Zum Inhalt springen

Benutzer:Skipper69/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2011 um 17:49 Uhr durch Skipper69 (Diskussion | Beiträge) (a). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Seite wird von --Skipper69 zur Vorbereitung neuer Artikel verwendet. Bitte keine Änderungen vornehmen!


Tarn
Der Tarn im Morgenlicht

Der Tarn im Morgenlicht

Daten
Gewässerkennzahl FRO---0100
Lage Frankreich, Regionen Languedoc-Roussillon und Midi-Pyrénées
Flusssystem Garonne
Abfluss über Garonne → Atlantischer Ozean
Quelle im Gemeindegebiet von Le Pont-de-Montvert
44° 24′ 54″ N, 3° 48′ 51″ O
Quellhöhe ca. 1560 m[1]
Mündung unterhalb von Moissac in die GaronneKoordinaten: 44° 5′ 11″ N, 1° 2′ 14″ O
44° 5′ 11″ N, 1° 2′ 14″ O
Mündungshöhe 65 m[1]
Höhenunterschied ca. 1495 m
Sohlgefälle ca. 3,9 ‰
Länge 380 km[2]
Einzugsgebiet 15.753 km²[2]
Mittelstädte Millau, Albi, Montauban
Kleinstädte Saint-Juéry, Gaillac, Moissac

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Der Tarn ist ein Fluss im Süden Frankreichs, der in den Regionen Languedoc-Roussillon und Midi-Pyrénées verläuft. Er entspringt entspringt auf dem Hochplateau des Mont Lozère in den Cevennen, im Gemeindegebiet von Le Pont-de-Montvert. Der Tarn entwässert in vielen Richtungsänderungen generell Richtung Südwest bis West, anfangs durch den Nationalpark Cevennen, später durch den Regionalen Naturpark Grands Causses und mündet nach 380[2] Kilometern unterhalb von Moissac als rechter Nebenfluss in die Garonne. Auf seinem Weg durchquert der Tarn die Départements Lozère, Aveyron, Tarn, Haute-Garonne und Tarn-et-Garonne.

Nebenflüsse

Linke Nebenflüsse:

Rechte Nebenflüsse:

Orte am Fluss

Schifffahrt

Da der Tech für Schiffe nicht befahrbar ist, wurden einige Kunstbauten errichtet, um die Versorgung des stark besiedelten Mündungsabschnittes über das Wasser dennoch bewerkstelligen zu können:

Sehenswürdigkeiten

Der Tarn ist berühmt für seine Schluchten (Gorges du Tarn), die sich nördlich von Millau in den Fels gegraben haben und heute eine touristische Sehenswürdigkeit darstellen.

Neben Wanderungen sind bei Touristen auch Kanutouren beliebt, welche von zahlreichen Kanuverleihen organisiert werden. Eine architektonische Touristenattraktion ist das Viaduc de Millau, die höchste und längste Schrägseilbrücke der Welt, welche bei Millau über den Tarn führt.

Anmerkungen

  1. a b geoportail.fr (1:16.000)
  2. a b c Die Angaben zur Flusslänge beruhen auf den Informationen über die Têt bei SANDRE (französisch), abgerufen am 17. April 2011, gerundet auf volle Kilometer.
  3. hydro.eaufrance.fr (Station: Y0474030, Option: Synthèse)