sicher vernünftig entschieden, denn beide Möglichkeiten machen Sinn. Wichtig ist nur, dass in den Artikeln immer klar ist, worum es geht (ganze Gruppe oder eine der beteiligten juristischen Personen), und darauf kann man ja achten, unabhängig von Lemma und Titel inder Infobox. --= 02:04, 25. Apr. 2011 (CEST)
- So schulde Dir noch eine Antwort. Ich war bis vorher unterwegs. Es ist wirklich nicht schlüssig von wegen Holding und Unternehmen. Ich müsste mal zwar die betreffenden Hilfeseiten durchlesen. Ansonsten sollte da was ausgearbeitet werden. Aber das sieht mir nach einem grösseren Projekt aus. Nix für mich... --KurtR 00:54, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Wollte gerade meinen ältesten Beitrag suchen, aber finde es nicht mehr raus. Kann nur sagen, dass ich meinen ersten Account 2004 registriert habe, aber ihn kaum gebraucht habe. War seitdem stets als IP unterwegs, in den letzten Jahren ziemlich intensiv. Zur Frage Unternehmen: Die Sache ist meines Erachtens nicht geklärt. Es wird in vielen Artikeln nicht klar unterschieden zwischen Gruppe und Holdinggesellschaft. So beziehen sich die meisten Angaben in der Infobox auf die Holding, nicht die Mitarbeiterzahl, die sich auf die ganze Gruppe bezieht. Ich bin mir noch nicht schlüssig, was eine optimale Lösung wäre, wundere mich aber, dass das noch nicht geklärt ist. Beste Grüsse --= 02:49, 24. Apr. 2011 (CEST)
Email for you
Gruss --KurtR 08:59, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Danke, werde es heute abend ansehen! Frage mich übrigens schon lange, ob es sinnvoll ist, diesen Benutzer immer zu sperren. --= 15:31, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Bitte. Versuchs doch mit einer netten Ansprache. Gruss--KurtR 20:17, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo! Ich glaube, das bringt nichts, das ist eine uralte Geschichte, das ist der Pfannenflicker. Der wird seit Jahren immer wieder gesperrt. --= 21:33, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Ah ok, den kenne ich nicht... --KurtR 22:04, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo! Ich glaube, das bringt nichts, das ist eine uralte Geschichte, das ist der Pfannenflicker. Der wird seit Jahren immer wieder gesperrt. --= 21:33, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Bitte. Versuchs doch mit einer netten Ansprache. Gruss--KurtR 20:17, 24. Apr. 2011 (CEST)
Interview gelesen? :-) --KurtR 00:45, 26. Apr. 2011 (CEST)
Zufall?
Zufall, dass Du kurz vor seinem Ableben den Artikel hier geschrieben hast? Oder Vorsehung? Ich behaupte jetzt nicht, dass Du nachgeholfen hast.... :-I Viele Grüsse --KurtR 00:45, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Genau das dachte ich auch! Da schreibt man seinen ersten Artikel (als Angemeldeter) und wenige Tage danach ist er tot... Übrigens: Gestern hab ich wieder einen Artikel geschrieben... :-O ... --= 00:48, 26. Apr. 2011 (CEST)
- LOL. Da schaue ich jetzt aber genau hin... Vielleicht solltest Du eher nicht über lebendige Personen schreiben ;-). Hey, vielleicht kommt was auf die Hauptseite von mir: Link. --KurtR 01:31, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Ah sehr gut! Das hast du ja schön mit Referenzen belegt. Ich habe vor ein paar Tagen gesehen, dass du den Artikel vor Spekulationen geschützt hattest. --= 01:37, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Ja genau, da wurde wild spekuliert, obwohl Kasperskys Firma die Medien gebetet hat, keine Gerüchte etc. zu verbreiten. So ist es jetzt auch tatsächlich anders herausgekommen: Zuerst hiess es, der Sohn sei gegen Lösegeldzahlung freigekommen; aber effektiv wurden die Entführer später bei der Übergabe verhaftet... Zu Deinem neuen Artikel: Finde ihn nicht, welcher ist das? --KurtR 01:40, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Er hiess gleich wie Martin Ebner, ach ja: Ich habe ihn aus Versehen als IP gespeichert… vielleicht Glück für ihn?! Na ja, er hat ja auch direkten Kontakt nach oben... --= 01:44, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Wirklich ein Segen, dass Du ihn als IP gespeichert hast :-). Darum wurde also der Börsenheini Martin Ebner der Wikilink auf einigen Seiten auf meiner BEO geändert.... :-) --KurtR 01:48, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, und auch das gab ne Diskussion... --= 01:58, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für den Link. Immer gut was zu diskutieren. ;-) Ich hab noch bei einem anderen Artikel, wo Du mitgewirkt hast, Dinge abgeändert und ergänzt. Kannst Du bitte mal einen Blick drauf werfen? Ich sehe vor lauter Müdigkeit nicht mehr viel und das Gehirn ist mehr eingeschränkt als üblich. ;-) Danke und jetzt PC-Pause! Viele Grüsse --KurtR 02:36, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, und auch das gab ne Diskussion... --= 01:58, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Wirklich ein Segen, dass Du ihn als IP gespeichert hast :-). Darum wurde also der Börsenheini Martin Ebner der Wikilink auf einigen Seiten auf meiner BEO geändert.... :-) --KurtR 01:48, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Er hiess gleich wie Martin Ebner, ach ja: Ich habe ihn aus Versehen als IP gespeichert… vielleicht Glück für ihn?! Na ja, er hat ja auch direkten Kontakt nach oben... --= 01:44, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Ja genau, da wurde wild spekuliert, obwohl Kasperskys Firma die Medien gebetet hat, keine Gerüchte etc. zu verbreiten. So ist es jetzt auch tatsächlich anders herausgekommen: Zuerst hiess es, der Sohn sei gegen Lösegeldzahlung freigekommen; aber effektiv wurden die Entführer später bei der Übergabe verhaftet... Zu Deinem neuen Artikel: Finde ihn nicht, welcher ist das? --KurtR 01:40, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Ah sehr gut! Das hast du ja schön mit Referenzen belegt. Ich habe vor ein paar Tagen gesehen, dass du den Artikel vor Spekulationen geschützt hattest. --= 01:37, 26. Apr. 2011 (CEST)
- LOL. Da schaue ich jetzt aber genau hin... Vielleicht solltest Du eher nicht über lebendige Personen schreiben ;-). Hey, vielleicht kommt was auf die Hauptseite von mir: Link. --KurtR 01:31, 26. Apr. 2011 (CEST)