Zum Inhalt springen

Diskussion:Emil Rahm (Publizist)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2011 um 21:38 Uhr durch Ellipse (Diskussion | Beiträge) (Publizistik: Auflage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Ellipse in Abschnitt Publizistik
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Emil Rahm (Publizist)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Vorlage:Archiv Tabelle

Emil Rahm

(von Benutzerdiskussion hierher verschoben), Zitat:
Wenn Wikipedia dazu dienen sollte, Hetzkampagnen und Verleumdnungen welche im Netz zu finden sind, als wahre Tatsachen zu einer Person hinzuzufügen, dann wird Wiki auch zu einem Hetzpamphlet.

Ein Strafbescheid stellt keine Verurteilung dar. Erst wenn er verweigert wird, entsteht ein Gerichtsverfahren mit einem Urteil. Wenn das verschiedene Linksgruppierungen im Netz anders sehen, dann begehen sie bewusst Verfälschung einer Tatsache. Rahm wurde gebüsst und hat bezahlt, was er heute als Fehler einsieht. Vergleichbare Tatbestände wurden in der Schweiz eingestellt, wenn sich die Angeklagten wehrten. Das Buch Geheimgesellschaften ist heute frei erhältlich. Es gibt überhaupt keine offiziell verbotenen Bücher in der Schweiz. Im Gegensatz zu Deutschland existieren in der Schweiz keine solchen Listen.

Emil Rahm war Mitglied in verschiedenen politischen Gruppierungen, die von bekannten Holocaust-Leugner oder Rassisten gegründet wurden. Wiki versucht nun (Analog zu bereits im Netz vorhandenen Verleumdnungen) ein Zusammenhang (Rahm=Holocaust Leugner, Rahm=Rassist) zu suggerieren.

Wenn dies das Ziel einer Enzyklopädie sein soll, dann habe ich irgendetwas falsch verstanden. Ich habe nichts dagegen, wenn in einer Biografie die Aktionen aufgelistet werden, bei welchen eine Person mitwirkte. Wie das bei Emil Rahm aber geschehen ist, geht mit Manipulation einher. Bei Alt Bundesrat Blocher, der an denselben Aktionen teilweise beteiligt war, erscheinen diese Zusammenhänge auch nicht. Macht ein Mitglied des Lehrerverbandes, das pädophil auffällt automatisch den ganzen Lehrerverband zu Pädophilen weil Lehrer Kinder mögen? Rahm hat nie eine antisemitische oder rassistische Zeile geschrieben. Wenn er auf kritische Bücher hinwies und sie zum Lesen empfahl - und das ihn strafbar machte -, dann hat er bewiesen, dass seine Vermutungen zur Einschränkung der Meinungsfreiheit richtig sind. -- Khunrah 19:30, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ende Zitat

Hallo Khunrah. Deine Vorwürfe wegen Suggerieren von Zusammenhängen treffen ins Leere: Das steht so nicht im Wiki-Artikel. Dass im Artikel Blocher nichts von diesen Aktionen steht - könnte demnach ergänzt werden. Und zur Pädophilie steht bis jetzt nichts im Artikel.
Falls du selber die Person sein solltest, die im Artikel Thema ist, wäre WP:IK#Eigendarstellung lesenswert.
Grüsse -- Ellipse 19:56, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Ellipse. Vorab, ich bin nicht der Emil Rahm, um den es im Artikel geht. Seine Tochter ging mit mir zur Schule und ich habe Zugang auf privates Archivmaterial. Mich stören die Namen dieser Extremisten, welche bei der Aktion gegen das Rassismus-Gesetz zu Trittbrett-Fahrern wurden. Emil Rahm war nicht gegen das Gesetz, weil er Rassist ist, sondern weil es ihm zu weitläufig war (z.B. wer sich angegriffen fühlt kann klagen, nicht wer angegriffen wird). Damit stellt das Gesetz einen Sonderstatus her. Normalbürger haben diesen Schutz nicht, wenn sie sich angegriffen oder bedroht fühlen. Er wollte es deshalb in dieser Form nicht haben. Durch die Mitunterzeichner wurde er politisch durch den Dreck gezogen. Als Rache wurde er wohl auch deswegen praktisch als erster Schweizer durch dieses Gesetz verurteilt. Soll ich darüber als Ergänzung reinschreiben? Die meisten Fussnoten führen jetzt nämlich zu ungenauen Quellen. z.b. das mit Verurteilung. Ein Einzelrichter (damals: Untersuchungsrichter) konnte nicht verurteilen, sondern nur verfügen. Solche kleinen Details verfälschen die Tatsachen - und sie finden sich überall, da über diesen Mann eine Rufmordkampagne - von eindeutiger Seite - verhängt wurde und noch wird. Mit 15jährigen persönlichen Ansichten von als einschlägig Idealistisch bekannten Autoren als Fussnoten macht sich Wiki nicht glaubwürdig! -- Khunrah 22:18, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Khunrah, nur zu deiner Behauptung, dass diese «Extremisten» nur «Trittbrettfahrer» der «Aktion für freie Meinungsäusserung» gewesen sein sollen: Lies dazu bitte die angegebene Quelle – die «Extremisten» waren Präsident und Vizepräsident des Vereins, Emil Rahm war Sekretär und Sprecher. --= 23:22, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Habe ich mittlerweile auch aus den Akten gesehen. Das rechtfertigt aber nicht unbedingt die totale Ideologische Übereinstimmung. Klar kann man die Vergangenheit nicht "verschwinden lassen". Das will ich auch nicht. In den Publikationen von Erahm findet sich haufenweise wirres Zeugs, aber nichts dass er öffentlich als Antsemit, Holocaust-Leugner oder Rassist aufgetreten wäre. Ich will nichts schönreden und sehe nun auch aus seinem Aktenmaterial, dass sich dieser Mann zuwenig gewehrt hat, gegen das, was ihm alles unterstellt wurde. Leider ist das fast alles Privatmaterial, das nie veröffentlicht wurde. Vielleicht bringen wir aber doch noch einen einigermassen brauchbaren Artikel zusammen. Nur wird das schwierig, wenn wir schon um Fotokopien aus den 60er-90er Jahre streiten. Kein Mensch konnte damals 60'000 Fotokopien herstellen. Dies geschah mit billigen Schnelloffsetdruckverfahren. Später wurden Fotokopien von vergriffenen Exemplaren hergestellt. Ich bin noch eine Woche in der Schweiz und werde im Archiv wühlen soweit ich kann, um es dann in Thailand auszuwerten. -- Khunrah 01:18, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dies war auch ein spannender edit: Und dieser Edit? Grüsse nach Thailand -- Ellipse 22:25, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Habe Erahm darauf hingewiesen, nicht selbständig solche Graffiti reinzustellen. Er soll es mir melden, was ihm nicht passt. Ich hoffe, es kommt an. -- Khunrah 22:55, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wer's glaubt ... --Sf67 09:26, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
... wird selig. Ist Benutzer:Khunrah eine Sockenpuppe von Benutzer:Erahm? -- Ellipse 16:59, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die Versionsgeschichte(n) deuten stark darauf hin. --Sf67 17:05, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin der Admin seiner Website... -- Khunrah 15:41, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
...oder so. Ist ja auch egal. --Sf67 15:47, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Einleitung

Die Partei-Zugehörigkeit wird nur bei Politikern in der Einleitung erwähnt, zudem: die mindestens in einem kantonalen Gremium dabei sind. -- Ellipse 16:35, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ist ja jetzt wohl bei politischer Tätigkeit am richtigen Ort. -- Khunrah 23:34, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Leben und Wirken

Kelterei/Kellerei

Sehe ich das richtig, dass Benutzer:Khunrah formuliert sehen möchte, dass zuerst eine Kelterei erstellt wurde, die später zur Kellerei ausgebaut wurde? Konkret: Haben die Rahms die Presse selbst gebaut? Ist mit Kelterei hier nur die Presse oder aber auch das Gebäude, ev. auch der Keller gemeint? Gibt es Quellen zu diesem Punkt der Geschichte der Firma? Ich kenne mich nicht aus in der Branche: Was ist denn genau der Unterschied - man lernt ja schliesslich nie aus :) Gruss -- Ellipse 17:49, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ja Ellipse, so war es. Zuerst wurde in der Schulgasse in Hallau in einem Keller eine Traubenpresse gebaut. Die Firma Rimuss mit Kellerei kam erst ca. 20 Jahre später. Was auf der Firmen-Home-Page steht, deckt sich zwar mit den Jahreszahlen, die Firma hat aber nie in diesem (heutigen) Gebäude begonnen, sondern im Keller eines Bauernhauses, mitten im Dorf. -- Khunrah 02:07, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

IGs

Zu: "Er war Initiant und langjähriges Mitglied der Klettgauer Rebbaugenossenschaften und von Pro Hallauer-Wein." - gibt es hier Quellen? Per Suchmaschine habe ich keinen Eintrag zu diesen Interessegemeinschaften gefunden, auch das Handelsregister schweigt dazu. Existieren diese IGs überhaupt? -- Ellipse 20:27, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe da auch Probleme, Material zu finden. Vor 40 Jahren gab es noch kein Internet. Ich kann höchstens im Privatarchiv Beweise suchen und irgendwie online stellen. Alte Akten als Papiere sind vorhanden. -- Khunrah 02:12, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Publizistik

Ist die Auflage von Memopress notariell beglaubigt? Sonstige Quellen? -- Ellipse 21:38, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Standpunkte

Ideologische Standpunkte hinzugefügt. Die Gegenargumente müssten eigentlich auch in einen seperaten Abschnitt wie Kritik oder sowas. -- Khunrah 23:51, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Selbstdarstellung weg - bin der selben Meinung wie Benutzer:=.
Gruss -- Ellipse 17:49, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Politische Tätigkeit

(von Benutzerdiskussion hierher kopiert), Zitat:
[...], wie kann ich am besten die Gesinnung von Erahm darstellen, ohne das es nach Selbstdarstellung tönt. Ich habe heute viel Material eingescannt. Vom echten Strafbescheid über Gutachten etc. Ich denke, der Eintrag wird immer interessanter. Das Problem ist, ruhig Blut zu wahren und objektiv zu bleiben. Man müsste auch noch hinzufügen, dass Frischknecht durch Hausfriedensbruch/Einbruch sein Material beschaffte. Soll ich den Strafbefehl bei Wiki raufladen oder auf einer externen Seite? Das Gerichtsgutachten habe ich nun auch. -- Khunrah 22:44, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Frag einen Mentor, der hilft dir gerne weiter. Meine Meinung: Wikipedia ist nicht der Ort für Rehabilitation, Revisionismus, Meinungskämpfe oder was auch immer du vor hast. Gruss -- Ellipse 23:13, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um Rehabilitation. Ich habe mangels Erfahrung vielleicht den Artikel zu früh gestartet. Vielleicht war ich zu naiv. Emil Rahm ist eine in der Schweiz bekannte Persönlichkeit. Ich versuche nur, ein objektives Profil zu schaffen. 1993 wurde das Kommitee Freie Meinungsäusserung - gegen NATO Bevormundung gegründet. Zu diesem Zeitpunkt lag gegen keinen der Beteiligten eine Anklage vor, wie aus meinen Unterlagen hervorgeht. Die Wiki-Moderadtoren setzen sich über Zeitabstände hinweg. Das ist keine Objektivität. 1993 kann niemand mit einem Antisemiten ein Komitee gegründet haben, wenn diese Person erst Jahre später deswegen Schlagzeilen machte. Hier begibt sich Wiki auf Boulevard-Niveau.
Ueber Politik und Religion soll man nicht streiten. Hier tangentiert sich beides -- Khunrah 00:03, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ende Zitat

Also nebenbei, du meinst wohl Wiki-Editoren.
- "Es geht nicht um Rehabilitation...": Ein Blick ins Archiv dieser Diskussion sagt mir etwas anderes ...
- "Zu diesem Zeitpunkt lag gegen keinen der Beteiligten eine Anklage vor, wie aus meinen Unterlagen hervorgeht.": Steht im Artikel etwas anderes?
Dann: 1993 kann sehr wohl jemand mit einem Antisemiten ein Komitee gegründet haben, die gab's ja schon vor der Rassismus-Strafnorm.
-- Ellipse 00:53, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das müsstest Du vielleicht mal genauer erklären. Interessant wäre auch noch, wieso Hr. Stutz nicht auf die Gegendarstellungen einging, zu denen er eigentlich nach Pressegesetz verpflichtet gewesen wäre. Er hätte sie publizieren müssen, könnte aber trotzdem den Zusatz hinzufügen "der Autor hält an seiner Version fest". Hat er aber nicht gemacht. Wieso? -- Khunrah 02:40, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
><((((x> -- Ellipse 03:10, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wie Du vielleicht mitbekommen hast, verfolgt Emil Rahm die Entstehung des Artikels mit. Und ich bin in Kontakt mit ihm. Ich weiss nicht wie weit ich gehen kann, denn auf mir lastet ja schon der Verdacht, das ich es selber bin - oder eine Sockenpuppe, was nicht zutrifft. Ich bin mit ihm in Kontakt und deshalb sind vielleicht ein paar Sachen zu selbstverherrlichend ausgefallen. Ich habe mir da zuwenig Gedanken gemacht. Der Mann ist 30 Jahre älter als ich und versucht sich zu verteidigen, dass er nie etwas mit Antisemiten oder Holocaust-Leugnern gemacht hätte, wenn er das gewusst hätte. Ich habe seine Website nicht geschrieben, sondern nur online gestellt. Wenn ich seine Texte heute aber durchlese - und die sind teilweise 40 Jahre alt - dann begreife ich ihn, das ihm nicht gefällt, wie er heute hingestellt wird. Es geht hier wirklich nicht um jemanden "reinzuwaschen", sondern ganz einfach darum, dass die Tatsachen auf den Tisch kommen. Ich dachte, dazu könnte Wiki die geeignete Platform sein. Habe langsam aber Bedenken. Ich möchte auf Wiki nichts anderes machen, als die Tatsachen offen darzustellen. Und weil ihr ja so knallhart dem Beweismaterial folgt, werde ich es auch veröffentlichen. Ich werde jeden Zettel publizieren, der mir in diesem Fall in die Hände fällt. Die Leser der Enzyklopädie können sich dann selber einen Reim daraus machen. Das Problem ist, dass ihr das wo es nur geht, zu verhindern sucht. -- Khunrah 01:32, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ok Khunrah, hier einige Tipps von einem Grünschnabel (das bin ich ...):
- lies: WP:Was Wikipedia nicht ist
- lies: WP:Urheberrechte beachten
- besuche das WP:Mentorenprogramm, da gibt es momentan über 70 erfahrene Editoren, die dir gerne Tipps geben.
quack: -- Ellipse 01:50, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe das Zeugs doch auch schon x-mal durchgelesen, das steht aber nicht drin, wieso mir die kleinsten Details einfach gelöscht werden, obwohl sie tatsächlich sind. Ich habe auch mit unzähligen anderen Biografien verglichen, wie sie aufgebaut sind und sehe nicht ein, wieso hier andere Regeln gelten sollen. Immerhin wurde meine erste Wiki Seite (en) als ich das Handtuch geworfen habe, trotzdem ohne meine Mitarbeit weiter bearbeitet. In diesem Fall geht es aber nicht. Sonst könnten wir die Seite ja gleich löschen. Es ist ja alles parallel schon vorhanden, was bisher erscheint. -- Khunrah 02:22, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Mach's gut und danke für den Fisch. -- Ellipse 03:10, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Khunrah, ich habe mich nun ziemlich intensiv mit Rahms Website auseinandergesetzt, insbesondere mit den vielen Zitaten aus Rahms Schriften, die wohl seine eigene Position gut illustrieren. Ebenso habe ich die «Widerlegung von Falschinformationen über Emil Rahm» gelesen. Mir ist selbst daran gelegen, dass dieser Artikel neutral gehalten wird, d.h. die unternehmerische, die publizistische sowie die politische Tätigkeit von Emil Rahm korrekt und sachlich wiedergibt. Meines Erachtens sind wir aber ziemlich nahe an der Neutralität. Dieser Artikel unterstellt Rahm weder, dass er ein Holocaustleugner sei, noch sonst etwas Schlimmes. Er beschreibt korrekt, was der Kern seiner Publikationen ist und inwiefern er politisch aktiv geworden ist. Könntest du sauber einzelne Punkte auflisten, die du ändern, ergänzen möchtest? (Einem Abschnitt «Selbstdarstellung» stehe ich nicht grundsätzlich negativ gegenüber, solange er neutral ist, in der dritten Person formuliert ist und referenziert ist, etwa in dem Stil: «Emil Rahm beschreibt seine politische Position als …») Freundliche Grüsse --= 03:18, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Literatur

Jürg Frischknecht ist bekannt, dass er vor Hausfriedensbruch und Einbruch (nach Strafrecht kriminelle Handlungen) nicht zurückscheut. Dafür erhält er dann von Gleichgesinnten aus seinem politischem Lager Preise, mit denen er auftrumpfen kann. (nicht signierter Beitrag von Khunrah (Diskussion | Beiträge) 02:54, 16. Apr. 2011)

Quellen? -- Ellipse 02:55, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Selbst, wenns so wäre: Wir haben für diesen Artikel bisher nicht auf Frischknecht zurückgegriffen. --= 03:19, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Kategorien

Rahm hatte u.a. das antisemitische Buch «Geheimgesellschaften» von Jan van Helsing im Angebot: Kategorie Antisemitismus ist angebracht. Gruss -- Ellipse 18:04, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten