Taras Borodajkewycz
Taras (von) Borodajkewycz (* 1. Oktober 1902 in der Ukraine, † 3. Januar 1984 in Wien), ehemaliges Mitglied der NSDAP, war nach dem Zweiten Weltkrieg Professor an der Hochschule für Welthandel in Wien (heute: Wirtschaftsuniversität Wien).
In der Zwischenkriegszeit gehörte er dem katholisch-nationalen Lager an; diese Richtung versuchte, katholisches mit deutschnationalem Gedankengut zu verbinden, geriet aber bereits Mitte der 1930er Jahre in den Bannkreis der NSDAP.
Er war Mitglied der Studentenverbindung Norica Wien (CV), aus der er aber nach 1945 wegen seines NSDAP-Engagements ausgeschlossen wurde. Seine fortbestehenden Sympathien für den Nationalsozialismus waren offensichtlich; in seinen Vorlesungen machte er wiederholt neonazistische und antisemitische Aussagen, mit denen er zum Liebling der damals mehrheitlich rechtsgerichteten Studentenschaft wurde.
Im Jahr 1962 kam es zum ersten Skandal. Heinz Fischer, späterer österreichischer Bundespräsident, griff in einem Zeitschriftenartikel Borodajkewycz wegen seiner fragwürdigen Vorlesungspraxis auf Grundlage von Mitschriften eines Studenten des Professors an. Weil er die Quelle der von ihm geäußerten Anschuldigungen nicht nennen wollte (es handelte sich um den damaligen Studenten und späteren österreichischen Minister Ferdinand Lacina, dessen Studienabschluss durch eine Offenlegung möglicherweise gefährdet gewesen wäre), wurde Fischer in einem von Borodajkewycz angeregten Gerichtsverfahren wegen Ehrenbeleidigung zu einer Geldstrafe verurteilt. Borodajkewycz fühlte sich durch das Gerichtsurteil nun noch mehr in seinen rechtsextremen Ansichten bestätigt und ließ seine Einstellung in Vorlesungen verstärkt durchblicken.
Im März 1965 fand eine Demonstration von Organisationen von Studierenden, ehemaligen Widerstandskämpfern und -kämpferinnen sowie der Gewerkschaften gegen Borodajkewycz statt. Im Verlaufe der Demonstration kam es zu einem Zusammenstoß mit einer vom Ring Freiheitlicher Studenten, der Studentenorganisation der FPÖ, organisierten Gegendemonstration rechter Studenten, bei dem der - nicht beteiligte, sondern nur zusehende - ehemalige Widerstandskämpfer Ernst Kirchweger von einem rechten Demonstranten schwer verletzt wurde. Kirchweger erlag seinen Verletzungen wenige Tage nach der Demonstration; er ist das erste politische Todesopfer in der 2. Republik.
Im April 1965 wurde das Ehrenbeleidigungsverfahren gegen Fischer wieder aufgenommen. Auf Grund der Aussage Lacinas (der mittlerweile sein Studium abgeschlossen hatte), wurde das Urteil gegen Fischer aufgehoben; Borodajkewicz' Berufung dagegen wurde abgewiesen.
Schließlich wurde Borodajkewycz - nach langem Widerstand des zuständigen Unterrichtsministers Theodor Piffl-Percevic - bei vollen Bezügen zwangsweise pensioniert. In den folgenden Jahren veröffentlichte er noch einige Texte, z.B. in den Eckartschriften.
Bemerkenswert in Bezug auf Taras Borodajkewycz ist, dass sowohl der Vorname „Taras“ als auch der Nachname „Borodajkewycz“ ukrainischen Ursprungs sind, woran sich die deutschnationalen Kreise allerdings niemals gestoßen haben.
Literaturhinweise
- Schmidt, Erich; Konecny, Albrecht K.: "Heil Borodajkewycz!" Österreichs Demokraten im Kampf gegen Professor Borodajkewycz und seine Hintermänner. Wien, München 1966
- Fischer, Heinz: Einer im Vordergrund. Taras Borodajkewycz. Wien, Frankfurt a. M., Zürich
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Borodajkewycz, Taras |
KURZBESCHREIBUNG | Mitglied der NSDAP, Professor an der Hochschule für Welthandel in Wien |
GEBURTSDATUM | 1. Oktober 1902 |
STERBEDATUM | 3. Januar 1984 |
STERBEORT | Wien |