Wikipedia:Löschkandidaten/18. April 2011
| 14. April | 15. April | 16. April | 17. April | 18. April | 19. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
| Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Liste (Veranstaltung) (Bleibt)
In dieser Form absolut unbrauchbar. Vermengung von kulturellen, politischen, religiösen und medialen Veranstaltungen unter einer Kategorie. Anfällig für weitere Subsummierungen wie Sportereignisse, die im Grunde auch Veranstaltungen sind. --Koronenland 05:35, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist unter Kategorie:Liste vollkommen egal, weil eine Liste nur in einer Listenkategorie einzusortieren ist und die dortige Systematik keine Sachsystematik hat, sondern schlicht nur dem Auffinden der Listen dient. Und gegen eine Unter-Kategorie:Liste (Sportveranstaltung), die in Kategorie:Liste (Veranstaltung) einsortiert wird, spricht übrigens gar nichts. --Matthiasb
(CallMeCenter) 15:36, 18. Apr. 2011 (CEST)
- +1, die Füllung ist zwar tatsächlich über Jahre hinweg rudimentär geblieben, aber im Rahmen der Kategorie:Veranstaltung bzw. Kategorie:Veranstaltung nach Jahr handelt es sich hier um eine völlig legitime Kategorie. - SDB 20:22, 18. Apr. 2011 (CEST)
Bleibt gemäß Votum und WP-Gewohnheit. Catrin 19:25, 29. Apr. 2011 (CEST)
Vereinheitlichung: Alle Kategorien in Kategorie:Schienenverkehr nach Staat sind mit Klammer. --Atamari 19:43, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Einverstanden. (Als ich die Kategorie angelegt habe, habe ich nicht aufgepasst.) -- Reinhard Dietrich 16:38, 20. Apr. 2011 (CEST)
Erledigt. --dealerofsalvation 12:30, 25. Apr. 2011 (CEST)
Kategorie:Sowjetische Besatzungszone, Kategorie:Amerikanische Besatzungszone, Kategorie:Britische Besatzungszone, Kategorie:Französische Besatzungszone in Kategorie:Sowjetische Besatzungszone (Deutschland), Kategorie:Amerikanische Besatzungszone (Deutschland), Kategorie:Britische Besatzungszone (Deutschland), Kategorie:Französische Besatzungszone (Deutschland) (bleiben)
Keine Eindeutigkeit. Vgl. Besetztes Nachkriegsösterreich. Bei den Hauptartikeln wird das derzeit mit BKS geregelt. Hier geht das aber nicht. --Pelagus 21:24, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Solange die Lemmata der Artikel ohne Klammer auskommen, sollten die Kategorien so bleiben, da sich diese nach dem Hauptartikel richten. --Julez A. 22:47, 18. Apr. 2011 (CEST)
Kategorie:Amerikanische Besatzungszone verschieben nach Kategorie:US-Amerikanische Besatzungszone, das andere so lassen. SteMicha 10:00, 24. Apr. 2011 (CEST)
Solange es für Österreich keine entsprechenden Kategorien gibt, die vermutlich auch nicht gebraucht werden, sind die Klammern entbehrlich. Was US-Amerikanisch statt Amerikanisch betrifft, stimme ich persönlich zwar zu, aber vor längerem ergab eine Diskussion, dass Amerikanisch eindeutig genug sei. Bleiben alle. -- Perrak (Disk) 15:36, 2. Mai 2011 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Fast nie benutzte Seite. Für Sprachkenntnisse sind die Babelvorlagen da. SteMicha 21:48, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Das scheint ein Relikt aus der Vor-Babel-Zeit zu sein. Ist natürlich dank den Babels längst überflüssig. -- Chaddy · D – DÜP – 22:39, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Das wurde auch vor der Babeleinführung so gut wie nicht benutzt. Seitdem es hier die Babels gibt, ist die Seite wohl entgültig überflüssig, ich stelle daher SLA. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:49, 18. Apr. 2011 (CEST)
Dateien
Datei:Patt-4.png (LAE)
Die Datei:Four examples of stalemate.png stellt dasselbe in Farbe dar. SteMicha 18:46, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Und wo ist jetzt der Löschgrund? -- Chaddy · D – DÜP – 18:56, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Nicht so schnell mit LAE. Es gibt keinen Grund, dasgleiche Schachbrett zweimal vorrätig zu halten. SteMicha 19:22, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Es gibt vielmehr keinen Grund, das Bild zu löschen. Wikipedia:Löschregeln#Dateien und Wikipedia:Schnelllöschantrag#Dateien. -- Chaddy · D – DÜP – 19:53, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Und wieder revert. Mir erschließt sich nicht ganz, warum du hier SLA-Kriterien verlinkst, da es sich hier um einen normalen LA handelt. Dass normale LAs bei Dateien erlaubt sind steht übrigens in deinem ersten Link. SteMicha 19:58, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Du hast immer noch nicht erklärt, was der Vorteil für Wikipedia bzw. ihre Nutzer sein soll, wenn die Datei gelöscht wird. Du hast schlicht und einfach keinen Löschgrund genannt. -- 83.77.130.182 20:40, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Und wieder revert. Mir erschließt sich nicht ganz, warum du hier SLA-Kriterien verlinkst, da es sich hier um einen normalen LA handelt. Dass normale LAs bei Dateien erlaubt sind steht übrigens in deinem ersten Link. SteMicha 19:58, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Es gibt vielmehr keinen Grund, das Bild zu löschen. Wikipedia:Löschregeln#Dateien und Wikipedia:Schnelllöschantrag#Dateien. -- Chaddy · D – DÜP – 19:53, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Ich sehe bei diesem Bild gegenüber dem bunten auch keinen Mehrwert. Daher sollte Löschdiskussion schon geführt werden! --Christian1985 (Diskussion) 20:04, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Ich finde die bunte Variante hässlich. behalten reine Geschmacksfrage und kein Löschgrund. Nacktaffe 20:25, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Sie korrespondiert aber mit der Vorlage:Schachbrett, die graue Variante jedoch nicht. SteMicha 20:28, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Inwiefern ist das für die Löschdiskussion relevant? -- 83.77.130.182 20:39, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Sie korrespondiert aber mit der Vorlage:Schachbrett, die graue Variante jedoch nicht. SteMicha 20:28, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Ich finde die bunte Variante hässlich. behalten reine Geschmacksfrage und kein Löschgrund. Nacktaffe 20:25, 18. Apr. 2011 (CEST)
"Gefällt mir nicht" ist kein gültiger Löschgrund. Nichtverwendung übrigens auch nicht. LA entfernt. -- smial 20:35, 18. Apr. 2011 (CEST)
Vorlagen
In der Form absoluter Quark; dank der Vorlage sehen die Artikelquelltexte dann so aus: [1]. Der halbe Artikel wird per Vorlage generiert, das ist ein schwerer Verstoss gegen Hilfe:Vorlagen#Einsatzmöglichkeiten, "Abkürzung der Wikisyntax". Baut doch in Zukunft die Artikel am besten gleich komplett aus Vorlagen, bearbeiten können ist ja uncool... -- Chaddy · D – DÜP – 00:47, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Das mag schon sein dass die Vorlage absoluter Unsinn ist; jedenfalls erfüllt sie eindeutig die in Hilfe:Vorlagen#Einsatzmöglichkeiten angeführten Kriterien der
- Konsistenzmaximierung,
- Redundanzminimierung und
- Codeoptimierung
- und wurde nach ausführlichen Diskussionen mit Fachleuten des China-Portals erstellt. Mit dieser Vorlage wurde endlich ein einheitliches Erscheinungsbild der 214 Radikal-Artikeln erreicht. Es gibt sicher auch bessere Lösungen, und es ist bereits diskutiert worden ob manches ausserhalb der Vorlage geschehen sollte.
- Wer genau nachforscht kann finden dass ich andere, ähnlich "unmögliche" bzw. quatschige Vorlagen erstellte, wenn es aus aus den oben angeführten Gründen geboten schien; auch dies geschah stets nach Beratung mit Fachleuten. Natürlich ändert sich das Erscheinungsbild des Quelltextes, insgesamt wird dieser jedoch um vieles leserlicher und die Wartbarkeit stark vereinfacht ohne wesentliche Barriere (die Vorlagen-Doku muss nicht gelesen werden, um sich zurechtzufinden).
- Wenn Chaddy oder sonstwer eine wirklich bessere Lösung entwickelt, bin ich gerne bereit daran konstruktiv mitzuarbeiten. Der von Chaddy vorgenommene Versuch an Radikal 143 bewirkte lediglich eine Verschlechterung der Formatierung und die Uneinheitlichkeit gegenüber den anderen 213 Artikeln. Ich habe keine Lust zu einem edit war, doch erscheint mir der Revert seines Versuchs geboten.-- sarang♥사랑 09:22, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Behalten. Für genau solche Zwecke gut & richtig: es ist nicht notwendig und wünschenswert, die Artikel, in denen die Vorlage verwendet, an den betreffenden Stellen zu ändern, sodass sie ggf. unterschiedliche Formatierungen aufweisen. Wenn Formulierungen in Hilfe:Vorlagen#Einsatzmöglichkeiten den Eindruck erwecken, eine solche Verwendung sei nicht erwünscht, diese ändern (ist aber hier imho nicht der Fall, denn die Vorlage kürzt nicht Wikisyntax lediglich ab). --Amga 09:37, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Ich sehe in keinster Weise eine Verschlechterung der Formatierung durch meinen Edit.
- Es kann jedenfalls auf keinen Fall sein, dass der halbe Artikel (Bilder, Kategorien, Tabellen, ja ganze Absätze) per Vorlage eingebunden wird. Dafür sind Vorlagen absolut nicht gedacht. Ich erwägte sogar kurzzeitig eine Schnelllöschung der Vorlage, aber dazu ist sie dann doch noch zu häufig eingebunden.
- Eine Einheitlichkeit der Artikel kann man auch anders erreichen (fragt mal bei den anderen Fachportalen nach, oder glaubt ihr, dass das Problem nur im China-Portal vorherrscht?). Vorlagen sind ja ganz ok, aber in Maßen. Die freie Bearbeitbarkeit und die Transparenz des Quelltextes dürfen jedenfalls nicht dermaßen stark eingeschränkt werden.
- Und @Amga: Wenn etwas nicht den Regeln entspricht einfach die Regeln ändern ist wenig sinnvoll (kann man aber auch oft in der Politik beobachten: Wenn das BVG mal wieder ein Gesetz wegen Verfassungswidrigkeit kommt, kommt schon bald von der CDU der Antrag, einfach die Verfassung zu ändern...). -- Chaddy · D – DÜP – 14:20, 18. Apr. 2011 (CEST)
Hier ist übrigens noch ein Anschauungsbeispiel, das die Problematik nochmal verdeutlicht. Wie man sieht, wird ganz normaler Wikitext durch kryptischen Vorlagencode inklusive chinesischer Variablen ersetzt. -- Chaddy · D – DÜP – 14:28, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Sorry, Chaddy, aber das Beispiel zeigt perfekt, warum die Vorlage sinnvoll ist.
mit Vorlage ohne Vorlage {{ZhSZV|0|血|Bleeding finger.jpg|Blut}} {{ZhSZV|3|衁 衂}} {{ZhSZV|4|衃 衄}} {{ZhSZV|5|衅}} {{ZhSZV|6|衆 衇 衈 衉}} {{ZhSZV|15|衊}} {{ZhSZV|18|衋|168||||143|121}}{| class="wikitable" |- ! Striche ! Zeichen |- | align="center" | +{{0}}0 | 血 |- | align="center" | +{{0}}3 | 衁 衂 |- | align="center" | +{{0}}4 | 衃 衄 |- | align="center" | +{{0}}5 | 衅 |- | align="center" | +{{0}}6 | 衆 衇 衈 衉 |- | align="center" | +15 | 衊 |- | align="center" | +18 | 衋 |}
- Sieht mir eher nach behalten aus. --Matthiasb
(CallMeCenter) 15:47, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Und wieso genau ist jetzt die Vorlage besser? Weil man dann die Tabelle nicht mehr ändern kann? Weil man dann die Abschnitte "Weblinks" und "Literatur" nicht mehr bearbeiten kann? Weil man dann zwar ein Bild im Artikel hat, aber nicht weiß woher das kommt? Wenn ihr also darauf aus seid, das geht auch viel einfacher: Hilfe:Artikel schützen und freigeben. -- Chaddy · D – DÜP – 16:01, 18. Apr. 2011 (CEST)
- @Chaddy:
- Die Vorlage lässt natürlich beliebige Änderungen der Tabelle zu
- Es gibt keinen Grund, die Weblinks individuell zu ändern
- Es gibt keinen Grund, die Literatur individuell zu ändern
- Und es ist beabsichtigt, dass möglichst viel in möglichst vielen Radikalenartikeln möglichst gut vergleichbar ist.
- Es ist nicht beabsichtigt, die Artikel zu sperren, es geht um die Bewahrung deren Einheitlichkeit trotz aller Editierungen.
- Dass Bilder auf perverse Art eingebunden sind, liesse sich diskutieren, und nach besseren Lösungen suchen - einstweilen funktioniert es nun mal so ganz gut.-- sarang♥사랑 16:28, 18. Apr. 2011 (CEST)
- @Matthiasb: Du zeigst vor allem den Aspekt der Codeoptimierung (wobei die Vorlage viel mehr leistet als nur die Tabellenerstellung). Viel wesentlicher ist die Konsistenzmaximierung, während die Redundanzminimierung wiederum ein willkommener Nebeneffekt ist.-- sarang♥사랑 17:38, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Ganz generell ist es systemimmanent, dass bei 5.236.587 Mitarbeitern (die richtige Zahl habe ich nicht finden können) mindestens 6.762.948 unterschiedliche Ansichten existieren; ich selbst habe zu einzelnen Punkten mehrere Ansichten…
- Und zwischen regelrechten Vorlagenfreaks und -gegnern gibt es da alle Abstufungen. Um ein einheitliches Bild von eng zusammengehörenden Artikeln zu erreichen, gibt es die Infoboxes, auch eine für die 214 Radikale. Ein grosser Teil in allen R-Artikeln ist gleich und gut standardisierbar. 2009 haben die 214 Artikel sehr unterschiedlich ausgesehen, das ist nun besser. Der Quelltext ist nun übersichtlich und leicht zu editieren; das einzig kryptische ist die (etwas komplex gewordene) Vorlage ZhSZV, aber an die muss man ja nicht ständig ran, und niemand muss sie verstehen um einen der Artikel zu bearbeiten.
- Ohne diese Vorlage werden die 214 wieder bald sehr unterschiedlich aussehen. Schon jetzt hat Radikal 143 eine andere Paragraphenüberschrift, anderes Bildlayout und anderen Commonscat-Text. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch dass nach mehreren Edits die Layouts immer mehr auseinanderklaffen, es war schon einmal so dass jeder der 214 je nach den Bearbeitern sein eigenes Design hatte. Die Zeichentabelle in jedem der Artikel kann auf sehr unterschiedliche Weise codiert werden, auch sonst kann nahezu unbeschränkt der persönliche Stil einfliessen, so dass auch die 214 Quelltexte stark divergieren. Ohne die Vorlage mag der Server etwas weniger Arbeit haben, dafür werden die Artikel wieder viel größer (Beispiel Radikal 143: von 1.787 auf 2.797 Bytes) und unhandlicher für den Bearbeiter.
- Als Ersteller der Vorlage werde ich mich lieber aus dem Pro&Contra zum Chaddy'schen Feldzug heraushalten. Nur noch soviel: gut, dass wir keine wichtigeren Aufgaben haben, als gut Funktionierendes in Frage zu stellen.-- sarang♥사랑 16:28, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Bitte unterlasse es, mir Worte in den Mund zu legen, die ich überhaupt nicht gesagt habe („perverse Art“)...
- Die Vorlage muss erst mal gefunden werden. Und dank den ganzen Befehlen zur Vorlagenprogrammierung ist sie wesentlich komplexer zu bearbeiten als normaler Wikitext.
- „Es gibt keinen Grund, die Weblinks individuell zu ändern“, „Es gibt keinen Grund, die Literatur individuell zu ändern“ - du hast das Wikiprinzip offensichtlich überhaupt nicht verstanden...
- Dass Artikel einen „persönliche(n) Stil“ bekommen ist ein Nebenefekt des Wikiprinzips und schon seit über 10 Jahren so... Komplette Einheitlichkeit wird es nie geben und es ist auch fraglich, ob wir das überhaupt wollen...
- Die Byte-Größe der Artikel ist völlig unerheblich, an Speicherplatz mangelt es der Foundation nicht mal im Ansatz. Das von dir angesprochene Traffic-Problem habe ich noch gar nicht erwähnt. Stimmt, das ist noch ein zusätzlicher Kritikpunkt an der Vorlage.
- Meinen Löschantrag als "Feldzug" zu bezeichnen ist völlig unangebracht. Aber wer keine Argumente hat, muss halt so versuchen, die Leute auf seine Seite zu ziehen...
- Und gut Funktionierendes in Frage zu stellen ist hier ebenfalls falsch. Die Vorlage mag zwar technisch gesehen funktionieren und auch so einige Pluspunkte haben. Aber hier überwiegen ganz klar die Negativpunkte, insbesondere die fast schon unverschämte Aushebelung des Wikiprinzips, indem ganze Absätze uneditierbar werden, weil sie per Vorlage eingebunden werden... -- Chaddy · D – DÜP – 17:32, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Ich würde zwar nicht so weit gehen und deine Bemühungen als Feldzug bezeichnen, doch ziehen sich Vorlagen-Löschanträge von dir durch die Wikipedia, seitdem ich hier mitmache oder so und stets isses dieses Zitat Abkürzung der Wikisyntax, daß du da verwendest. :-) Wobei dieses Zitat aus der oben von dir angegebenen Hilfseite, wie ich schon öfters herausstellte, eigentlich Unfug ist, denn buchstäblich jede Vorlage ist Abkürzung von Wikisyntax. Dort ist aber recht explizit doch gemeint, daß wir nicht {{BND}} verwenden, um Bundesnachrichtendienst zu verlinken. Allgemein halte ich übrigens die Tabellensyntax generell nicht für userfreundlich, und die Art und Weise, wie bspw. in EN etwa diese Tabelle erzeugt wird (Quelltext), für OMA-tauglicher als irgendwelches Tabellensyntaxgefuddel. Die meisten Neulinge finden Vorlagen für einfacher handelbar als dieses undurchdringliche Mischmasch von Pipes und Minus und Ausrufezeichen und HTML-Artefakten und Pseudo-HTML-Tags, das wir Tabellensyntax nennen. --Matthiasb
(CallMeCenter) 22:30, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Es liegt in der Natur der Dinge, das Vorlagenquelltexte kaum OMA-tauglich sind. Dies hängt auch damit zusammen, daß da viele Dinge halbautomatisch oder vollautomatisch erledigt werden. Vorlage:Infobox Hurrikan klein ist ganz sicher nicht OMA-tauglich, ganz einfach auch, weil der Sachverhalt an sich nicht OMA-tauglich ist, hier durch Umrechnen – wer sollte intuitiv wissen, daß Windgeschwindigkeiten von den RSMCs stets in Knoten angegeben werden, aber diese je nach Becken auf zehnminütigen (WPac, Aus, SPac, SWI), dreiminütigen (NIO) oder einminütigen (Atl, EPac) angegeben werden – wobei natürlich unterschiedliche Skalen verwendet werden. OMA braucht das auch gar nicht uz wissen. OMA soll nur die jeweilige Windgeschwindigkeit in Knoten angeben, den Rest, also die Umrechnungen und die Angabe der korrekten Intensität erledigt die Vorlage. Und so sehe ich das auch hier. --Matthiasb
(CallMeCenter) 00:07, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Es liegt in der Natur der Dinge, das Vorlagenquelltexte kaum OMA-tauglich sind. Dies hängt auch damit zusammen, daß da viele Dinge halbautomatisch oder vollautomatisch erledigt werden. Vorlage:Infobox Hurrikan klein ist ganz sicher nicht OMA-tauglich, ganz einfach auch, weil der Sachverhalt an sich nicht OMA-tauglich ist, hier durch Umrechnen – wer sollte intuitiv wissen, daß Windgeschwindigkeiten von den RSMCs stets in Knoten angegeben werden, aber diese je nach Becken auf zehnminütigen (WPac, Aus, SPac, SWI), dreiminütigen (NIO) oder einminütigen (Atl, EPac) angegeben werden – wobei natürlich unterschiedliche Skalen verwendet werden. OMA braucht das auch gar nicht uz wissen. OMA soll nur die jeweilige Windgeschwindigkeit in Knoten angeben, den Rest, also die Umrechnungen und die Angabe der korrekten Intensität erledigt die Vorlage. Und so sehe ich das auch hier. --Matthiasb
ausserdem, wenn ich das recht seh, dient die vorlage einzig dazu, in der sprachwissenschaftlichen artikelserie über die chinesischen schrift-radikal die von diesen abgeleiteten schriftzeichen sauber zu setzten - sie wird also in exakt in den 214 Traditionellen Radikale der chinesischen Schrift lt. Navi in einem exakt definierten abschnitt Schriftzeichenverbindungen, die vom Radikal ### regiert werden verwendet:
- eine serie, die es in jeder sprachschwester der de:WP geben sollte, und einheitlichkeit kein schaden ist, und wenn die vorlage auf wiktionary 1:1 steht, ists auch keiner
- und für diese serie ist es völlig egal ist, ob OMA dran arbeiten kann oder nicht, weil die sowieso in die hände der fachbetreuer gehören (wer nicht radikale-nachschlagen und striche-zählen kann, tut sich halt schwer, was zu ergänzen)
soll also die china-fachgruppe entscheiden, nicht das plenum --W!B: 07:57, 19. Apr. 2011 (CEST)
- PS unter literatur würde ich mir eigentlich keine allgemeinen artikel zu den radikalen oder überhaupt der zh-schrift erwarten (Entwicklung der chinesischen Schrift am Beispiel von 500 Schriftzeichen, wenn, nur mit genauer seitenangabe), sondern monographien zu exakt zu diesem einen radikal: ich nenn sowas oberthemen-pseudoliteratur-spam (ist aber in allen gebieten der WP verbreitet..) --W!B: 08:01, 19. Apr. 2011 (CEST)
- „(U)nd für diese serie ist es völlig egal ist, ob OMA dran arbeiten kann oder nicht, weil die sowieso in die hände der fachbetreuer gehören“ - noch einer, der das Wiki-Prinzip offenbar nicht verstanden hat... Mit dieser Argumentation könnte man gleich alle fachspezifischen Artikel für die breite Masse unbearbeitbar machen, gibt ja eh nur einen kleinen auserlesenen Kreis an Leuten, die genug Ahnung vom Thema haben o.O. -- Chaddy · D – DÜP – 06:13, 20. Apr. 2011 (CEST)
- P. S.: Kann es sein, dass bei deinem Beitrag von 07:57, 19. Apr. 2011 ein Stück fehlt? Es ist zumindest ungewöhnlich, dass ein Text mit einem „außerdem“ beginnt, noch dazu kleingeschrieben.
Navigationsleisten zu Korps-Kommandeuren
Diese Navigationsleiste bildet kein ernstzunehmendes Benutzerinteresse ab. Die Dienststellung als Kommandeur eines Korps ist nicht die ranghöchste Stellung einer Teilstreitkraft oder eines Landes, sondern für einige dieser Generäle nur Karrierestation. Daher könnte man am Artikelende einige dieser Navis anhäufe. Das ist im Lebenslauf bestens aufgehoben, zudem im Artikel über das Korps. Wer sich für Egon Ramms interessiert, muss sich nicht für Zdzislaw Goral interessieren, nur weil dieser Nachfolger in einem Posten war. Was deren Einfluss und Initiativen auf das Korps betrifft (so vorhanden), gehört das in den Korps-Artikel. Zudem gibt es im vorliegenden Fall nur zwei Blaulinks, siehe WP:NAVI. Minderbinder 08:13, 18. Apr. 2011 (CEST)
Begründung wie darüber beim Kommandeur des Mulitnationalen Korps Nord-Ost. Zudem gibt es im vorliegenden Fall nur drei Blaulinks, siehe WP:NAVI. Minderbinder 08:15, 18. Apr. 2011 (CEST)
Begründung wie darüber beim Kommandeur des Mulitnationalen Korps Nord-Ost. Zudem gibt es im vorliegenden Fall nur zwei Blaulinks, siehe WP:NAVI. Minderbinder 08:15, 18. Apr. 2011 (CEST)
Begründung wie darüber beim Kommandeur des Mulitnationalen Korps Nord-Ost. Mal als Beispiel ein paar verlinkte Personen: Joachim Spiering führte das Korps gerade vier Jahre. Danach war er Kommandeur AFCENT, eine in den Strukturen der NATO wesentlich wichtigere Funktion. Hans-Peter von Kirchbach war danach Generalinspekteur der Bundeswehr, ebenfalls wichtiger. Der nächste Schritt wäre dann die Einführung von Navigationsleisten für Brigade-Kommandeure. --Minderbinder 08:16, 18. Apr. 2011 (CEST)
Begründung wie darüber beim Kommandeur des Mulitnationalen Korps Nord-Ost. Minderbinder 08:16, 18. Apr. 2011 (CEST)
Begründung wie darüber beim Kommandeur des Mulitnationalen Korps Nord-Ost. --Minderbinder 08:17, 18. Apr. 2011 (CEST)
Begründung wie darüber beim Kommandeur des Mulitnationalen Korps Nord-Ost. --Minderbinder 08:17, 18. Apr. 2011 (CEST)
Diskussion zu allen (Navigationsleisten Korps-Kommandeure)
Alle diese Navigationsleisten wurden letzte Nacht von 188.174.13.250 angelegt. Bisher haben wir meines Wissens im Militärbereich solche Personen-Navigationen runter zur Korps-Ebene nicht, gar runter zur Divisions-Ebene. Bestehende Navis beschränken sich auf Streitkräfte-Führung und Generalstabschefs. Zu Ende gedacht könnte man bei Personen wie Leo Geyr von Schweppenburg eine Menge Navi-Streifen anhäufen, ohne das dadurch ein innerer Zusammenhang zwischen diesen Personen entsteht, der sich nicht besser im Artikel über die Einheit darstellen lässt. --Minderbinder 08:33, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Wie der Artikel Leo Geyr von Schweppenburg dann aussehen könnte, sieht man an diesem Beispiel... -- Chaddy · D – DÜP – 14:30, 18. Apr. 2011 (CEST)
Kein gültiger Schnelllöschgrund. -- 83.77.130.182 18:02, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Nicht alleine, aber ich benutze den Grund immer in Verbindung mit Vorlage:Gelöscht/wer oder z.B. bei extremen Vereinsselbstdarstellungen. XenonX3 - (☎:±) 18:04, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Selbstdarstellung ist kein Schnelllöschgrund. -- 83.77.130.182 18:07, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Klar. Ich hab das Gefühl, dass du noch nie Eingangskontrolle gemacht hast. XenonX3 - (☎:±) 18:11, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Selbstdarstellung ist kein Schnelllöschgrund. -- 83.77.130.182 18:12, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Ich weiss, dass die Eingangskontrolle öfters mal Probleme mit den geltenden Regeln hat. Dennoch ist es kein Schnelllöschgrund. -- southpark 18:32, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Klar. Ich hab das Gefühl, dass du noch nie Eingangskontrolle gemacht hast. XenonX3 - (☎:±) 18:11, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Selbstdarstellung ist kein Schnelllöschgrund. -- 83.77.130.182 18:07, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Als Ersteller der Vorlage hier mein Kommentar: Die Liste, die mit diesen Vorlagen erstellt werden kann, ist eine Liste an Hinweisen, die der Adressat beachten sollte. Weder einzelne Punkte noch mehrere in Kombination sind in allen Fällen hinreichende Gründe für eine Schnelllöschung – dies geht auch nicht aus der Formulierung hervor. Wer einen SLA stellt, kann sich daher nicht auf diese Vorlage stützen, sondern muss anhand von WP:SLA erklären, welche SLA-Gründe zutreffen.
- Den Autor des Artikels interessieren freilich nicht nur Schnelllöschgründe, sondern auch normale Löschgründe. Sein Ziel ist es ja schließlich, nicht nur einen Artikel zu schreiben, der einen SLA übersteht, aber in einem LA gelöscht wird, sondern sämtliche hilfreiche Tipps und Hinweise zu bekommen, wie er einen guten Artikel schreiben kann und was bei seinem Artikel konkret schief gelaufen ist.
- Im Übrigen kann ich die Motivation für diesen LA durchaus nachvollziehen. Es wird immer mehr per SLA gelöscht, was eigentlich nicht SLA-Kriterien erfüllt. Das kann und soll man kritisieren. Aber diese Vorlage dient der Aufklärung von neuen Wikipedianern über die Fehler, die sie gemacht haben. Ein unvollständiges Feedback würde ihnen nicht oder weniger helfen. Grüße, --Church of emacs D B 19:50, 18. Apr. 2011 (CEST)
Keine sinnvolle Verwendung denkbar. -- 83.77.130.182 18:07, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Benutze ich immer, wenn jemand nen Fake einstellt, aber das Konto auch Beiträge hat, die verhindern, das Konto gleich dichtzumachen (Fakes zum Einstieg sind ja sonst Sperrgrund). XenonX3 - (☎:±) 18:09, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Aha, und dann ist dieser Baustein natürlich um einiges sinnvoller als eine persönliche und fallbezogene Ansprache. -- 83.77.130.182 18:12, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Das wird durch den Baustein nicht ausgeschlossen. XenonX3 - (☎:±) 18:13, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Und wozu dann der Baustein? -- 83.77.130.182 18:15, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Erleichtert die Arbeit, ganz einfach.
Wenn du meinst, dass eine Vorlage gelöscht werden soll, dann solltest du nachweisen, dass sie ungenutzt ist oder für Wikipedia schädlich. „Keine sinnvolle Verwendung denkbar“ trifft offenbar nicht zu, wenn XenonX3 sie (hoffentlich sinnvoll ;)) verwendet --Church of emacs D B 19:55, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Erleichtert die Arbeit, ganz einfach.
- Und wozu dann der Baustein? -- 83.77.130.182 18:15, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Das wird durch den Baustein nicht ausgeschlossen. XenonX3 - (☎:±) 18:13, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Aha, und dann ist dieser Baustein natürlich um einiges sinnvoller als eine persönliche und fallbezogene Ansprache. -- 83.77.130.182 18:12, 18. Apr. 2011 (CEST)
- dumme Frage, wenn etwas gelöscht wurde, sieht man doch auch diese Vorlage nicht mehr. Ich versteh den Sinn einer nicht sichtbaren Vorlage nicht. löschen --Stoerfall 23:08, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Diese Vorlage wird - meist automatisiert - auf die Diskussionsseite des Einstellers geklatscht. -- 83.77.130.182 23:09, 18. Apr. 2011 (CEST)
- axo, von IPs oder Usern mit Fake verdacht wird diese Vorlage auf deren Disk benutzt. Also nicht wie XenonX3 schrieb: "wenn jemand nen Fake (-Artikel) einstellt", weil dies wäre Unfug. Nuja, ich bin mir trotzdem nicht sicher ob man Beiträge löschen sollte --Stoerfall 23:36, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Doch, genau wenn jemand einen Fake einstellt. Probier einfach mal irgendwo
{{Gelöscht|fake}}in der Vorschau aus. -- 83.78.48.67 23:42, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Doch, genau wenn jemand einen Fake einstellt. Probier einfach mal irgendwo
- axo, von IPs oder Usern mit Fake verdacht wird diese Vorlage auf deren Disk benutzt. Also nicht wie XenonX3 schrieb: "wenn jemand nen Fake (-Artikel) einstellt", weil dies wäre Unfug. Nuja, ich bin mir trotzdem nicht sicher ob man Beiträge löschen sollte --Stoerfall 23:36, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Diese Vorlage wird - meist automatisiert - auf die Diskussionsseite des Einstellers geklatscht. -- 83.77.130.182 23:09, 18. Apr. 2011 (CEST)
Nicht neutrale Darstellung ist kein Schnelllöschgrund. -- 83.77.130.182 18:15, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Wie bei Vorlage:Gelöscht/ed weiter oben nur in Verbindung mit Löschgrund Werbung. XenonX3 - (☎:±) 18:19, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Und wie stellst Du sicher, dass das nur zusammen mit diesem Grund eingesetzt wird? -- 83.77.130.182 18:21, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Ich persönlich benutze den Löschgrund nur in dieser Verbindung. Was andere machen kann ich nicht steuern. XenonX3 - (☎:±) 18:23, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Eben. Daher: löschen, gerne schnell. -- 83.77.130.182 18:27, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Alternative: Ich ziehe den LA zurück, wenn versichert wird, dass eine administrative Ansprache mit Sperrandrohung erfolgt, wenn jemand erwischt wird, der das trotzdem so macht, wobei im Wiederholungsfalle die Androhung auch umgesetzt wird.
- Ich traue Dir durchaus den differenzierten Einsatz zu, allerdings bist Du da eher eine Ausnahme. -- 83.77.130.182 18:30, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Ich benutze die Vorlage:Gelöscht ausschließlich mit differenzierten Löschgründen, bei jeder Ansprache gebe ich nur die Parameter an, die zur Löschung passten. Die meisten anderen Nutzer der Vorlage machen das leider nicht. XenonX3 - (☎:±) 18:40, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Eben... -- 83.77.130.182 18:41, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Man könnte die Vorlage:Gelöscht so programmieren, dass sie nur noch mit differenzierten Gründen eingesetzt werden kann. Ich wär dafür! XenonX3 - (☎:±) 18:44, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Interessanter Vorschlag, aber leider würde das die ohnehin schon ekelhaft komplizierte Vorlagen-Logik nur noch verkomplizieren. Ich persönlich versuche eher durch ein zurückhaltendes Löschen bei SLAs und dem Einfügen von Einsprüchen bei unberechtigten SLAs tätig zu werden. Eine rein technische Lösung wird diesem Problem nicht angemessen gerecht. Grüße --Church of emacs D B 19:53, 18. Apr. 2011 (CEST) Ps.: Für einen längeren Kommentar zu der Löschbegründung dieses LAs, siehe oben
- Man könnte die Vorlage:Gelöscht so programmieren, dass sie nur noch mit differenzierten Gründen eingesetzt werden kann. Ich wär dafür! XenonX3 - (☎:±) 18:44, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Eben... -- 83.77.130.182 18:41, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Ich benutze die Vorlage:Gelöscht ausschließlich mit differenzierten Löschgründen, bei jeder Ansprache gebe ich nur die Parameter an, die zur Löschung passten. Die meisten anderen Nutzer der Vorlage machen das leider nicht. XenonX3 - (☎:±) 18:40, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Ich persönlich benutze den Löschgrund nur in dieser Verbindung. Was andere machen kann ich nicht steuern. XenonX3 - (☎:±) 18:23, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Und wie stellst Du sicher, dass das nur zusammen mit diesem Grund eingesetzt wird? -- 83.77.130.182 18:21, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Mannonmann, wo ist das Problem??? POV --> schnelllöschen --> Wikipedia ist sauber, und das ist gut so! --> gründlich nachdenken --> Artikel ohne POV wieder neu reinsetzen --> fertig. Sämtliche Vorbehalte gegen Löschen und Schnelllöschen beruhen auf der irrigen Annahme, dass Löschen etwas Endgültiges wäre. Ist es aber nicht. --Plenz 21:09, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Genau wegen solch undurchdachten Aussagen und entsprechend undurchdachtem Gebrauch der Vorlage sollte sie gelöscht werden. -- 83.77.130.182 22:40, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Wenn du die Gedanken hinter meinen Aussagen nicht nachvollziehen kannst, dann heißt das noch lange nicht, dass diese Gedanken nicht vorhanden wären. Die Frage ist vielmehr: sind diese Gedanken falsch oder richtig und warum. --Plenz 23:54, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Ich sehe schon, was Dein Gedankengang ist. Gedanken als solches können nicht falsch sein. Falsch sind aber die Annahmen, die den Gedanken zugrunde liegen. Und die Gedanken greifen zu kurz. Ein Gedankenanstoss: Wer legt denn fest, was ein neutraler Artikel ist und was nicht? Wo liegt die Grenze? Wieso löschen und neu einstellen anstatt verbessern und neutral schreiben? Weshalb sollte eine zweite Version besser sein? Wenn sie besser wäre, wieso wird dann trotzdem wieder SLA mit der falschen Begründung Wiedergänger gestellt? Wieso sollte jemand einen Artikel, in den er ggf. einiges an Zeit investiert hat und der komplett verloren gegangen ist erneut schreiben? Wieso sollte er überhaupt noch etwas für Wikipedia tun? ... -- 83.76.81.237 00:07, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Festlegen tut das der Antragsteller plus der löschende Admin plus diejenigen, die sich an der LD beteiligen.
- Löschen statt verbessern, weil erfahrungsgemäß nichts verbessert wird, solange kein Zwang dahinter steckt. Artikel mit jahrelang rumgammelnden QS-Bapperln gibt es haufenweise. Schlechtes Image für die Wikipedia.
- Wenn er den Artikel nicht neu schreiben will, dann war er ihm wohl doch nicht so wichtig. Was für ihn kein Verlust ist, ist für den Leser erst recht keiner.
- Wer POV-Artikel schreibt, ist kein Verlust für die Wikipedia. Die Tendenz, das Regelwerk aufzuweichen, bloß um keine neuen Autoren zu vergraulen, wird die Wikipedia nicht besser, sondern schlechter machen.
- Mehr will ich dazu nicht schreiben. Für eine Grundsatzdebatte ist dies hier der falsche Ort. --Plenz 01:09, 19. Apr. 2011 (CEST)
- "Festlegen tut das (...) plus diejenigen, die sich an der LD beteiligen" - es scheint Dir entgangen zu sein, dass es dann keine LD gibt; ich will ja nicht sagen, dass eine LD objektiv wäre oder zu einem objektiven Resultat führen würde (zu viele Idioten mit abgedroschenen Phrasen), aber besser als ein RC-Kiddie und ein Django-Schnellschiessadmin ist es allemal. Letzteres ist exakt der Geist dieser Vorlage.
- "Schlechtes Image für die Wikipedia." - Was soll das denn nun für ein seltsames Argument sein? Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und bauen nicht irgendein Image auf. (Und falls Letzteres ein Ziel wäre, dann wäre Deine Konsequenz gerade um 180° verkehrt.) -- 83.76.221.225 01:21, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Wenn es dir Spaß macht, an einer Enzyklopädie mitzuarbeiten, die das Image "steht nur Mist drin" hat, bitte sehr... ich jedenfalls nicht. Deswegen: Qualität geht vor Neuautorenfrust. --Plenz 07:52, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Ich sehe schon, was Dein Gedankengang ist. Gedanken als solches können nicht falsch sein. Falsch sind aber die Annahmen, die den Gedanken zugrunde liegen. Und die Gedanken greifen zu kurz. Ein Gedankenanstoss: Wer legt denn fest, was ein neutraler Artikel ist und was nicht? Wo liegt die Grenze? Wieso löschen und neu einstellen anstatt verbessern und neutral schreiben? Weshalb sollte eine zweite Version besser sein? Wenn sie besser wäre, wieso wird dann trotzdem wieder SLA mit der falschen Begründung Wiedergänger gestellt? Wieso sollte jemand einen Artikel, in den er ggf. einiges an Zeit investiert hat und der komplett verloren gegangen ist erneut schreiben? Wieso sollte er überhaupt noch etwas für Wikipedia tun? ... -- 83.76.81.237 00:07, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Wenn du die Gedanken hinter meinen Aussagen nicht nachvollziehen kannst, dann heißt das noch lange nicht, dass diese Gedanken nicht vorhanden wären. Die Frage ist vielmehr: sind diese Gedanken falsch oder richtig und warum. --Plenz 23:54, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Genau wegen solch undurchdachten Aussagen und entsprechend undurchdachtem Gebrauch der Vorlage sollte sie gelöscht werden. -- 83.77.130.182 22:40, 18. Apr. 2011 (CEST)
same same Wikipedia:Löschkandidaten/18._April_2011#Vorlage:Gelöscht.2Ffake --Stoerfall 23:11, 18. Apr. 2011 (CEST)
Listen
Willkürliches Sammelsurium: absolute Fremdwörter, die in den Medien nur mit Übersetzung gekoppelt werden (Aghet, Odsun, Omertà, Porajmos - solche haben hier keinen Platz) neben Gemeinplätzen im deutschen Wortschatz (Autodafé, Chuzpe, Guerilla, Janitscharen, Kamikaze, Kosovo (?), Pogrom, Potemkinsche Dörfer, Ukas, Woiwodschaft - solche haben wegen der fälschlich reklamierten "besonderen medialen Verwendung" ebensowenig Platz.) Liste in Internationalismus genügt.--Satyrios 08:47, 18. Apr. 2011 (CEST)
| Dieser Löschantrag ist nicht allgemeinverständlich formuliert. Eine bessere Begründung wäre für eine sinnvolle Fortführung der Löschdiskussion vorteilhaft. --Matthiasb |
- LA zurückgezogen. Offenbar bin ich der einzige der diesen Kram nicht versteht.--Satyrios 16:07, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Nö, der einzige bist Du nicht (siehe gleichnamige Löschdisk weiter unten). --Wwwurm Mien Klönschnack 18:32, 18. Apr. 2011 (CEST)
Beleglose, wahllos zusammengewürfelte POV-Liste vermengt Lehnwörter mit Fachbegriffen und Fremdwörtern, die mit einandern nichts zu tun haben. Für Beispiele gibt es bereits Internationalismus (Sprache). HyDi Schreib' mir was! 18:15, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Hinweis: siehe auch obige, geLAZte Löschkurzdiskussion. --Wwwurm Mien Klönschnack 18:31, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Liste von ... bedeutet, dass sie nicht vollständig sein muss. --91.19.101.192 20:23, 18. Apr. 2011 (CEST)
- ...sondern, dass sie vielmehr nach eindeutig nachvollziehbaren Kriterien erstellt ist.--Satyrios 11:32, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Liste von ... bedeutet, dass sie nicht vollständig sein muss. --91.19.101.192 20:23, 18. Apr. 2011 (CEST)
Datenbankeintrag, Rohdaten. SteMicha 19:20, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Kein Löschgrund ersichtlich. LAE? -- Der Tom 19:40, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Mach dich nicht lächerlich und lies WP:WWNI, Punkt 7. SteMicha 19:41, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Klar Löschgrund ersichtlich. Ein Großteil dieser Liste ist schlicht irrelevant und verstößt gegen WP:LIST. Außerdem reine Auflistung von Namen ohne Hinweise zur Etymologie der Namen o. ä = Null Mehrwehrt zu einem Straßenatlas. -- Jogo30 22:10, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Hier irrt Jogo30. Liste der Straßen und Plätze in Bamberg ist eine legitime Auslagerung aus dem Artikel Bamberg, Bamberg ist ganz sicher relevant. Und ein Verstoß gegen WP:LIST ist jedenfalls kein Löschgrund. Ich sehe hier eher en:Wikipedia:DEMOLISH für maßgeblich. --Matthiasb
(CallMeCenter) 22:38, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Nach der Logik könnte ich auch das Telefonbuch abschreiben und als Liste der Einwohner von Bamberg einstellen. In der Form hätte das auch nix im Hauptartikel zu suchen und ist damit auch keine legitime Auslagerung. In der Form nach 7 Tagen löschen. --Julez A. 22:58, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Nein kannst du nicht. Es ist Bamberg, was relevant ist und nicht die Einwohner von Bamberg. Eine Stadt besteht aus Straßen, nicht aus Einwohnern. Somit sind Straßenlisten Artikel mit "vererbter" Relevanz, Einwohnerlisten nun nicht. Wir akzeptieren da nur anderweitig relevante Personen oder auch Ehrenbürger als Listengegenstände. --Matthiasb
(CallMeCenter) 23:42, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Quatsch, die Logik hinkt gewaltig. Eine Stadt (und auch jede andere Art von Siedlung) kann theoretisch ohne Straßen auskommen, ohne Einwohner ist es aber keine Stadt, sondern nur eine Ansammlung von Bauwerken. Wenn dir das Einwohner-Beispiel nicht gefällt, könnte man aber auch Liste der Bauwerke in Bamberg nehmen, gleiches Prinzip, auch unbrauchbare Liste. Wobei das so oder so nichts daran ändert, dass die Liste momentan in keinster Weise enzyklopädisch nutzbar ist. --Julez A. 00:52, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Nope, eine Stadt kommt nie ohne Straße aus. Ob es nun nur ein Pfad ist oder nicht, ist eine Frage der Qualität der Straßenbauverwaltung ;-) Ohne Einwohner kommt sie hingegen sehr wohl aus, die Kategorie:Geisterstadt ist voll von Städten ohne Einwohner. Meine Logik hinkt deiner um Lichtjahre voraus. --Matthiasb
(CallMeCenter) 15:14, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Nope, eine Stadt kommt nie ohne Straße aus. Ob es nun nur ein Pfad ist oder nicht, ist eine Frage der Qualität der Straßenbauverwaltung ;-) Ohne Einwohner kommt sie hingegen sehr wohl aus, die Kategorie:Geisterstadt ist voll von Städten ohne Einwohner. Meine Logik hinkt deiner um Lichtjahre voraus. --Matthiasb
- Quatsch, die Logik hinkt gewaltig. Eine Stadt (und auch jede andere Art von Siedlung) kann theoretisch ohne Straßen auskommen, ohne Einwohner ist es aber keine Stadt, sondern nur eine Ansammlung von Bauwerken. Wenn dir das Einwohner-Beispiel nicht gefällt, könnte man aber auch Liste der Bauwerke in Bamberg nehmen, gleiches Prinzip, auch unbrauchbare Liste. Wobei das so oder so nichts daran ändert, dass die Liste momentan in keinster Weise enzyklopädisch nutzbar ist. --Julez A. 00:52, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Nein kannst du nicht. Es ist Bamberg, was relevant ist und nicht die Einwohner von Bamberg. Eine Stadt besteht aus Straßen, nicht aus Einwohnern. Somit sind Straßenlisten Artikel mit "vererbter" Relevanz, Einwohnerlisten nun nicht. Wir akzeptieren da nur anderweitig relevante Personen oder auch Ehrenbürger als Listengegenstände. --Matthiasb
- Nach der Logik könnte ich auch das Telefonbuch abschreiben und als Liste der Einwohner von Bamberg einstellen. In der Form hätte das auch nix im Hauptartikel zu suchen und ist damit auch keine legitime Auslagerung. In der Form nach 7 Tagen löschen. --Julez A. 22:58, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Hier irrt Jogo30. Liste der Straßen und Plätze in Bamberg ist eine legitime Auslagerung aus dem Artikel Bamberg, Bamberg ist ganz sicher relevant. Und ein Verstoß gegen WP:LIST ist jedenfalls kein Löschgrund. Ich sehe hier eher en:Wikipedia:DEMOLISH für maßgeblich. --Matthiasb
- Klar Löschgrund ersichtlich. Ein Großteil dieser Liste ist schlicht irrelevant und verstößt gegen WP:LIST. Außerdem reine Auflistung von Namen ohne Hinweise zur Etymologie der Namen o. ä = Null Mehrwehrt zu einem Straßenatlas. -- Jogo30 22:10, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Mach dich nicht lächerlich und lies WP:WWNI, Punkt 7. SteMicha 19:41, 18. Apr. 2011 (CEST)
Ich würde das als Listenstub behalten, könnte man sich noch besser aufbauen. -- GMH 11:50, 19. Apr. 2011 (CEST)
Behalten. Kein Löschgrund ersichtlich, Matthiasb hat alles notwendige gesagt. - SDB 16:00, 19. Apr. 2011 (CEST)
Auf Wikipedia:Listen steht "Listen dienen dazu, dem Leser einen Überblick über ein komplexes Thema zu bieten und ihm weiterführende Links zur Vertiefung der Informationen zu einem Themengebiet zu liefern." Ich kann in dieser Liste fast keine weiterführenden Links und überhaupt keine vertiefenden Informationen erkennen. Stattdessen sehe ich noch einen klaren Verstoß gegen Punkt 7 von Wikipedia:WWNI. Sicherlich ist das auch keine legitime Auslagerung, was hat so eine Liste im Artikel Bamberg zu suchen? Ich dachte bis jetzt immer, dass eine Stadt aus Gebäuden besteht. Da kann man ja nur hoffen, dass nicht noch eine Liste aller Gebäude kommt.... --Christian1985 (Diskussion) 16:42, 19. Apr. 2011 (CEST)
Artikel
hier nicht relevant --Lofor 00:38, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Relevanz nivcht zu entfecken:Löschen--Lutheraner 12:22, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Relevanz nicht erkennbar: Löschen -- Dk 17:43, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Der heutige Mutterkonzern horizont gruppe hatte 2008 nur einen Umsatz von 56,5 Mio. https://www.ebundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.sessionid=d8b4450bd8f2e2f3d07a02b2e9b09ed9&page.navid=detailsearchlisttodetailsearchdetail&fts_search_list.selected=884f5b60135e04c2&fts_search_list.destHistoryId=36105 --> Unternehmenswiki. und löschen. --91.19.101.192 20:34, 18. Apr. 2011 (CEST)
Ich denke zwar nicht, dass ein Unternehmen die RK-U-Grössenordnungen erreichen muss, damit sein Gründer relevant ist, aber hier fehlt dann doch noch ein bisschen was. Wenn keine mediale (eventuelle auch nur Fach-) Bekanntheit oder bedeutende Auszeichnungen dazukommen, bitte löschen. --Wistula 21:07, 18. Apr. 2011 (CEST)
Als erfinder des "Leitboy" ist er IMHO Relevant, Millionen Autofahrer können sich nicht irren. ;) --Engeltr 22:02, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Was ist denn ein Leitboy, wozu ist er nütze? --Liesbeth 15:04, 19. Apr. 2011 (CEST)
QS ergebnislos, Relevanz nicht dargestellt. --Mama Leone 01:22, 18. Apr. 2011 (CEST)
"Relevanz nicht dargestellt"? Wo liegt das Problem konkret? Personen, die sich mit Raumplanungssystemen, dazugehörigen Renderern etc. beschäftigen, finden im Artikel Infos, die ihnen zumindest einen Überblick geben. Der Artikel ist im Übrigen nach allen Richtlinien verfasst. --Martin Koehler2 11:22, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Schau mal unter Wikipedia:RK im Allgemeinen und hier ganz besonders Wikipedia:RSW#Relevanz für die Relevanz von Software im Speziellen. Aus meiner Sicht wäre ein eigener Abschnitt Verbreitung und/oder Rezeption mit entsprechenden Einzelnachweisen nicht schlecht. --Tavok 11:38, 19. Apr. 2011 (CEST)
Wellwurst (erl.)
Komplette Theoriefindung. Angesichts der Beschreibung vermute ich ein Synonym für Kochwürste, aber da durch IP ein Redirect abgelehnt wird, nun die Komplettlöschung.Oliver S.Y. 01:22, 18. Apr. 2011 (CEST)
Faupax, da bin ich selbst bei den Begriffen durcheinandergekommen. Ich meinte natürlich Kochwurst, eine Untergruppe von Brühwurst. Fürchte aber, auch darauf würde ein Redirect abgeleht.Oliver S.Y. 02:07, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Ein wenig Literatur hab ich mal eingefügt, es scheint so, als gäbe es die Wellwurst wirklich. --AlterWolf49 02:13, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist ja nicht die Frage, ob es den Begriff gibt. Sondern ob es tatsächlich eine eigenständige Wurstsorte bezeichnet, oder nur ein regionales Synonym ist. Das geschilderte Rezept ist simple "Semmelblutwurst", die sich darin zur "Grützblutwurst" unterscheidet. Das Fleischerhandbuch unterscheidet schon allgemein 11 verschiedene Leberwurst, und 11 verschiedene Blutwurstsorten, das Lebensmittelsmittelbuch hat noch eine weitere Unterscheidung. Es geht darum, daß gemäß WP:Redundanz nicht zig Artikel für die selben Themen erstellt werden sollen, nur weil es regional oder national andere Bezeichnungen gibt. Ansonsten haben wir hier morgen Sahne+Rahm, Pommes Frites und French Fries, Pute und Haustruthuhn. Wollt ihr das wirklich?Oliver S.Y. 02:22, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Mir geht es hauptsächlich um den Begriff Wellwurst, der seinen Ursprung in Schlesien hat. Das wäre „nur“ eine Regionalität, wenn es nicht auch die zwei unterschiedlichen, meist zusammen zubereiteten Wurstarten gäbe, nämlich die Blut- und die Leberwurst, die natürlich einen total unterschiedlichen Geschmack haben. Daneben gibt es die unterschiedliche Zubereitungsart der Wellwürste: 1. Kochen bzw. Erwärmen wie Grützwurst und 2. Braten wie Bratwurst, und 2a. hier wieder als Wurst im Darm oder 2b. ausgezogen den Brät als „Krümelwurst“ mit Zwiebeln. Wenn die Wellwurst als solche in den Artikeln Blutwurst und Leberwurst abgehandelt werden, hätte ich gegen ein Redirect auf diese beiden nicht mehr so sehr viel. Inwieweit sie wirklich mit den Blut- und Leberwürsten der Berliner Schlachteplatte vergleichbar sind kann ich leider nicht sagen. Aber als eine Kochwurst würde ein Norddeutscher die Wellwurst nun wirklich nicht bezeichnen, damit meinen sie Würste, die zum Verzehr gekocht werden. Oliver S.Y., mit deinen oben angeführten Argumenten könntest du dann auch den Artikel über die Grützwurst löschen lassen?!? Ich bin für eine Beibehaltung des Artikels Wellwurst mit Verweisen über „Siehe auch:“. -- 188.192.106.117 02:56, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist ja nicht die Frage, ob es den Begriff gibt. Sondern ob es tatsächlich eine eigenständige Wurstsorte bezeichnet, oder nur ein regionales Synonym ist. Das geschilderte Rezept ist simple "Semmelblutwurst", die sich darin zur "Grützblutwurst" unterscheidet. Das Fleischerhandbuch unterscheidet schon allgemein 11 verschiedene Leberwurst, und 11 verschiedene Blutwurstsorten, das Lebensmittelsmittelbuch hat noch eine weitere Unterscheidung. Es geht darum, daß gemäß WP:Redundanz nicht zig Artikel für die selben Themen erstellt werden sollen, nur weil es regional oder national andere Bezeichnungen gibt. Ansonsten haben wir hier morgen Sahne+Rahm, Pommes Frites und French Fries, Pute und Haustruthuhn. Wollt ihr das wirklich?Oliver S.Y. 02:22, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Ein wenig Literatur hab ich mal eingefügt, es scheint so, als gäbe es die Wellwurst wirklich. --AlterWolf49 02:13, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Achso, und dann gibts noch das deutsche Lebensmittelbuch [2], das kennt natürlich auch Wellwurst, aber in der Zusammensetzung identisch mit diversen anderen Wurstbezeichnungen.Oliver S.Y. 02:48, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe mir eben mal die Kategorie Wurst angesehen, und nun bin ich erste Recht der Meinung, dass der Artikel erhalten werden muss. -- 188.192.106.117 03:01, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Achso, und dann gibts noch das deutsche Lebensmittelbuch [2], das kennt natürlich auch Wellwurst, aber in der Zusammensetzung identisch mit diversen anderen Wurstbezeichnungen.Oliver S.Y. 02:48, 18. Apr. 2011 (CEST)
- natürlich behalten. Aus dem Umstand, dass man eine Bezeichnung nicht kennt, sollte auch in diesem Fall nicht der Schluss gezogen werden, dass es das Bezeichnete als etwas Besonderes nicht gab. Wellwurst aber war die Bezeichnung für eine spezielle Wurst, wie im Artikel ausgewiesen, da kann auch die hübscheste Privattheorie zur semantischen Herleitung nichts ändern. --Gerbil 09:51, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Lokale Variante von Leber- und Blutwurst (hier mit Brot gestreckt), keine eigenständige Relevanz erkennbar, löschen --Feliks 11:07, 18. Apr. 2011 (CEST)
- @Gerbil - ich kennzeichnen meine Privattheorie in der Diskussion ja auch als solche. Hier gehts aber darum daß eine ebensolche im Artikel verbreitet wird, und wie man bei Google sieht, dadurch fast zum Selbtläufer wird. Nur soll Wikipedia aber eben genau das nicht tun, Theorien etablieren. Und die nun nachgetragenen Literaturangaben belegen nachträglich nur die Existenz der Bezeichnung, aber nicht die Behauptungen im Artikel.Oliver S.Y. 12:26, 18. Apr. 2011 (CEST)
@Feliks: tolles "Argument" - mit der Begründung könnte man auch Leberwurst und Blutwurst löschen und beides als "lokale Varianten" in Wurst erwähnen (die einen tun Leber rein, die anderen Blut, die dritten dazu noch Weißbrot; wobei sich die "Lokalitäten" weitestgehend überschneiden, aber auch Wellwurst gibt es ja in den betreffenden Gebieten *neben* anderer; gemeint war wohl eher "regional" - so klein ist Schlesion ja nun auch wieder nicht). Gemäß etablierter Vorgehensweise (der Großteil davon sind "lokale" Varianten von etwas anderem) natürlich behalten. --Lövberg 13:52, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Blut- und Leberwürste gibt es überall (sogar außerhalb des deutschen Kulturkreises), Schlesien ist da doch ein wenig kleiner, selbst wenns mal größer war als die letzte, 2008 von der Landkarte getilgte Gebietskörperschaft mit Schlesien im Namen, also 1. Äpfel/Birnen und 2. BNS. --Feliks 15:14, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Wellwürstchen sind nicht gleich Blut- und Leberwurst und gehören auf eine Schlachtplatte. behalten. --Martin1978 ☎/± 23:32, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Die letzte von der Landkarte getilgte Gebietskörperschaft mit Schlesien im Namen? Halte ich für ein Gerücht: Woiwodschaft Schlesien, Woiwodschaft Niederschlesien. Aber die Körperschaften an sich, weder die heutigen, noch die frühreren, haben eh' nichts direkt damit zu tun; dass Wellwurst an irgendwelchen Grenzen "halt gemacht" hat, wäre ansonsten nachzuweisen. Apropos lokale Variante, ich wiederhole mich: es ist *üblich*, "lokale" Varianten in separaten Artikeln zu führen, vgl. z. B. Grützwurst, Knipp, Pinkel, Stippgrütze, Westfälische Rinderwurst. Hier sind die Unterschiede sogar imho größer, denn man kann nicht sagen, Wellwurst sei eine Art Leberwurst oder eine Art Blutwurst. Was du mit BNS meinst, weiß ich nicht. --Lövberg 00:34, 19. Apr. 2011 (CEST)
OK, ich ziehe den Löschantrag zurück, aber nicht weil mich die Argumente überzeugt haben, sonder weil ich diese Website fand [3]. Wenn es die bei Real gibt, muß man von allgemeiner (aktueller) Verbreitung ausgehen, somit Relevanz gemäß RK Allgemeines. Ich werde aber die zweifelhaften Formulierungen im Artikel entfernen und warte gespannt, wer welche Quellen benennen kann, welche die TF beheben.Oliver S.Y. 00:57, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Kleiner Nachtrag: in Hessen und Bayern sind Wellwürste auf jeder Schlachtplatte zu finden. Gruß, --Martin1978 ☎/± 08:28, 19. Apr. 2011 (CEST)
BKS (Unternehmen) (LAE)
QS ergebnislos, Relevanz nicht dargestellt. --Mama Leone 01:28, 18. Apr. 2011 (CEST)
Sicher relevant. Aber das ist kein Artikel. Das hier ist IMHO sogar schnelllöschbar.-- Jogo30 07:47, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Gelbe-Seiten-Spam ohne dargestellte Relevanz nach WP:RK#U. 7 Tage zum Ausbau, so löschen. --Der Tom 10:12, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Relevanz weder dargestellt noch belegt --Feliks 10:55, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Dieser WDR-Bericht eignet sich zum Ausbau und belegt Relevanz: „1938 entwickelt BKS einen Rundzylinder, der Einbrechern fortan das Leben schwer macht und weltweit die Konstruktion von Sicherheitsschlössern revolutioniert“ sowie „Mit einer breiten Produktpalette neuartiger Sicherheitsschlösser steigt das Solinger Unternehmen innerhalb weniger Jahre zum Marktführer auf dem Kontinent auf“. Nach dem WDR-Bericht hatte das Unternehmen zu Blütezeiten 3000 Beschäftigte. Ich mache mich mal dran.--Kai von der Hude 11:06, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Relevanz weder dargestellt noch belegt --Feliks 10:55, 18. Apr. 2011 (CEST)
- LAE. Merksatz: Löschanträge erledigen keine QS (historisch) relevanter Unternehmen. --Kai von der Hude 11:36, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Jetzt ist die Relevanz ersichtlich und es ist ein gültiger Stub. Vorher war es ein "etwas" und war hier genau richtig. -- Jogo30 12:13, 18. Apr. 2011 (CEST)
FTR: Gezänk auskommentiert. --Liesbeth 17:54, 18. Apr. 2011 (CEST)
QS ergebnislos, Relevanz nicht dargestellt, Werbung, Wiedergänger. --Mama Leone 01:33, 18. Apr. 2011 (CEST)
QS ergebnislos, Relevanz nicht dargestellt, Werbung. --Mama Leone 01:39, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Die Relevanz ergibt sich imho aus der Tatsache, dass es sich um einen Heimatvertriebenenverein handelt. Das ist auch ausreichend so im Artikel dargestellt. Werbung für einen Verein der bereits seit fast 50 Jahren existiert halte ich für eine ziemlich haltlose Unterstellung, zumal der beanstandete Abschnitt ja ohne Informationsverlust rausgenommen werden kann. Und bei einem Artikel der knapp 7 Tage existiert von einer gescheiterten QS zu sprechen ist schon sehr grenzwertig, wenn doch explizit die Antragstellerin diesen dort als erledigt kennzeichnete. Ja was denn nun, ist die QS erledigt oder gescheitert.--Pfiat diΛV¿?
07:55, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Und warum sollte dieser Heimatvertriebenenverein relevant sein. Diese gibt es wie Sand am Meer und alle etwa gleich alt. Kein Alleinstellungsmerkmal dargestellt. Außerdem ist das kein Artikel sondern eine getarnte Liste von Namen und Produkten. 7 Tage. -- Jogo30 11:04, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Landesgliederung von Sudetendeutsche Landsmannschaft in Österreich; Relevanz als Untergliederung nicht dargestellt, Artikel zudem von einem SPA mit Username, der auf Interessenkonflikt schließen lässt; Artikelqualität zudem optimierbar (Anschriften aller ehemaligen Vereinsbeisl) und ausgesprochen werblich: Da verwechselt jemand Wikipedia mit einem Online-Shop, fehlt nur noch der Paypal-Button (Ob das die österreichischen Finanzämter überhaupt mögen, wenn für den Kauf von Vertriebenenromantik-Artikel Spendenquittungen verteilt werden?) Löschen --Feliks 11:48, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Für alle, die sich wie Benutzer:Label5 mit dem Ablauf in der QS noch nicht so auskennen: „Nach sieben Tagen werden die QS-Seiten abgearbeitet, alle QS-Hinweise werden aus den Artikeln der Seiten gelöscht, je nach Artikelzustand und Diskussion mit unterschiedlichen Konsequenzen.“ Mit freundlichen Grüßen --Mama Leone 13:24, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Und genau diese Aussage ist falsch, weil das nie so beschlossen wurde! Die QS ist ja keine LD-Vorstufe!--Pfiat diΛV¿?
22:35, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Ich hab mir den von mir verlinkten Ablauf nicht ausgedacht. --Mama Leone 01:36, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Und genau diese Aussage ist falsch, weil das nie so beschlossen wurde! Die QS ist ja keine LD-Vorstufe!--Pfiat diΛV¿?
- Für alle, die sich wie Benutzer:Label5 mit dem Ablauf in der QS noch nicht so auskennen: „Nach sieben Tagen werden die QS-Seiten abgearbeitet, alle QS-Hinweise werden aus den Artikeln der Seiten gelöscht, je nach Artikelzustand und Diskussion mit unterschiedlichen Konsequenzen.“ Mit freundlichen Grüßen --Mama Leone 13:24, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Landesgliederung von Sudetendeutsche Landsmannschaft in Österreich; Relevanz als Untergliederung nicht dargestellt, Artikel zudem von einem SPA mit Username, der auf Interessenkonflikt schließen lässt; Artikelqualität zudem optimierbar (Anschriften aller ehemaligen Vereinsbeisl) und ausgesprochen werblich: Da verwechselt jemand Wikipedia mit einem Online-Shop, fehlt nur noch der Paypal-Button (Ob das die österreichischen Finanzämter überhaupt mögen, wenn für den Kauf von Vertriebenenromantik-Artikel Spendenquittungen verteilt werden?) Löschen --Feliks 11:48, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Und warum sollte dieser Heimatvertriebenenverein relevant sein. Diese gibt es wie Sand am Meer und alle etwa gleich alt. Kein Alleinstellungsmerkmal dargestellt. Außerdem ist das kein Artikel sondern eine getarnte Liste von Namen und Produkten. 7 Tage. -- Jogo30 11:04, 18. Apr. 2011 (CEST)
Gertrude Pulcher (SLA)
QS ergebnislos, Relevanz nicht dargestellt, keine Belege, Fake-Verdacht. --Mama Leone 01:50, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Wenn vom Ersteller keine Relevanz belegt wird, löschen --AlterWolf49 02:39, 18. Apr. 2011 (CEST)
- QS-Antrag stammte von mir und war als "Vorstufe zum Löschantrag" gedacht. Bin ebenfalls für "Löschen".--GerritR 10:21, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist ein Fake, der deutlich in Anlehnung an Henriette Sontag geschrieben wurde. Die IP hat die Vornamen von Sontags Familie übernommen und überall Pulcher drangesetzt. Die Oper Boieldieus gibts auch nicht. Wenn man beim Googeln „Boieldieu“ und „Clara“ eingibt, kommt man zum Sontag-Artikel. War etwas tricky, die Suche, aber nun bitte als Fake schnelllöschen … ich stelle gleich den SLA. Gruß, --Paulae 17:23, 18. Apr. 2011 (CEST)
als Fake schnellgelöscht, --Polarlys 17:34, 18. Apr. 2011 (CEST)
Antigone (Film) LAE
So kein Artikel, keine Handlung, keine Kritiken, erfüllt nicht im mindesten unsere Vorgaben für Filmartikel. Löschen und neu schreiben. ☠ Nobart 06:16, 18. Apr. 2011 (CEST)
vorerst QS und behalten. LA ist da mE zielich voreilig, Handlungsangabe durch Bezugnahme auf die fast inhaltsgleiche Bühnenvorlage erfüllt, Rezeption auch ohne Kritiken zumindest durch Teilnahme an einem Top-Festival dargestellt. --Feliks 09:05, 18. Apr. 2011 (CEST)
So schnelllöschfähig. -- Jogo30 10:56, 18. Apr. 2011 (CEST)
7 Tage bitte! Die Relevanz ist unstrittig, Verbesserung ist möglich. --Mushushu 11:49, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Behalten und Ausbauen. Wüsste nicht warum das als schnelllöschfähig gelten sollte. -- Cṑme out 12:06, 18. Apr. 2011 (CEST)
Wer behauptet, der Artikel sei schnelllöschfähig, kennt die einschlägigen Regeln nicht, sorry. Ein wenig QS und alles ist gut, das könnte sich der Antragsteller mal hinter die Ohren schreiben. --adornix 14:09, 18. Apr. 2011 (CEST)
Ich habe gestern nur zufällig bemerkt, dass die Verfilmung der Antigone in der deutschen Wikipedia unbekannt ist, und mir die Zeit genommen, um den Anstoß zur Erstellung eines Artikels in dieser Wikipedia zu geben. Ich bin selbstverständlich davon ausgegangen, dass kompetentere Leute, wie ich es bin, den Artikel verbessern und ausbauen würden. Da ich bei der Erstellung von Artikeln völlig ungeübt bin, habe ich mich formal an Beispiele anderer Einträge von Filmen gehalten, und deren äußere Form weitgehend übernommen. Die Daten konnte ich teilweise dem Artikel der englischen Wikipedia entnehmen, wo der Artikel in der von dem Löschantragsteller Norbart gerügten Form offensichtlich akzeptiert ist. Daher war ich über den Löschantrag von Nobart sehr überrascht und auch entsetzt. Eine Streichung des Artikels würde nicht nur meine nicht unerhebliche Mühe zunichte machen, sondern bedeutete auch eine unverständliche Zensur für die Nutzer der deutschsprachigen Wikipedia. Ich bin daher Lady_Whistler, Jogo30, Mushshu und Adornix sehr dankbar, dass sie sich für die Fortführung des Artikels eingesetzt haben und heiße Cineasten willkommen, um daran ausgiebig zu feilen. --j.oberlerchner (16:06, 18. Apr. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Also, Zensur ist zwar was anderes – aber falsch wäre ein Löschen natürlich trotzdem. Aber keine Angst, wir kriegen das schon hin! Ich gucke heute Abend noch mal, was man noch machen kann. :) --Mushushu 16:55, 18. Apr. 2011 (CEST)
Vielen Dank an Paulae und Mushushu für Eure Unterstützung. Ich hoffe, dass über die Zeit hinweg auch Insider, die an der Produktion des Films beteiligt waren, Genaueres beitragen und Korrekturen anbringen werden.--J.Oberlerchner 19:07, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Gern geschehen. So. Abgesehen davon, dass der Artikel von Anfang an ein behaltbarer Stub war, hat er jetzt wirklich alles, was er braucht. Eine deutschsprachige Kritik konnte ich online nicht auftreiben, aber das ist bei einem griechischen Film aus den 60ern auch nicht so einfach! Vielleicht ist irgendwann noch mal jemand findiger.
- LAE? --Mushushu 19:46, 18. Apr. 2011 (CEST)
So wünsche ich mir das :-) Ich habe den LA entfernt. --adornix 20:06, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Dank an alle Retter--Feliks 08:59, 19. Apr. 2011 (CEST)
Unbelegte Begriffsetablierung Eingangskontrolle 07:24, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Mein Stromversorger hat zu mir als Endkunden den Begriff noch nie verwendet, löschen --Feliks 09:10, 18. Apr. 2011 (CEST)
Beispiele für die Nutzung des Begriffs: http://www.lichtblick.de/h/stromwissen_16.php http://www.greenpeace-energy.de/oekostrom/prinzip-stromsee.html http://www.innovations-report.de/html/berichte/umwelt_naturschutz/bericht-4736.html (nicht signierter Beitrag von Jeffreyd (Diskussion | Beiträge) 10:21, 18. Apr. 2011 (CEST))
- In der Literatur wird der begriff wohl mehrheitlich geografisch für Seen mit Zu- und Abfluß http://www.google.de/search?q=%22Stromsee%22&hl=de&rls=com.microsoft:*:IE-SearchBox&rlz=1I7GFRC_de&tbm=bks&ei=5fmrTYGZNY_IswbHvZidCA&start=70&sa=N, zudem überschneidungen mit Energie- oder Strompool --Feliks 10:53, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Der Nachweis für diese Begriffsverwendung sehe ich als nicht gelungen an. Bei mir wird nur ein Werk angezeigt. -- Chjb 11:38, 18. Apr. 2011 (CEST)
Nicht löschen! Eine große Suchmaschine findet dafür über 12.000 Treffer. Die ersten Treffer beziehen sich alle auf das Stromsee-Modell. Die Überschneidungen mit Energie- oder Strompool sehe ich als Argument gegen eine Löschung. Wenn die drei Begriffe wirklich das gleiche Modell meinen, dann können Sie sicher zu einem gemeinsamen Artikel werden. Energie- oder Strompool sind auch noch nicht in der Wikipedia aufgeführt. Gegen eine Löschung spricht außerdem, dass meine erste Assoziation als der See eines Wasser(speicher)kraftwerks sich als absolute Falsch herausstellte. -- Chjb 11:39, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Dass begriffliche Unschärfe neuerdings Behalte-Argument sei, ist originell, die große Suchmaschine macht übrigens nach Wegfall der Spiegelungen bei 889 echten Treffern die Grätsche, und dabei sind auch diverse ohne Bezug zum Energiebegriff dabei, z.B. zwei für Publikationen eines Unfallmediziners "K. Stromsee". --Feliks 11:59, 18. Apr. 2011 (CEST)
Löschen oder Redirect auf Stromerzeugung#Welches_Kraftwerk_liefert_wem_Strom.3F Nichts gegen den "Oma-Standard" aber der Artikel ist eher auf Grundschulniveau (sorry). Außerdem fehlen vernünftige Belege. Die beiden vorhandenen Weblinks sind Werbung. Ich finde auch spontan keine werbefreien Weblinks. Das ganze scheint eher eine Werbekampagne der Ökostrombranche zu sein. --Seid gegrüßt durch Tavok 20:00, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Behalten. Der obige Artikel verweist auf den Stromsee. Wie soll dann ein Redirect gehen? Auch der [[4]] benutzt den Begriff mittlerweile. Mit ist wichtig, dass Begriffe, die nicht jeder Grundschüler fehlerfrei und eindeutig erläutern kann, in Wikipedia erklärt werden. Wenn es einen Artikelabschnitt gibt, der den Begriff erläutert, ist gegen eine Weiterleitung/Redirect nichts einzuwenden. -- Chjb 22:00, 18. Apr. 2011 (CEST)
Ich möchte mal den Grundschüler (Viertklässler) sehen, der solch einen Artikel zustande bringt. Dem Artikel würde ich durchaus Gymnasialniveau zubilligen. Ich habe hier schon wesentlich schlimmere Artikel gesehen. Im übrigen gibt es mindestens 7 Bücher [5], die den Begriff im hier vorgestellten Sinne benutzen, und auch wenn es "nur" 889 echte Google-Treffer sein sollten: Unbelegte Begriffsetablierung geht anders. Behalten. --TStephan 21:40, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Unabhängig zur Sache eine Anmerkung zum Argument von Benutzer:Feliks über die "889 echten Treffer" bei Google. Bitte nutze mangelndes KnowHow bei der Benutzung einer Suchmaschine nicht für Argumente. Google kürzt bei jedem Suchbegriff nach den ersten 1000 Treffern (beziehungsweise bei der nicht-gedoppelten Teilauswahl). Nach Deinem Verständnis gäbe es für Angela Merkel nur 610 "echte Treffer" bei Google. --153.96.232.2 11:04, 19. Apr. 2011 (CEST)
Dieser Stromsee ist wieder mal ne ganz gruselige Sache. Er suggeriert die Möglichkeit einer Energiespeicherung die definitiv (noch) nicht vorhanden ist. Jedenfalls nicht in der Form, wie sie für das Verbundnetz nötig wäre. Es kann eben nur soviel Energie "erzeugt" werden, wie sie "verbraucht" wird. Das haben sich wieder irgendwelche Geschäftsleute (Wings ?) einfallen lassen, um dem Laien regenerative Energien zu verkaufen. Sollte sich der Begriff etablieren (falls er es noch nicht hat), sollte der Artikel mit entsprechender Kritik an der Begrifflichkeit bleiben.--Scientia potentia est 20:13, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Genau meine Meinung. Der Punkt mit dem Speichern ist auf jeden Fall ein Schwachpunkt am Stromsee-Model, aber umso wichtiger ist es hier aufklärend zu informieren. Eine entsprechende Formulierung für das Energiespeicherproblem schwebt mir schon vor, aber ich will warten wie die Löschdiskussion ausgeht. -- Chjb 23:41, 19. Apr. 2011 (CEST)
Anstatt einer Löschung schlage ich die Umbenennung von Stromsee in Stromsee-Modell vor. Stromsee könnte dann auf Stromsee-Model weitergeleitet werden. -- Chjb 23:41, 19. Apr. 2011 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Ggf. beim (zu schreibendem?) Artikel über den Hauptverband einbauen. Eingangskontrolle 07:44, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Die Hauptveranstaltung dieser Organisation hatte 2011 laut Artikel (dort leider ohne Quelle) mehr als 18.600 Teilnehmer, als Gründungsdatum wird wohl 1896 angesehen. Damit dürften die RKs für Vereine in den Punkten 3 und 4 klar erfüllt sein, eine Erfüllung von Punkt 1 ist bei einem Bundesverband mit Landesverbänden ebenfalls anzunehmen. Historische Relevanz ist auch eindeutig, laut Brockhaus 1976 waren das mal 75.000 Mitglieder. LAE wegen nichtzutreffender Antragsbegründung. --jergen ? 11:14, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Nicht so hastig. Es handelt sich immerhin lediglich um die rechtlich nicht mal selbständige Jugendgruppe des auf wikipedia bisher schmerzhaft vermissten Deutschen Stenografenbundes. Autor ist der Single-Purpose-accountBenutzer:Tim_Schäck, eine person diese Namens ist zufällig Bundesjugendleiter, also klar Interessenkonflikt. Bezieht sich der Brockhaus auf den Stenografenbund oder seine Jugend? LAE zurückgesetzt, ggf. kann man den SPA dazu ermuntern, das Ding in einen Artikel zum Stenogtafenbund umzubauen/verschieben, so aber Relevanz weder dargestellt noch belegt und daher löschen --Feliks 12:16, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Als langjährig tätoger Jugendverband relevant:Behalten--Lutheraner 18:52, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Jugendgruppe erst seit 1968 etabliert, so langjährig also auch nicht, 7000 Mitglieder. --Feliks 12:26, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Auch 7000 reichen für die Vereins-RKs (Woher hat Feliks eigentlich diese Zahl? Wahrscheinlich eine private Theorie ...); und historisch waren es mal mindestens 75000 (Fundstelle s.o.). Warum Feliks auch noch Linkkorrekturen zerstört, also Artikelverbesserungen während eines Löschantrags entfernt, sollte er vielleicht mal erklären. Behalten. --jergen ? 12:38, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Quetsch: Bevor du dich darin versteigst, mir Theoriefindung zu unterstellen: 7000 steht explizit im Artikel Insgesamt gibt es etwa 7.000 Mitglieder in den dem DStB angehörenden Verbänden, darunter viele Jugendliche (erkenntnisfördernde Aussage übrigens, dass gerade in der Jugendorganisation viele Jugendliche sind). So genau liest Du also die Artikel, die du im Hauruckverfahren behalten willst--Feliks 15:31, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Tut mir ja auch leid, aber bei strikter Anwendung der RK Unterorganisationen (was die Bundesjugend ... nun mal ist), keine Relevanz. Auch ehemals 75.000 Mitglieder waren nicht in einer selbständigen Organisation vereint, sondern verfolgten als Jugendgruppe die Ziele des Deutschen Stenografenbundes. Selbst die republikweiten Bundesjugendschreiben reißen, wenn auch beachtlich in der Teilnehmerzahl, nichts raus. Was Feliks schon notierte, in einem Hauptartikel zum Deutschen Stenografenbund integriert, ja, sonst leider leider löschen. --Besserimmeralsnie 13:27, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Stellst du dann auch den Löschantrag auf Deutsche Sportjugend? Ist ebenfalls eine unselbständige Teilorganisation. --jergen ? 13:45, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Erstens BNS und zweitens knapp 9.5 Mio Mitglieder statt 7000 (der Faktor 1350 sollte selbst den hartgesottensten Inklusionisten nachdenklich machen), zudem deutlich unterschiedliche mediale Resonanz [6] --Feliks 14:23, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Nach den RK wäre der abgedeckt (nebenbei bemerkt, ärgert mich diese starre Prinzipienreiterei schon lange). Das Problem könnte gelöst werden, wenn der Satz
- eine besondere, über das jeweilige Fachgebiet und die Region hinausgehende Bedeutung oder
- abgeändert wäre in
- eine besondere, über das jeweilige Fachgebiet oder die Region hinausgehende Bedeutung oder
- Ein Wörtchen geändert und schon passt es mMn. Wie kann man da was bewegen? --Besserimmeralsnie 14:20, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Vor Gericht über die Sinnhaftigkeit des Gesetzes zu streiten, ist ganz selten eine erfolgversprechende Verfahrensstrategie...--Feliks 14:26, 18. Apr. 2011 (CEST)
- O. k., dann in die Diskussion zu den RK, übrigens wäre der Vergleich von 75.000 zu den zum gleichen Zeitpunkt zählenden Sport-Kids realistischer, von wegen historischer Relevanz. --Besserimmeralsnie 15:16, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Wo ist die historische Relevanz im Artikel bequellt dargestellt? Der Löschdisk-Beitrag von jemanden, der rund um drohende Löschungen schon mal mit der falschen Behauptungen arbeitet, ersetzt nicht die ordentlich belegte Relevanzdarstellung im Artikel (welche Brockhausausgabe - ein-, drei- bändig, zwölf- 20bändig-? welcher Band? Seite?). --Feliks 13:52, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Vor Gericht über die Sinnhaftigkeit des Gesetzes zu streiten, ist ganz selten eine erfolgversprechende Verfahrensstrategie...--Feliks 14:26, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Nach den RK wäre der abgedeckt (nebenbei bemerkt, ärgert mich diese starre Prinzipienreiterei schon lange). Das Problem könnte gelöst werden, wenn der Satz
- Erstens BNS und zweitens knapp 9.5 Mio Mitglieder statt 7000 (der Faktor 1350 sollte selbst den hartgesottensten Inklusionisten nachdenklich machen), zudem deutlich unterschiedliche mediale Resonanz [6] --Feliks 14:23, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Stellst du dann auch den Löschantrag auf Deutsche Sportjugend? Ist ebenfalls eine unselbständige Teilorganisation. --jergen ? 13:45, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Auch 7000 reichen für die Vereins-RKs (Woher hat Feliks eigentlich diese Zahl? Wahrscheinlich eine private Theorie ...); und historisch waren es mal mindestens 75000 (Fundstelle s.o.). Warum Feliks auch noch Linkkorrekturen zerstört, also Artikelverbesserungen während eines Löschantrags entfernt, sollte er vielleicht mal erklären. Behalten. --jergen ? 12:38, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Jugendgruppe erst seit 1968 etabliert, so langjährig also auch nicht, 7000 Mitglieder. --Feliks 12:26, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Als langjährig tätoger Jugendverband relevant:Behalten--Lutheraner 18:52, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Nicht so hastig. Es handelt sich immerhin lediglich um die rechtlich nicht mal selbständige Jugendgruppe des auf wikipedia bisher schmerzhaft vermissten Deutschen Stenografenbundes. Autor ist der Single-Purpose-accountBenutzer:Tim_Schäck, eine person diese Namens ist zufällig Bundesjugendleiter, also klar Interessenkonflikt. Bezieht sich der Brockhaus auf den Stenografenbund oder seine Jugend? LAE zurückgesetzt, ggf. kann man den SPA dazu ermuntern, das Ding in einen Artikel zum Stenogtafenbund umzubauen/verschieben, so aber Relevanz weder dargestellt noch belegt und daher löschen --Feliks 12:16, 18. Apr. 2011 (CEST)
Artikel Eye for an Eye (Band) verschoben nach Eye for an Eye (Band) (erl.)
Verschieben auf richtiges Lemma wegen Sperre nicht möglich. Das Problem sollte gelöst werden. Eingangskontrolle 07:48, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Das heißt Du willst den Artikel eigentlich gar nicht löschen lassen, sondern verschieben. Dafür ist die LD aber der falsche Ort und kann ggf. auf WP:AA geklärt werden. Bitte dringend mal wieder mit den Grundanliegen der Löschdiskussion beschäftigen.--Pfiat diΛV¿?
07:59, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Hier geht es doch ums Löschen oder Nichtlöschen? Und diese Seite wurde angelegt um eine Lemmasperre zu umgehen. Da wird es doch wohl möglich sein, die Gemeinde zu fragen, ob wir auch diese Version löschen oder behalten wollen. Die Alternative wäre SLA mit Begründung Sperrumgehung ohne Diskussion. Allerdings erschien mir der Artikel eben beim ersten Ansehen eben nicht "offensichtlich irrelevant" oder sowas, so das ich eine Verschiebung versucht habe. --Eingangskontrolle 08:31, 18. Apr. 2011 (CEST)
Dieser vorliegende hat mit dem gestern (und öfter) gelöschten Artikel nichts zu tun und behandelt - allerdings quellenlos - eine andere Band. Si!SWamP 08:34, 18. Apr. 2011 (CEST)
Hab's verschoben, damit sollte das Problem gelöst sein. Wenn Zweifel an der Relevanz bestehen, bitte neuen LA stellen. Wiedergänger ist es nicht, der gelöschte Artikel war über eine deutsche Band. --Hozro 08:37, 18. Apr. 2011 (CEST)
Relevanz gem. RK nicht nachgewiesen. Jogo30 12:23, 18. Apr. 2011 (CEST)
- hat zumindest Konzerte in Deutschland gegeben http://www.livegigs.de/duesseldorf/konzerte-eye_for_an_eye-ak47-428851 http://www.bundschuhfanzine.de/campary-rec/ --91.19.101.192 16:19, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Das generiert aber noch keine Relevanz. --Der Tom 16:26, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Doch, durch überregionale Auftritte. --Werbeeinblendung 17:21, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Das generiert aber noch keine Relevanz. --Der Tom 16:26, 18. Apr. 2011 (CEST)
Info:Die Original-LA-Begründung enthielt noch den Ausdruck "Band-Spam". Dieser Teil wurde mehrfach durch Benutzer:83.77.130.182 entfernt. Si!SWamP 18:35, 18. Apr. 2011 (CEST)
Aufgrund übermässiger Gutmütigkeit wurde Benutzer:Jogo30 wegen seiner Unflätigkeit noch nicht mal auf WP:VM verpetzt. -- 83.77.130.182 18:39, 18. Apr. 2011 (CEST)
- „Neben en:Post Regiment wohl die bekannteste und beste polnische Punkband.“ http://extrem-aber-angenehm.blogspot.com/2009/08/eye-for-eye-gra.html --91.19.101.192 20:48, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Rezension des Albums Cisza in Ox-Fanzine / Ausgabe #82 (Februar/März 2009). http://www.ox-fanzine.de/web/rev/66802/reviews.207.html --91.19.101.192 20:51, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Spielten 2010 auf der Party der Zeitschrift Plastic bomb http://plastic-bomb.eu/cms/index.php/component/content/article/1-news/1593-plastic-bomb-party-2010-der-countdown-laeuft- --91.19.101.192 21:04, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Werte IP, seit wann ist der Begriff "Band-Spam" Vandalismus oder ein Verstoß gegen WP:KPA. Dass du in meinen Beiträgen rumpfuscht dass ist Vandalismus. Aufgrund übermässiger Gutmütigkeit (und weils eh nix bringt) wurde die IP noch nicht mal auf WP:VM verpetzt. Jetzt bleibt es, sowie es ist. Capito?-- Jogo30 22:03, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Spielten 2010 auf der Party der Zeitschrift Plastic bomb http://plastic-bomb.eu/cms/index.php/component/content/article/1-news/1593-plastic-bomb-party-2010-der-countdown-laeuft- --91.19.101.192 21:04, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Rezension des Albums Cisza in Ox-Fanzine / Ausgabe #82 (Februar/März 2009). http://www.ox-fanzine.de/web/rev/66802/reviews.207.html --91.19.101.192 20:51, 18. Apr. 2011 (CEST)
Mhm, ein bisschen was wurde ja gefunden. Eventuell reichts ja zum behalten, wenn noch mehr Quellen eingearbeitet werden. --Gripweed 23:22, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Ich hab noch was ergänzt. Ich bin bei der Suche noch bei [7] und [8] vorbeigekommen. Hier [9] steht das Eye for an Eye am 7.7.2011 Supportact für NOFX ist. --Ausgangskontrolle 21:27, 19. Apr. 2011 (CEST)
Mit einer EP und einer Single scheint hier keine Relevanz gegeben zu sein. Mehr dürfte auch nicht mehr zu erwarten sein - die Homepage der Band weiß nach 2008 auch nichts mehr zu berichten. --88.117.82.234 08:15, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Der Behaltegrund "amazon kennt sie" war damals auch nicht so RK-konform, löschen--Feliks 09:08, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Behaltegrund war nicht amazon sondern in erster Linie allmusic, und ein Eintrag dort hat damals noch unabhängig vom Unfang relevant gemacht. --Theghaz Disk 10:35, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Und dem ist noch immer so? Für die RKs gab es ja eigentlich nicht mal Veröffentlichungen, sondern eben Samplerbeitrag, EP und Single.--88.117.82.234 10:45, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Dem ist nicht mehr so. Ob die Band dennoch relevant sind, dazu kann ich nichts sagen. Ich weiss es einfach nicht. --Theghaz Disk 11:36, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, aber im Artikel erstens nicht dargestellt, und zweitens: der allmusic-Eintrag besteht nur aus der EP und 8 Songs. "Einen biografischen Eintrag", wie ihn die RKs verlangen, findet man dort nicht --Feliks 14:34, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Dem ist nicht mehr so. Ob die Band dennoch relevant sind, dazu kann ich nichts sagen. Ich weiss es einfach nicht. --Theghaz Disk 11:36, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Und dem ist noch immer so? Für die RKs gab es ja eigentlich nicht mal Veröffentlichungen, sondern eben Samplerbeitrag, EP und Single.--88.117.82.234 10:45, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Behaltegrund war nicht amazon sondern in erster Linie allmusic, und ein Eintrag dort hat damals noch unabhängig vom Unfang relevant gemacht. --Theghaz Disk 10:35, 18. Apr. 2011 (CEST)
War SLA mit der Begründung: Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender. Ersteller bat um Wiederherstellung. Nun Zeit die Relevanz zu klären. Ich kann mir auch keine Relevanz vorstellen. Gruß Koenraad Diskussion 10:07, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Siehe auch Disk. des Einstellers. Unbelehrbar. Gruß, Siech•Fred Disclaimer 11:01, 18. Apr. 2011 (CEST)
Verzichtbarer Übersetzungsschnipsel. Relevanz wird bislang nicht dargestellt, laut Artikel eine wegen Mordes oder Beihilfe dazu hingerichtete Person, deren Fall von den Zeitgenossen kontrovers aufgefasst wurde. Welche Hinrichtung ist/war das nicht?-84.180.201.31 10:08, 18. Apr. 2011 (CEST)
- QS nicht gefunden? --Theghaz Disk 10:30, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Zumal der Artikel bereits 2006 angelegt wurde... --Liesbeth 10:42, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Die Relevanz ist nicht dargestellt, daher hier genau richtig. So löschen. -- Jogo30 10:57, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Zumal der Artikel bereits 2006 angelegt wurde... --Liesbeth 10:42, 18. Apr. 2011 (CEST)
Redir auf John Ellis (Henker) -> mehr Infos, vor allem aber ist dort der nötige Zusammenhang für Relevanz vorhanden in Verbindung mit dem hangman --Wangen 12:37, 18. Apr. 2011 (CEST)
Angesichts der epischen Länge von en:Edith Thompson and Frederick Bywaters (ja, geht über sie und ihren Geliebten, viel aber auch nur um sie), der Fülle der darin aufgeführten Quellen und vor allem dem Abschnitt en:Edith Thompson and Frederick Bywaters#The case in popular culture wäre es sicher ein Leichtes für die QS gewesen, einen ausführlichen Artikel zu Edith Thompson aus diesem seit 2006 bestehenden Stub zu machen, wahlweise auch wie in en über den Fall, samt Quellen und dem inzwischen obligatorischen Abschnitt "sie ist relevant, weil...". LA ist halt die leichtere "Enzyklopädische Mitarbeit" (wasn Hohn). Redir ist angesichts der Wirkung und medialen Aufmerksamkeit des Prozesses und der Hinrichtung wohl auch nicht das Mittel der Wahl. Der nächste macht bitte LAE und überweist den Artikel in die QS, wo er hingehört. -- Pommesgabel \m/ 13:26, 18. Apr. 2011 (CEST)
Bereits der letzte (mir unbekannte, weil nicht in der Artikelgeschichte zu findende) Löschantrag brachte genau null Ergänzung innerhalb von vier Tagen. Aufgabe der Qualitätssicherung ist die Verbesserung, nicht das neuschreiben von Artikeln. Die Norm- und Personendaten würden auch bei einer Weiterleitung erhalten bleiben.--84.180.201.31 14:03, 18. Apr. 2011 (CEST)
Relevanz aufgrund der hohen medialen Aufmerksamkeit an sich gegeben, gültiger Stub, redirect oder ausbauen, nicht löschen --Feliks 14:41, 18. Apr. 2011 (CEST)
Naja, die mediale aufmerksamkeit ergibt sich nicht wirklich aus dem Artikelfragment. Dazu kommt, dass der Leser auf "google doch selbst" verwiesen wird (was genau hat sie getan, was war das für ein Fall und warum war ihr Beitrag umstritten und warum konnte der Henker das nicht verknusen?), angesichts der "Belegsituation", die eher eine Nichtbelegsituation ist, auch nicht wirklich unverständlich. Ein Artikel sollte doch wohl Oma-gerecht seine Existenz rechtfertigen können. So ist das im Grunde kein Artikel, der das wesentliche erklärt, sondern eine Frechheit gegenüber dem Leser. Bitte so löschen--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 00:08, 19. Apr. 2011 (CEST)
Trotz QS-Antrag blieb nach mehrfachen Hin und Her, Änderungen und Streichungen - siehe Versionsgeschichte - am Ende nur ein nichtssagender Satz. In der angegebenen Quelle den genannten Eintrag nicht gefunden. Weder über Google noch über Google Bücher ist etwas über diese Familie zu finden. Löschen. --Seeteufel 10:57, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Tja, wenn da zwei relevante Vertreter genannt wären - aber so..--Feliks 14:50, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Da hat Seeteufel natürlich nicht genau genug gelesen und gesucht. In der angegebenen Quelle steht auf S. 203: Pucherský, von Pucheř, A. 1563; bei Google Books gibt es in Der Adel von Böhmen, Mähren und Schlesien auf S. 129: Pucherský von Pucherz, Brüder. 1563 Adelst.. Unabhängig davon reicht das natürlich nicht. Löschen. --Tvwatch 16:05, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Hab's gesehen, aber wer sagt mir, dass dies wirklich dieselbe, hier gemeinte Familie ist? Nichts - null - nada! Je mehr ich darüber nachdenke: Schnelllöschen. --Seeteufel 16:12, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Ich geb Dir ja mit dem SLA recht, aber dann darfst du nicht schreiben „nicht gefunden“. Also löschen und zwar fix. Grüße.--Tvwatch 18:28, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Hab's gesehen, aber wer sagt mir, dass dies wirklich dieselbe, hier gemeinte Familie ist? Nichts - null - nada! Je mehr ich darüber nachdenke: Schnelllöschen. --Seeteufel 16:12, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Da hat Seeteufel natürlich nicht genau genug gelesen und gesucht. In der angegebenen Quelle steht auf S. 203: Pucherský, von Pucheř, A. 1563; bei Google Books gibt es in Der Adel von Böhmen, Mähren und Schlesien auf S. 129: Pucherský von Pucherz, Brüder. 1563 Adelst.. Unabhängig davon reicht das natürlich nicht. Löschen. --Tvwatch 16:05, 18. Apr. 2011 (CEST)
Adalbert Kral von Dobra- Voda, (Der Adel von B.....), S. 203. Hierbei handelt es sich eindeutig um eine böhmische Adelsfamilie, nicht um eine aus Schleßien. Die oben angewandte tschechische Schreibform des r, wurde nie beibehalten. Deshalb sollte eindeutig vermerkt werden, dass es sich nicht um ein bayrisches Geschlecht( Pucher von Jettenstetten) und auch nicht um den von mir irrtümlich angenommenen Ferdinand Freiherr von Pucher handelt. Der Ursprung des Geschlechts findet sich in Graz, nachdem ein dort ansässiger Kaufmann geadelt wurde. Nachdem ich mit der Familie Rücksprache gehalten hatte konnte ich dies, und die Information, dass das Geschlecht 1877 in den Freiherrenstand erhoben wurde erfahren. Leider ist niemand aus dieser Familie bereit mir mehr Informationen aus ihrer sicherlich interessanten und schützenswerten Chronik zu liefern. Deshalb wäre es sehr wichtig, dass diese uns vorliegenden Informationen gesichert werden, da sie sonst der unwiederbringlichen Vergessenheit zum Opfer fallen würden.--Böhmen1 23:27, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Der angegebene Beleg gibt die beschriebenen Infos nicht her. Löschen. --Nobbi 23:54, 18. Apr. 2011 (CEST)
- In diesem Zusammenhang wäre ein Studium von WP:OR ganz interessant. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 03:29, 19. Apr. 2011 (CEST)
Die Qualitätssicherung brachten ernsthafte Zweifel an der Relevanz zu Tage. Darüber hinaus hat der Text stark selbstdarstellend-werbenden Charakter. --Wikiroe 11:11, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Prima Werbeflyer, aber Relevanz nach WP:RK#U nicht zu finden. Löschen. --Der Tom 11:59, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Nachdem ich zunächst für eine QS plädiert habe, habe ich mich etwas zu der Firma kundig gemacht. Ergebnis: nach den RKs Löschen. --Martin1978 ☎/± 12:09, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Die Firma Hammelmann ist einer der Pioniere der hydrodynamischen Reinigung. Es liegt nicht in der Absicht der Firma auf WIKIPEDIA Werbung zu machen. Wir haben uns orientiert an Pumpenherstellern wie z.B. KSB, LEWA, WILO DE. Gerne nehmen wir Ihre Ratschläge an, die Seite WIKIPEDIA akzeptabel zu machen. Im voraus Danke für Ihre Unterstützung. Hammelmann Maschinenfabrik GmbH, Klaus Zwior (nicht signierter Beitrag von Hammelmann Oelde (Diskussion | Beiträge) 12:43, 18. Apr. 2011 (CEST))
- Ratschlag: Unabhängig belegte Erfüllung der WP:RK#U. Lesetipps: WP:IK, WP:SD, WP:BNS --Der Tom 12:59, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Das Marktsegment, auf dem die angeblich relevanstiftende Pionierleistung stattfand, ist bisher nicht so relevant, dass es einen Artikel darüber gäbe. Im allgemeinen Artikel dazu (Rohrreinigung) auch nicht erwähnt. Ansonsten werblich geprägter Artikel eines SPA mit Interessenkonflikt, Relevanz und Artikelverbesserung aber nicht ausgeschlossen, daher 7 Tage--Feliks 14:47, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Unternehmenswiki. (nicht signierter Beitrag von 91.19.101.192 (Diskussion) 16:02, 18. Apr. 2011 (CEST)) --16:02, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Das Marktsegment, auf dem die angeblich relevanstiftende Pionierleistung stattfand, ist bisher nicht so relevant, dass es einen Artikel darüber gäbe. Im allgemeinen Artikel dazu (Rohrreinigung) auch nicht erwähnt. Ansonsten werblich geprägter Artikel eines SPA mit Interessenkonflikt, Relevanz und Artikelverbesserung aber nicht ausgeschlossen, daher 7 Tage--Feliks 14:47, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Ratschlag: Unabhängig belegte Erfüllung der WP:RK#U. Lesetipps: WP:IK, WP:SD, WP:BNS --Der Tom 12:59, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Die Firma Hammelmann ist einer der Pioniere der hydrodynamischen Reinigung. Es liegt nicht in der Absicht der Firma auf WIKIPEDIA Werbung zu machen. Wir haben uns orientiert an Pumpenherstellern wie z.B. KSB, LEWA, WILO DE. Gerne nehmen wir Ihre Ratschläge an, die Seite WIKIPEDIA akzeptabel zu machen. Im voraus Danke für Ihre Unterstützung. Hammelmann Maschinenfabrik GmbH, Klaus Zwior (nicht signierter Beitrag von Hammelmann Oelde (Diskussion | Beiträge) 12:43, 18. Apr. 2011 (CEST))
- Nachdem ich zunächst für eine QS plädiert habe, habe ich mich etwas zu der Firma kundig gemacht. Ergebnis: nach den RKs Löschen. --Martin1978 ☎/± 12:09, 18. Apr. 2011 (CEST)
Der Artikel ist schrecklich. Die Muttergesellschaft Interpump Group Spa ist sicherlich relevant, da gehört Hammelmann zumindest mit reingebaut - so jemand mal dazu schreiben wollte. Ich würde einen Nischenmarktführer mit immerhin 61 Mio Umsatz in der de:WP auch zusätzlich behalten wollen, aber bei solch fürchterlichen, werblichen, hochgradig unenzyklopädischen Beiträgen hat das keinen Sinn. Also bitte lö schen. --Wistula 21:18, 18. Apr. 2011 (CEST)
Vielen Dank für die konstruktive Kritik. Wir haben den Eintrag überarbeitet. Ich glaube ein Fehler war, die Artikel einiger anderer Unternehmen als Vorlage zu nehmen. Sorry.
Wie richtig bemerkt, ist Hammelmann Nischenmarktführer und das weltweit (Umsatz vor der Wirtschaftskrise 73 Mio. Euro). Leider können wir als mittelständisches Unternehmen nicht die Aufnahmekriterien hinsichtlich Umsatz- und Mitarbeitervolumen erfüllen. Wir können dem nur unsere historische und heutige Innovationskraft entgegenstellen und zwar auf dem Technologiesektor „Wasser als Werkzeug“ und der Prozesstechnik. Nahezu alle Industriebereiche sind davon betroffen. Leider führt diese Technik in WIKIPEDIA noch ein Schattendasein. Ein möglicher Grund dafür ist, dass Artikel über Reinigungsmethoden, z.B. Rohrreinigung, nicht mehr dem Stand der Technik entsprechen. Umweltschädliche Reinigungsmethoden wie chemische Laugenbäder oder Sandstrahlverfahren wurden durch Hochdruckwasserverfahren größtenteils abgelöst. Gerne wollen wir mitarbeiten, die Arbeitsweise von Hochdruckplunger, Prozesspumpen und Reinigungssysteme darzustellen, wir sprechen hier von Betriebsdrücken bis 4000 bar. Leider sind die Pionierleistungen des Firmengründers nicht durch Dritte darstellbar, da es für die Zeit vor 30/40/50 Jahren keine elektronischen Nachweismöglichkeiten gibt. Auf Fernsehbeiträge, die über uns als „Hidden Champion“ berichten (von denen es viele in Deutschland gibt) haben wir keinen Zugriff mehr. Nachweise der historischen Entwicklung in Zeitungen und Fachzeitschriften sind nur in Papierform vorhanden.
Wir würden gerne den Hammelmann Artikel WIKIPEDIA tauglich machen und mit weiteren Literaturhinweisen, mit mehr bestehenden Artikeln und neuen Beiträgen zu diesem umfangreichen Thema verknüpfen. Leider ist das bis zum Löschungsdatum 21. April 2011 aufgrund der Feiertags-/Urlaubssituation nicht möglich. Bitte Überdenken Sie vor diesem Hintergrund nochmals ihren Löschungsvorschlag und geben Sie uns für die Optimierung die notwendige Zeit. Danke. Klaus Zwior, Hammelmann Maschinenfabrik GmbH.
- @Klaus Zwior: aus meiner Sicht sollte der Text nicht solch ausufernde Aufzählungen der von Hammelmann bisher entwickelten Produkte enthalten. Ein paar Highlights ja; aber nicht jedes handverstellbare Ventil o.ä.--Ottomanisch 23:13, 19. Apr. 2011 (CEST)
Unklare Relevanz: nur zwei Alben veröffentlicht, davon eines im Selbstverlag und eines nur online. --Wikiroe 11:21, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Uijuijuijuijui, auauauauau. Löschen --Matthiasb
(CallMeCenter) 15:55, 18. Apr. 2011 (CEST)
Werbung und unklare Relevanz: bislang zwei Alben veröffentlicht, davon eines mit unbekannter Auflage und eines in Eigenregie. Falls der Artikel im derzeitigen Zustand behalten wird, bitte durchreichen an die QS, denn der Text ist stark werbend. --Wikiroe 11:31, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Unterläuft die Relevanzkriterien für Musiker. Falls Albumauflage nicht > 5000 Stk, hier Löschen -- Cṑme out 12:26, 18. Apr. 2011 (CEST)
Zillo, Orkus und der Sonic Seducer halten die anscheinend für wichtig genug, um über sie zu berichten. Peinliche Texte sind kein Löschgrund. Daher behalten. --Theghaz Disk 14:07, 18. Apr. 2011 (CEST)
Auflage nicht bekannt, aber CD ist auch bei Saturn und allen größeren Media-Vertrieben erhältlich, den Text habe ich soeben etwas entschärft. Sollte man durchaus behalten --Meiercop 20:27, 18. Apr. 2011 (CEST)
Englische Mini-Automarke der 1920er Jahre mit sechs Jahren Lebensdauer und zwei Modellen. Weder als Alltagsgegenstand noch als Wirtschaftsunternehmen Relevanz erkennbar. Viele Grüße, --Trinitrix 12:00, 18. Apr. 2011 (CEST)
WP:RK KfZ Kraftfahrzeug-Hersteller sind relevant, wenn sie ihre Produkte über eine eigene Verkaufsorganisation vermarkten und vertreiben oder dies in der Vergangenheit getan haben. Deshalb LAE. --Der Tom 12:04, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe das LAE noch einmal heraus gekommen. Im Artikel gibt es keinerlei Angaben zur Verkausorganisation. Viele Grüße, --Trinitrix 15:42, 18. Apr. 2011 (CEST)
- WP:BNS ist bekannt? Kraftfahrzeughersteller werden grundsätzlich als relevant angesehen! In den 1920ern wurden die Wagen mit Sicherheit über eigene Organisationen vermarktet. Nach fast 100 Jahren Schließung dafür einen Beleg zu fordern, ist schon putzig. Schau mal hier: Kategorie:Ehemaliger_Automobilhersteller, da findest Du bestimmt noch eine Menge Artikel, die Du zum Löschen vorschlagen darfst! Wie wärs mit Allwyn Cycle-Cars?? Ich halte mich jetzt raus, würde aber ein LAE durch den Nächsten begrüßen. --Der Tom 15:53, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe das LAE noch einmal heraus gekommen. Im Artikel gibt es keinerlei Angaben zur Verkausorganisation. Viele Grüße, --Trinitrix 15:42, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Liebe deinen nächsten. --Matthiasb
(CallMeCenter) 15:56, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Knutsch! ;-) --Der Tom 15:57, 18. Apr. 2011 (CEST)
- @Tom: Zitat BNS: "versuche nicht, die notwendige inhaltliche Auseinandersetzung zu vermeiden, indem du den anderen Benutzer zu diskreditieren versuchst oder ihm Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen vorwirfst." Dies ist mein erster LA in dieser Sache. Bitte BNS besser lesen/anwenden. Zu Sache: Wieso soll es keine Belege dazu geben, nur weil es etwas her ist? Selbst wenn es so wäre, was hat das mit den RK zu tun?
- @Matthiasb, hättest Du die Freundlichkeit, Deine Entscheidung anders als ad hominem zu begründen? Viele Grüße, --Trinitrix 16:07, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Hä? (Der Tom: würde aber ein LAE durch den Nächsten begrüßen. Ich: Liebe deinen Nächsten) Wo soll da ein PA sein? Ich schüttel da nur meinen Kopf. --Matthiasb
(CallMeCenter) 22:43, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Hä? (Der Tom: würde aber ein LAE durch den Nächsten begrüßen. Ich: Liebe deinen Nächsten) Wo soll da ein PA sein? Ich schüttel da nur meinen Kopf. --Matthiasb
- @Matthiasb, hättest Du die Freundlichkeit, Deine Entscheidung anders als ad hominem zu begründen? Viele Grüße, --Trinitrix 16:07, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Ich meinte auch keinen PA. Ad hominem war hier im wörtlichen Sinne gemeint: Du hast Dich allein (hier positiv) auf die persönliche Ebene zwischen Euch beide bezogen, statt inhaltlich etwas zum LA zu sagen. Nix für ungut, --Trinitrix 23:14, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Ohne weitere Argumente: - LAE. Relevanz nicht belegt. Ein Kleinunternehmen ohne nennenswert verkaufte Produkte hatte auch vor 90 Jahren keine "Verkausorganisation". Alles anderes ist reine, kaum Relevanz begründende TF. Ich bitte um eine sachliche Diskusion. Viele Grüße, --Trinitrix 20:17, 18. Apr. 2011 (CEST)
Ich empfinde die Replik von Der Tom teilweise auch als unpassend. Allerdings ist der Artikel unbedingt behaltenswert ! Ganz offensichtlich ja keine Werbung und damit Missbrauch. Die britische Automobilindustrie in der 1. Hälfte des Jhds war sehr kleinteilig (das zeigt ja auch die Navi-Leiste), und hier einen kompletten Überblick zu haben, ist doch ausgesprochen wünschenswert ! Ich stimme Der Tom zu: die Forderung nach Beleg des Eigenvertriebes ist unter angemessenen Umständen wohl nicht erbringbar. Für mich würde sich an der Bedeutung eines solchen Herstellers auch nichts ändern, wenn seine Produkte über eine größere Fremdorganisation vertrieben worden wären - das ist heute bei vielen (wirklich) grossen Marken üblich und sollte kein Ausschlusskriterium darstellen. --Wistula 21:32, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Lieber Wistula, die Abwesenheit von werblichem Missbrauch konstituiert nun auch noch keine Relevanz. Ich respektiere Deine Ansicht, dass es auf die Frage der Vertriebsorganisation nicht ankommt. Dennoch bleibt als Ergebnis: Es ist kein Beleg für die Relevanz erkennbar. Wenn die Firma oder deren Produkte sonst etwas hätten, was ansatzweise Relevanz begründen könnte, wäre ich bei Euch. Es ist bloß im Augenblick *gar nichts* dergleichen sichtbar. Viele Grüße, --Trinitrix 23:14, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Wenn ich mich recht erinnere ist in der Wikipedia alles relevant, was in anderen Enzyklopädien als relevant erachtet wird. Die scheint nicht die shclechteste zum Thema zu sein. Hier auch erwähnt. Plus die angegebene Quelle. Gültiger Stub behalten. Catfisheye 01:23, 19. Apr. 2011 (CEST)
Jetzt reichts mir allmählich! Wenn Belege fehlen, gibts dafür einen entsprechenden Baustein, das war und ist aber kein Löschgrund! Zudem ist der Diskussionsverlauf eindeutig, alle Diskutanten (außer dem Antragsteller) wollen den Artikel behalten. Deshalb erneut LAE. --Der Tom 08:15, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Ein nochmaliges Entfernen des LAE-Bausteins trotz meines Einspruchs werte ich als Vandalismus. Lass uns sieben Tage diskutieren, wie es vorgesehen ist. Es heißt zur Bearbeitung von Löschanträgen "...in Zweifelsfällen sollte der Löschantrag im Artikel bleiben und die Entscheidung dem abarbeitenden Admin überlassen werden". Ich bitte das zu respektieren. LAE1 erfordert eine eindeutige Lage, die ganz klar nicht gegeben ist. Wenn gerade der Beleg für die Relevanz fehlt, ist ein LA in Ordnung. Der Quellenbaustein tut es da nicht.
- @Cateye: Westwood wird in "Complete encyclopedia of motorcars" mit immerhin sieben Zeilen erwähnt... Wie auch die im Artikel genannten Quelle "Complete Catalogue of British Cars" handelt es sich um eine Komplettauflistung - Encyclopedia wird hier im Wortsinne von "alles Wissen" gebraucht. Das entscheidene Kennzeichen der *Auswahl* fehlt gerade dem Anspruch nach beiden Quellen.
- Google findet zusätzlich zu den drei Listen von Automobilerstellern unter "Westwood Motor Co. Ltd." beeindruckende SIEBEN hits. Viele Grüße, --Trinitrix 11:11, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Sorry, aber den Tag, an dem ich Google bei historischen Themen für aussagekräftig halte, wird niemand erleben. Ein Auto ist kein Packen Wäscheklammern, das man notfalls selbst schnitzen kann. Falls Du das noch nicht kennst: Wikipedia:Über Wikipedia, da steht: Universalenzyklopädie. Dies ist ein Artikel über eine Sache, die in gedruckten Büchern behandelt wird und kein Werbeeintrag. Catfisheye 15:04, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Auch wenn es eigentlich BNS ist, aber bei Benarrow haben wir bei 0 ausgelieferten Fahrzeugen und einem Kaufvertrag aus der Existenz des Kaufvertrags gefolgert (TF?), dass es wohl einen Vertrieb geben muss. Aber Westwood Motors ist eben kein vollverspoilerter Audi mit eigener Website. --Feliks 20:52, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Sorry, aber den Tag, an dem ich Google bei historischen Themen für aussagekräftig halte, wird niemand erleben. Ein Auto ist kein Packen Wäscheklammern, das man notfalls selbst schnitzen kann. Falls Du das noch nicht kennst: Wikipedia:Über Wikipedia, da steht: Universalenzyklopädie. Dies ist ein Artikel über eine Sache, die in gedruckten Büchern behandelt wird und kein Werbeeintrag. Catfisheye 15:04, 19. Apr. 2011 (CEST)
Artikel war seit Monaten vergeblich in der QSMA; jeglicher weitergehender Inhalt gemäß WP:RK#MA fehlt nach wie vor (musikalische Beschreibung, Rezeption ...). 7 letzte Tage, um den Artikel zu einem enzyklopädischen gemäß RK zu machen, sonst löschen. 81.173.175.146 12:11, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Dürftig, aber ausreichend. Behalten. --Der Tom 13:01, 18. Apr. 2011 (CEST)
als Stub völlig ausreichend (Was zum Album, Titelliste, Charts). behalten -- GMH 16:05, 18. Apr. 2011 (CEST)
Abgesehen davon, dass das Lemma sicher nicht stimmt (QS), halte ich diesen Artikel für nicht relevant. Es gibt 313 bzw. 2'120 Treffer für die beiden Begriffe, was auf Namensfindung hindeutet. Der Inhalt des Textes ist eine in sich - nach grobem Überlesen - stimmige Zusammenstellung, handkehrum handelt es sich hier um ganz gewönliche Haftungsfragen im Zusammenhang mit Maschinen - wenn man sie Roboter nennt, wird es dadurch nicht spannender. --TheRealPlextor 13:27, 18. Apr. 2011 (CEST)
- zu beiden Begriffe findet Beck-online weder Literatur noch Rechtsprechung, auch googlebooks liefert nichts Brauchbares (Im gegentum: Robotrecht scheint ein antiquierter Rechtsbesgriff für Rechtsverhältnisse rund um Leibeigenschaft zu sein), aus rechtswissenschaftlicher Sicht also TF. löschen --Feliks 15:01, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Das klingt aber ganz stark nach Theoriefindung und POV und dann auch noch ohne Quellenangaben. Zudem sind Roboter ja wohl Sachen, womit rechtlich doch alles einwandfrei geregelt ist... Löschen. --Christian140 15:38, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Nun, ganz unsinnig scheint das Thema aber nicht zu sein, wenn man auf der Homepage der Uni Würzburg Angaben zu Mitarbeitern, Schriften, weiterführenden Links usw. findet.
- siehe: Uni Würzburg, Forschungsstelle Robotrecht
- Überarbeiten, aber behalten. --Abrisskante 16:47, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Anscheinend sind Die Profs der Uni Würzburg die einzigen, die dahingehend forschen, bei 315, bzw. 2.130 Google-Treffern. --Christian140 17:56, 18. Apr. 2011 (CEST) Ich seh grad, das der LA-Steller dies bereits erwähnt hat... *wallbash* --Christian140 17:57, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Dass die Profs dort offenbar die einzigen in Deutschland sind, die zu diesem Thema forschen muss ja nicht zwangsläufig Irrelevanz implizieren, oder? Es sei denn, du stellst die Seriösität der dortigen juristischen Fakultät grundsätzlich in Frage, Dazu kann ich allerdings nichts sagen, weil ich nicht in Würzburg studiert habe, nur so am Rande. --Abrisskante 23:46, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Anscheinend sind Die Profs der Uni Würzburg die einzigen, die dahingehend forschen, bei 315, bzw. 2.130 Google-Treffern. --Christian140 17:56, 18. Apr. 2011 (CEST) Ich seh grad, das der LA-Steller dies bereits erwähnt hat... *wallbash* --Christian140 17:57, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Löschen, obwohl Isaac Asimov wahrscheinlich entzückt wäre. -- Linksfuss 20:10, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Lem lässt grüßen - freiheit für die waschmaschinen, ein ende der knechtschaft!! ;) --W!B: 07:45, 19. Apr. 2011 (CEST)
URV-Verdacht. Gemäß dem Link von Abrisskante und den Links im Artikel wurden zumindest einige Teile direkt aus Würzburg abgeschrieben. Das Thema als solches halte ich durchaus für relevant. Ich meine dazu auch schon mal an anderer Stelle etwas gelesen zu haben und mir über die philosophischen und ethischen Implikationen Gedanken gemacht zu haben. Ich versuche mal den Beleg zu finden, kann aber nichts versprechen. Vermutlich lautet der Ansatz aber ohnehin löschen und neu anlegen. --Tavok 07:35, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Google ist dein Freund: 1 2 34 5 Soweit auf Anhieb ersichtlich geht nur ein Artikel auf die Würzburger Stelle zurück. Wenn das Thema URV geklärt ist, würde ich den Artikel ausbauen. Das Lemma geht so natürlich überhaupt nicht. --Tavok 07:50, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Die von dir angeführten Stellen knüpfen an die Philosophie der Robotergesetze an, das aktuelle Lemma ist jedoch aus den von mir oben genannten Gründen (insbesondere Robotrecht, was laut googlebooks wohl irgendein Verhältnis zwischen ostelbischen Krautjunkern und ihren slawischen Leibeigenen beschreibt) eher unbrauchbar. Die Hauptautor-IP stammt übrigens von der Uni Würzburg (auch whois ist ein Freund), so dass hier einiges auf Theorie- oder Begriffsetablierung hindeutet. Ich sehe hier eher die praxisorientierte Fortführung von Asimovs theoretisch-literarischen Ansatz. Eine rechtlichswissenschaftlich Dimension hat das ganze aber wohl nicht, denn solange Roboter weder Willen noch Bewusstsein haben, ist rechtlich der verantwortlich, der sie einsetzt. Das gilt schon jetzt bei allen Waffen und Kampfmitteln, die ihre Wirkung nicht unmittelbar auf Veranlassung des Verwenders entfalten, sondern aufgrund eines vom Verwender nicht beeinflußten Auslösers, Zielerkennungs- oder Zielerfassungsmaechanismus' z.B. Radargesteuerte Flugabwehrkanonen, Sidewinder-Raketen und insbesondere Minen. Eine ferngelenkte Kampfdrohne, bei der ein Mensch letztlich noch Herr über den Feuerknopf ist, ist wesentlich weniger Roboter als eine Mine. --Feliks 09:31, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Bei der Unbrauchbarkeit des Lemmas stimmen wir überein. Dass die Hauptautor-IP von der Uni Würzburg stammt ist mir bekannt, ich hätte es beim URV-Verdacht der Klarheit halber mit dazu schreiben können. Das Abstreiten einer rechtswissenschaftlichen Dimension und damit der Relevanz halte ich aber für falsch. Rechtswissenschaft ist nicht nur die dogmatische Anwendung bestehenden Rechts (wobei auch da die Querschnittsmaterie genug Probleme aufweist), dazu gehören durchaus auch Rechtspolitik, -ethik und -philosophie. Im Endeffekt ist das aber ein Streit um des Kaisers Bart: Wir haben hier einen URV-verdächtigen Artikel unter einem unbrauchbaren Lemma. Ausbau macht nur Sinn, wenn beide Probleme geklärt sind ansonsten bleibt wohl leider nur löschen. Im Ergebnis sind wir vermutlich wenn überhaupt dann nicht weit auseinander. --Tavok 10:08, 19. Apr. 2011 (CEST)
behalten und überarbeiten. Div. Forschungsgruppen beschäftigen sich doch nicht mit Irrelevantem, zumal aktuelle Problemkreise im Artikel (und hier) aufgeführt sind. Weder Lemma noch Überarbeitungsbedürftigkeit noch weitergehender Forschungsbedarf noch Google machen es irrelevant. Wie wäre es die zusätzlichen Infos hier in den Artikel einzuarbeiten, anstatt die Zeit auf Löschdiskussionen Mny 12:57, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Niemand hält dich ab, den Artikel zu verbessern, aber soweit hier die Relevanz über "Forschungsprojekt" hergestellt werden soll, verweise ich auf Wikipedia:Relevanzkriterien#Forschungsprojekte. Es kann sein, dass dir die RKs noch nicht so aufgefallen sind, da deine Editliste zwar alt, aber extrem kurz ist--Feliks 15:13, 19. Apr. 2011 (CEST)
Eriks (LAE)
Weniger als 10.000 Mitarbeiter, keine 20 Betriebsstätten, damit wohl irrelevant. --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 13:44, 18. Apr. 2011 (CEST)
WP:RK#U fordert 1000 MA, ist erreicht. LAE. --Der Tom 14:00, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Danke, manchmal fällt Lesen einfach schwer. ;-) Grüße, PowerMCX Sprich zu mir! +/- 14:03, 18. Apr. 2011 (CEST)
Nach exekutierten SLA "reiner Werbeeintrag" vom 15. heute wieder da. Relevanz auch heute nicht erkennbar. Eingangskontrolle 13:59, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Guten Tag, ich bin endtäuscht dass Sie meinen Artikel löschen wollen. Beim zweiten Anlauf habe ich mir Mühe gegeben nicht zu werben! Quellen habe ich auch angegeben! Ich wollte hier meine Biografie immer wieder updaten.
- Was genau ist nun nicht gut am Text? Bin ich noch zuwenig bekannt, oder was ist genau das Problem?
- Danke für Ihre kurze Erklärung! Beste Grüsse
- Manuel Fischer (falsch signierter Beitrag von Freshpixel (Diskussion | Beiträge) 14:03, 18. Apr. 2011 (CEST))
Bin ich noch zuwenig bekannt, oder was ist genau das Problem? Ja, vgl. WP:RK für Personen. --Der Tom 14:07, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Löschen. Wikipedia ist kein Branchenbuch, sondern eine Enzyklopädie. Ja, das Problem ist: Sie sind zu wenig bekannt, und daher für eine Enzyklopädie irrelevant. Das ist nichts schlimmes, ich bin es auch, wie fast alle Menschen. --AndreasPraefcke 14:08, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Zuwenig bekannt trifft das Problem wohl am Besten. Wenn niemand anders auf die Idee zu einem Enzyklopädieartikel kommt, ist es meistens zu früh dafür. --Eingangskontrolle 14:09, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Um noch etwas spezifischer zu werden, aus dem Abschnitt Relevanzkriterien über Personen: [Relevant ist ein] Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist. Eine ausreichende Rezeption scheint klar nicht gegeben. -- Firefox13 02:31, 20. Apr. 2011 (CEST)
Verstoß gegen die Relevanzkriterien.--Müdigkeit 14:26, 18. Apr. 2011 (CEST)
- was soll denn diese Löschbegründung? Sie könnte höchstens lauten: Relevanz wird nicht dargestellt. Zudem wäre es gut, wenn erst mal das Ergebnis dieser Diskussion abgewartet würde, bevor weitere Löschanträge zu Achterbahnen etc. gestellt werden. Für mich ein Fall von WP:BNS. --Sarion !? 14:34, 18. Apr. 2011 (CEST)
- zur Beurteilung der Relevanz bitte auch mal den englischen Artikel lesen. --Sarion !? 14:45, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Dass Achterbahnen, die keine Besonderheiten aufweisen, nicht relevant sind, ist bereits Konsens. Damit ist diese hier zu löschen --Theghaz Disk 14:50, 18. Apr. 2011 (CEST)
- diese Bahn weist durchaus Besonderheiten auf: aufwendige Thematisierung, Dark Ride Teil. Leider stand davon bis gerade nichts im Artikel. Ich habe aber angefangen das zu ändern. --Sarion !? 14:58, 18. Apr. 2011 (CEST)
- und wenn Sie keine Besonderheiten hätte müsste das Lemma auf einen Sammelartikel weitergeleitet werden. --Sarion !? 14:59, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Dass Achterbahnen, die keine Besonderheiten aufweisen, nicht relevant sind, ist bereits Konsens. Damit ist diese hier zu löschen --Theghaz Disk 14:50, 18. Apr. 2011 (CEST)
WP:LAE Fall 1 + 2.b. Relevanz nun dargestellt. JARU Eingangskorb Feedback? 23:00, 18. Apr. 2011 (CEST)
- So ist es.--Müdigkeit 11:56, 19. Apr. 2011 (CEST)
Sportjahr 1972 (LAZ)
Eine Liste mit Leichtathletikdaten ist kein Artikel über das Sportjahr 1972. Oder gab es in diesem Jahr keine erwähnenswerten Ereignisse? --NCC1291 14:49, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Meine Güte, dann ergänze doch die fehlenden Daten! Unvollständigkeit ist kein Löschgrund, sondern in gewisser Weise Dauerzustand der Wikipedia, sonst bräuchten wir nicht weiterarbeiten. Und was hat Dir das arme Jahr 1972 getan? Die dortige Liste ist umfangreicher als die aus den anderen Jahren drumherum. --Kuli 15:05, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Olympische Spiele, Fußball-EM, Formel-1-WM, usw. Da fehlt vieles, ja. Aber das ist eher ein Fall für Vorlage:Lückenhaft oder meinetwegen die QS... -- Chaddy · D – DÜP – 15:05, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Vielleicht an einem Sport-Portal melden, damit sie beizeiten die fehlenden Einträge nachreichen. Zumindest sind die Leichtathletik-Ergebnisse drin. -- 84.134.16.46 15:29, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Schaut euch mal die mithilfe der Navileiste verlinkten anderen Sportjahresartikel an. Sind alle nicht besser, das ist ingesamt ein großes Betätigungsfeld. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:51, 18. Apr. 2011 (CEST)
Ziehe den Löschantrag zurück. Diese Artikel sind alle ganz toll und zeigen die beeindruckenden Fähigkeiten der deutschen Wikipedia. --NCC1291 19:59, 18. Apr. 2011 (CEST)
Balkan-Ethno-Geschwurbel, keine wissenschaftliche Basis (Erstellungskommentar: "Quelle: Handke Buch"); so nicht tragbar.--† Alt ♂ 15:00, 18. Apr. 2011 (CEST)
POV mit verschwörungstheoretischen Elementen. Bewiesen wird durch die Fußnoten nur, dass es diesen Ausdruck gibt (allerdings: der einzige nachvollziehbare (weil sinnvoll zitierte) Beweis für den "wissenschaftlichen Gebrauch" ist ein Zitat innerhalb einer Diplomarbeit, das sich auf eine Partei innerhalb des alten Königreichs Kroatien bezieht - also etwas relativ anderes als worauf dieser Artikel hinauswill). So nicht brauchbar: entweder zusammenstubben oder ganz löschen. -- Clemens 15:56, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Löschen. Üble Quellenarbeit. Der "Kritik"-Abschnitt allein überzeugt schon... --Gamma γ 22:32, 18. Apr. 2011 (CEST)
Da wird Handkes nicht ganz unberechtigte Kritik an der Schwarz-weiß-Sicht des Westens zu den jugoslawischen Zerfallskriegen auf die Ebene einer konspirationistischen Weltsicht runtergezogen. Begriffsetablierungsversuch, löschen --Feliks 09:49, 19. Apr. 2011 (CEST)
Media-Audit (erl. nach SLA)
Werbung durch den/die anbietenden Berater, kein Markt (Irrelevanz), keine Begriffsverbreitung (Theoriefindung), --He3nry Disk. 15:41, 18. Apr. 2011 (CEST)
- So ist das. Aus meiner Sicht auch gerne schnell. --CC 15:54, 18. Apr. 2011 (CEST)
Nach SLA gelöscht. Ich erlaube mir mal, die Erle zu pflanzen. --CC 17:01, 18. Apr. 2011 (CEST) Danke, vergessen. Ich war's. --HyDi Schreib' mir was!
Offensichtlich unsinniger Redirect. Da dieser Unsinn dann auch gleich noch vor Verbesserung geschützt werden soll (unter Missbrauch der erweiterten Rechte und in Verstoss gegen die Richtlinien des Seitenbetreibers), bleibt eine Löschung der einzig mögliche Weg. -- 83.77.130.182 16:10, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Behalten, als redirect ok, da gängiges Denglish. -- Linksfuss 20:11, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Dir ist aber aufgefallen, dass der Begriff im Artikel nicht (mehr) vorkommt und dass mit "Payroll" eben im Allgemeinen gerade nicht gemeint ist, was in diesem Spezialartikel beschrieben ist? -- 83.77.130.182 20:34, 18. Apr. 2011 (CEST)
Ich hätte den Begriff nicht der Entgeltabrechnung zugeordnet sondern der Lohn- und Gehaltsliste im Sinne von jmd steht auf der Payroll/Lohnliste von xy. Sei es positiv (er hat einen Job!) oder negativ (Politker). leo.org kennt beide Bedeutungen. leo:payroll --Tavok 20:53, 18. Apr. 2011 (CEST)
- "Payroll" wird in der Regel als Kurzbezeichnung für die "Saläradministration" oder die "Lohnbuchhaltung" als Ganzes verwendet. -- 83.77.130.182 20:59, 18. Apr. 2011 (CEST)
Ad Sperre: Lemma wurde gesperrt, da es ein regelmäßiges Vandalismusziel ist, siehe Löschlog
Ad Inhalt: Anstatt das leere Lemma zu sperren, habe ich den einzig sinnvollen Inhalt (redirect) eingerichtet, der zwar Denglish ist, aber ein durchaus regelmäßig verwendeter Begriff ist. Die anderen vorstehend diskutiereten Bedeutungen sind die richtigen Möglichkeiten im Englischen - aber dies ist die de-WP. Hier kommt IMO nur die "englisch falsche" Version des deutschen Sprachgebrauchs in Frage - oder gar keine, --He3nry Disk. 07:33, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Das englische Wort für Sold- oder Gehaltsliste weckt bei mir primär die Assoziation "Schmiergeldempfänger". Ansonsten ist Wikipedia kein Wörterbuch, und schon gar nicht für Denglisch, löschen --Feliks 09:53, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Ich gaube es hängt davon ab, wie viel Englisch mensch ließt oder hört. Ich halte Payrol für so verbreitet, dass ich für eine BKL-Seite mit Auswahl Gehaltsliste wäre. Der jetzige Redirect muss auf jeden Fall gehen VERDEUTLICHUNG: im Sinne von gelöscht werden. Viele Grüße, --Trinitrix 10:21, 19. Apr. 2011 (CEST) - --Trinitrix 16:59, 19. Apr. 2011 (CEST)
Wir machen hier aber keine English/Deutsches Wörterbuch. Ein Gebrauch in Texten deutscher Sprache erfolgt kaum im Sinne von Gehaltsabrechnung. --Eingangskontrolle 11:16, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Lies mal enWP Payroll (mit link zu Entgeltabrechnung). In der Google-Suche findest Du bei Payroll: „Payroll Outsorucing: Outsourcing für Ihre Entgeltabrechnung, Payroll aus dem Englischen: Gehalts-/Lohnliste. Entgeltabrechnung etc. IMO in internationalen Konzernen üblicher Begriff für die Gehaltsabrechung. -- Linksfuss 16:45, 19. Apr. 2011 (CEST)
Der aktuelle Redirect ist jedenfalls TF. Es gibt keine Belege, dass Payroll ausschließlich oder weit überwiegend im Sinne von Entgeltabrechnung verwendet wird. Entweder BKL oder löschen. --Tavok 17:16, 19. Apr. 2011 (CEST)
Der Artikel befindet sich nun seit fast zwei Jahren auf der QS-Seite des Portals Mathematik, jedoch mit geringem Erfolg. In der QS wurde angesprochen, dass man diesen Artikel löschen sollte, da der Begriff Theoriefindung sei. Es konnten bis heute keine brauchbaren Quellen für diesen Artikel gefunden werden. Außerdem wäre er wahrscheinlich redundant zu Automat (Informatik), falls man einen richtigen Artikel daraus machen würde. --Christian1985 (Diskussion) 16:20, 18. Apr. 2011 (CEST)
Fragliche Relevanz. Die Liste der Spieler des Jahres des Vereins sollte eher im Vereinsartikel stehen. --Hullu poro 16:42, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Einen Löschgrund kann ich nicht erkennen, das Lemma müsste allerdings ohne Übersetzung Sir Matt Busby Player of the Year heißen. Die Wartezeit von einer Stunde hätte für den Löschantrag auch eingehalten werden sollen. --Liesbeth 16:53, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Eigenständige Relevanz sehe ich nicht - bitte im vereinsartikel einbauen, dann löschen--Lutheraner 18:17, 18. Apr. 2011 (CEST)
- +1. -- Linksfuss 20:13, 18. Apr. 2011 (CEST)
- +1. Für den Vereinsartikel eine Wertsteigerung, als Artikel ohne Relevanz --Feliks 15:02, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Gefühlt gibts das in England, Schottland, Australia und den USA mittlerweile bei so ziemlich jedem Klub. Neben dem Hauptpreis gibt es noch eine ganze Reihe von Nebenpreisen (Wahl der Fans, Wahl der Spieler, bester Nachwuchsspieler, bester Jugendspieler, etc.). Als Einzelartikel absolut verzichtbar. --Ureinwohner uff 15:32, 19. Apr. 2011 (CEST)
- +1. Für den Vereinsartikel eine Wertsteigerung, als Artikel ohne Relevanz --Feliks 15:02, 19. Apr. 2011 (CEST)
- +1. -- Linksfuss 20:13, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Eigenständige Relevanz sehe ich nicht - bitte im vereinsartikel einbauen, dann löschen--Lutheraner 18:17, 18. Apr. 2011 (CEST)
war SLA wegen Irrelevanz, erhebe Einspruch Catfisheye 17:41, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Gibt's auch ne Begründung, außer "kann man diskutieren"? --Xocolatl 17:48, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Es gibt keinen Beweis, dass der ARtikel fertig war. Dazu benötigt es Zeit und keinen SLA zur Abschreckung. Catfisheye 17:56, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Einspruch völlig verfehlt - keinerlei Belege für irgendwelche Relevanz - wozu gibt es denn den SLA? Löschen - bitte schnell--Lutheraner 17:57, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Der SLA erfolgte 1 Minute nach dem ersten Abspeichern und ohne Hinweis auf die RK für Bands. Was soll das? So kann man nie und nimmer als Anfänger den perfekten Artikel abliefern. Catfisheye 18:01, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Einspruch völlig verfehlt - keinerlei Belege für irgendwelche Relevanz - wozu gibt es denn den SLA? Löschen - bitte schnell--Lutheraner 17:57, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Für den Anfang "irrelevant" ist keine gültige Schnelllöschbegründung. -- southpark 17:58, 18. Apr. 2011 (CEST)
- "Zweifelsfreie Irrelevanz" ist ein Schnelllöschgrund, vergleiche wikipedia:Schnelllöschantrag--Lutheraner 18:20, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Ja. auch diverse andere Schnelllöschgründe sind regulär. Nur reden wir hier über den Schnelllöschgrund, der tatsächlich im Artikel stand. -- southpark 18:22, 18. Apr. 2011 (CEST)
- "Zweifelsfreie Irrelevanz" ist ein Schnelllöschgrund, vergleiche wikipedia:Schnelllöschantrag--Lutheraner 18:20, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Es gibt keinen Beweis, dass der ARtikel fertig war. Dazu benötigt es Zeit und keinen SLA zur Abschreckung. Catfisheye 17:56, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Gerne schnell und dem Artikel-Einsteller einen Hinweis auf RK, WSIGA und SD gönnen. … «« Man77 »» 18:55, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Also SLA finde ich völlig überzogen, vor allem für einen Artikel, der gerade eben eingestellt wurde und offensichtlich noch in Arbeit ist. Zwar könnte es sein, dass der Artikel die RK nicht schaffen wird, aber man kann ruhig erst mal schauen was da noch kommt. So viel Zeit ist da. Zumindest scheint derzeit ein relevantes Album draussen zu sein. „(RK.: Als relevant gilt eine Gruppe: ..von der CD- oder Schallplattenaufnahmen (auch über Fachverlage) allgemein erhältlich sind oder waren....)“ Klar ist es offenkundig auch eine Selbstdarstellung, aber das ist weder verboten noch ein Löschgrund und der Text ist dafür auch noch einigermaßen "schlank" und zurückhaltend. Da habe ich schon anderes euphorisches Lobeshymnen - Geschwurbel gelesen. Also: Abwarten, den Autoren Zeit lassen nachzuarbeiten und dann entscheiden. Erst mal behalten.--Sukuru 19:12, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Habe jetzt mal eine Band Infobox eingesetzt. Die Instrumente habe ich erst mal "geraten" das soll als Hilfe für die Autoren dienen, es noch richtig zu ordnen.--Sukuru 19:23, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Was ist denn das für eine Arbeitsweise? Bewusst Fehler einbauen, nur weil das jemand noch ordnen könnte. Beobachtest du dann wenigstens den Artikel und entfernst selbige Informationen wieder, wenn der ein "Artikelerstellerautor" sich wie min. 95 % ähnlicher Autoren nicht mehr meldet. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 03:23, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Habe jetzt mal eine Band Infobox eingesetzt. Die Instrumente habe ich erst mal "geraten" das soll als Hilfe für die Autoren dienen, es noch richtig zu ordnen.--Sukuru 19:23, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Also SLA finde ich völlig überzogen, vor allem für einen Artikel, der gerade eben eingestellt wurde und offensichtlich noch in Arbeit ist. Zwar könnte es sein, dass der Artikel die RK nicht schaffen wird, aber man kann ruhig erst mal schauen was da noch kommt. So viel Zeit ist da. Zumindest scheint derzeit ein relevantes Album draussen zu sein. „(RK.: Als relevant gilt eine Gruppe: ..von der CD- oder Schallplattenaufnahmen (auch über Fachverlage) allgemein erhältlich sind oder waren....)“ Klar ist es offenkundig auch eine Selbstdarstellung, aber das ist weder verboten noch ein Löschgrund und der Text ist dafür auch noch einigermaßen "schlank" und zurückhaltend. Da habe ich schon anderes euphorisches Lobeshymnen - Geschwurbel gelesen. Also: Abwarten, den Autoren Zeit lassen nachzuarbeiten und dann entscheiden. Erst mal behalten.--Sukuru 19:12, 18. Apr. 2011 (CEST)
reinquetsch: ist doch schon geordnet. Aufregung umsonst.--Sukuru 11:35, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Das erste Album war eine Eigenproduktion, die auf Konzerten und später im Internet verkauft wurde. Das zweite Album gibt es zum Downloaden. Wo war da jetzt die Relevanz? Löschen, gerne bevorzugt.--Johnny Controletti 07:43, 19. Apr. 2011 (CEST)
ZDF Enterprises (LAE)
Relevanz nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht nachgewiesen. --Medienmann 17:50, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Behalten. Formal vielleicht nicht legitimiert, aber auf Grund der Verflechung mit ZDF und der Reichweite behalten. Louis Wu 19:09, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Im Kontext als ZDF-Tochterunternehmen sehr wohl relevant. Ist im Hauptartikel ZDF auch richtig verlinkt, deshalb behalten Wandervogel 20:41, 18. Apr. 2011 (CEST)
Behalten. das meiste wurde schon geschrieben. kandschwar 20:53, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Umsatz 2009: 120,9 M€ https://www.ebundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.sessionid=6dac03d53b224eb04f036276c1ce13a6&page.navid=detailsearchlisttodetailsearchdetail&fts_search_list.selected=f924925ae86f79b8&fts_search_list.destHistoryId=36773 Klar relevant. --91.19.101.192 21:10, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Klar relevant, auch gem. Bilanz, daher LAE. -- Jogo30 21:56, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Einverstanden. --Medienmann 14:25, 19. Apr. 2011 (CEST)
ZDF Werbefernsehen (LAZ)
RK Wirtschaftsunternehmen mit 25 Mitarbeitern und Gründung 2009 nicht nachgewiesen. --Medienmann 18:24, 18. Apr. 2011 (CEST)
- In formaler Hinsicht mit 25 Mitarbeitern nicht relevant, aber ansonsten wohl einflussreich und wichtig. Daher plädiere ich für behalten. Louis Wu 19:10, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Wegen großer Öffentlichkeitswirkung relevant:behalten--Lutheraner 19:12, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Im Kontext als ZDF-Tochterunternehmen sehr wohl relevant. Ist im Hauptartikel ZDF auch richtig verlinkt, deshalb behalten Wandervogel 20:41, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Wegen großer Öffentlichkeitswirkung relevant:behalten--Lutheraner 19:12, 18. Apr. 2011 (CEST)
Behalten. das meiste wurde schon geschrieben. kandschwar 20:54, 18. Apr. 2011 (CEST) Behalten. hier gibt es nun wirklich keinerlei Löschgrund. -- Jogo30 21:55, 18. Apr. 2011 (CEST)
Behalten! Neben den bereits o. g. Pro-Argumenten sind auch nach wie vor Einträge zu ZDF Enterprises, ARD SALES & SERVICES (ARD-WERBUNG / AS&S) und viele vergleichbare Unternehmen in Wikipedia zu finden - und dies auch zu Recht! Zudem ist der Umsatz größer 100 Mio. €! -- ZDFWerbefernsehen 09:49, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Na gerade bei sowas öffentlichem, von uns Bürgern finanzierten, sollte es doch auch einen veröffentlichten Nachweis über die mehr als 100 Mio. Umsatz geben, oder? Das wäre das schönste und einfachste, um die RK formal zu erfüllen. --Alaska 12:26, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Hier ist die 2009er Erklärung mit einer 8,6 Mio. Bilanz. Das sollte reichen. Behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:18, 19. Apr. 2011 (CEST)
LAZ, siehe nfu-peng, vielen Dank. --Medienmann 14:23, 19. Apr. 2011 (CEST)
Aus der Freigabe in die QS, von der QS sofort hierher. Kein enzyklopädischer Artikel, die QS ist nicht die Artikelwunschliste. QS bedeutet hier Neuschrieb inkl. Recherche. Wann spricht sich eigentlich endlich mal rum, dass man nur für enzyklopädisch verwertbare Texte den "bitte-schick-ne-Freigabe-Baustein benutzt? -- Tröte 19:22, 18. Apr. 2011 (CEST)
- sorry, aber das war ein enzyklopädisch problemloser text, der unformatiert war. ich erwarte hier ja nicht viel, aber so ein bißchen basisformatierung sollte doch drin sein. wir sind hier auch bei der Formatierungswunschliste. -- southpark 20:52, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe den Text mal sprachlich noch etwas überarbeitet und den Belegebaustein ergänzt. So sollte der Artikel aber erst mal gehen. --Tavok 21:29, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Sehe jetzt keinen Löschgrund mehr. LAE? --Julez A. 22:50, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Genau. Behalten. --Nobbi 23:39, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Es wäre immer schön, wenn die Quellen-Bapperlsetzer immer auch, wie das eigentlich vorgesehen ist, auf der Diskussionsseite angeben, WAS man denn bequellt haben möchte. Ein Blick in die Versionsgeschichte zeigt auch so manche Belegseite. Hier nun ist der LA-Grund entfallen und LAE angesagt. -- nfu-peng Diskuss 13:39, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Genau. Behalten. --Nobbi 23:39, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Sehe jetzt keinen Löschgrund mehr. LAE? --Julez A. 22:50, 18. Apr. 2011 (CEST)
LAE Fall 1. LA-Grund nicht länger zutreffend.-- nfu-peng Diskuss 13:39, 19. Apr. 2011 (CEST)
Kurzfassung: Relevanzfrage, Werbung.
Langfassung: Dieser Artikel stammt von Benutzer:LordPape, der ansonsten noch über die irrelevante Julia Miranda einen Artikel angelegt hat. Dieser wurde gelöscht und später von Benutzer:Zamfir83 erneut eingestellt. Zamfir83s Mitarbeit beschränkte sich ansonsten auf das Einfügen von Links auf den ebenfalls irrelevanten Alexander Christian Pape, dessen Artikel von Benutzer:Klausjürgen76 stammt. Das sieht mir stark nach einem Sockenzoo aus. Und da zumindest der Artikel zu Herrn Pape stark geschönt ist/war, kommen mir auch hier leise Zweifel, ob Herr Bradford wirklich so relevant ist, wie der Artikel behauptet. Zwei der Zitate unter "Kritik" stammen jedenfalls schon mal aus Pressemitteilungen seiner Galerien. --Theghaz Disk 19:30, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Lordpape - papengott - Alexander Christian Pape sind schon mal identisch. Zamfir83 wiederum hat Alexander Christian Pape ein- und zweimal in die OFDb eingestellt. Beide Einträge wurden gelöscht. Ebenfalls von Zamfir83 stammt die gefakte und mit Pape als Darsteller ergänzte angebliche Wiedergabe des Wikipedia-Artikels zu Märzmelodie. Siehe auch die Löschdiskussion Alexander Christian Pape. Das sagt zur Relevanz von Shane Bradford nichts, aber ist eine Aufforderung, diesen auf Pape-Fake ausgerichteten Sockenzoo mal zu beenden. Grüße.--Tvwatch 21:31, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Im Artikel ist keine relevanzstiftende Einzel- oder Gruppenausstellung dargestellt. Erwähnung in relevanten Verzeichnissen fehlt ebenso. Bitte löschen --AlterWolf49 01:22, 19. Apr. 2011 (CEST)
Mir ist nicht ganz klar was die mögliche Bedeutungslosigkeit eines Alexander Christian Pape (wer auch immer er ist, ich habe auch noch nichts von ihm gehört) mit der Relevanz eines englischen Künstlers zu tun hat. Wenn ein Mensch seit mehr als sieben Jahren die britische Kunstszene prägt, in diversen Kunstmagazinen wie "Art" gefeiert wird, kann das durchaus von öffentlichem und fachlichem Interesse sein. Dennoch sollte man sich grundsätzlich die Frage stellen, wem auf Wikipedia ein Artikel gewidmet werden sollte. X-beliebige Teilnehmer von Talentshows und Daily Soaps, wie DSDS, Popstars oder Big Brother finden ihre Erwähnung. Dann sollten wir gleich mit einer ganz großen Löschaktion starten. Shane Bradford sollte erhalten bleiben. Gruß
Keine Relevanz dargestellt, keine Mitgliederzahlen genannt, keine externen Quellen angegeben.--91.197.129.74 21:29, 18. Apr. 2011 (CEST)
- nix zu finden. Der Eintrag im Scout-o-Wiki reicht.--23:40, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Mir sind einige Personen des Vereins persönlich bekannt geworden. Soweit ich die Sache überschauen kann, besteht hier keine Relevanz, es sei denn, sie hätte in der Vergangenheit bestanden. Die Mitgliederzahl (die ich nur erahnen kann), dürfte jedenfalls keine Relevanz begründen. Eine besondere Wahrnehmung in den Medien ist mir ebenfalls nicht bekannt geworden. --UtaH 14:18, 19. Apr. 2011 (CEST)
Wenn der Artikel über eine Gruppierung allein schon Jungenschaft, dj.1.11, Graues Corps, Alfred Schmid, Ring junger Bünde und Jugendburg Balduinstein verlinken kann, ist die Gruppierung im Blick auf die Jugendbewegung historisch relevant, daher diesen Stub behalten - SDB 16:09, 19. Apr. 2011 (CEST)
Ist URV von www.scout-o.wiki.de, hier erstmal erledigt JARU Eingangskorb Feedback? 19:46, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Nö, der WP-Text ist älter als der im scout-o.wiki, also haben *die* eine URV begangen... -- Amga 19:50, 19. Apr. 2011 (CEST)
Falsche Weiterleitung. Lemma wird im Zielartikel außer Bild nicht behandelt, Gebäude stand aber unter Denkmalschutz JARU Eingangskorb Feedback? 22:44, 18. Apr. 2011 (CEST)
SLA ("kein Artikel") mit Einspruch. --Fritz @ 23:58, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Einspruch. Unbefriedigender Stub, aber immerhin schon mit Kategorien und Personendaten, ausserdem ziemlich sicher relevant; ein Artikel ist das schon. Wenn auch kein guter. Aber es liegt kein Schnelllöschgrund vor, bitte reguläre LD, wenn überhaupt. Gestumblindi 21:07, 18. Apr. 2011 (CEST)
- der Löschgrund wäre: Abschreckung des IP-Users durch massenhaftes Erstellen solcher völlig unzureichender Fragmente anderen Usern massiv Arbeit zu machen. Das bischen lösst sich beim Erstellen eines Artikels der diesen Namen verdient in 5 min wieder eintragen. - Andreas König 21:11, 18. Apr. 2011 (CEST)
Qualität statt Masseneinträgen - aus im Prinzip bestehender Relevanz ergibt sich kein Recht, andere Benutzer zur Arbeit zu zwingen. Tage für Interessenten zum Verbessern auf Artikelstatus, sonst Mut zur vorläufigen Lücke. --Eingangskontrolle 11:20, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Die jetzige Version ist locker als Artikel ausreichend. Relevanz ist gegeben. Die Rücknahme des LA wird erwartet. Behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:43, 19. Apr. 2011 (CEST)
Info: Habe mal Power-QS betrieben, wäre der korrekte Weg gewesen. Die verlinkten und bequellten Erfolge sprechen für sich (bei fehlender Einzelreferenzierung ist der Wikipedia-Artikel die Bestätigung).
Wer macht LAE? Oder zieht der LA-Steller den Antrag zurück? JARU Eingangskorb Feedback? 19:32, 19. Apr. 2011 (CEST)
