Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2011 um 12:33 Uhr durch 93.197.33.7 (Diskussion) (Die Freiheit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 93.197.33.7 in Abschnitt Die Freiheit
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer Toter Alter Mann.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Wenn ich euch nicht antworte, dann heißt das immer, dass ich euren Beitrag übersehen habe oder noch nicht dazu gekommen bin, ihn zu beantworten. Ich ignoriere grundsätzlich keinen Beitrag auf meiner Diskussionsseite. Ihr dürft mich gerne beschimpfen. Ob das eurem Anliegen weiterhilft – mal sehen.

Feel free to adress me in English. Vous pouvez bien m'adresser en français.

Babel:
Jack-o'
Jack-o'
Dieser Benutzer ist Gewinner des 1. Halloween-Specials
Benutzer nach Sprache
Die Ruhe der Toten soll man ruhig stören

Eine Frage ...

... hast du auf diese Arbeit hier Zugriff? Diese würde mir wahrscheinlich dabei weiter helfen alle Tannenarten mit bequellten Artikeln zu versehen. Über diese Art findet man nämlich sonst kaum etwas im Internet. Liebe Grüße --Liuthalas 10:59, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich kann den Link leider nicht aufrufen, kannst du mir vielleicht das Literaturzitat geben?-- Alt 12:41, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Komisch, der Link hat bei mir vorher noch funktioniert und jetzt nicht mehr. Hier das Zitat „Rushforth, K. (1983). Abies chengii - A Previously Overlooked Chinese Silver Fir. Notes Roy. Bot. Gard. Edinb. 41 (2): 333-338.“. Liebe Grüße --Liuthalas 13:42, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Okay, ich hab mich mal schlau gemacht: Diese Publikation wurde zumindest unter diesem Titel 1990 eingestellt, es gibt sie nicht als Digitalisat; arkive & co haben sie nur bis 1979. Ich könnte sie dir über die Bayerische Staatsbibliothek besorgen und relativ unkompliziert einscannen. Das kann aber eine Weile dauern, weil ich frühestens nächste Woche wieder nach München komme. Wenn dir das nichts ausmacht, schick ich dir den Artikel gerne zu, wenn du gerne über die Feiertage damit arbeiten möchstest, kannst du ja bei der BIBR nachfragen, ob da nicht vielleicht jemand schneller dran kommt. Beste Grüße, Alt 14:19, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe bereits anderweitig Zugriff auf eine Artbeschreibung bekommen. Trotzdem danke fürs schlau machen und den Tipp mit der BIBR. Gruß --Liuthalas 16:06, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Umfang und Reihenfolge der Vorträge bei 10 Jahre Wikipedia

Hallo Toter Alter Mann,

ich würde mich freuen, wenn du dich als präsumtiver Referent auf Wikipedia:München/10 Jahre Wikipedia zum Zeitplan und der Reihenfolge der Vorträge äußern würdest.

Falls ich tatsächlich nach dir refererieren werde, wäre ich außerdem dankbar, wenn ich ein paar Tage vor der Veranstaltung zumindest einen groben Einblick in deinen Vortrag bekommen könnte, um meine Ausführung ggf. damit abzustimmen.

Einen guten Rutsch und bis zum 15. Januar! -- Carbidfischer Kaffee? 17:30, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ausrufer – 01. Woche

Meinungsbilder in Vorbereitung: Relevanzkriterien für Models, Kategorien
Umfragen in Vorbereitung: Leserumfrage|Leserumfrage|Leserumfrage, Leserumfrage|Leserumfrage|Leserumfrage
GiftBot 01:43, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Benutzer:Toter Alter Mann

Du hast vor einiger Zeit einige Male mitdiskutiert und z.B. eine Entsperrung von JEW angedacht. Seit her habe ich es mit pogromartigen Attacken des Benutzers Jergen zu tun. Sieh dir z.B. mal die „Prangerseite“ Benutzer:Jergen/Materialien für ein BS-Folgeverfahren JEW gibt es da einen Anlass deinerseits zu irgendwas? Gruß 77.9.108.29 11:47, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich denke nicht, dass du da was zu befürchten hast. Ich habe Jergens und deinen Disput in den letzten Tagen mitverfolgt, ggf. werde ich mich auf Jergens Disk, seiner Unterseite oder einer Falldarstellung auf einer eigenen Unterseite äußern. Gruß, Alt 11:49, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nicht das ich mich nicht wieder melden wollte, ich war wieder kurz gesperrt. Vielleicht machst Du diese seltsammen Praktiken mal bei Deinem Vortrag beim Stammtisch publik. Ich könnte hunderte von Artikeln mehr einstellen, wenn ich nicht belästigt würde. Gruß 77.9.108.29 19:27, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Guckste hier. Is' aber eher ein anderes Thema.-- Alt 20:11, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
ach herje, mit klarnamen und zuordenbar ist er auch :-/, dann auch von mir viel erfolg Bunnyfrosch 21:55, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Jo, hier trennen sich unsere anonymen Wege. Aber what shall's, eines Tages müssen wir alle sterben.-- Alt 21:56, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
oder noch schlimmer, wenn dich in zehn jahren die leute oder deine kinder ansprechen "mensch du warst doch auch mal wikipedia-autor, schämst du dich nicht?" hehe narff Bunnyfrosch 22:00, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Pff, in zehn Jahren werden diese Blagen nur noch bis zum letzten geplatzten Dotcom-Projekt zurückdenken können. Wer erinnert sich heute noch an Myspace und Aol-Modems?-- Alt 22:14, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Islamkritik

Die Kritik bezieht sich in dem Artikel aber nicht auf Indien oder sonstetwas, sondern auf das Vorkommen in der islamsichen Welt. Ebenso wird nicht kritisiert, dass es vor kam, sondern vorkommt. --NonScolae 12:30, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich hoffe, du hast gelesen, dass der Abschnitt in indirekter Rede steht. Dass der Islam keine notwendige Bedingung für Ehrenmorde & co. ist, zeigt mein Editkommentar. Deine Ansicht ist durchaus nicht abwegig, nur ist es nicht die einzige. Für deine Formulierung brauchst du also eine Quelle, weiteres dazu bitte auf der Artikeldisk.-- Alt 12:50, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Kategorien Engländer, Waliser, Schotte, Nordire

Moin Toter Alter Mann,
nachdem ich mir die LD durchgelesen habe, verstehe ich das Problem. Aber meinst du nicht, es wäre angebracht, in den vier Kategorien einen deutlichen Hinweis zu platzieren, dass nur historische Personen vor 1536 (Wales) bzw. 1707 (England & Schottland) bzw. 1921 (Nordirland) einsortiert werden sollen? Im Moment hat die Kategorisierung in dem Bereich nicht viel mit dem Konsens der LD zu tun.
Viele Grüße, -- saethwr [1][2] 16:12, 9. Jan. 2011 (CET) Beantworten

Ach, danke für den Hinweis; du hast recht, das fehlt. Hole ich gleich nach. Gruß, Alt 16:13, 9. Jan. 2011 (CET) Nachtrag: Die Kategorie:Nordire macht so keinen Sinn. Es gab ja nie einen nordirischen Staat.Beantworten
Stimmt. Dann sollte man sie konsequenterweise leerräumen und löschen. Gibt es so etwas wie die Vorlage Veraltete Vorlage auch für Kategorien? Jedenfalls wäre ein knallroter Warnhinweis in der Kategorie nützlich, damit möglichst wenig neue Artikel dort einsortiert werden. (Vielleicht sollte diese Diskussion besser auf WD:WPK kopiert werden?) -- saethwr [1][2] 17:03, 9. Jan. 2011 (CET) Beantworten
Ja, WPK wäre der richtige Ort. Ich komme gerade nicht dazu, weil ich grad mitten in einem Artikel stecke, würde das aber heute abend noch machen. Ansonsten kannst du auch gerne dorthin übertragen, ich äußere mich dann später dazu. Gruß, Alt 17:05, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Schon erledigt. Viele Grüße, -- saethwr [1][2] 17:11, 9. Jan. 2011 (CET) Beantworten

Benutzer:TJ.MD/geschlossene Gesellschaft

Zur Info.--Müdigkeit 23:38, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. -- Alt 23:41, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dann willst du da eingetragen bleiben?--Müdigkeit 23:58, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Darüber habe ich bisher nicht nachgedacht. Geschlossene Gesellschaften sind für gewöhnlich nicht unbedingt mein Ding, ich wüsste aber auch nicht, was dagegen spräche, sich auf der dortigen Seite zu äußern. Gruß, Alt 00:01, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 02. Woche

Adminkandidaten: Yellowcard
Meinungsbilder in Vorbereitung: Relevanz von Bandmitgliedern, Berechtigung unangemeldeter Benutzer zum Stellen von Löschanträgen, Deutschsprachige Universalenzyklopädie oder Fokus auf deutschsprachigem Raum, Garantierte Abarbeitungszeit bei Vandalismusmeldungen
Umfragen in Vorbereitung: Dauergesperrte Benutzer, die auch konstruktiv mitarbeiten, Etikett: terroristisch, Bildkategorisierung, StreetView-Gesetzgebung, Aufgaben und Kompetenzen des Schiedsgerichts
Projektneuheiten:

  • (Wikimedia Commons) Nicht angemeldete Benutzer, die auf ein Bild klicken, und sich dann weiter auf die Commons-Bildbeschreibungsseite durchklicken, sehen ab sofort alle Seiten in der Sprache des Wikis, aus dem sie kommen. Bisher wurde zwar die Bildbeschreibungsseite auf Deutsch angezeigt, jeder weitere Klick in Commons zeigte die Seiten jedoch auf Englisch. Neu ist auch eine Auswahlliste mit Sprachen in der linken Navigationsleiste. Wer direkt http://commons.wikimedia.org ansteuert, kann sich über diese Auswahlliste seine Sprache einstellen. Diese deutlich verbesserte Nutzbarkeit ist dem niederländischen Benutzer Krinkle zu verdanken, der das dazu notwendige JavaScript-Skript schrieb.
  • (Sicherheitsupdate) Es wurde eine Sicherheitslücke in MediaWiki geschlossen, die Clickjacking ermöglichte (MediaWiki security release 1.16.1, Bug 26561).
  • (Testserver) In Vorbereitung auf das kommende Softwareupdate (1.17) wurde ein Testwiki eingerichtet: http://prototype.wikimedia.org/deployment-de/Wikipedia:Hauptseite , siehe hierzu auch [Wikitech-l] Update on 1.17.
  • (Bugfix) Ein Fehler im JavaScript wurde behoben: JavaScript error in insertTags() when jQuery is present but currentFocused is not set (e.g. on Special:Upload) (Bug 26620, live mit rev:79866)

GiftBot 01:45, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Leerzeichen vor Referenzen

Hallo, ich hatte gestern im Artikel Petra (Skulptur) die Leerzeichen vor den Referenzen entfernt, Du hast bei der Revertierung im Editkommentar auf Benutzer:Denis Barthel/Meine Quelle ... verwiesen. Danke für den Link, auf Denis Seite stehen die [1] tatsächlich nicht direkt am Wort oder Satzendezeichen. Die Seite beschäftigt sich aber mehr mit der Frage, an welcher Position im Text (nach Wort, nach Satz, nach Absatz) die Referenzen stehen sollten. Explizit wird da nichts zur weiteren Formatierung gesagt, implizit natürlich durch die Darstellung schon. Mir scheint das aber eher unüblich zu sein, als Einzelbeispiel erstmal nur der Artikel Unrechtsstaat, in dem ich kein einziges Vorkommen von ' <ref...' finde, die sind alle ohne führendes Leerzeichen. --Ivla 15:19, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ist hier genau geregelt, ich hab’s im Artikel geändert. Entschuldigung für die Einmischung, bin schon wieder weg. -- saethwr [1][2] 15:39, 13. Jan. 2011 (CET) Beantworten
Passt schon, mein Herzblut hängt nicht an dem refzeugs; danke euch beiden fürs drüberschauen :) Alt 22:28, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
So geht das doch nicht, das wird das nie ein anständiger Editwar. ;-) Danke Euch beiden für die Hinweise, bei Denis werde ich wegen der Darstellung vielleicht noch mal nachfragen. An sich finde ich die mit Farben unterlegte Darstellung zur Demonstration ja ganz nützlich. --Ivla 23:48, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

J.E. Schlepprathowitz

Hallo TAM! Ich habe heute in o.g. causa dies hier zusammengestellt. Ziel sollte es sein, das Ausmaß zu überblicken und ggfs Abhilfe schaffen zu können, wo nötig, also erstmal eine Listung im Sinne einer QS. Wie Du siehst sind die Tabellen noch ziemlich leer, von den IP-Edits fehlen sicher auch noch etliche. Hattest Du nichtmal in dieser Hinsicht Vorarbeiten geleistet? Falls Dir mal langweilig ist, weißt Du jetzt auch, wo die nächste Großbaustelle ist...--Haselburg-müller 22:24, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Oh weh, damit hatte ich eigentlich schon abgeschlossen. Meine damalige Liste hab ich als Pranger löschen lassen, die war damals hier, wenn du magst, kann dir das ja ein Admin wieder holen. Und ob die QS-Liste die richtige Lösung ist … Langeweile hab ich leider keine, so sehr ich mir das auch wünsche.-- Alt 22:34, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ein Pranger soll es ganz ausdrücklich nicht sein! Er könnte sich ja sogar damit brüsten, wie viele Artikel er schon erstellt hat. Ich sehe es als Werkzeug, die Qualität eines Bereichs zu sichern. Es wird einen ganzen Haufen Benutzer für die Putzarbeit benötigen. Ohne Koordination geht da nichts. --Haselburg-müller 22:41, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin gerne mit dabei, wenn es darum geht, Artikel zu prüfen, sofern ich das im Rahmen meiner bescheidenen Fähigkeiten tun kann. Aber die nächsten zwei Wochen bin ich fast komplett verplant, da werden es nicht mehr als ein paar Zwischenrufe sein. Jedenfalls danke, dass du mich darauf hingewiesen hast.-- Alt 22:44, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich kann davon auch nur ein bis zwei Handvoll wirklich überprüfen. In der Archäologie Nordeuropas kenne ich mich fast überhaupt nicht aus. Dafür könnte ich mir einige der Lemmata von der iberischen Halbinsel vorknöpfen, wo ich Literatur dazu habe. Mir fällt spontan z.B. Benutzer:Michael Kunst ein, der Experte des DAI für die Vorgeschichte der iberischen Halbinsel ist. Bis man da wirklich systematisch rangehen kann, muss ich ohnehin erstmal schauen, wen man dafür so alles gewinnen kann. Wahrscheinlich wird es ohnehin nur leidlich funktionieren und indem möglichst viele sich eine Handvoll Artikel vornehmen. --Haselburg-müller 22:51, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Keine Ergänzung dazu Zitat eines Admins aus dem Jahre 2oo7 und immer noch so aktuell wie eh und jeh: "Ich bin und bleibe dabei - was hier gegen JEW passier - der ohne Zweifel nicht Fehlerfrei ist - geht auf keine Kuhhaut mehr und ist schon nicht mehr anders als als unmenschlich zu bezeichnen. Was aber hier gegen Regiomontanus passiert werde ich nicht zulassen. Wie er schon sagte ist die Sperre von JEW in keiner Weise Konsenz - im Gegenteil, der sperrende Admin sollte da froh sein, daß Niemand nachgehekt hat, denn das könnte man ernsthaft als Mißbrauch der Adminrechte auslegen. Ebenso blinde Löschaktionen. Der Grundsatz in der Wikipedia ist, daß man Artikel die noch nicht perfekt sind verbessert. JEWs Artikel sind selten perfekt - aber verbesserbar. Und es kann mir Niemand erzählen, daß ihr euch da nicht durchsetzen könntet, um eventuelles POV zu bekämpfen. Für mich ist nur eines erkennbar - ein gezieltes Mobbing gegen JEW mit dem Ziel ihn aus dem Projekt zu drängen. Der mit der anderen Meinung wird dann eben rausgedrängt. Ich finde das schäbig. Zumal einer der drei Ankläger in meinen Augen keinen Deut besser ist. Was hier abgeht ist einfach unglaublich. Mal wieder. Wenn das hier so wie geplant umgesetzt wird, werde ich Konsequenzen beantragen. Es gibt im Projekt keine Selbstjustitz! Wenn (...) JEW unbedingt aus dem Projekt haben wollen, haben sie einen Benutzersperrantrag zu stellen. Ganz simpel. Mir geht es mittlerweile wie Regiomontanus - ich bin stinkend sauer über diese Dreistigkeit und Unmenschlichkeit. Denn eine echte inhaltliche Auseinandersetzung fand nie statt. Und der Vorwurf der hundertfachen URV soll endlich bewiesen werden. Bislang ist fast nichts davon bekannt, und das was er früher falsch gemacht hatte wurde schon geahndet. Gruß Schlepper 15:46, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

So, was passiert denn hier, was ich mit TAM gerade bespreche? Deine Artikel werden aufgelistet. Wie schön, das können auch verschiedene tools. Vielleicht werden sie sogar verbessert. Teufel aber auch...--Haselburg-müller 15:50, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wer auf der Welt sollte denn dazu in der Lage sein? Einige kann ich sofort ausschließen. Schade eigentlich, das die Listenschreiber keine "wahren" Gründe haben und sich nicht eingestehen können, das sie in "Marginalien" wühlen. Schon die Überschrift hier ist bezeichnend. Schlepper 17:21, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Schade, dass Du nicht das Rückgrat besitzt, zu erkennen, dass die einzige problemverursachende Konstante in all den Accounts und IPs Deine Mitarbeit und der von Dir angeschlagene Ton ist. Sonst könnte man nämlich eine Lösung gemeinsam mit Dir finden. Die Mehrheit der Mitarbeiter würde eine Überprüfung wohl als notwendig erachten, weshalb sie in der einen oder anderen Weise vorgenommen werden muss. Jergen strebt eine Lösung ohne Deine Einbindung an und mit jedem weiteren Auftritt wie dem heutigen (jergen erstmal mit einem "gelogen" begrüßt) tendiere ich auch mehr in diese Richtung. --Haselburg-müller 17:28, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Allein deine heutigen Einlassungen hier und anderswo lassen es geradezu "höchstwahrscheinlich" erscheinen, dass Du an einer Deeskalation interessiert bist. Die Mehrheit der Mitarbeiter arbeitet tagtäglich in Sinne der WP in den von mir eingestellten Artikeln und hat keine Beanstandungen. Vielleicht liegt das ganz einfach daran, dass diese Leute nicht "germanozentriert" denken und die internationale arch. Meinung kennen, die übrigens nahe bei meiner liegt. Ich wurde mit einer Löschattake auf ein unschuldiges Bildchen begrüßt, dessen einziger Fehler meine Urheberschaft war. Mitbekommen? Und die Gelbfärbungen sind darüber hinaus völlig identisch, soll ich da Beifall klatschen. Alles andere an Einschätzung dazu, steht einige Absätze höher. Schlepper 17:42, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Die besondere Nähe zum Mainstream der Forschung wird eindrücklich durch die zahlreichen bei Google Scholar verzeichneten Zitationen bewiesen: [1] und [2]. Kann es sein, dass deine Wahrnehmung etwas einseitig ist? --jergen ? 18:11, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nur ne Frage, die Artikel kenne ich nicht und sie sind auch von mir nicht benutzt worden, willst Du hier evangelikale Geschichtsklitterung betreiben? Schlepper 18:28, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich betreibe hier gar nichts; aber dir scheint das Wort Zitation unbekannt sein. Vielleicht mal in einer Online-Enzyklopädie nachschlagen? Zum weiterlesen empfehle ich dann noch Uncitedness: Typ I oder IV? --jergen ? 18:37, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten


Immer mit der Ruhe. Ich bin nicht der Meinung, dass man JEW oder irgendjemand anderen aus dem Projekt drängen sollte. Die SG-Entscheidung war ein grober Fehler, der sowohl JEW unrecht getan als auch der Wikipedia geschadet hat. @JEW: Ich halte es für legitim, wenn andere Leute über deine Artikel schauen. Und dass Haselburg-müller auch andere (prinzipiell jeden) dazu einlädt, finde ich gut, weil es die Gefahr verringert, dass Benutzer die Seite ausschließlich dazu verwenden, dir hinterherzueditieren oder jedes Wort, das keinen Beleg hat, rauszuwerfen. Ich sage das ganz ausdrücklich so, weil ich auch einmal gedacht habe, es wäre nötig, um die Wikipedia zu retten, und das war ein Fehler. Ob die Seite wirklich Artikelkontrolle JEW heißen muss, darüber kann man streiten. Dass es aber prinzipiell möglich sein muss, deine Edits – ebenso wie die anderer Benutzer – auf ihre inhaltliche Richtigkeit zu überprüfen, das schreiben schon die WP-Richtlinien vor. Schon allein weil sehr oft Formalien wie Koordinaten in deinen Artikeln fehlen, halte ich das für wichtig.

Was ich hingegen nicht okay finde, sind die ständigenb Vorhaltungen wie „dauerhaft gesperrter Benutzer“, „Geschichtsklitterung“ und dergleichen. Und das egal von welcher Seite. Bitte zur Sache argumentieren, nicht ständig persönlich werden. Mir wäre es darüber hinaus tausendmal lieber, JEW und die RG bzw das P:ARCH könnten zusammenarbeiten. das heißt nicht, dass man sich gegenseitig lieben muss, aber der Kleinkrieg der letzten Jahre hat nur noch mehr Unglück heraufbeschworen. ich finde es gut, dass Haselburg-müller nach einer konstruktiven Lösung sucht und diese Liste als ersten Schritt vrogeschlagen hat. Ich würde mich freuen, wenn auch andere diesem Beispiel folgen und ihre persönlichen Differenzen erstmal beiseitelassen könnten.-- Alt 19:06, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

hi!

kannst du mich mal bitte kurz im chat anpingen, wenn du zeit hast? lg, --kulacFragen? 12:07, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke

Ein kleines Dankeschön von mir wegen deiner Mithilfe bei Die Freiheit. Ich mag deine Sachlichkeit und Neutralität - das musste mal gesagt werden. Wünsche dir noch einen schönen Abend ;-) LG --Bürgerlicher Humanist 21:39, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Keine Ursache – und Kompliment zurück, die Diskussion war zwar hektisch, aber sehr konstruktiv und sachlich. Auch dir noch einen schönen Abend.-- Alt 21:45, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Deine Kritik des Gebrauches von "ehrabschneidend"

Du hast auf VM den ausufernden Gebrauch des Wortes "ehrabschneidend" kritisiert [3], zu Recht.

Kennst du "ehrenkäsig"? Eine Eigenschaft, die viele Wikipedianer nach längerer Mitarebit im Metabereich annehmen. Sie verbitten sich nach jahrelanger Mitarbeit geduzt zu werden, sie eröffnen Adminprobleme, sie disputieren wochenlang über Kinderkram in "Vermittlungsausschüssen", kurz es sind erwachsene Menschen, die sich im Netz benehmen wie beleidigte Leberwürste in einer durchgeknallten Selbsthilfgruppe für Internetsüchtige.

"Ehrenkäsig" ist jemand, der penibel darauf bedacht ist, seine Fähigkeiten und Leistungen (seien sie auch noch so unwesentlich) ins rechte Licht zu rücken - und tief gekränkt ist, wenn diese nicht die gebührende Anerkennung finden. Auch einer, der sich durch übertriebenen, dummen Stolz auszeichnet und stur auf seinem (vermeintlichen) Recht beharrt, wird oft als "ehrenkäsig" bezeichnet. Er fordert gerne und verbittert "Genugtuung" durch Sperre des Ehrabschneiders. Wird dem Wunsch nach Sperre nicht nachgegeben, wird der "Ehrenkäsige" noch ehrenkäsiger, ist eingeschnappt und droht immer wieder damit seine Mitarbeit in der Wikipedia einzustellen, was andere allerdings nicht als Drohung, sondern frohe Botschaft empfinden. Leider werden diese Versprechen fast nie eingehalten.

Honi soit qui mal y pense  ;-) --EhrundStolz 12:36, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich finde das einfach lächerlich. Was soll denn das sein, „Ehre“? Unter dem Begriff der Würde könnte ich mir ja noch was vorstellen, aber die verspielen viele eher durch Selbstverschulden. Worin liegt denn die Ehre eines Wikipedia-Kontos begründet? Eigentlich würde schon eine Richtigstellung genügen, bei der Substanz vieler Anwürfe erübrigt sich die sogar. Die Vorstellung, man könne persönliche und inhaltliche Dispute dadurch beeanden, dass man eine Zugangsbeschränkung zu einem frei editierbaren Projekt ausspricht, ist genauso abwegig wie die Vorstellung, man müsse bei jeder Kränkung des übersteigerten Ehrbewusstseins (an das man sich umso mehr nach vorangegangenen Kränkungen klammert) gleich die Pistolen ziehen und seine Adjundanten auf den Duellierplatz rufen.-- Alt 12:47, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 03. Woche

Bürokraten-Wiederwahlen: APPER, FritzG
Sonstiges: Ablehnung der Euroweb-Spende
Meinungsbilder in Vorbereitung: Quartärliteratur, Schiedsgericht abschaffen?
Umfragen in Vorbereitung: Anpassung der Sichtungsregelung
Projektneuheiten:

  • (Bots) Die Lokalisierungen der Skipte des pywikibot-Frameworks sind nun über translatewiki möglich. Die Implementierung erfolgte dieses Wochenende während des Amsterdam Hackathon. Die Lokalisierung über translatewiki wird allerdings nur innerhalb der Rewrite-Branch vorgenommen. Es ist ohnehin vorgesehen, daß alle Botbetreiber zu dieser Version, die vollständig die API-Schnittstelle unterstützt, wechseln sollten.

GiftBot 18:53, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Vetter03 wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 16:18, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Kategorie:Person (Trentino-Südtirol)

Hi Toter Alter Mann,

Du hast vor zwei Wochen die Kategorie:Italiener aus genannter Kategorie entfernt , damit waren aber etwa 80% der Südtiroler und ein Gutteil der Trentiner Persönlichkeiten für die Wikipedia keine Italiener mehr, eventuell müsste man einen Bot beauftragen, die Kategorie bei allen Nichtsportlern aus der Region nachzutragen, habe die Kategorie daher vorerst wieder eingefügt--Schnellbehalter Fragen 14:27, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Tut mir leid, aber so geht das nicht. Dann musst du dem Bot den Kategorisierungsauftrag geben, nicht einfach eine Kategorie falsch einordnen.-- Alt 14:29, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
So wie ich das einschätze (war nicht ich, der sich das System ausgedacht hat) sind alle Südtiroler per Definition Italiener, für Nichtitaliener, die zufällig in einer Südtiroler Gemeinde leb(t)en oder wirk(t)en gibt es Kategorie:Historische Person (Südliches Tirol) oder Kategorie:Person (Bozen)..., da die Situation schon lange so war, finde ich, dass du für den Botauftrag sorgen müsstest, oder zumindest im Portal:Südtirol einen Hinweis auf die Änderung hinterlassen solltest, in der Kategorie:Person (Südtirol) steht seit sie existiert, dass hier nur Italiener eingefügt werden sollen: [4]--Schnellbehalter Fragen 15:01, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hinweis: Kategorie Diskussion:Deutscher#Südtiroler Optanten

Vielleicht hast eine Meinung dazu, --Mai-Sachme 15:25, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Phylogenie von Amylostereum

Bin bei meiner Recherche über Peniophora auf eine Arbeit von Larsson & Larsson (2003) aufmerksam geworden. Die Autoren haben sich auch mit Amylostereum beschäftigt. Demnach gehört diese Gattung in den russoloid clade. --Ak ccm 22:41, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich werd mich mal damit beschäftigen.-- Alt 01:03, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Da Du gerne über den Tellerrrand schaust, hier noch eine Publikation aus Südafrika: http://www.fabinet.up.ac.za/sirexweb/sirexlit/Slippersetal2003SAJnlSci.pdf - inwieweit das nur eine Zusammenfassung ist oder gar neue Fakten oder Hypothesen auf den Tisch kommen, weiß ich nicht. Vielleicht nützt Dir das Paper. --Ak ccm 12:40, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank, ja, das interessiert mich sehr. Vor allem deckt es sich mit meiner bisherigen Recherche bezüglich der Systematik und den Symbionten. Wird mir auf jeden Fall eine große Hilfe sein.-- Alt 16:51, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Respekt: Habe mir gerade den Artikel durchgelesen und finde ihn wirklich gut geschrieben. Da ich mich zuvor noch nicht groß mit der Gattung beschäftigt habe, konnte ich darüber hinaus noch Einiges dazulernen. --Ak ccm 01:12, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 04. Woche

Umfragen: Wikipedia 2021
Meinungsbilder in Vorbereitung: Paraphrasierte Lexikonartikel
Umfragen in Vorbereitung: Beteiligung an METIS
Projektneuheiten:

  • (Konfigurationsänderung) Die Spezialseite „Seiten mit Links in andere Namensräume“ wurde deaktiviert. Sie war schon lange nicht mehr aktualisiert und dadurch nutzlos geworden (Bug 16878).
  • (Schwesterprojekt) Eine neue Wikipedia-Sprachversion wurde eingerichtet: Karpato-russinische Sprache - русиньскый (langcom).

GiftBot 01:26, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

neuer Eintrag

Hallo Toter Alter Mann,

danke für deine Nachricht. Ich habe nun auf der von dir vorgeschlagenen Seite meinen Text hinterlegt. Allerdings nur soweit es mir möglich war. Den rechten Kasten benötige ich noch in Englisch, die Informationen stehen unten am Artikel angehängt. Leider habe ich es nicht geschaft die geeignete Vorlage in Englisch zu bekommen. Vielleicht kannst du mir dabei helfen.

Zudem möchte ich noch Bilder einfügen, habe leider nicht gefunden wie das geht.

Danke und Grüße -- Vetter03 14:58, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Vetter03, der Artikel sieht ja schon ganz gut aus! Zu deinen Fragen:
  • Bilder bindest du ein, indem du folgenden Quelltext eingibst: [[File:Beispiel.jpg|thumb|Text für die Bildunterschrift]]. Bilder zu Vetter Pharma findest du unter
    Commons: Vetter Pharma – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    .
  • Für die Vorlage:Infobox Unternehmen gibt es eine englische Version unter en:Template:Infobox company. Die englische Version funktioniert nur in der englischen Wikipedia, also nicht wundern, wenn das hier nicht hinhaut.
  • Ganz wichtig, wenn du Texte übersetzt: Du musst die Versionsgeschichte des ursprünglichen Artikels (also hier [Vetter Pharma]]) importieren lassen, damit der übersetzte Artikel lizenzkonform ist. Importwünsche kannst du unter Wikipedia:Importwünsche (deutsch) oder auf en:Wikipedia:Requests for page importation (englisch) stellen. Ein Administrator wird dir dann die Versionsgeschichte des übersetzten Artikels in eine andere Sprachversion kopieren. Da du einen Artikel für die englische Wikipedia erstellen willst, fragst du am besten auf der dortigen Seite nach.
Solltest du mit einem dieser Punkte noch Schwierigkeiten haben, dann melde dich einfach nochmal :) Beste Grüße, Toter Alter Mann 18:03, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die Infos. Ich werde mich mal darum kümmern. Kann ich auch neue Bilder einbringen und sogar auf der deutschen Seite ein Bild austauschen? Danke und Grüße -- Vetter03 08:34, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Na klar kannst du das. Neue Bilder lädst du am besten auf Wikimedia Commons hoch. Von dort aus können sie in allen Sprachversionen genutzt werden. Dabei musst du allerdings darauf achten
  • Dass die Bilder unter einer freien Lizenz stehen, wenn sie nicht von dir gemacht wurden
  • Dass die Bilder eine ausreichende Dateibeschreibung erhalten, damit jeder weiß, was sie zeigen
  • Dass die Bilder unter einem Namen hochgeladen werden, der halbwegs zu ihrem Inhalt passt
Mehr Informationen dazu findest du unter Commons:Datei hochladen.
Wenn sie dann auf Commons hochgeladen sind, kannst du sie hier und in der englischen Wikipedia einbinden. Solltest du Schwierigkeiten damit haben, sag einfach nochmal Bescheid, dann gehe ich das gerne mal Schritt für Schritt mit dir durch. Beste Grüße, Toter Alter Mann 11:11, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe nun die deutsche Seite nach en:User:Vetter03/Vetter Pharma zur englischen Wikipedia importieren lassen. Dort habe ich nun den englischen Text eingestellt und auch die Referenzen richtig gesetzt. Ich habe es aber nicht geschafft das Logo in der Unternehmensbox rechts oben einzubinden. Kannst Du mir hier bitte behilflich sein? --Vetter03 20:57, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Dass du das Logo dort nicht einbinden kannst, liegt daran, dass es nur auf dem Dateiserver der deutschen Wikipedia liegt, nicht aber auf Wikimedia Commons. Dort darf es aus markenschutzrechtlichen Gründen nicht hochgeladen werden. Du kannst aber die .svg-Datei hier auf deinen Rechner herunterladen und sie hier auf der englischen Sprachversion hochladen. Im Feld Permission trägst du dann die Bausteine {{PD-textlogo}} und {{Trademark}} ein, damit andere Benutzer wissen, dass es sich um ein Logo handelt, das in diesem Kontext verwendet werden darf. Willst du das auf eigene Faust probieren oder soll ich das für dich machen? --Toter Alter Mann 22:04, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die Info. Wäre super, wenn du das für mich machen könntest. Ich habe es gerade versucht, aber es hat nicht so geklappt. Grüße -- Vetter03 20:47, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das Bild liegt nun auf der englischen Wikipedia, ich habe es ind er Infobox eingebunden.-- Alt 20:58, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

cohen

bitte um deine meinung [5], s. a. disku des artikels. --Fröhlicher Türke 23:26, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Habe mich dort geäußert.-- Alt 11:16, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

ex Sozipedia

Die Seite ist umgezogen: Benutzer:Antiachtundsechziger/Blick nach links Gruß --Anti68er 13:24, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die Benachrichtigung :) Alt 13:26, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Review-Auftragsarbeiten (Kaiserhofloge Hamburg)

Hallo Toter Alter Mann, Du hast Dich als Mitleser bei review-Auftragsarbeiten (Geschichte) angeboten. Ich schrieb Dir am 16.1. und am 24.1.:

"Anfragen Toter Alter Mann [Bearbeiten]

Hallo Toter Alter Mann, Dein Vorschlag und Deine grüne Benutzerseite sprechen mich an.Magst Du mal hierüber schauen? Abendgrüße--Georg123 22:52, 16. Jan. 2011 (MEZ)

Magst Du nochmal Nachdenken/Nachschauen- und kurz antworten?--Georg123 12:27, 24. Jan. 2011 (MEZ)"

Vielleicht hast Du das übersehen? Ich bitte Dich um eine Antwort, Danke.--Georg123 15:50, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ja, hatte ich übersehen – tut mir echt leid. Ich setz mich gleich dran! :) Alt 20:42, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo TAM, zunächst danke für Deine Arbeit. Eine ganze Reihe Deiner Vorschläge habe ich umgesetzt, vgl. meine Kursiv-Anmerkungen bzw. erledigt-Bausteine. Dein -hartes- Urteil zu den Einzelbelegen bitte ich Dich, nochmal zu prüfen: Gib mir bitte einige konkrete Beispiele, die zu Deiner Abwertung führen, und begründe sie auch. Ich bin gerade bei den Einzelnachweisen sogar ein wenig stolz, z.B. gewisse Legenden ("Loge d`Hambourg") durch BELEGE bzw. fleißige Arbeit im Staatsarchiv widerlegt zu haben! Abendgruß --Georg123 17:50, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Georg, danke für den Hinweis, ich schreib gleich nochmal was dazu :) Alt 20:47, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Drei komma vier

Ich glaube schon, dass es viel mehr als nur drei, vier Sympatisanten sind. Die meisten, mich eingeschlossen, haben aber wenig Lust sich offen zu positionieren. Einerseits, weil man auch nicht jede Polemik unterschreiben möchste, andererseits, weil man in diesem ausgelebten asymetrischen Sanktionssystem auch nicht unter die Räder kommen möchte. 87.123.34.168 21:24, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Damit meinte ich eigentlich auch nur die aktiven Fürsprecher. Leute wie Simplicius oder Sonnenblumen/KFK schalten sich (wie du) ja nur selten in SP oder VM ein.-- Alt 21:26, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Einladung: Winterwettbewerb 2011

Hallo Toter Alter Mann, am 11. Februar beginnt der Winterwettbewerb 2011. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 18:35, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Waldheim-Affäre

Habe deinen berechtigten Einwand zum Schlussteil jetzt berücksichtigt. [6]

M.E. ist der Artikel nun weitgehend OK so, falls nicht, bitte bald konkrete Mängel mitteilen. Jesusfreund 12:51, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Habe dort geantwortet.-- Alt 13:57, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 05. Woche

Meinungsbilder: Schiedsgericht abschaffen?
Umfragen: Beteiligung an METIS, Sperrprüfung
Sonstiges: Wikipedia-Buch
Projektneuheiten:

GiftBot 03:43, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Eine Woche Sperre ist echt überzogen

Eine Woche ist überzogen?.--LKD 13:53, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ach klar - komplett überzogen. Natürlich.--LKD 13:54, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Musst du das jetzt allen ernstes persönlich nehmen, wenn ich aus einer Angst vor fünffachem BK (der sich ohnehin nicht vermeiden ließ) voreilig schreibe? Finde ich keine sehr sachliche Herangehensweise.-- Alt 13:56, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Na, es erlaubt aber einen Einblick in die Nutzung der Sperrpüfung.
Du bekommst bei deiner sicher umfangreichen Analyse des Vorgangs fälschlich "eine Woche" mit und hälst das für "absolut überzogen", zwei oder drei Tage sollte man doch verhandeln können. Dann stellst du fest - ooops, ist ja nur eine Tag. Das spielt aber für deine Argumentation offensichtlich garkeine Rolle wie lange den nun gesperrt wird.
Es fällt mir vermutlich nur als direkt Betroffener auf, wer in solchen Kontexten da wie rumfuhrwerkt, und du bist da zugegeben nicht einschlägig, also entschuldige das unnötige von-der-Seite-anquatschen, nix für ungut und mach mal.--LKD 14:06, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nee, deine Kritik ist ja durchaus angebracht. Vielleicht besänftigt es dich ein wenig, dass die ursprünglichen ersten zwei Drittel deutlich kritischer ausgefallen waren als die jetzige Version, ging leider durch BK verloren. Mir geht es auch in der Regel nicht um die Länge von Sperren, sondern um deren tatsächliche Anwendungen. Ich denke, das ist auch bei vielen anderen so, tatsächlich wird es aber meist als Haarspalterei und Feilscherei missverstanden. Es ist sehr unschön, wenn auf eigenen Entscheidungen herumgeritten wird, und das von so vielen Seiten. Ich habe dich persönlich in meiner Replik garnicht erwähnt (auch nicht in der ursprünglichen), ich habe mir allein die Diffs und die Begründungen angeschaut und habe mich an ihnen orientiert. Und ja, auch den Sperrdiff hatte ich mir angeschaut, nur vielleicht nicht gut genug. Als ich geantwortet habe, war nach dem BK schon auf (erl.) gesetzt, vielleicht verdeutlicht das meine Angst ein wenig, hier wegen zu langsamer Reaktion außen vor zu bleiben.
Ich bin sicher nicht Fossas BFF und ich habe dich auch nicht aufgrund schlechter Performance im Hinterkopf, im Gegenteil. Ich bin dir dankbar, wenn du mich auf Fehler und ungerechtfertigte Vorwürfe in meinen Beiträgen hinweist, ich möchte dich aber auch wissen lassen, dass es mir hier nicht um persönliche Befindlichkeiten geht, sondern darum, bessere Verfahrenswege zu finden. Deine Entscheidung war keine Übertreteung von Befungnissen o.ä., aber ich bin eben der Meinung dass sich zumindest im Nachhinein noch andere Lösungen finden lassen.-- Alt 14:20, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich schrieb nochmal bei dir - als Antwort, aber auch auf deine weiteren Beiträge auf SP, die inzwischen als erl. gekennzeichnet ist.
Was Fossa wohl meint ist eine gewisse Deutschland-zentrierte Sichtweise im deutschsprachigen Projekt - die sich nicht nur in Art und Umfang des Artikelbestands ausdrückt, sondern auch in dem, was wir für besonders aktuell und wichtig auf der Hauptseite herausstellen und besonders vermerken. Er will anmerken, das ein solcher unreflektierter Fokus auf eine Region den kosmopolitischen, enzyklopädischen Gedanken, die viele Autoren hegen möglicherweise zuwiderlauft. Alles kein Problem und ein durchaus nachvollziehbarer Gedanke.
Nun bin ich nicht sicher, ob Fossa mitbekommen hat, das für die Bearbeitung von Wikipedia:Hauptseite/Aktuelles keine höheren, administrativen Weihen erforderlich sind: Admins als Dienstleister, wie er am Ende bemerkt, sind in diesem Fall -im Gegensatz zur Hauptseite selber- garnicht nötig. Eventuell hat er das einfach nicht gesehen. Jedenfalls nutzt er den Gedanken der "Deutschland-zentrierten Sichtweise" für eine Schmähung: "Kerberos der Wikipedia-Hauptseite" und "Hauptseitenwächterattitude". Nicht schön und wirklich unnötig - aber im Rahmen von dem, was man sich als Admin anhören muss, denn man spielt ja mit Schienbeinschonern. Nur kommt eine Formulierung hinzu, die "naive Version des Deutschnationalismus", und dieser Term ist nunmal bereits belegt. Die Sozialwissenschaft wird tatsächlich den Begriff der Nation versuchen zu definieren und hat auch ein -je nach Schule- deskriptives Nationalismusmodell - das spielt aber nur eine untergeordnete Rolle, den dieser Begriff bezeichnet eine konkrete, historisch wirkmächtige, politische Strömung. Die Behauptung jemand würde solche Positionen stützten werte ich in diesem Kontext als beleidigend.
Du schriebst: "Nachhinein noch andere Lösungen finden lassen" - ja, meiner Meinung nach ist sowas sogar im Vorhinein einfach zu klären.
Wir kommunizieren schriftlich, da kommt mal was falsch rüber. Wir schreiben viel - und deshalb auch viel Mist, das passiert andauernd, das man sich wundert, was für einen Müll man so schreibt. Wir haben andere Bildungshintergründe - Deutschnationalismus mag für einen Soziologen tatsächlich eine unverfängliche Verknüpfung von Nationalismus und Deutschland sein, ein Historiker wird aber an Österreich, Reaktion und Großdeutschland denken. All das kann man dem Gegenüber schreiben, sich entschuldigen und das Gegenüber wird dafür Verständnis haben, weil er ja selber auch gelegentlich mal was daneben haut und Mist schreibt. Dann wird der Mund abgewischt und es geht weiter.
Von Fossa kam aber dashier - "Dass Du Nationalismus vermutlich mit der NPD gleichsetzt, kann man Dir als Chemiker sicher verzeihen". Das finde ich in dieser Situation nicht befriedigend, sondern weiter eskalierend. Und diese Eskalation ist es, die meine Sperre unterbrechen sollte und unterbrochen hat. --LKD 15:31, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, deine Sperre war zu dem Zeitpunkt tatsächlich die einzig sinnvolle Reaktion; meine Formulierung im ersten Statement war diesbezüglich sehr unglücklich, denn überzogen war sie zu keinem Zeitpunkt. Problematisch ist vor allem, dass auf SP mehrere Aspekte durcheinandergeworfen werden – inhaltliche Richtigkeit (meine Intention), formale Richtigkeit oder die Bitte um Zurücknahme einer gerechtfertigten Sperre aufgrund einer veränderten Lage. Ersteres war hier nur teilweise der Fall, es war zumindest nicht die alleinige Begründung für die Sperre, wie ich zunächst angenommen hatte. Zweiteres trifft auch nicht zu und das dritte, also der Versuch, den Konflikt konstruktiv zu lösen, wurde ja schon teilweise durch Fossas Relativierung verwirklicht. Schade ist allerdings, dass Fossa inhaltlich durchaus berechtigte Anliegen immer wieder mit einer unzumutbaren Herablassung verbindet, die weder seinem Ziel noch dem Projekt hilft. In diesem Sinne gebe ich dir recht bei deinem Vorgehen und möchte mich für die Unannehmlichkeiten entschuldigen, die mein voreiliger Post verursacht hat.-- Alt 19:13, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kategorie "Nordire"

Hallo T A M, du hast vor kurzem die Unterkat. Brite| Nordire entfernt. Ich kapiere weder das, noch als Begründung den Verweis auf die Kat.:Engländer. Hast du denn auch die ~160 Kat.-Inhaber entspr. mit "Brite" nachkategorisiert? Gruß, Qaswa 21:51, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Qaswa, Kategorien in Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit sollen keine Subkats haben. Außerdem gibt es keine positivierbaren Kriterien für eine Kategorisierung als Nordiren – sprich, es gibt keine allgemeine Eigenschaft wie z.B. eine Staatsangehörigkeit, die Leute als Nordiren ausweist. Es gab auch niemals einen historischen Staat Nordirland. Falls die Personen in dieser Kategorie allerdings wirklich alle Briten sein soll, kann ich auch gerne einen Bot mit der Um-/Nachkategorisierung beauftragen.-- Alt 21:55, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das wird nötig sein, denn ich habe gerade ein paar Stichproben gemacht und festgestellt, dass fast alle Leute jetzt keiner Nationalität mehr zugeordnet sind. Und Nordiren sind allerdings Briten. Qaswa 22:05, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
P.S.: Bitte auf keinen Fall umkategorisieren lassen, sondern zusätzlich mit "Brite" versehen. Danke & Gruß, Qaswa 22:19, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Gleiches gilt sinngemäß für die Kategorie:Engländer; dort ist zwar offenbar "Brite" ergänzt worden, andererseits sind lt. Kat.-Vortext jetzt aber um die 3.000 Personen (!) mit Engländer fehl-kategorisiert (= alle nach 1707). Seriöse Arbeit sieht anders aus. Gruß, Qaswa 19:25, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

P.S.: Offenbar ist "Brite" aber auch nicht bei allen ergänzt worden; vgl. z. B. Viv Anderson. Qaswa 19:29, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nicht jeder Engländer ist auch ein Brite (anders bei Nordiren). Lässt sich aber mittels PD sicher beheben.-- Alt 19:27, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Was meinst du hier mit PD - ich kenne PD nur als Personendaten. Qaswa 19:31, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, genau die meine ich. Bots können die auslesen udn anhand des Geburts- udn Sterbedatums erkennen, ob eine Person im Königreich England oder bereits im Vereinigten Königreich gelebt hat.-- Alt 19:32, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ah gut; dann solltest du einem Bot Arbeit geben .... ;-) ~3.000 Fehl-Kats sind arg viel. Qaswa 20:00, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Werde ich machen, kann noch ein bisschen dauern, ich ertrinke hier grad in Arbeit. Kümmere mich aber so bald als möglich darum.-- Alt 20:01, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

vogelart.info

ok, hab's verstanden. Keine "Spam-Links" ;-( (nicht signierter Beitrag von Vogelartinfo (Diskussion | Beiträge) )

Hab auf BD:Vogelartinfo geantwortet :) Alt 19:57, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Vogelartinfo wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 15:32, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ist übernommen.-- Alt 19:58, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Literaturstipendium

Zum Literaturstipendium
Zum Literaturstipendium

Hallo TAM,

heute versenden wir die Literatur, die Du im Rahmen des Literaturstipendiums für Deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit Dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass Du viel Freude an diesem Titel hast und es zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehe ich Dir jederzeit zur Verfügung. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) 16:03, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das freut mich sehr :) Alt 21:09, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Schreibwettbewerb

Lieber TAM,

kannst du dir das Ehrenamt eines Jurors für Sektion III vorstellen? Ich meine, du hättest dazu das Format. Ich würde mich jedenfalls über eine Kandidatur freuen. Grüße --Atomiccocktail 21:23, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hm, darüber muss ich nachdenken. Lust habe ich prinzipiell schon, allerdings wollte ich diesmal gerne wieder antreten; unter den Top 3 einer Sektion platzieren konnte ich mich ja noch nie. Ich werd's mir bis Freitag durch den Kopf gehen lassen, ist das ok?-- Alt 21:24, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, überlegs dir. Ist ja noch Zeit für eine Entscheidung. Dass du im Zweifel als Autor mit von der Partie bist, les ich gern! Grüße --Atomiccocktail 21:51, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hab mich mal unter Vorbehalt breit schlagen lassen :) Alt 23:04, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Very good! --Atomiccocktail 00:27, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wie geschnitten Brot ... :-) Atomiccocktail 23:07, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das hab ich nie verstanden: Wieso lassen sich die Leute das schneiden? Das wird doch sofort hart und trocken. Haben die zuhause keine Brotmesser?-- Alt 23:09, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich machs gelegentlich auch so beim Bäcker drüben auf der anderen Straßenseite: Immer die gleiche Stärke, ruckzuck aus der Tüte auf den Teller, is bequem. --Atomiccocktail 23:22, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Stimmt, dann hat das was für sich. Ich muss mir meine halben Laibe Roggenbrot immer über die Woche frisch halten, da scheidet diese Option aus :) Alt 23:23, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich möchte Dir gratulieren & kondolieren! Diesmal kein Artikel von Dir (oder dürftest Du in einem anderen Gebiet teilnehmen?), dafür jede Menge Beurteilungen. In den nächsten Tagen werde ich selbst einmal an Bewertungskriterien basteln. Auf gute Zusammenarbeit! --Emkaer 01:20, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Schreibweise bei Maßangaben

Habe gerade Deinen Edit beim Nadelwald-Anhängselröhrling angeschaut. Finde auch, dass sich kompakte Maßangaben mit Zeichen statt ausgeschriebenen Wörtern leichter und dadurch erfassen lassen. Andererseits wurde das bei einem meiner letzten Texte genau anders herum geändert, sodass ich es dieses Mal gleich "richtig" machen wollte. Bin jetzt unschlüssig, wie ich künftig vorgehen soll. Was meinst Du? --Ak ccm 01:40, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Mach es so, wie du es für richtig hältst. Ich bin der Meinung, dass Ziffern spätestens ab zweidimensionalen Maßangaben übersichtlicher sind. Wenn bei dir in Artikeln jemand etwas ändert, kannst du das natürlich auch zurücksetzen, solange er keine guten Argumente bringt. Eine wirkliche Norm in diesem Bereich gibt es in der Wikipedia nicht.-- Alt 11:47, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das Zurücksetzen von Änderungen habe ich bisher vermieden, weil sonst schlimmstenfalls ein Edit-War ausbricht. Darauf habe ich ehrlich gesagt keine Lust. Ich schreibe lieber, als mich zu bekriegen. --Ak ccm 17:53, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Deshalb musst du dir als Autor noch lange nicht alles gefallen lassen. Wenn es dann wirklich Probleme geben sollte: Einfach kurzer Hinweis auf der Projektseite oder auf meiner Disk, dann kümmere ich mich schon darum, dass du in Ruhe an den Artikeln arbeiten kannst, ohne dass dir jemand ins Handwerk pfuscht.-- Alt 20:46, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Alles klar. Hoffen wir, dass es ruhig bleibt - Du hast sicher auch Besseres zu tun. --Ak ccm 07:32, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

account gehackt?

Nicht, dass er da nicht rein sollte, aber er darf da nicht rein. Hätt ich's nicht entfernt, hätts Fossa gemacht, Personen nach Gesinnung & so … -- Alt 22:16, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke für den Willkommensgruß

Hallo TM,

vielen Dank für deinen Willkommensgruß auf meiner Sys13-Diskussionsseite. Auf dein freundliches Angebot werde ich vielleicht mal zurückkommen, wenn ich wirklich Hilfe brauche. Stimmt, ich komme relativ selbständig und gut klar, da die Hilfeseiten wirklich gut sind; und Wikipedia sowieso. (Deswegen gleichzeitig Danke für die hilfreichen Links). Wenn ich genug Zeit finde, werde ich mich um die Seite Systemtheorie_(Luhmann) kümmmern; langsam aber stetig verbessern. Ich wollte das behutsam angehen, damit nicht bestehendes Wissen "kaputt geht", sondern es eher "nur" ergänzt wird (was eine strukturelle Anpassung natürlich nicht völlig ausschließt). Deswegen finde ich die wikipedia-Diskussionsseiten auch so super, um sich eben ein wenig an das durch den Artikel vorgegebene Themenspektrum ranzutasten.

Danke noch mal, bis denne, cheerio, Sys13 (06 Feb 2011 15:14:48)

Ach komm!

Bei meinem Glück hast Du Laktoseintoleranz o. Ä. ;) Catfisheye 01:43, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Du auch! oder willst Du schreiben? Lieber Gruß Catfisheye 01:07, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Aber ich steh doch da schon …? Emkaer hat mich breitgeschlagen (deswegen dediziert doppeldeutiges Danke).-- Alt 01:09, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
*erröt* *dümdidüm* Ich hab grad ne ganze Weile nach einem einigermaßen hübschen Bild für Tomatensauce gesucht ... Sorry. --Catfisheye 01:11, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wie wär's stattdessen hiermit? ;) Alt 01:13, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hm, findest Du eine Verwendung dieses Begriffs außerhalb der Wikipedia, deren Surrogate oder Foren? Ich nicht, aber ich hab da grad so'n Tomaten-Augen-Problem. ;) LAen? --Catfisheye 01:19, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke für's Flicken. :) Catfisheye 20:46, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hoppla, hab ich da keine Quellen angegeben? Ein uralter von mir; z.B. Visuelles Lexikon der Umwelt oder hier. Ist möglicherweise nicht der gebräuchlichste Fachausdruck, einen anderen kenn ich allerdings auch nicht.-- Alt 01:23, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich glaub, ich schwimm heute nicht nur in nem Fettnapf, sondern gleich in nem ganzen Bassin. Sei bitte nicht bös. --Catfisheye 01:28, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Keine Sorge, so einfach ist das auch garnicht. Würde mich auch heute nicht überraschen, wenn plötzlich ein Lebensmittelchemiker um die Ecke biegt und den Artikel löschen lässt. Wie gesagt, es ist wohl nicht der gängigste Ausruck, sonst würde die Büchersuche was ausspucken. Offenbar haben die Herren „Mitchell, W. A., and W. C. Seidel“ ein US-Patent auf ein derartiges Produkt, vielleicht werde ich daraus schlauer.-- Alt 01:32, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Beatles/Tears for fears mix? ?? Catfisheye 10:46, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Tears for Fears, schlägt die Version von Gary Jules um Längen (ohne es zu wissen).-- Alt 11:10, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 6. Woche

Oversight: Sargoth , Nolispanmo
Adminkandidaten: Simon.hess
Wiederwahlen: Nerd
Wettbewerbe: Schreibwettbewerbs, Wartungsbausteinwettbewerb
Sonstiges: Steward-Wahlen
Umfragen in Vorbereitung: Proto-Umfrage zum Schiedsgericht
GiftBot 18:17, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Baumwollkapselbohrer

Hallo. Zur Info: [7]. Grüße -- AquariaNR 21:58, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ja, ich hab deinen Beitrag schon gesehen. ich find's halt schade, dass sich derjenige, ders eingestellt hat, nichtmal den englischen Artikel angeschaut hat. Da stehen ein paar ganz brauchbare Sachen drin, mit denen man eine LD auf jeden Fall hätte vermeiden können.-- Alt 22:08, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo. Stimmt, wie so oft gibt auch hier eine andere Spachversion schon eine Menge her. Und in der Tat hätte man es auch anders (z.B im BNR) angehen können. Ich unterstelle dem Autor aber mal, wie im Artikel gezeigt, dass es sich dem Artikel weiter angenommen hätte. Ist es denn so schlimm, wenn ein Artikel ein, zwei Tage "Schonfrist" erhält? Viele Grüße -- AquariaNR 22:15, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nee, ich hab da kein Problem mit. Ich hab ja auch nicht für Löschen gestimmt, sondern mich nur der Aussage angeschlossen, dass man das besser hätte aufziehen können. Ich verbesser eigentlich ganz gern QS-Fälle, aber die letzten Tage hatte ich leider absolut keine Zeit dafür.-- Alt 22:20, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich kümmere mich auch gerne um QS und LK Fälle und möchte dir gerne die Hand auf gute Zusammenarbeit reichen. Viele Grüße -- AquariaNR 23:17, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Kein Problem. Falls du mal an Quellen oder dergleichen nicht rankommst, sag mir ruhig Bescheid, ich hab auf ziemlich viel Zugriff. Beste Grüße, Alt 23:21, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 7. Woche

Bürokraten: Guandalug, Merlissimo, Septembermorgen, Tilla
Oversight: Nolispanmo
Meinungsbilder: Paraphrasierte Lexikonartikel
Meinungsbilder in Vorbereitung: Hashtags
Projektneuheiten:

  • (Softwareupdate) Nachdem der Updateversuch auf 1.17 heute gescheitert ist (neben kleineren Bugs vor allem Performance), kann die neue Software nach wie vor nur im Prototype-Wiki begutachtet werden.
  • (Softwareupdate) Heute wurden einige kleinere Projekte, u.a. Meta, auf die neue Software umgestellt (Vollständige Liste).

GiftBot 01:29, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Vielleicht

könntest Du dich hier Wikipedia:Administratoren/Notizen ja mal einbringen? Gruß Schlepper 11:07, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ja, kann ich. Beste Grüße, Alt 11:47, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Christoph Polo

hallo toter alter mann vielen dank für deine unterstützung bei der gegen mich eingebrachten vandalismusmeldung herzliche grüße christoph polo--Christoph Polo 23:09, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nichts zu danken :) Alt 02:01, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Anfang bei Wikipedia

Erste Meinungsverschiedenheiten hin oder her.
Auf jeden Fall danke für Deine Startwünsche bei Wikipedia auf der Seite von "In dubio pro dubio"!
Die Beobachtungsliste war mir schon bekannt, ich habe mich nur gefragt, ob sie sich auch automatisch aktualisieren lässt, weil "In dubio pro dubio" so schnell geantwortet hat.
Gruß, --Raschid F. 23:30, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Raschid – Schwamm über Meinungsverschiedenheiten! :) Wenn ich die Leute hier nach ihren Meinungen beurteilen würde, wär ich in 10 Jahren noch nicht fertig und bräuchte mich mit niemandem hier mehr unterhalten. Und ja, die Beobachtungsliste lässt sich automatisch aktualisieren. Soweit ich weiß zwar nicht über Wikipedia, aber dafür z.B. über Opera oder Firefox, je nach dem welchen Browser du eben verwendest. Persönliche Einstellungen kannst du darüber hinaus auch hier vornehmen. Beste Grüße, Alt 23:57, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke für Deine Antwort, die ich so nicht erwartet habe!
Du hast recht, für Firefox gibt es so ein Plug-In, ich habe es garade gefunden.
Ich möchte es aber nicht gleich übertreiben... Deswegen habe ich nur auf Diskussionsseiten geschrieben. Ich bin noch in der Wikipedia-Lehrzeit :)
Deinen Benutzernamen finde ich zwar irgendwie seltsam...(?)
Wie ich auch schon auf der Benutzerseite von "In dubio pro dubio" geschrieben habe:
Ich habe meine Freude an einer aktiven Mitarbeit and der Wikipepia entdeckt. Nicht nur für "arabische" oder "islamische" Artikel. Auch wenn ich wohl nicht täglich Zeit dafür habe.
Beste Wünsche Dir, gute Nacht! --Raschid F. 00:59, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke, die wünsch ich dir auch! :) Zumindest bei den islamischen werden wir uns wohl früher oder später mal wieder über den Weg laufen – in diesem Sinne wünsch' ich dir noch viel Freude und Ausdauer bei der Arbeit hier. Alt 01:13, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 8. Woche

Meinungsbilder: Relevanz von Bandmitgliedern
Meinungsbilder in Vorbereitung: Artikel zu Jahreszahlen
Projektneuheiten: siehe WP:NEU
GiftBot 01:34, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Sichterrechte

Hallo TAM; obwohl das Ergebnis der Wikipedia:Administratoren/Notizen eindeutig war, sind mir von Benutzer:Hofres - ohne einen Anlass - die Sichterrechte wieder entzogen worden. Das führt nicht nur zu Aufwand bei der Sichtung/Editierung meiner 1600 Artikel, sondern auch dazu, dass Edits von IP’s in meinen beobachteten Artikeln, die ich bisher stets gesichtet habe, bei anderen Usern aufschlagen werden. Im Vertrauen darauf das sich auch die am Verfahren beteiligten Benutzer:Ticketautomat Benutzer:Howwi und Benutzer:Alofok ihre Meinung beibehalten, möchte ich dich bitten den alten Zustand wieder herzustellen. Gruß Schlepper 13:45, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Da ich TAMs Disk (aus mir nicht mehr nachvollziehbaren Gründen) auf meiner Beo habe, stach mir die Abschnittsüberschrift ins Auge. Ich persönlich halte (wie du zutreffend erkannt hast) den Sichtungsberechtigungsentzug für keine zweckdienliche Lösung, offensichtlich gibt es aber auch andere Meinungen. Einen WP:Wheel-War wird kaum jemand führen wollen, zumal ich selbst wegen meiner häufigen Kontakte zu einem anderen dir bekannten Admin als befangen gelten könnte. Möglicherweise kann weiß der Diskussionsseiteninhaber einen Rat für dich. Gruß --Howwi Daham · MP 13:57, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Schlepper – Admin bin ich nicht, selbst wenn ich zu einem Wheelwar bereit wäre, könnte ich dir die Sichterrechte nicht zurückgeben. Dass ausgerechnet User:Hofres dir die Rechte entzogen hat, ist eine sehr unglückliche Aktion von ihm: Er war bereits in die vorhergehende Entscheidung stark involviert und hat zudem ein persönliches Interesse am Entzug der Rechte. Ich möchte dich bitten, deswegen nicht sofort die großen Kaliber zu ziehen (also weder PA noch WW noch AP oder dergleichen), sondern zunächst einmal in der ja noch offenen Adminnotiz darauf hinzuweisen, dass dir die Rechte wieder entzogen wurden. Du kannst gerne auf die Diskussion hier verweisen, ggf. werde ich auch Stellung dazu nehmen, wenn es nötig sein sollte. Erst wenn das zu keinem Ergebnis führen sollte, würde ich weitergehende Mittel ins Auge fassen.-- Alt 14:13, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten
@TAM: Ziehst du die Unterstellung, ich hätte ein persönliches Interesse am Entzug der Sichterrechte, wieder zurück, oder bleibt das so stehn? --Hofres 15:16, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, was du da rausliest, ich will dir jedenfalls nicht unterstellen, du hättest den Entzug der Sichterrechte aus persönlicher Motivation vorgenommen. Ich halte deine Argumentation zwar für schlüssig, sehe aber ein Problem darin, dass du dich bereits früher explizit für den Entzug der Sichterrechte des Kontos eingesetzt hast und dabei mit „Gut, die PA's schlucke ich runter und harre auf das was noch kommt“ auch verhältnismäßig persönliche Töne angeschlagen hast. Ich möchte dich auch auf diesen deinen Kommentar hinweisen – ich will dir jedenfalls nciht unterstellen, du würdest hier in irgendeiner Form Adminrechte missbrauchen, aber ich denke es wäre besser gewesen, du hättest dich an dieser Stelle zurückgehalten.-- Alt 15:23, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Mit Verlaub, ich lese, was du schreibtest: „...und hat zudem ein persönliches Interesse am Entzug der Rechte“. Da gibt es nichts zu interpretieren, das ist eine Aussage. Also? Und was "meine Motivation" angeht: Ich habe ein Interesse daran, dass (Vorsicht, hehres Ziel!) meine Themengebiete und die WP rein von TF und quellenproblematischen Edits bleiben. Was ich geschrieben habe weiß ich (danke für die Diffs), ich würde mich auch nie bei einer Sperrentscheidung einmischen. Jedoch bin ich der Meinung, dass man ob der Unwissenheit bei Benutzern oder Admins über die Causa weiterhin dafür eintreten sollte, für Aufklärung zu sorgen. Im Übrigen sehe ich Sichterrechte weder als Auszeichnung, noch deren Entzug als Strafmaßnahme an.
@JEW bzw. Schlepper: Du könntest ja auch mal einen Gang zurückschalten und froh sein, dass du ob der Sockenpuppenaktivitäten weiterhin mitschreiben kannst. Zum tausendsten Mal: Wenn du dich an die Regeln hältst, schreibe ich sogar mit dir zusammen Artikel. Wanna try? --Hofres 15:37, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Diese Motivation kann man dir zuschreiben (da bin ich wahrscheinlich zu sehr Soziologe, um einen Unterschied zu machen), weil JEW in deinem Themengebiet nicht unerheblich editiert. So wie ich nicht unbedingt etwas dagegen hätte, dass in meinen Hauparbeitsfeldern nicht (subjektiver) Unsinn in den gesichteten Versionen landest, hast auch du ein Interesse daran, dass ähnliche Inhalte nicht bei dir landen (und du hast JEWs Edits ja auch als solche benannt). Es geht hier auch nicht primär um Belohnung oder Bestrafung, sondern darum, dass wir eine ziemlich verfahrene Zweifrontensituation zwischen JEW und seinen Antagonisten in den jeweiligen Themenbereichen haben. Ich will hier keine inhaltliche Stellungnahme abgeben (das habe ich in der Vergangenheit ohnehin in genug Fällen), sondern vermeiden, dass die Situation ein weiteres Mal eskaliert. Und dazu wäre es eben hilfreich, wenn benutzer, die eindeutig Stellung in der Sache bezogen haben – seien es nun du, Regiomontanus, Pittimann oder Marcus – keine Adminentscheidungen treffen, die man als Schiedssprüche in eigener Sache auslegen könnte. In diesem Sinne: Bitte entschuldige, wenn ich mich oben unklar ausgedrückt hast, ich hoffe du verstehst, worauf ich hinaus wollte.-- Alt 23:20, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Es lief alles wunderbar - zumindest ein Paar Wochen - niemand und das heißt keiner hat an meinen Edits Anstoß genommen, ich habe Dutzende von Edits anderer IP's gesichtet und den Lauten die Arbeit abgenommen. Du bürdest anderen Isern, in einem Bereich in dem nur wenige kompetent sind, Sichterarbeiten auf. Zurückschalten, warumm? allenfalls erhöhe ich die Frequenz meiner Edits und arbeite wieder als IP, denn ich habe keine Gründe für einen Entzug geliefert. Statt dessen hast Du andere Admins, unter der Zusage dich ebenfalls an der Hatz nicht weiter zu beteiligen, einfach mal ausgetrickst. Das Zitat oben ist nur einer der Belege dafür. Gruß Schlepper 15:56, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich meinte nicht, dass du deine Editzahl zurückfahren sollst, sondern, dass du dich ob der Vorgeschichte und der ganzen Problematik damit abfindest, dass deine Edits nicht automatisch gesichtet werden und auch, dass du dich in deiner Wortwahl ("Hatz") zurückhalten solltest. Es gab bereits einige Versprechungen deinerseits, bisher bist du leider allzu oft in alte Verhaltensmuster zurückgefallen. Und, mit Verlaub, ich bürde damit niemandem etwas auf. Nicht zuletzt im Themenbereich Skandinavien kollidieren deine Bearbeitungen mit meinen und anderen, somit bleibt vieles von dem auch da hängen. Deine Themen sind ja doch recht spitz und betreffen nicht die WP in ihrer Breite. --Hofres 16:06, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nur zur Info: Auswertung der letzten 500 (neuen) Artikel. etwa 60 betreffen Schweden. In 540 Fällen bittest Du andere User um Sichtung und dazu kommen Edits von mir und Anderen die jetzt ungesichtet wären. Das alles unter dem Motto dass: "meine Themengebiete" (und die WP - kann ja nicht ernst gemeint sein) rein von TF (bitte Fälle benennen) und quellenproblematischen Edits bleiben. Schlepper 16:21, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

"Meine" im Sinne von die, die ich mit-bearbeite, sackra. Aber wir kommen wohl nicht auf einen Nenner, und schon gar nicht auf dieser fremden Disk. --Hofres 16:24, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Da ist die Disk. nicht drann Schuld. Aber ich kann ja gerne mal eine Aufstellung machen, wer die letzten 500 Artikel von mir (sofern fremd) gesichtet hat bzw. ob da was beanstandet wurde. Schlepper 16:31, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nachtrag die ersten 10 Tobias1983 Tara 2 Pittimann Nepomucki Kpisimon Steffen Löwe Gera WOBE3333 Mike Krüger Kpisimon La Corona

@ Hofres, was muss ich hier lesen? Hatten wir beide nicht ein gegenseitiges Stillhalteabkommen das wir uns beide raushalten was den Account Schlepper betrifft? Scheinbar sind Dir Absprachen unter Kollegen schnurzegal und sowas ist wie es TAM schon angemerkt hat aus persönlichen Motiven handeln. Bringe Belege wo Schlepper absoluten Bockmist gebaut hat oder gib ihm die Sichterrrechte zurück. Und wenn Du beides nicht kannst oder willst dann verpflichte Dich hier offen das Du sämtliche Änderungen von Schlepper sichtetst damit durch deinen Entzug der Sichterrechte keine Mehrbelastung für Howwis Sichtertruppe entsteht. --Pittimann besuch mich 18:02, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Vielleicht erklärt ihm mal jemand dass ausreichend paraphrasierte Halbsätze die von YAK in Originalzitate ungewandelt wurden keine URV (von mir) sein können. und bei aller Liebe unternehmt mal was!

3 Halbsätze und 3 Sätze aus Grabideologie (Archäologie) in wp:Adminnotizen - Gegenstand der Diskussion URV oder nicht.

  • MEIN TEXT dass Grabbauten und deren Ausstattung eher den sozialen Status der Bestatteten, als den der bestattenden Gruppe reflektieren.
  • YAK TEXT „dass Grabbauten und deren Ausstattung e n den sozialen Status der Bestatteten e h e r als den der B e s t a t t e n d e n reflektieren“
  • MEIN TEXT dass Statusdifferenzen in Grablegungen verschleiert oder verstärkt werden.
  • YAK TEXT „dass Statusdifferenzen in Grablegungen verschleiert oder verstärkt werden k ö n n e n"
  • MEIN TEXT die man allenfalls mit riesigem Kraftaufwand aus der Welt schaffen kann
  • YAK TEXT "die man h ö c h s t e n s mit riesigem Kraftaufwand aus der Welt schaffen kann"

  • MEIN TEXT Die Rolle die sie den Toten zugestanden entsprach oftmals nicht der sozialen Realität.
  • YAK TEXT "Die Rolle, die d i e L e b e n d e n d e n T o t e n z u g e s t e h e n , e n t s p r i c h t o f t nicht der sozialen Realität"
  • MEIN TEXT In vielen vorkapitalistischen Gesellschaften werden Hierarchien als Naturgegeben dargestellt, wozu die Religionen wesentlich beitrugen.
  • YAK TEXT "In vielen n i c h t k a p i t a l i s t i s c h e n Gesellschaften werden Hierarchien als etwas Naturgegebenes dargestellt, wozu die Religionen wesentlich b e i t r a g e n.
  • MEIN TEXT Pyramiden waren Monumente, die nicht nur an die Herrschaft eines Individuums, sondern auch an die Ewigkeit der sozialen Hierarchie erinnerten.
  • YAK TEXT "Pyramiden waren i m A l t e n Ä g y p t e n Monumente, die an Herrschaft nicht nur eines Individuums, sondern auch an die Ewigkeit d e r M a c h t und sozialer Hierarchie i m a b s t r a k t e n S i n n e erinnerten.

Gruß Schlepper 11:23, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Fledermausaar

Hallo TAM, da ich nicht irgendwo auf der Kandidaturseite dazwischen schreiben wollte, stelle ich meine Frage mal hier. Habe eben das Review von Stse gesehen und die Frage bezüglich den Landschaftsformen mit Baumbewuchs gelesen. Da werde ich etwas hellhörig. Ist Waldland vielleicht eine wörtliche Übersetzung von „Woodland“? Dann kann es nämlich sein, dass Baumsavanne gemeint ist. S. zB. dazu hier. Kannst du mal gucken wie das im Original hieß? Die Formulierung „Landschaftsformen mit Baumbewuchs“ finde ich dann in diesem Zusammenhang gar nicht schlecht. Die Frage die sich bei mir aber auch gleich auftut ist, ob die Art auch im dichten tropischen Regenwald und in Sekundärwäldern der Regenwaldzone vorkommt. Gruss, --Donkey shot 22:21, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Roberts Birds gibt low-lying, moist woodland and major river valleys als Habitat an. Birds of Africa nennt woodland and forest. Für Papua Neuguinea wird er ebenfalls als Art des Tieflandregenwaldes genannt. Birds of the Thai-Malay Peninsula schreibt: The principal habitat-link is with forest itself, mature and disturbed (provided some tall cover remains), at plains level and on slopes, occasionally up to 1200 m. Offenbar also alle (humiden) Landschaftsformen mit Baumbewuchs, ganz ausdrücklich ja auch urbane. Stse hat durchaus recht, dass ich das Habitat noch ausbauen sollte, nur bin ich leider heute noch nicht dazu gekommen.-- Alt 23:34, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen#Mario

Hallo † [Alt] ♂, ich hab die Anfrage dort leider zu spät gesehen. Ich bin mal neugierig, was für ein Scanner das ist, auf den du Zugriff hast. Es kommt da bei hunderten von Seiten ja tatsächlich auf jede Sekunde Scanzeit pro Seite an. Bei mir in der Stadtbücherei Dortmund steht ein Plustek Opticbook 4600 wobei ich mir jetzt mit der genauen Typennummer nicht 100% sicher bin. Ich kläre den genauen Typ und stoppe die reale Scanzeit/Seite, wenn ich morgen oder so wieder am Gerät bin. -- Make 12:41, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Es ist ein OS 12000 Bookcopy von Zeutschel. Ganz so schnell wie beworben ist er zwar auch nicht, ist aber das beste (und vor allem benutzefreundlichste) Gerät, das mir an der Uni und der Staatsbibliothek bisher untergekommen ist. Die Scans werden wirklich sehr schön, Daumen werden an den Rändern rückstandlos ausgeschnitten.-- Alt 13:00, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wow. Wusste garnicht, dass es sowas gibt. Ich dachte immer, sowas wäre Sci-Fi, Bin jetzt erstmal sprachlos und muss mir deren Produkttkatalog anschauen. Technikbegeisterte Grüße -- Make 18:00, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Problem mit der Diskussionsseite durchs automatische Archivieren?

Scroll bitte mal auf der Diskussionsseite des WikiProjekts Pilze in die Mitte. Dort schließt sich an den Abschnitt "Bearbeitetes Pilzfoto lässt sich nicht hochladen" eine große Bleiwüste an. Was ist hier passiert? Sollten die Abschnitte archiviert werden und dabei lief etwas schief? --Ak ccm 08:09, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Da war wohl ein nowiki-Tag zuviel. Gruß --Succu 08:34, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die Reparatur! --Ak ccm 08:50, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Einzelnachweise, Literatur und Sprungziele

Du hast im Artikel Steifstieliger Weichritterling die Einzelnachweise ans Seitenende gesetzt. Ich finde es besser, die Unterabschnitte "Literatur" und "Einzelnachweise" unter dem Überbegriff "Quellen" zu führen und das Ganze mit den Weblinks abzuschließen. Diese Gliederung ist auch nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern es gibt irgendwo einen Beispielartikel oder eine Vorlage, in der das so gehandhabt wird - hab's auf die Schnelle nicht gefunden.

Womit ich aber definitiv ein Problem habe, sind Einzelnachweise, die auf Literatureinträge verweisen. Denn so landet der Leser bei einem Klick auf ein Sprungziel im Text nur bei einem verstümmelten Einzelnachweis (Autor Jahr) und muss sich dann das vollständige Literaturzitat im Unterabschnitt Literatur selbst heraussuchen. Das ist umständlich und führt das System mit den Sprungzielen ad absurdum. --Ak ccm 00:05, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ja, mit den Einzelnachweisen ist das so eine Sache. Ein etabliertes System gibts da nicht, Usus ist es, das den Hauptautoren zu überlassen. Da ich in 75 % meiner Artikel auch Weblinks als Quelle verwende, setze ich sie lieber über die Einzelnachweise als darunter. Zu den Kurzzitaten: Nun, ich habe früher immer die Komplettangabe für die Einzelnachweise verwendet. Wenn ich da mal längere und detailliertere Artikel habe, wird das schnell unübersichtlich. Gleiches gilt natürlich auch für reine Kurzzitate – bei einem Artikel dieser Länge fand ich es aber noch vertretbar, zumal es mir ein bisschen Arbeit gespart hat. Eine Möglichkeit wäre die Vorlage:Anker, die dazu führt, dass beim Anklicken des Kurzzitates zum Literatureintrag/Weblink gesprungen wird. Ich kann aber auch die Vollzitate einsetzen, wenn dir daran wirklich gelegen ist :) -- Alt 00:11, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Da sind die Jungs von der eng.sprachigen Wikipedia schon weiter: Es gibt einfach keine Literaturlisten sondern nur Einzelnachweise - in meinen Augen ein besseres System. Das Problem ist, dass bei der "Usus-Regelung" die Benutzerfreundlichkeit auf der Strecke bleibt, d.h. die Leser haben letztlich das Nachsehen, nur weil einige Hauptautoren aus Gewohnheit an ihrem System festhalten. Das finde ich schade. --Ak ccm 00:24, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe bisher noch kein ENW-System ohne Haken gefunden. Das englische hat z.B. den Nachteil, dass die Literatur 1. nicht alphabetisch, sondern nur in Reihenfolge ihrer Verwenung aufgelistet wird und 2. die Einzelnachweise nicht im jeweiligen Textabschnitt, sondern im ENW-Abschnitt bearbeitetwerden müssen. Und da beeinflusst es sofort alle refs, die per ref name zusammengefasst werden. Wenn ich z.B. eine Quellenangabe um eine Seite erweitern will, muss ich sie sowohl im Artikeltext verändern als auch in der Refliste einen neuen ref name Eintrag hinterlassen. Wahrscheinlich sprechen auch noch andere Dinge dagegen, sonst wäre mir der englische Usus öfter hier unter die Augen gekommen. Und klar ist es schade, wenn es kein einheitliches System gibt (schon allein, weil dann die Eintragäe in Wikipedia-Büchern voneinander abweichen). Andererseits wäre alles andere aber auch eine starke Bevormundung einer qualifizierten Mehrheit, die es anders handhabt. Und mit den Historikern, die da eh völlig anders zitieren als der rest, möchte ich mich garnicht erst anlegen. Wenn du aber die Weichritterlinge im Zuge einer Überarbeitung gerne einheitlich hättest, dann kannst du es im Steifstieligen gerne ändern. Ich persönlich hab zwar mein Lieblingssystem, aber ich sehe nicht ein, warum man sich wegen sowas in die Haare kriegen sollte :) Beste Grüße, Alt 00:33, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das englische System hat nach Meiner unmaßgeblichen Meinung den Nachteil, dass man nie weiß, welche der angegebenen Einzelnachweise besonders grundlegend für den Artikel sind. Manche EN belegen nur eine einzige Zahlenangabe manche fast den gesamten Artikel. Bei den Franzosen belegt die Liste meist gar nichts außer das Lemma, das dafür aber mehrfach. Ich habe die Dreiteilung in Literatur - Weblinks - Einzelnachweise bisher ganz gut gefunden, sehe aber, dass die Tendenz dazu geht, es dem Leser zu überlassen, alle Einzelnachweise selbst durchzuarbeiten, um beurteilen zu können, ob der EN viel, wenig oder gar nichts belegt. --Regiomontanus (Diskussion) 00:51, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das ist auch in der dt. Wikipedia so, dass die ENWs in der Reihenfolge ihrer Verwendung aufgelistet werden - so funktionieren m.W. auch die Fußnoten in Word. Gerade mit den Sprungzielen finde ich das System ideal. Anders als Du finde ich übrigens die konzentrierte Sammlung der ENWs im entsprechenden Abschnitt besser, weil zum einen durch die kurzen ENW-Sprungziele die Inhalte nicht aufgebläht werden und dadurch übersichtlicher bleiben. Und zum anderen muss man keinen ENW umständlich im Text suchen, um sie zu ändern, sondern kann das ganz bequem und zentral mit einem Bearbeiten-Klick auf den Abschnitt ENW tan. Wenn dort alles alphabetisch sortiert ist, ist das eine runde Sache. Übrigens läuft solch eine zivilisierte Diskussion bei mir nicht unter der Kategorie "in die Haare kriegen". --Ak ccm 00:54, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Da bin ich froh – aber glaub mir, da gibt's hier ganz andere Leute; die können da wahre Kleinkriege anfangen. Das mit der Maßgeblichkeit ist auch nochmal so eine Sache: Denis' System zur Zitierung finde ich da zwar sehr präzise, aber erstens kennt's der unbedarfte Leser nicht und zweitens führt es manchmal zur Referenzitis, obwohl ich es eigentlich sehr gerne verwende. Anläufe zur Vereinheitlichung sind in der Vergangenheit samt und sonders gescheitert. Vielleicht birgt ja die Zukunft eine Mediawiki-Erweiterung, die die vorhandenen Probleme auf Ebene der Software lösen kann.-- Alt 00:57, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Statt Kleinkriegen arbeite ich lieber an Inhalten. Was ich übrigens in der enW auch nicht schlecht finde, ist die Vorlage für ENWs, z.B. bei Journalen: Die Jahreszahl wird bei "year" eingetragen, der Titel bei "title" usw. Damit ließe sich das Format der ENWs standardisieren und theoretisch auch über die Benutzereinstellungen individuell anpassen - sofern das in der Software möglich ist. Quasi wie bei CSS die Inhalte vom Layout trennen. --Ak ccm 01:12, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, im bibliographischen Apparat sind die Tatsächlich nicht schlecht, zumal die dann auch von Suchmaschinen o.ä. ausgelesen werden können. Im Artikelquelltext selbst sind sie aber extrem unbeliebt, weil die so stark blähen. Übrigens, kennst du schon die Vorlage:BibISBN? Ich hab sie bisher nicht verwendet, aber vielleicht kannst du sie ja (egal ob direkt oder mittels subst:) ganz gut gebrauchen.-- Alt 01:18, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Deshalb ja auch die zentrale Sammelstelle am Artikelende. ;) Die Info mit der Suchmaschine war mir neu. Die Vorlage kannte ich bis dato nicht. Irgendwie benutzt sie aber niemand - oder? --Ak ccm 03:35, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Literatur

Grüß dich, du hast ja netterweise angeboten, mir den Abschnitt über die Chionididae aus dem HANZAB zukommen zu lassen. Ich komme wohl recht problemlos an zumindest zwei Bände und eine Menge anderer Literatur aus dem ornithologischen Bereich. Sollte man nicht generell überlegen, dieses Wissen leichter zugänglich zu machen, indem man die Lebewesen-Bibliothek mal wieder auffrischt und deutlich erweitert? Ich habe Zugriff auf einen ganz passablen Buchscanner, mit dem sich auch dickere Wälzer in relativ kurzer Zeit erfassen ließen. Würde dem Orni-Bereich sicher nicht schaden, wenn die Standardwerke einfacher zugänglich wären, oder? --Tamandua 19:34, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das würde wahrscheinlich Urheberrechtsbestimmungen unterlaufen. Aber schau doch mal im Redaktionschat der Biologen vorbei (#wikipedia-bio), da können wir uns ja mal bezüglich Recherche usw. absprechen. Zumindest dass man weiß, wer Zugriff auf welche Standardwerke hat, mit welchem Scanner, unter welchen Bedingungen etc.-- Alt 20:05, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Klar, wenn man das gesamte Werk "anbietet", ist das natürlich nicht ok. Einzelne Abschnitte bei Bedarf zur Verfügung zu stellen, ist meines Wissens nach aber rechtlich gedeckt. Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt. Werde mal im Chat vorbeischauen. --Tamandua 20:12, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 9. Woche

Wiederwahlen: Koenraad II
Projektneuheiten:

  • (Bugfix) <gallery>: Das perrow-Attribut hat das style-Attribut überschrieben (rev:82538).
  • (Bugfix) Tag-Parameter im Wikitext dürfen wieder auch mit Zahlen anfangen. Diese Reparatur hilft vor allem der ProofreadPage-Extension auf Wikisource (Bug 27539, rev:82475, rev:82480).
  • Fix für 1.17wmf1:
  • (Konfigurationsänderung) Die gestern erfolgte Aktivierung der HTML5-Ausgabe wurde wieder rückgängig gemacht, da mindestens das Tool en:Wikipedia:Twinkle nicht mehr funktioniert. Auf http://test.wikipedia.org ist HTML5 weiterhin aktiv.

GiftBot 01:31, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Lust?!

auf einen neuen Mentee, dann schau mal hier, wo ich etwas die Werbetrommel gerührt habe ;-)--in dubio Zweifel? 20:23, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke, Benutzer:Bennsenson hat mich schon darauf hingewiesen. Ich schau es mir mal an :) Alt 20:25, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
sorry, sah gerade, dass Du Dich schon geäußert hattest, das kommt davon, wenn man auf dem „Kackbalken“ nur die letzte Version sieht. Schau da aber trotzdem nochmal vorbei, es ging da auch um Sockenpuppenverdächtigungen. (für mich aber nicht nachvollziehbar) Schönen Abend wünscht--in dubio Zweifel? 20:48, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich find es halt schon irgendwie schade, das gerade ein durch meine Anregung angemeldeter Neubenutzer durch solche Verdächtigungen zerrieben wird, nun melden sich schon die ersten IPs mit ihren Ergüssen, nunja bin erstmal ganz wo anders ;-)--in dubio Zweifel? 22:18, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Biotreffen 2011

Hallo tam, es ist wieder soweit. Die Planung für das Biotreffen 2011 hat begonnen. Es soll in diesem Jahr in Ungarn im Komitat Pest stattfinden. Alle potentiellen Interessenten sind hierzu herzlich eingeladen. Weitere Details befinden sich hier. Zuletzt noch ein wichtiger Hinweis: Verbindlicher Anmeldeschluss ist der 15. März 2011. --olei 22:26, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Schreibwettbewerb (II)

Du hattest mich vor einiger Zeit auf meiner Disk-Seite auf den Schreibwettbewerb aufmerksam gemacht. Jetzt bin ich unschlüssig, ob ich mitmachen soll. Würde mit dem Artikel Benutzer:Ak_ccm/Werkstatt/Striegeliger Schichtpilz teilnehmen wollen - was meinst Du? --Ak ccm 01:01, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ja, unbedingt! Ein jetzt schon toller Artikel, zudem eine Art zu der es massig Literatur gibt. Eine absolute Bereicherung für den SW!-- Alt 14:24, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke für Deine Einschätzung. Muss ich zunächst den Artikel in den ANR verschieben? --Ak ccm 15:59, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nein, vorerst nicht. Aber bis zum 31. März muss der Artikel halt im BNR stehen. Nur die Änderungen innerhalb des Wettbewerbszeitraums werden gewertet.-- Alt 19:06, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Du meinst vermutlich, dass der Artikel dann im ANR stehen muss - im BNR steht er ja schon. Wie auch immer: Wenn nur die Änderungen bewertet werden, die im März stattfinden, rentiert sich eine Teilnahme am SW nicht, weil das Gros des Artikels bereits geschrieben wurde - da war ich wohl zu voreilig mit meinem Aktionismus. Ist aber nicht weiter tragisch. :-) --Ak ccm 19:15, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Zum ANR/BNR: Ja, natürlich meine ich ANR, entschuldige. Zur Vorarbeit: Das ist ausdrücklich erlaubt, gewertet werden nämlich nur die Änderungen im Artikelnamensraum (da hatte ich mich unklar ausgedrückt). Du kannst also per c+p einfach deinen Text in den neuen Artikel einfügen (nicht verschieben, sonst wandert ja die History mit) und der Artikel wird als Neuerstellung gewertet. ist alles kein Problem und wird die gesamten letzten Jahre von vielen Leuten so praktiziert.-- Alt 19:30, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wenn das zulässig ist, mache ich natürlich mit. --Ak ccm 19:48, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Leider muss ich gestehen, dass ich es zeitlich nicht auf die Reihe bekommen habe, den Artikel im März voranzubringen. Kann ich ihn noch kurzfristig aus dem Schreibwettbewerb zurückziehen? Ungeachtet dessen hoffe ich, dass der Artikel dennoch eine Bereicherung für die Wikipedia darstellt. --Ak ccm 22:37, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Lass ihn doch einfach im SW drin. Dann kannst du evtl. sogar einen Preis abstauben, und der WP ist auch nicht geschadet. Ich hab beim letzten Mal auch einen nicht ganz perfekten Artikel eingestellt und bin immerhin 4. in meiner Sektion geworden :) Aber wenn du meinst, kannst du deinen Kandidaten auch jederzeit mit <s></s> durchstreichen. Ich persönlich find's immer schade, wenn jemand zurückzieht.-- Alt 22:41, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Überzeugt. Dachte nur, es könnte als schlechter Stil aufgefasst werden, in der Kernzeit des SW nicht an dem eingetragenen Artikel zu arbeiten. --Ak ccm 06:18, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Toter Alter Kastrat

Ich empfinde dich in Bezug auf so manche Thematik als zu voreingenommen und nicht zur sachologischen und neutralen Grundbetrachtung von Artikeln fähig, des weiteren scheinst du einfach nur ideologisch getrieben von irgendeinem Linkspopulismus zu sein, ich mache dir ein faires Angebot am besten du verschwindest hierher. LG -- 95.114.27.173 11:15, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ja, an meiner Weltoffenheit kann ich sicher noch arbeiten. Und wenn's an meiner Person scheitern soll: Ich werde der Wikipedia nicht ewig erhalten blieben; kein Grund zum Verdruss also :) Alt 16:39, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Unterstehe Dich! Ich halte für jeglichen Fluchtversuch schon mal den druckluftbetriebenen Tacker bereit. Und ja, der tut weh. :) Catfisheye 01:14, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nee, fliehen werde ich von hier sicher nicht noch einmal. Erstmal muss ich ohnehin Die Dynamik der europäischen Rechten in Artikelinhalte umsetzen, das dürfte dann auch unseren Freund Benutezr:Liechtensteiner50 freuen ;) -- Alt 10:29, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kinderspital

wollte ich eigentlich grade Lesenswert auswerten. Warum gibst du bei 2 (IP-) Exzellent zu 4 Lesenswert zu 1 kA denn eine Exzellent-Verlängerung? Machen nach 10 Tagen die Exzellent-Stimmen sogar mehr als die Hälfte aller Stimmen aus, so wird die Kandidatur zur Überprüfung des Exzellent-Status um 10 auf insgesamt 20 Tage verlängert. ist da nicht mal annähernd erfüllt. Gruß --Tolecro 14:23, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Der stand schon drei Tage in der Verlängerung, diverse Punkte wurden zur Abarbeitung genannt (so weit ich sehen konnte, noch nicht alle erfüllt) und einige Stimmen waren "mindestens lesenswert"; deshalb wollte ich Zeit zum Abarbeiten geben. Rein numerisch wäre zwar eine Lesenswert-Auszeichnung möglich gewesen, aber ich wollte das den KALP-Reviewprozess nicht einfach abwürgen, nachdem der Kandidat eh schon 3 Tage über der Grundfrist war. Ich hab aber nichts dagegen, wenn du mich overrulst.-- Alt 12:03, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 10. Woche

Benutzersperrung: Franz Jäger Berlin
Umfragen: Syntax-Bot, Sichtungstag
Wettbewerbe: 14. Schreibwettbewerb
Meinungsbilder in Vorbereitung: Personenrecherche, Anpassung der Sichtungsregeln, Temporäre Aussetzung der Löschdiskussion
Projektneuheiten:

  • Display userid, and actually put username in user (like usual) (rev:82803)
  • On allusers if limit < total number of users, last user gets duplicate (Bug 26560).
  • Make imageinfo api module respect revDelete (Bug 27715, rev:82810).
  • Seems the api edit watch/unwatch wasn't too well tested (after it got poked a lot). EditPage::commitWatch() unconditionally does a watch/unwatch... (rev:82727)
  • (Softwareneuheit) Add jQuery Cookie to initial payload (used in mediaWiki.user) (rev:83037, siehe auch Kommentare in rev:78104#c11840)
  • (Bugfix) Nicht vorhandene Dateien können jetzt wieder vorm Hochladen geschützt werden (Bug 27700, rev:82853).
  • (Lesestoff) Wikimedia engineering February report

GiftBot 01:45, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Beratungsresistenter unregistrierter Bearbeiter

Habe im Artikel Zottiger Schillerporling einen zu sichtenden Edit verworfen, weil sie nicht belegt wurde. Jetzt hat der User mit derselben IP-Adresse die Änderung erneut zum Sichten ergänzt. Habe keine Lust auf einen Schlagabtausch, weil mir die Zeit dafür zu schade ist. Was kann/ soll ich jetzt tun? --Ak ccm 22:10, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Habs nochmal zurückgesetzt. Wenn alles nichts hilft: Auf WP:VM Halbsperre des Artikels beantragen. Dann ist Ruhe im Karton.-- Alt 22:21, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Alles klar - danke für die Unterstützung. Jetzt scheint ja Ruhe zu sein. --Ak ccm 12:04, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Weg mit dem Quatsch?

Hallo TOM, eigentlich schade, dass Deine Wiki-Gedanken nur noch über die Versionsgeschichte nachlesbar sind. Warum denn? Schon der Anfänger lernt: Sei mutig!Abendgrüße (Schalke hat gewonnen...)--Georg123 22:57, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ach, mir reicht schon, wenn es einer gelesen und es ihm gefallen hat :) Aber ich will nicht immer so vor mich hin schwadronieren. Grüße zurück, Alt 23:02, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Diskussionsseite wieder zerschossen

die Seite Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Pilze ist durchs Autoarchivieren zerschossen worden - kannst Du bitte mal vorbeischauen? Ein Leser Deiner Disk.seite hatte mir seinerzeit geholfen, als dies schon einmal passierte. Weiß leider nicht mehr, wie er hieß. Wäre ja auch zu schön gewesen, wenn das System richtig funktioniert. --Ak ccm 08:00, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das war ich. Problem war wieder der Abschnitt wie beim letzten Mal. Ich habe den jetzt auf erledigt gesetzt. Gruß --Succu 08:10, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Super - besten Dank! --Ak ccm 09:03, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

DF

Ups, dein Vorschlag hat sich leider mit meinem Verschiebeantrag überschnitten .. Hoffen wir das Beste. Der ein oder andere Shitstormer ist vielleicht gerade gesperrt ;-) Trotzdem danke. Freue mich auf deinen baldigen Review! Gruß --Anti68er 20:30, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ja, vielleichts bleibt's tatsächlich erstmal ruhig. Am Monteg werd ich mich mal in die Bibliothek schlagen, vielleicht finde ich da was, was eine theoretische Grundlage bietet; im Moment ist das ja mehr oder minder eine Sammlung von Meinungen.-- Alt 20:33, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ansonsten gilt nach WP:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?: "Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf andere Sekundärquellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können." (trifft bei FAZ, Zeit, Spiegel, ARD wohl zu). --Anti68er 20:43, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hätte ich nichts gegen einzuwenden, wenns nicht so zerstückelt wäre – ein wissenschaftsjournalistischer Artikel dazu wäre z.B. schon 'ne tolle Sache.-- Alt 20:46, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Zum Abschnitt "Imperialismus und Weltkriege" wären Quellen nützlich, obwohl der Text mehr oder weniger genau so und unbeanstandet bei Deutsche#Deutschenfeindlichkeit steht. Hab schon Chaunzy angefragt, der hat da wohl mitgewirkt. --Anti68er 20:43, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Der lässt sich ziemlich gut belegen, siehe allein Google Books. Übrigens gilt der nicht nur für den WK I, sondern bis weit darüber hinaus (siehe Thatcher und Wiedervereinigung). Ich würd den deshalb von der Köhlerschen Deutschenfeindlichkeit trennen – ersteres ist eine Furcht vor den Deutschen als Hunnen, die jederzeit in Frankreich/Polen/Russland einfallen können, das andere eine spezifische rassistische Ablehnung von Angehörigen einer deutschen Ethnie.-- Alt 20:52, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Schon vier Tage im ANR und noch kein Shitstorm ;-) Wolltest du diese Woche noch den Review machen? Ein unbestimmtes Gefühl sagt mir, dass eventuelle Ergänzungen möglichst vor dem 22.03. stattfinden sollten (dein Name in der Versionsgeschichte würde übrigens auch nicht schaden) .. Was hältst du außerdem davon, den entsprechenden Absatz im Artikel Deutsche anzupassen:

Deutschenfeindlichkeit

Deutschenfeindlichkeit oder auch Deutschenhass war eine breite Erscheinung in der Zeit der imperialistischen Auseinandersetzungen zwischen den Großmächten um die Jahrhundertwende. In jüngerer Zeit hat der Begriff einen Bedeutungswandel erfahren, wird zunehmend als politisches Schlagwort genutzt und bezieht sich auf von Migranten ausgehendes aggressives Verhalten gegenüber Deutschen.

→ Hauptartikel: Deutschenfeindlichkeit

--Anti68er 19:22, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Zu ersterem: Ich hoffe, dass ich dieses Wochenende dazu komme. Zu zweiterem: Hm, schwierig. Germanophobie war eher auf die deutsche Nation und ihr Militär bezogenes Phänomen (wie gesagt, weniger auf die Ethnie). Mir ist der jetzige Artikel auch wissenschaftlich noch nicht fundiert genug, um das einfach so in den Hauptartikel zu schreiben. Momentan ist es im Grunde ein Artikel über ein historisches Phänomen (das wohl in Anlehnung an Antiamerikanismus besser Antigermanismus genannt worden wäre) und ein diffuses Schlagwort, das bisher stets zur Instrumentalisierung in der Integrationsfrage missbraucht wurde, ohne dass es (im Gegensatz zu z.B. Politikverdrossenheit) auch nur Ansätze von wissenschaftlichen Untersuchungen dazu gibt.-- Alt 19:31, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Eine biasfreie wissenschaftliche Untersuchung wäre in der Tat wünschenswert. Warum die etablierte Soziologie das Thema trotz dramatischer Berichte in renommierten Medien und heißer politischer Diskussionen kaum anfasst, sei dahingestellt ... Bis dahin zeichnet der Artikel eben nur die bisherige politische und mediale Diskussion des von Schröder/Özemir/Körting/GEW/FAZ usw. so bezeichneten Phänomens nach. --Anti68er 20:11, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
PS: Hier ist nicht Wikiversity ;-)
Der Artikel ist insofern problematisch, als dass im Moment eine Art Pressespiegel vorhanden ist. Zur Nullnummer wird der Gegenwartsabschnitt in Hinsicht auf die tatsächliche Existenz von Deutschenfeindlichkeit dann, wenn der Leiter der zitierten Studie die Interpretationen konservativer Politiker zurückweist. Würde man den Artikel auf die tatsächlich wissenschaftlich belegten Fakten zusammenkürzen, würde der Absatz zur Verwendung im rechtsextremen Milieu übrigbleiben. Es fehlt also die wissenschaftliche Grundlage, um a) den Begriff richtig zu definieren (siehe TAMs Antwort oben) und b) dem Artikel eine Struktur zu verleihen, die das Thema richtig angeht. Immerhin hat die Verschiebung etwas mehr Aufmerksamkeit für dieses Thema gebracht ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:26, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

DF nach dem Storm

Ich habe jetzt u.a. den URV-Vorwurf aufgegriffen, Benutzer:Antiachtundsechziger/Deutschenfeindlichkeit schnelllöschen und mir alle Versionen von Deutsche in den BNR importieren lassen, um von dort mit Versionsgeschichte Benutzer:Antiachtundsechziger/Deutschenfeindlichkeit/Neu aufzubauen. Dazu stehen auf der Diskussionsseite ein paar der Kritikpunkte, die abgearbeitet werden sollten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Ich hoffe auf deine Unterstützung ... Gruß --Anti68er 21:34, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Okay, ich hatte auf den Import gewartet. Ich schreib dir gleich was auf die Disk.-- Alt 21:35, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 11. Woche

Adminkandidaten: Inkowik
Meinungsbilder in Vorbereitung: Solicitor, LAE, Huggle
Projektneuheiten:

  • (Livehack) Die Option „Seiten auf meiner Beobachtungsliste“ der Spezialseite Seiten mit ungesichteten Versionen wurde aus Performancegründen per Livepatch abgeschaltet.
  • (Livehack) Die Anzeige, dass es ungesichtete Bearbeitungen auf der Beobachtungsliste gibt, wurde aus Performancegründen per Livepatch abgeschaltet.
  • (Konfigurationsänderung) Für die Kategoriensortierung wird nun UCA (Unicode-based collation algorithm) verwendet. Alle Buchstaben werden zuvor in Großbuchstaben konvertiert.
  • (API) list=filearchive now supports revdel (Bug 27722, rev:83461).
  • (API) Kill filtering by hash because the query is unindexed (rev:83411).
  • (API) Breaking change: remove faminsize/famaxsize because they lead to an unindexed query, which takes a very long time if there are only few rows that match the filter. Introduced in r66168, so luckily only live since 1.17 (rev:83410).
  • (API) list=allusers and list=users list hidden users (Bug 27897, rev:83390).
  • Fix for IE7, jQuery magic doesn't help here, it needs to be valid html, shorthand doesn't work in all browsers (rev:83420).
  • (Konfigurationsänderung) Buch-Zusammenstellungen können ab sofort auch im OpenZIM-Format heruntergeladen werden.
  • (Konfigurationsanpassung) Für die neue Datenbank-Tabelle iwlinks wird nun auch ein SQL-Dump erstellt (Bug 27888)

GiftBot 01:35, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kategorie:Mentor

Hallo, Toter Alter Mann! War die Entfernung der Kategorie Absicht, oder kann sie wieder eingefügt werden? Gruß, Giftige Pflanze 23:08, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

War ein Versehen! Danke für den Hinweis.-- Alt 23:08, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Biotreffen 2011

Hallo, bezüglich der Anmeldung wird noch einmal um Aufmerksamkeit gebeten! --olei 22:50, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nachtrag; Soft Power der USA geschwächt?

Hallo, alles Gute für deine Arbeit. Beiliegend noch ein Link über den Rücktritt von Philip J. Crowley: „Ziel sei es gewesen, die „breitere und sogar strategische Wirkung“ alltäglicher Aktionen der Sicherheitsbehörden auf das globale Ansehen der USA deutlich zu machen. Im Klartext: Wenn der Ex-Soldat Manning in Militärhaft nackt schlafen und vor seinen Wärtern unbekleidet strammstehen muss, sich im Internet eine wachsende Protestgemeinde bildet und von Folter die Rede ist, gibt das Amerikas Kritikern nach Ansicht von Crowley unnötig Munition.“ [8] Grüße, --Blogotron /d 08:34, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Oh, dankeschön :) Die Arbeit habe ich zwar letzten Freitag schon abgegeben, aber es zeigt mir, dass ich mir den Inhalt nicht nur aus den Fingern gesogen habe. Übrigens bin ich dir auch zu Dank verpflichtet für deine Aufarbeitung der Geschichte hier; ohne die Artikel hätte ich die Arbeit sicher nicht so gut hinbekommen. Soll auch nicht umsonst gewesen sein; eines fernen Tages werde ich Macht überarbeiten und da bietet Nye mit Soft Power einen ersten Guten Ausgangspunkt und der Fall Wikileaks ein schönes Beispiel. Beste Grüße, Alt 10:27, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Soft Power und Macht sind Artikel, die ich auf jeden Fall einmal genauer lesen werde; der Gesichtspunkt, wie eine relativ kleine, nicht durch irgendwen legitimierte Gruppe zu Macht kommen konnte und Probleme bekam, damit dann umzugehen, war ja auch ein Motiv für mich, das Buch Inside WikiLeaks hier vorzustellen. Und danke :-) --Blogotron /d 11:11, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Belas

hast Du eine Quelle dafür, dass Belas Yugoslave ist, oder ist das nur ein edit, um zu sehen, wie die Aitoren reagieren? Wenn ersteres, dann könnte man auch präziser vorgehen, zum Beispiel: Kroate oder auch Handballspieler (Kroatien), wenn zweiteres, dann wünsche ich viel Glück und vor allem viel Spaß ;-) Gruß SlartibErtfass der bertige 17:48, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Na gut, der Reihe nach: Seit 2010 ist Belas Österreicher. Vorher muss er also eine andere StaBü gehabt haben, die kroatische liegt nahe. Die kann er aber erst seit dem Zusammenbruch der SFR 1991 gehabt haben, davor muss er Jugoslawe gewesen sein. Und Sportlerkats werden zusätzlich zu Staatsbürgerschaftskats gesetzt, weil die eigentlich garnicht mehr im StaBü-Katsystem hängen sollten.-- Alt 17:52, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
naja, so einfach ist das nicht, die haben wegen solcher Kleinigkeiten Kriege am Balkan geführt, die Kat Yugoslave finde ich absolut entbehrbar, wenn dann Kroate, aber hier scheint es ja gar nicht um das zu gehen, das ist mir schon klar, also zweiteres und dabei wünsche ich Dir viel Spaß SlartibErtfass der bertige 18:00, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nur weil sich Ultranationalisten deswegen gegenseitig ihre Köppe einschlagen, müssen wir noch lange nicht ihrer Meinung folgen. Auf de.WP wird nach Staatsangehörigkeit, nicht nach fiktiven Volksgemeinschaften kategorisiert.-- Alt 18:19, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ähhhh, fiktive Volksgemeinschaften? Die Quellen, die ich gesehen haben, haben nur von Kroatien gesprochen, somit ist er entweder noch Kroate oder war bis zum 24.12. Kroate, was er vorher war kann ich aus keiner Quelle ableiten, so stünde es auch Belas zu ungarische Staatsbürger zu sein aber in Kroatien geboren zu werden. Deswegen verlinke ich auch Kroatien, aber ich vermute immer mehr, dass es auch hier leider nicht um die Fakten geht... bedauerlich SlartibErtfass der bertige 18:31, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Naja, zumindest Jugoslawe muss er aber gewesen sein, wenn er dort geboren wurde und lebte.-- Alt 18:32, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
nein, wieso? Er kann einen anderen Pass gehabt haben. SlartibErtfass der bertige 18:34, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Da sich das anscheinend hierher verlagert hat. Alle von mir gefundenen Quellen sprechen bloß von Kroate. Wenn du einem die reputable Quelle mit Kroatien als Land zeigen könntest (oder das gleich so im Artikel belegen kannst) wäre das Thema damit doch gegessen ? Eine Kategorisierung als Jugoslawe halte ich für strittig, denn als Jugoslawe ist er nicht relevant. Nur weil er Kroate ist auf das Geburtsland SR Kroatien zu schließen ist jedenfalls grundfalsch, damit liegst du zu mindestens 25 % daneben. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:39, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Seufz, ich fürchte ich muss euch doch Team Balkan auf den Hals hetzen. Kroate war er auf jeden Fall mal, die Frage ist, was er von '77 bis '91 war. Die Relevanz spielt für die StaBü-Kategoriesierung übrigens keine Rolle; niemand wird als Staatsbürger relevant. Für Relevanz sind Verdienste ausschlaggebend.-- Alt 18:41, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nachtrag: Das findet sich so auch schon Diskussion:Ivica_Belas#Geburtsort und Nationalität hier. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:51, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nach [9] ist Belas in Split geboren, nach [10] in Kaštela aufgewachsen. Die Kategorie:Jugoslawe ist bei ihm aber überflüssig, weil seine relevanzstiftende Aktivität erst lange nach 1991 stattfand. Grüße --20% 20:07, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
StaBü-Kats werden nicht nachträglich noch vergeben? Bezüglich Sportlerkats isses ja klar, aber bisher dachte ich immer, Staatsangehörgkeit würde auch im Nachhinein noch kategorisiert.-- Alt 20:11, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nur, wenn die Person in der entsprechenden Zeit relevant war, ähnlich wie bei Kategorie:Person (DDR). Philipp Rösler ist auch kein Kat-Vietnamese. Den Inkonsequenzen im Detail nachzugehen, bietet Arbeit auf Jahre - vielleicht eine Option für verhinderte Huggle-User... --20% 20:56, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Könnte man das im Artikel noch mit einem Einzelnachweis belegen wenn man schon einen hat? Solche Artikel sind Vandalismusgefährdet, da in diesem Bereich viele Revisionisten/Nationalisten/etc. auftreten, eine belegte Angabe mit Einzelnachweis lässt sich dann wesentlich schwieriger von IPs abwandeln bzw. beim sichten wird besser aufgepasst.
Die Vereine gehören übrigens auch noch gedreht, diese werden chronologisch sortiert (zz sind sie entgegengesetzt chronologisch). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 21:12, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Einzelnachweise schaden zwar nie, helfen in diesem Fall aber auch nicht viel. (Dass Kroatien und somit auch Split 1977 zu Jugoslawien gehörte, bestreitet niemand. Wie das in einer WP-Biographie umgesetzt wird, ist eine Frage der WP-Konventionen, nicht der Belege.) --20% 21:28, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Linkspopulismus

Die Thematik Linkspopulismus wurde lange Zeit zu sehr vernachlässigt man sollte sich intensiver mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Da du der Hauptautor des Rechtspopulismus-Artikels bist möchte ich mich an dich wenden, ich will,wenn ich überhaupt in Zukunft, Zeit dafür finden kann, mich der Erstellung des Artikels Linkspopulismus widmen und dich als Berater eines verwandten Themas, als eine Art Mentor in Bezug auf technische und inhaltliche Aspekte der Artikelerstellung befragen. Übrigens ich weiß jetzt nicht was du mit deinen Schlagworten Christenverfolgung, Linksfaschismus und Aisha, das sind alles bestimmt nicht uninteressanten Themen, bei mit erreichen wolltest?: -- HowardSternGamboge 20:22, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Och, das sind nur ein paar Schlagworte, die allerlei Gelichter anziehen; manchmal ganz interessant, wenn man die Spreu vom Weizen trennen will … was den Linkspopulismus angeht: Florian Hartleb hat hier ein sehr gutes und brauchbares Buch dazu geschrieben, zumindest was Deutschland angeht. Das kann ich dir als Einstieg sehr empfehlen.-- Alt 20:30, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Benachrichtigung über inaktive Mentees

Benutzer:Matefiu, Benutzer:Ullliik. Dies ist eine experimentelle automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Dabei kann es vorkommen, dass du bereits über ein oder mehrere inaktive Mentees informiert wurdest oder andere Fehler auftreten. Dann darfst du diese Nachricht getrost ignorieren.GiftBot 16:31, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 12. Woche

Adminkandidaten: Inkowik, Hic et nunc
Wiederwahlen: Sicherlich
Meinungsbilder: Temporäre Aussetzung der Löschdiskussion, Huggle
Umfragen: Verweise auf Filmmaterial
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Die experimentellen Funktionen für den Vector-Skin können über die persönlichen Einstellungen (ganz am Ende, komischerweise noch auf Englisch) abgeschaltet werden (rev:83560).
  • Bugfixes für 1.17wmf1 (rev:83932):
    • (Bugfix) Beim Verschieben von Seiten, die Kategorien mit verschiedenen Sortierschlüsseln haben, erfolgt die Sortierung in den Kategorien wieder gemäß den Sortierschlüsseln (Bug 28020, rev:83866).
    • (Bugfix, nur Opera) In einer vollständig ausgefüllten Zusammenfassungszeile blieb die Löschtaste backspace ohne Wirkung (rev:83067).
    • (Bugfix, alle außer <= IE7) Der Textauszug von Suchergebnissen mit Bildern wurde nicht in einer neuen Zeile dargestellt (Bug 27547, rev:83583).
    • (API) Passing a non existant user to list=users gives internal error (Bug 28010, rev:83787).
    • (API) action=query&list=users&usprop=groups doesn't show implicit groups if a user doesn't have explicit groups (Bug 27549, rev:83787).
  • (Bugfix) Bei Nutzung des secure-Servers (https) werden nun auch die zentralen Banner über die https-Verbindung geladen (Bug 27448).
  • (Blick über den Tellerrand) In den Malayalam-Wikis (ml-Wiki) wurde die Narayam-Extension installiert. Sie sorgt dafür, dass in allen Formularfelder direkt in Malayalam-Schrift geschrieben werden kann. Möchte man in lateinischen Buchstaben tippen, muss diese neue Eingabemethode deaktiviert werden. Ein Cookie merkt sich den Status. Hintergründe im Blogbeitrag von GerardM.
  • (Konfigurationsänderung) Ab sofort können wieder Benutzerkonten mit bis zu 50.000 Bearbeitungen umbenannt werden (Server admin log).
  • (Konfigurationsänderung) Die PoolCounter-Extension wurde auf allen Wikis aktiviert. Damit soll verhindert werden, dass bei massiven Änderungen an einzelnen Artikeln die Server zusammenbrachen, das so genannte Michael-Jackson-Problem (Server admin log).
  • (Schwesterprojekt) Eine neue Wikinews-Sprachversion wurde eingerichtet: Albanische Sprache - shqip (Bug 28022).
  • (Schwesterprojekt) Eine neue Wikipedia-Sprachversion wurde eingerichtet: Kabardinische Sprache - адыгэбзэ (Bug 28003).
  • (Schwesterprojekt) Eine neue Wikisource-Sprachversion wurde eingerichtet: Sanskrit - संस्कृतम् (Bug 27631).
  • (Schwesterprojekt) Eine neue Wikisource-Sprachversion wurde eingerichtet: Jakutische Sprache - саха тыла (Bug 27557).
  • (Schwesterprojekt) Eine neue Wikipedia-Sprachversion wurde eingerichtet: Lettgallische Sprache - latgaļu (Bug 27379).
  • (Schwesterprojekt) Eine neue Wikisource-Sprachversion wurde eingerichtet: Esperanto - Esperanto (Bug 26136).
  • (Pywikibot) Mit Release pyrev:9110 bis pyrev:9121 wurde der Pywikipediabot für die neuen Sprachversionen eingerichtet. Unter anderem wurde die Interwiki-Sortierung, die Namensraum-Aliase und der Fallback für die Sprachcodes, welche die Sprachauswahl der Zusammenfassungszeile vorgibt, festgelegt. Die Lokalisierung selbst wird über translatewiki.net vorgenommen.

GiftBot 01:32, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Frankfurter

Hi! Ich habe es geschafft – innerhalb kurzer Zeit habe ich drei Wikipedianer finden können, die in der UB Frankfurt für uns recherchieren könnten. Auch an dieser Stelle sage ich Danke! dafür an diese drei Helfer. Die drei sind bereits in unserer Mitgliederliste eingetragen. Ich *freu* mich, Doc Taxon @ Discussion 11:36, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Und ich erst! Damit ist die vielleicht wichtigste Lücke überhaupt geschlossen :) Alt 15:51, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Beitrag Adminnotizen

Moin, dein Beitag dort ist zwar kurz trifft um so mehr wesentliches auf den Punkt. Danke! Grüße --Α72 09:02, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Freut mich, wenn er auf positive Resonanz trifft :) Alt 22:49, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Merci

Merci für die Glückwünsche ;-)

Könntest du mal bei pro Deutschland vorbeischauen? Dort wird versucht, die Einschätzung von Häusler, "extrem rechts", aus dem Artikel zu bekommen, u.a. deswegen, weil pro-NRW-Generalsekretär Markus Wiener auch Politikwissenschaftler ist und Häusler widerspricht... --Bürgerlicher Humanist 20:55, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nachtrag: Bei pro NRW geht es die massive Manipulation los. (Lies mal Beitrag Nr. 49 auf der Seite). Wäre gut, wenn wir das im Auge behalten würden. LG --Bürgerlicher Humanist 21:29, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich werd heut nacht ein Auge drauf haben.-- Alt 22:46, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

wat soll ...

die nachträgliche deutschtümellei im meinungsbild :-) grüße hüpfquark

Giftpflanze hat gemeckert. Mir ist das relativ wurscht, wie die nun heißen (wir können sie auch Galaktischer Rat oder Assemblée nationale oder Großer Pow-Wow nennen), wennde willst, kannste auch im Rest einen Gender Gap einfügen – wie gesagt, ich bin da schmerzfrei (deutschdübelnd: taub). Nur wirds wahrscheinlich nicht wenige stören, die Frage ist halt, ob die nicht eh unter den Ablehnern wären. -- Alt 00:55, 28. Mär. 2011 (CEST) PS: Kennst du schon Benutzer:Teutschvölkischer?Beantworten
noch nicht, aber die seite ist groß, da hat sich bei jemandem das germanistikstudium echt mal gelohnt :-) - dat gendern is nur nen joke, da ich damit rechne, daß, sich da ein fleissiger mitarbeiter findet der a) das unterstrich und b) den absatz ;-( entfernt 85.178.248.113 01:00, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Tja, das alte Dilemma: Universalismus oder Relativismus? In Wikipedia habens die letzteren nur im Ethno-Bereich leicht.-- Alt 01:04, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 13. Woche

Wiederwahlen: Tilla
Meinungsbilder in Vorbereitung: Beschränkung der Sperren für stimmberechtigte Benutzer auf einen Monat, Artikelformat Einzeltiere, Vorzeitiges Beenden von Löschdiskussionen
Projektneuheiten:

  • (Bugfix) Am ResourceLoader wurden einige Korrekturen vorgenommen (rev:81692, rev:82468 [ Bug 27302 ], rev:83902 [ Bug 27052 ], alles live mit rev:84613)
  • (Bugfix) Paging in list=categorymembers was completely broken. It was paging by cl_from alone, while the index is on (cl_to, cl_type, cl_sortkey, cl_from) and only cl_to is constant. Fixed by paging on (type, sortkey, from), but using type|from|sortkey for clcontinue so any pipe characters in the sortkey are easier to handle. This needs the schema change in r83812 to work correctly, otherwise rows with cl_type=file will be skipped in certain cases (Bug 27965, rev:83814, live mit rev:84613).
  • (Bugfix) Ein Fehler in der MediaWiki:Titleblacklist wurde behoben. Er führte dazu, dass Dateien mit eigentlich verbotenen Dateinamen trotzdem hochgeladen werden konnten (Bug 27470, live mit rev:84604).
  • (Softwareneuheit) Das Benutzerbeiträge-Limit (bisher: 50.000) für Benutzer-Umbenennungen wurde vollständig aufgehoben (rev:83494, live mit rev:84605).

GiftBot 22:34, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Um Meinung gebeten

Und zwar bei Zeit und Gelegenheit hier. Danke Catfisheye 23:07, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Gerne doch :) Alt 23:44, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Merci. :) Obschon ich ein kleines Tränchen weinte. ;) Catfisheye 23:50, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ey weissu, issisch noch im Aufbau unso.-- Alt 23:52, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Angeblich forderte auch Heinrich von Sybel, dass die Geschichtswissenschaft eine Naturwissenschaft werden müsse. Was dabei rauskam, war schon seinerzeit kein Ruhmesblatt der Historiographie. Catfisheye 19:54, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Oweh, sag das mal den Diskutanten auf BD:Decius/Wikipedia ist im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften gescheitert :D -- Alt 12:06, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ach, weißt, Weber ist mittlerweile sogar gemeinfrei und besser formulieren, kann ichs auch nicht. ;) Catfisheye 20:27, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Pass bloß auf, sonst bekommst Du noch ne Rom-Führung von mir verpasst! Von wegen häßlich. ts. Catfisheye 21:17, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Pff, warte nur ab, irgendwann habe ich die Liste der hässlichsten Städte ANR-reif!-- Alt 21:32, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Mach Du lieber Deine Weihen, die zu meiner Überraschung keine Bäume sind. Die Liste wär ja eh nur die Liste der Städte, die Du noch nie verliebt besucht hast. So ich geh jetzt mal schwelgen. Catfisheye 23:20, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Zum Brunnenbaden isses um die Jahres/Uhrzeit eh zu kalt. Und Rom würde wohl eh nur im Mittelfeld rangieren.-- Alt 23:22, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Unruhen in Bangkok 2010

Hallo...du hast mir angeboten mal nach Forschungsarbeiten zum Thema Unruhen in Bangkok 2010 zu sehen. Das wäre super wenn du mal nachschauen könntest. lg Generator 13:14, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Werde ich machen, ich komme aber voraussichtlich erst am Montag dazu.-- Alt 20:03, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
super...ist nicht eilig. Generator 21:13, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Zur Erinnerung: Wie sieht es aus? Hast du schon Zeit gefunden? Generator 19:52, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Aaalso: Ich hab gestern mal (ziemlich stümperhaft) Die Bibliothek durchsucht, das aktuellste was ich an Büchern gefunden habe, ist eine politische Analyse zur Situation bis 2009 (kannst du von mir als PDFhaben). Journals habe ich auf gut Glück durchforstet, aber leider nichts gefunden. Ich werd aber weiter am Ball bleiben.-- Alt 20:10, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für deine Mühe!! Ich suche jede Art von zitierfähigen Publikationen (also nicht nur Bücher). Derzeit stützt sich der Artikel fast ausschließlich auf journalistische Quellen was ich gerne ändern würde. Das pdf hätte ich natürlich gerne. Wie komme ich denn da ran? Generator 20:58, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das könnte vielleicht was sein. Gruß --HHill 20:55, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
@HHill: Danke ich werd mir das bei Gelegenheit mal anschauen. Generator 21:01, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
So, hab dann noch mal ein bisschen gestöbert und dies DOI:10.1080/14742837.2010.522313, das und jenes gefunden. Für eine systematischere Suche könntet ihr noch politikwissenschaftliche Zeitschriften zum Raum Asien/Pazifik durchgehen (gibt in englischer Sprache etliche, die eines dieser Worte im Titel haben) und nachsehen, ob sich von den hier genannten Autoren was Neueres finden lässt. Gruß --HHill 01:45, 6. Apr. 2011 (CEST) PS: Australische Zeitschriften zu Außenpolitik/Internationalen Beziehungen könnten auch ergiebig sein ...Beantworten
ok...danke nochmal. Ich hab die Antworten mal hierher: Diskussion:Unruhen_in_Bangkok_2010#Quellen kopiert damit sie auch beim Thema sind und werde mir sie mal organisieren. Generator 13:36, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ungarische Wiesenotter

Wenn es Kritik zum Artikel Ungarische Wiesenotter gibt, könntest du diese auf der Diskussionsseite des Artikels äußern und damit zum weiteren Ausbau des Artikels beitragen. Das Winken mit der Löschkeule, wie es bei dem bestehenden Artikel gemacht wurde, ist unangebracht und verschreckt potentielle Neulinge, die sich die fachspezifische Mitarbeit in einem Projekt, das von der Zusammenarbeit Freiwilliger lebt, bestimmt anders vorgestellt haben. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 22:10, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Regiomontanus, die Kritik hat Accipiter ja schon auf der Diskussionsseite vorgebracht, das waren vorrangig Unklarheiten. Es geht mir weniger um den Artikel, der ja mittlerweile dank deiner Bemühungen einwandfrei ist. Ich wollte vielmehr Thorsten Schwerte und Stefan Stolz ein Feedback bezüglich des Projekts geben, weil ich in letzter Zeit die Erfahrung gemacht habe, dass solche Feedbacks für Projektgruppen wertvoll und nützlich sind. Wie haben leider keine Anlaufstelle für universitäre Arbeitsgruppen, an der im Voraus das Vorgehen abgestimmt werden kann, aber ich hab das im Chat schon angesprochen, dass wir uns darum kümmern müssen.-- Alt 12:03, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
So besonders neu ist die Zusammenarbeit mit universitären Einrichtungen nicht, in den Wirtschaftswissenschaften gibt es diese schon lange und sie wird in Österreich gerade auf die Fachhochschule Vorarlberg ausgeweitet. In den Altertumswissenschaften gibt es regelmäßige universitäre Treffen (siehe Wikipedia:Wikipedia trifft Altertum).
Voraussetzung für diese Projekte ist, dass die Artikel in einem universitätseigenen Wiki vorbereitet werden können, sonst wird es für die Studenten zu schwierig. Das war ja bei der Universität Innsbruck gegeben. Man darf sich von den Projekten nicht kurzfristige Erfolge erwarten, bisher waren es ja im Bereich Biologie nur vier Artikel. Es geht um die langfristige Zusammenarbeit.
Neulinge haben es im Bereich Bio besonders schwer, das liegt daran, dass in diesem Bereich Regeln vor Inhalten Vorrang haben. Absätze werden nach wie vor großflächig ohne Diskussion gelöscht (siehe aktuell im Artikel Poecilotheria). In Gattungs- und Familienartikeln führt das schließlich zur Gesamtlöschung des Artikels, da am Ende nur noch eine Arten- bzw. Gattungsliste übrigbleibt, die auch nicht gern gesehen ist. Ich kenne das von meinen selbst erstellten Artikeln, von denen nicht mehr viel übrig ist. Dazu gibt es dann Kommentare in der Zusammenfassungszeile wie "Unsinn" und "Mist", darüber habe ich neulich auf der Diskussionsseite von Benutzer Diskussion:Donkey shot geschrieben. Dadurch gibt es selbstverständlich immer weniger Nachwuchs für die Artikel, die es zu betreuen gilt.
In manchen Gruppen, z.B. der Gliederfüßler, die ich in der QS betreue, gibt es sogar einen Rückgang in Anzahl und Umfang der Artikel, so bei den Asseln und den Milben. Das wird dann mit Artikelmarathons in anderen Bereichen kompensiert. Deine These, es sei besser, "ein engagierter Autor hätte den Artikel zu einem späteren Zeitpunkt, dafür aber mit mehr Eigeninitiative verfasst", wartet noch auf seine Verifikation. Bisher ist es noch niemandem gelungen, die gelöschten Artikel im Assel- Spinnen- und Milbenbereich zu ersetzen. Außerdem hält sich das Engagement in Bereichen, in denen es schon Schwierigkeiten gab, in Grenzen (meines auch). Ein Blumentopf ist hier nicht zu gewinnen. Die bisher vertriebenen Wissenschaftler und Doktoranden kommen auch nicht wieder, sondern verstärken an den Universitäten die Skepsis gegenüber der Wikipedia. Meine These ist daher, dass Biologen aus dem universitären Bereich, die in der Wikipedia mitarbeiten möchten, besonders unterstützt werden sollten. Ein fachspezifisches Mentorenprogramm habe ich schon vorgeschlagen, das hat aber bisher noch keinen Anklang gefunden. --Regiomontanus (Diskussion) 19:11, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe weder die Richtlinien zu Bio-Artikeln verteidigt noch gefordert, dass hier jeder zum Power-Autor werden muss. Die Qualität des Biobereiches misst sich aber nicht in der Zahl der Artikel (nicht mal im Umfang der Artikel), sie misst sich in der Richtigkeit der Inhalte. Diese Richtigkeit müssen wir gewährleisten können. Ansonsten können wir auch 1898-Brehm-Einträge copypasten. Ich verlange von niemandem, dass er sich hier engagiert. Ich verlange von niemandem, dass er hier Lesenswerte einstellt. Und ich verlange auch von niemandem, dass seine Artikel fehlerfrei sind. Ich verlange nicht mal, dass jemand, der sich hier beteiligt, das über das Schreiben von Artikeln tun muss. Aber ich wünsche mir, dass diejenigen, die hier Artikel schreiben, das nicht in der Erwartung tun, dass sie mit Speichern jegliche Verantwortung für den Artikel abgeben und ich wünsche mir, dass sie nicht so tun als sei es eine Zumutung, zumindest Fragen von anderen zu beantworten, denen daran gelegen ist, sich um den Artikel zu kümmern. Artikel brauchen i.d.R. eine Woche, bis die anfänglichen Fragen beantwortet sind, dann darf sich der Autor gerne wieder anderen Dingen zuwenden.
Niemand kann hier formal zu irgendwas verpflichtet werden, aber ohne die Wahrnehmung gewisser Verantwortungen funktioniert dieses Projekt nicht. Und wenn es bei der Ungarischen Wiesenotter zu dem Missverständnis kommt, dass es uns lediglich an Leuten mangelt, die Artikel einstellen und dann die Seite nie wieder aufrufen, dann finde ich das schade. Denn so ein Projekt nützt dann weder dem Biologiebereich, der sich dafür rechtfertigen muss, dass er gewisse Ansprüche an Artikel stellt, es nützt nicht dem Dozenten und den Benutzern, die sich um die Qualitätssicherung kümmern und es nützt dem Studenten nichts, der im Bachelorsystem heute vielleicht mehr als früher Verantwortungshorizonte von vier Monaten vermittelt bekommt.
Und darum ging es mir in meinem Feedback. Selbst wenn jemand keine wirklich Lust hat, hier mitzuarbeiten (und sei es nur für eine Woche), dann gibt es dennoch Möglichkeiten, wie er hier im Rahmen von Seminararbeiten konstruktiv beitragen kann und noch etwas dabei lernt. Aber ich denke, dass dann Artikel verfassen vielleicht der falsche Ansatz ist. Und genau das würde ich gerne langfristig mit den Dozenten und Tutoren besprechen, bevor es am Ende unnötig zu Frust bei den Mitarbeitern, Ärger bei den Studenten und Verstimmungen bei den Dozenten kommt.-- Alt 21:29, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Na gut, dann nehme ich (wieder einmal) zur Kenntnis, dass in der Red. Bio alles so wunderbar und super ist, und man für Neulinge aus dem Bereich der Studentenschaft wie für ältere Wissenschaftler gar nichts tun muss. Man hat wirklich den Eindruck, dass jeder Artikel, der von außen kommt, nur als Störung empfunden wird, der "Arbeit" verursacht. Am besten, man macht gar nichts. Dem Wunsch kann man ja auch leicht nachkommen. --Regiomontanus (Diskussion) 18:27, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 14. Woche

Meinungsbilder in Vorbereitung: Berechtigung unangemeldeter Benutzer zum Stellen von Löschanträgen
Projektneuheiten:

  • (API) BREAKING CHANGE: Ignore cmtype when cmsort=timestamp is set, and bypass the per-type queries in the sort=timestamp case; they were causing performance problems, reported as bug 28291. This breaks backwards compatibility (gracefully, the cltype parameter is silently ignored) with earlier deployed versions of 1.17wmf1 but not with any released version, hence no RELEASE-NOTES (rev:84905, live rev:84908)
  • (Konfigurationsänderung) In allen Projekten wird versuchsweise ein neuer Cache-Typ ausprobiert: Ehcache. Er soll eine bessere Trefferquote (parser cache hit ratio) für den Leser bringen.
  • (Softwareupdate) Auf Commons wurde eine neue Version des Hochladeassistenten aufgespielt. Details im Techblog der Wikimedia Foundation: UploadWizard nearing 1.0, preview available for testing. Der Titel des Blogbeitrages ist irreführend, da es eine Ankündigung der neuen Version war.
  • (Bugfix) Die grundlegenden technischen Probleme, die für das Humpeln der Bildhamster verantwortlich waren, scheinen behoben zu sein. Es kann jedoch noch einige Tage dauern, bis alle Thumbsnails dann auch zur Verfügung stehen. Hintergrundinformationen und Ausblick auf die künftige technische Infrastruktur: Thumbnail issues being resolved.

GiftBot 02:32, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Was verursacht Vandalismus?

Du bist ja schon ein paar Tage in der WP aktiv - vlt. kannst Du mir eine Frage beantworten, die mir schon seit geraumer Zeit unter den Nägeln brennt: Was motiviert Störenfriede, Artikel zu beschädigen? Ich verstehe das nicht, weil es ja zusätzlich Arbeit macht und Zeit kostet. Darüber hinaus werden die Änderungen i.d.R. schnell rückgängig gemacht und kein Hahn kräht mehr danach. --Ak ccm 12:05, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn du das schlichte „asdfdfangfjhgfd Moni steht auf Peter aber der is schwuhel“ meinst: Das sind Schüler, die gerade im Computerraum sind und keine Lust auf Unterricht haben bzw. den Banknachbarn ärgern wollen.-- Alt 12:31, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Also aus Jux und Dollerei ohne bestimmten Beweggrund? Ganz schön armselig. --Ak ccm 17:02, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Weniger armselig als eine mehr oder weniger normale Entwicklung im Laufe der Erwachsen werden´s. Kinder und Jugendliche müssen auch Konflikte erleben und gegen Regeln verstoßen. Vandalismus in der Wikipedia ist da weit weniger schlimm als in der realen Welt. -- Chaunzy 17:56, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hilfestellung bei Personen-Artikel

Kannst Du mir einen Tipp geben, was man bei Personen-Artikeln beachten muss? Habe im BNR mal einen begonnen: Benutzer:Ak_ccm/Werkstatt/Everhardus_Johannes_Maria_Arnolds --Ak ccm 16:51, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Gibt's wenn ich vom Stammtisch zurück bin :) Alt 20:00, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

BIBA

Hi! Für's Weibchen. Hast Du's gelesen. An der Uni Bayreuth soll es einen vielversprechenden Nachdruck geben. Eine Fernleihe/BVB würde sich wohl lohnen. Ansonsten versuche ich ans Original aus Frankreich zu kommen. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 19:23, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Siehe eins oben drüber, bin wohl so um 11 zurück.-- Alt 20:00, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

absolutes no go

[11], stimmt. es musst es ihm einmal gesagt werden [12]. der braune dreck von miacek passt auf keine kuhhaut und ob das ein pa ist ist mir scheißegal, es ist die wahrheit, entschuldige.--Fröhlicher Türke 23:52, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Meinst du wirklich, dass es eine gute Idee ist, jemanden als Nationalsozialisten udn Faschisten zu beschimpfen, ohne auch nur einen einzigen Beleg dafür anzubringen? Widescreen wurde neulich gesperrt, weil er über eine „faschistische Wikipedia“ sinniert hat, glaubst du, du tust irgendwem einen Gefallen, wenn du andere hier derart beschimfst, dass es nicht zu unterbieten ist? Miacek wird seine Ansichten nicht ändern, indem du ihn beleidigst, eher wird es ihn in seinem Weltbild bestärken. Wenn dir daran gelegen ist, dass du hier nicht für mehrere Tage/Wochen gesperrt wirst, dann solltest du dir schleunigst überlegen, was du da hättest besser machen können und auf VM um Entschuldigung bitten.-- Alt 23:58, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
ich nehme das neonazi zurück. siehe antwort bei vm. --Fröhlicher Türke 00:03, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ist es dir derart peinlich, dass du nicht gemerkt hast, dass Miacek nur Toter Alter Manns Bewertung dieses Blogs zitiert hat, obwohl du die vor einigen Tagen mit „das klingt vernünftig, toter alter mann“ kommentiert hast, dass du lieber nur zur Hälfte zurückruderst, anstatt deinen Irrtum einzugestehen und dich zu entschuldigen? --Oberlaender 00:18, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
genau das ist der springende Punkt: Du und einige unserer Kollegen scheinen es zu vergessen, dass es hier nicht um eigene Theoriechen, nicht um unsere Auffassungen, sondern um Tatsachen und reputable Quellen geht. Ich möchte mal sehen, welcher Beleg Deine Meinungen zum Thema stützen würde. Sicher gibt es manche Leute, die Deine Ansicht teilen. Auf einen wissenschaftlichen Konsens weist das jedoch nicht hin! Solange kein Beleg da ist, soll die Kategorie weg. Eine sachliche Kategorie wie Islamkritik wäre aber völlig angebracht. – Nein, diese Worte sind sicher kein Zitat von mir.-- Alt 00:20, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Aber der Teil davor und auf den wird er sich bezogen haben. --Oberlaender 00:24, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das können weder du noch ich mit Gewissheit sagen und FT wird es uns auch erst in 24 beantworten können.-- Alt 00:24, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

let's talk about sex

"die Betonung, Wertung und soziale Konstruktion von tatsächlichen und vermeintlichen Unterschieden" hat keinen Sinn, tatsächliche Unterschiede sozial konstruiert? Ich würd ja das tatsächlich rausnehmen, aber da hauen dann die Biologen mir wahrscheinlich auf die Flossen. Gruß Catfisheye 00:36, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Knarf. Es ist ja auch so verflixt schwierig. Der Sexismus deutet ja nicht nur biologische Unterschiede (Frauen haben eine Wikipedia-Hauptseite), sondern auch angebliche biologische Unterschiede (Frauen sind emotionaler/können schlechter räumlich denken/haben Mutterinstinkte). Die Einleitung ist so gemeint, dass er nicht immer alles gleichzeitig tut, dass aber all diese normativen Implikationen unter Sexismus fallen. Das Problem dabei ist halt, dass sich der Sexismus das nicht aus den Fingern saugt (Männer und Frauen sehen z.B. zwar sehr ähnlich, aber nicht 100 % gleich aus), sondern dass diese Unterschiede ja teilweise wirklich bestehen und nicht erst konstruiert werden müssen (Memmi hat in Analogie dazu was über den Rassismus geschrieben, dem ich durchaus zustimme). -- Alt 00:44, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hm, ich halte es aus verschiedenerlei Gründen alle Differenzen, die als mögliches Ergebnis nur Mann oder Frau kennen, für konstruiert. Wenn es denn nur um Männlein oder Weiblein im Sinne der Fortpflanzung ginge, aber es ist ja bei Sexismus nicht so, denn es trifft ja, auch die, die sich (noch) nicht (mehr) fortpflanzen können. Da es ein soziales Phänomen ist, beruht es auf die soziale Wahrnehmung von Unterschieden zwischen Individuen, die dann der Einfachheit halber einer Gruppe zugeschrieben werden, aber inwiefern es für diese biologische Grundlagen gibt? („Die Bahn eines Teilchens entsteht dadurch, daß wir sie beobachten.“) Sexismus basiert höchstvermutlich nicht auf ein Studium von naturwissenschaftlichen Untersuchungen zum Thema. Mir wäre eine zitierte Definition am liebsten. Jedoch ist meine Kenntnis der Materie nicht erheblich, da dieses Problem für mich nicht existentiell relevant. Catfisheye 00:58, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin ein großer Freund des radikalen Konstruktivismus, fürchte aber, dass er a) Laien in einer Einleitung zu diesem Thema nicht vermittelbar ist und er b) dem Forschungsstand nicht vollends gerecht würde. Das Problem ist auch, dass die Betonung der Konstruktion immer auch suggeriert, es gäbe nicht konstruierte Unterschiede. Wirklich ist, was wirkt – was auch immer es sei, wie auch immer es wirken möge. Zitierte Definition wäre fein, aber ich kenne für den Sexismus leider die Literatur nicht gut genug, um da was gutes auszusuchen. Und Zitate sind dann halt doch immer Einzelmeinungen. Eigentlich müsste ich den gesamten Artikel überarbeiten, um der Einleitung gerecht zu werden, aber einerseits hab ich mit Rassimus grade schon genug zu tun, andererseits fehlt mir auch irgendwo noch der breitere universitäre Background. Mal sehen, vielleicht wird das dieses Semester noch was.-- Alt 01:27, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich des Postfoundationalism, dem ich einen Artikel schulde, aber Marchart hat's eher mit der Anwendbarkeit in der politischen Theorie. :| Einen Ansprechpartner weiß ich da aber auch nicht. Catfisheye 01:34, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


PVV und die Katalogisierung Diskriminierung

Als ich etwas über Heidenverfolgungen lass ist mir aufgefallen, das unter der Kategorie "Diskriminierung aufgrund von Weltanschauung oder Religion" die PVV als Unterpunkt aufgeführt wird. Wilders ist eine umstrittene Person und seine Partei ebenfalls aber diese Kategorie scheint mir höchst unpassend.

"Hm hm. Ich hatte mal ne (ziemliche POV-)Kategorie Islamophobie oder so angelegt, die nicht zu unrecht gelöscht wurde. Die Kat. Diskriminierung wegen Weltanschauung/Religion ist hier auch vielleicht nicht ganz richtig; es werden ja keine Buddhistischen Mönche verfolgt oder Christen von Wahlen ausgeschlossen, sondern mehr oder minder Araber und Türken unter dem Deckmantel der Religionskritik als Unmenschen und Volksfeinde dargestellt. Irgendwie ist mir die Kategorie einfach zu unausgegoren, und da müsste dann eigentlich alles von A bis Z rein, etwa die Beobachtung von Scientology durf den deutschen VS. Lieber würde ich die Kat löschen als sie in irgend einer Form hier unterzubringen. Die RP-Kat sorgt eigentlich schon für eine angemessene ideologische Einordnung."

@Herr Tot und Alt ich kann ihren Beitrag nicht verstehen, ich selbst finde die Wortkreation "Islamophobie" lächerlich passender wäre wohl Moslemfeindlichkeit.

Besonders hervorheben will ich diesen Satz: "sondern mehr oder minder Araber und Türken unter dem Deckmantel der Religionskritik als Unmenschen und Volksfeinde dargestellt"

Die Definition des Begriffs lautet doch feindliche Einstellung gegenüber Moslems, nicht gegenüber den (islamisierten) Ethnien, deutsche Konvertiten wären wohl auch betroffen. Ich habe übrigens häufig das Gegenteil erlebt da wurde die Religionskritik einfach mal mit der obskuren Bezeichnung Rassismus ettiketiert obwohl der Islam ja keine Rasse ist. Beispielsweise meinen Sarrazin und Stadtkewitz hierzu der Islam sei eine prä-moderne Kultur der die Integration gänzlich verhindere, sie prangern so zu sagen die nach ihrer Ansicht kulturbedingte Rückständigkeit an. Wilders selbst sagt doch immer und immer wieder er spreche sich gegen den Islam aus, da er ihn als Ideologie sieht, jedoch nicht gegen die Muslime als Individuen aus die ist ja wohl ein Unterschied.

Besonders problematisch wird diese Kategorie in Bezug auf Radikalkritiker wie Mina Ahadi und ihren Zentralrat oder Ayaan Hirsi Ali, sind Ex-Muslime und Opfer islamischen oder vermeintlich islamischen Brauchtums, also des Islam als Kulturfaktor (wie der Genitalverstümmelung) auch Diskriminierer? -- User&Abuser 12:18, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Dass ein vorgeblicher normativer Anspruch und die tatsächliche gelebte Praxis zwei Paar Schuhe sind, sollte sich mittlerweile bis ins hinterste Alpental herumgesprochen haben. Gibt es in Schaan überhaupt Muslime?-- Alt 12:45, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Diskussion:Zigeuner

Ich weiss nicht, was ein "Vollpfosten" überhaupt ist. Tatsache ist aber, dass keine Mitwirkenden namentlich und persönlich angegriffen werden. Ich haben Deinen Namen in dem Themenbereich bisher nicht wahrgenommen und nehme deshalb an, dass Du mit der inhaltlichen Kritik, die die IP vorbringt, nicht vertraut bist. Der Eintrag dieser IP bezieht sich auf eine seit Jahren schwelende Diskussion. Wie Du leicht feststellen kannst, bin ich mit dieser Meinung nicht allein: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AZigeuner&action=historysubmit&diff=87287360&oldid=87284475 Gruss --Fäberer 13:34, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Du nimmst falsch an. Vollpfosten (ein Synonym für Vollidiot) bezieht sich auf die Autoren, die den Artikel in den jetzigen Zustand gebracht haben. Bitte entferne die entsprechenden Abschnitte wieder.-- Alt 13:37, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die Übersetzung. Der Artikel hat eine Vielzahl von Mitwirkenden, zu denen auch ich schon gehörte. Muss ich nun betroffen sein? Vielleicht ja. Sicher aber muss ich auch Kritik einstecken können. Persönlich würde ich es nehmen, wenn die IP schreiben würde Benutzer:Fäberer ist ein Vollidiot. Und selbstverständlich auch, wenn er irgend einen andern der Mitwirkenden so bezeichnen würde. Aber so: soll sich beleidigt fühlen, wer will... Vielleicht hat die IP ein Ziel erreicht: es wird gestritten. Leider aber nicht über die von ihm eingebrachten Argumente. Schade! --Fäberer 13:45, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

KALP-Procedere bei Abwahlen

Hallo Toter Alter Mann, bitte bei der Auswertung von Antarktis noch den Difflink in die Auswertungzusammenfassung einfügen. Sieht blöd aus wenn ich das da mach. Bei einer Abwahl kommt auch locker ein halbes dutzend Seiten zusammen bei denen der Artikel ausgetragen oder entsprechend umsortiert werden muß, teilweise habe ich das gerade erledigt. Im Prinzip also die Seiten abklappern, die auch bei einer erfolgreichen Kandidatur berücksichtigt werden sollten, auch wenn es für Abwahlen auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/Hinweise für die Auswertung noch nicht speziell aufgeschrieben ist. --Vux 14:52, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich hols gleich nach.-- Alt 16:26, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ähm, übrigens...

...war an dem Idea-Artikel auch ich beteiligt. Das seit dem Beginn des Review hinzugekommene Textmaterial stammt zu geschätzten 90% von mir. Insbesondere wurden wesentliche in Literatur geäußerte Kritikpunkte von mir im Artikel plaziert (und das war ja dein Hauptanliegen gewesen). Ich habe viele Stunden an Recherche für den Artikel verwendet, die ich eigentlich nicht hatte. Nicht dass ich hier "fishing for compliments" betreiben wollte. Aber ich möchte dich fragen, ob es einen tieferen Grund hat, dass du den, der die Hauptarbeit gemacht hat, bei der Danksagung übergehst... --Athanasian 18:18, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Athanasian, das ist mir durchaus bewusst. Aber nach dem, was ich gelesen habe, war zumindest Karl nicht immer angetan von deiner Arbeit und ich kann ihm da durchaus in einigen Punkten zustimmen. Ich möchte keineswegs deinen Anteil am Ausbau des Artikels schmälern, wenn sich Leute aktiv in Artikelarbeit reinhängen, dann ist das sehr wohl zu begrüßen, denn davon lebt das Projekt. Allerdings ist es auch so, dass ich in vielen Bereichen mit Benutzern zu tun habe, mit denen man sich um jede Quelle und jeden Beleg streiten muss. Dabei bekommt man den Eindruck, dass die Belegargumente nur vorgeschoben sind und es vielmehr darum geht, gewisse Inhalte (die mit den Quellen belegbar wären) aus dem Artikel fern gehalten werden sollten. Das nötigt allen Bearbeitern viel Zeit und Kraft ab, ohne dass diese Stellungskämpfe dem Artikel wirklich etwas nützen. Karl hat das auf seiner Disk beschrieben, und diese Beschreibung entspricht auch meinem Eindruck von dir. Das war eigentlich genau der Aspekt, der mich selbst von der Arbeit am Idea-Artikel abgehalten hat: Ich habe zu viel Baustellen, wo es bereits ähnlich läuft, für eine weitere hatte ich keine Zeit. Und genau darauf hat auch mein Dank auf den Diskussionsseiten abgezielt: Ich wollte mich bei Benutzern bedanken, die mir diese mühselige Arbeit abgenommen haben. Karl und ca$e haben gewissermaßen meine Interessen am Artikel wahrgenommen (und mit ca$e liege ich oft inhaltlich und metatechnisch durchaus nicht überall auf einer Linie), deswegen wollte ich mich zumindest verbal erkenntlich zeigen.
Das soll wie gesagt nicht heißen, dass ich deinen Anteil am Artikel nicht zu schätzen weiß. Oder dass ich dich nicht für einen intelligenten und fähigen Mitarbeiter halte. Aber ich hatte stellenweise den Eindruck, dass du stellenweise nicht immer aufrichtig warst oder zumindest vorrangig die Aspekte angeführt hast, die deiner Sache genützt haben. Das fand ich schade, denn hier geht es nicht um meine, deine oder irgendjemandes Sache, sondern um eine angemessene Darstellung bestimmter Phänomene in der Welt da draußen. Und auch wenn ich persönlich genug Argumente für meine bevorzugte Version der Wahrheit finde, dann habe ich dennoch die Pflicht, auch die anderen anzuführen, die ihr vielleicht widersprechen. Ich habe das z.B. getan, indem ich Jägerlatein den Aufsatz von Wamper zugänglich gemacht habe, obwohl ich ihn anfangs als Opponenten wahrgenommen habe.
Ich habe mir vorher überlegt, ob ich nur ca$e und Karl danken soll, oder auch anderen. Mich hat aber der Gedanke abgeschreckt, dass ich dich mich mit einer ausdrücklicklichen Bedankung in deinem Auftreten bestärkt hätte, und das wollte ich gerade nicht. Und klar, ich hätte das auch per Mail tun können (immer besser für den Projektfrieden), aber mir war die Außenwirkung wichtig. In diesem Sinne: Ich möchte mich bei dir bedanken, dass du so viel Zeit und Mühen für den Artikel aufgewendet hast. Ich wünsche mir aber gleichzeitig, dass zukünftige Diskussionen mit dir vielleicht deutlicher Zeigen, dass es um ein faires Informationsangebot an den Leser geht; nicht darum, dass eine oder zwei Seiten versuchen, ihre Versionen der Wahrheit gegeneinander auszuspielen.-- Alt 12:26, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für deine klärende und wohlwollende Antwort, das hatte ich in dieser Ausführlichkeit gar nicht erwartet. Ich nehme die darin geäußerte Kritik an meinem Auftreten auch auf, verbunden mit einigen Hinweisen. Zum einen haben wir uns ja nun durchaus nicht um "jede Quelle und jeden Beleg" gestritten, sondern im Wesentlichen um zwei und den richtigen Darstellungsort für einen dritten (wobei der Beleg an sich zwischen Karl und mir nicht zur Disposition stand). Ich habe selbst mehrere Quellen in den Artikel eingefügt, die meiner "bevorzugten Version der Wahrheit" eher widersprechen. Ich würde also durchaus für mich in Anspruch nehmen, die von dir (zu Recht!) angemahnte Pflicht erfüllt zu haben, zumal ich wie du die "angemessene Darstellung der Phänomene in der Welt da draußen" als enzyklopädisches Ziel ansehe. Einspruch eingelegt habe ich (genau darum) lediglich an den Stellen, wo es nicht mehr um "Wahrheitsversionen" (i.e. -Interpretationen), sondern um sachlich falsche Informationsgehalte ging. Denn meine Erwartung an eine Enzyklopädie besteht darin, dass das, was da zu lesen ist, dem Sachgehalt nach richtig ist und auf dieser Basis Interpretationsspielräume aufgezeigt werden. Ja: Ein dialogisches Arbeitsverfahren wie hier ist anstrengend. Die Protagonisten übernehmen die vorhandenen Interpretationsspielräume (=Wirklichkeitskonstruktionen) als Rollen, die die Rollenübernahme des Anderen dann auch voraussetzen. Ich habe es aber jetzt schon mehrfach gesehen, dass Artikel dadurch erst richtig gut werden (vgl. Filbinger-Affäre), und ein Scheitern wie bei WorldVision ist zum Glück die Ausnahme. Ein "Ausspielen" liegt mir fern. Wir haben nach meiner Wahrnehmung konstruktiv, kooperativ und ergebnisorientiert diskutiert und ohne eine einzige Artikelsperre ein Ergebnis erzielt, mit dem (denke ich) alle Seiten im Großen und Ganzen zufrieden sind (bei mir gibt es noch einen einzigen Punkt, den ich noch abklären möchte). Ich bin mir darüber sehr im Klaren, dass das ohne KarlV und Ca$e nicht möglich gewesen wäre. Ohne dich übrigens auch nicht. Insofern bedanke ich mich hiermit auch bei dir. Mein Wunsch an Dich ist, du mögest deine Wahrnehmung nicht durch Vorurteile (letzter Satz) leiten lassen. Was in einem konkreten Fall des anderen "Sache" ist, darin kann man sich nämlich täuschen... in diesem Sinne grüßt dich --Athanasian 18:26, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Athanasian, danke für deine Antwort. Keine Sorge, ich versuche mich bei meiner Arbeit nicht von solchen Einzeleindrücken leiten zu lassen. Es freut mich, dass du die Sache nicht persönlich nimmst (so hätte man sie interpretieren können, so war sie aber nicht gemeint) und hoffe auf eine gute Zusammenarbeit in Zukunft :) Beste Grüße, Alt 18:29, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Gern und jederzeit :-) --Athanasian 18:32, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Artikel Martin Graf

zur Info [13]. Auch der Artikel über Barbara Rosenkranz wird von der Wikipedia FPÖ-Fraktion beschönigt. Siehe Löschung eines durch reputable Quelle belegten Satzes durch Pappenheini und die Vorbearbeitung durch Braveheart [14].

post scriptum: Kennt Du die kleine Homepage "Kellernazis in der FPÖ" [15] von Dr. Ariel Muzicant, dem Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde Wien? Genau die Artikel über die dort beschriebenen Personen werden von einer hartnäckigen "FPÖ-Fraktion" anhaltend povig geschönt. Federführend sind Bwag und Pappenheim.

Grund für mein Engagement, Du warst zu diesem Zeitpunkt wohl noch nicht so aktiv: Vor der (imho ungerechtfertigten) Sperre meines Kontos DWR [16] habe ich den Artikel über das DÖW (neutral) bearbeitet. In diesem Umfeld kannst Du mich verorten. Meine (nicht wenigen gesperrten) "Sockenpuppen" sind alle (mit Ausnahme des Kontos Benutzer:Nunberg) erst nach der Sperre meines Hauptkontos entstanden bzw. durch die Sperre meines Hauptkontos generiert wurden. Auch für solche Bearbeitungen Benutzer:Dottore Bartolo [17], u.a. im Artikel Heinrich Gross wurde eine Sperre für angemessen gehalten. Wäre mein Konto "Die Winterreise" nicht gesperrt worden, hätte ich keinen Anlass gehabt mit "Sockenpuppen" oder IP zu arbeiten. Die Administration der deutschen Wikipedia scheint aber diesen Weg des Umgangs mit unbequemen Benutzern zu bevorzugen. Ihr Wille geschehe. --80.187.102.13 11:56, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo DWR, ich verfolge die Artikel aus dem FPÖ-Milieu eher passiv mit, weil ich mit den deutschen Rechtspopulismus- und Rechtsextremismusartikeln derzeit viel zu tun habe. Das heißt aber nicht, dass dortige Entwicklungen an mir vorüber gingen. Ich weiß, dass dir Bereich am Herzen liegt, dein Hinweis auf LHs Disk hat mich erst zu Caspart und Muzicants Kellernaziseite geführt und ich habe mich dem Artikel spontan angenommen. Generell bin ich froh, dass Braveheart in dem Bereich aktiv ist, denn ich teile seine Meinung in der Regel und halte ihn für absolut vertrauenswürdig, was seine Arbeit mit Quellen und Artikeln angeht.
Ich weiß auch, dass dir manchmal eine explizitere Darstellung und eindeutige Stellungnahme in Artikeln lieb wäre. Diese Ansicht hat auch Jesusfreund vor seinem Ausscheiden vertreten; ich fand aber, dass das die Arbeit teilweise erschwert hat, weil es zu einer extremen Frontenbildung führte, in der ich viel Zeit mit Moderation verschwenden musste, statt sie in Artikelarbeit investieren zu können. Die Wahrheit ist aber nicht einfach nur schwarzweiß, auch bei der FPÖ nicht. Ja, fast alle Artikel zu FPÖ-Politikern müssen verbessert werden, weil sich einfach der Eindruck auftut, es handle sich um eine österreichische FDP oder höchstens um eine latent rechtspopulistische Partei – und das ist m.E. falsch. Ich halte es aber nicht für richtig, deswegen auf Teufel komm raus Nazibeschuldigungen in die Artikel zu schreiben (Muzicant kann das auf seiner Seite tun, wir nicht). Das, was ich gerade Athanasian eins drüber geschrieben habe, gilt in gewissem Sinne auch hier: So sehr ich die Politik der FPÖ ablehnen mag, in gewisser Hinsicht muss ich auch ihre Interessen vertreten, nämlich das Interesse an einer fairen Darstellung. Damit mag die Gefahr verbunden sein, Fehlentwicklungen in der Welt draußen zu distanziert, zu neutral oder nicht abwehrend genug gegenüberzustehen. Wenn wir uns aber für eine politische Stellungnahme entscheiden, diskreditiert das auf kurz oder lang unsere Inhalte und damit auch die, die gegen die FPÖ sprechen. Und das hielte ich sowohl vom persönlichen als auch vom Projektstandpunkt für verheerend. Vielleicht würde es deiner Position helfen, wenn du weniger normativ arbeiten würdest (und auch Pappenheims Namen nicht ständig verballhornen würdest, selbst wenn andere das regelmäßig mit deinem Benutzernamen tun). Ich denke, dass du und deine Meinungen sehr wohl einen Platz in diesem Projekt haben. Ich bedaure, dass es zu der dauerhaften Sperre gekommen ist, aber das ist auch zu gewissen Teilen deiner Arbeitsphilosophie geschuldet, die Wahrheit über Gerechtigkeit gestellt hat oder beide zumindest gleich gesetzt hat. Und solange du nicht von ihr ablässt, wird sich daran wohl auch wenig ändern, fürchte ich. Da hilft es auch nichts, dass andere ungesperrt bleiben, die sich vielleicht schlimmere Schnitzer erlauben. Ich würde mich jedenfalls freuen, wenn meine Worte zumindest eine gewisse Wirkung auf dich hätten; ich habe an Thomas Bernhard gesehen, was das Projekt an dir hatte.-- Alt 12:50, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Worte. So wie ich im Moment mitarbeite kann es nur eine Art von Katalysator Funktion haben, andere auf wunde Punkte aufmerksam machen. (Und sei es durch "Editwars" per Socke oder IP-Adresse in wenig frequentierten Artikeln, was dann regelmäßig zu VM-Meldungen führt, was ganz in meinem Sinn ist. Dadurch werden viele auf die Artikel aufmerksam. Die Sperre meiner jeweils aktuellen IP oder auch "Socke" nehme ich dabei gerne in Kauf.) Vor meiner freihändigen Sperre durch einen Admin gab es übrigens ein reguläres Benutzersperrverfahren, das scheiterte klar. Ich überlege irgendwann einen Entsperrantrag auf mein frühres Konto zu stellen, dann wäre die "Sockenpupperei" und die mobile "IP-Wechslerei" auch obsolet. Dass ich mich unter keinen Umständen herausdrängen lasse, habe ich nach meiner Sperre mehrfach klar gestellt. Wenn einem ein kleiner Student im Bearbeitungskommentar nach einem Diskussionsbeitrag so etwas [18] entgegenschleudert, oder so etwas [19] muss ich bitter lachen. Der zornige junge Mann, dessen Herz so hoch für die Freiheitlichen schlägt, könnte vermutlich mein Sohn oder Enkel sein. Gruß --80.187.102.58 13:44, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hi DW, den von dir bekrittelten Edit hab ich schon in der Zusammenfassung begründet - das war schlichtweg ein Überbleibsel aus Zeiten, als es den Artikel Horst Rosenkranz noch nicht gab (weshalb man im Artikel zu seiner Frau diese Informationen unterbringen musstE). Wie überall macht auch der Ton die Musik und es würde dir keiner etwas anhaben können, wenn du sachlich und quellenbasiert argumentierst. Mit einem PA gegen andere Benutzer ist auch dein eigentliches Anliegen nicht mehr von Interesse. Nachdem du das aber noch nie beherzigt hast, glaube ich nicht, dass sich etwas daran ändern wird. Bis dahin wird dir aber auch niemand zuhören. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:54, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Schau einer an, da gibts ja einen Martin-Graf-Thread. Ist mir garnicht aufgefallen, weil der tote Alte nicht auf meiner B-Liste steht. Also erstmal: Dein Wille geschehe (Einleitung und so), aber bitte erklär mir eins: Was bedeutet die Floskel "Naheverhältnis zur in Teilen rechtsextremen Burschenschaft Olympia " ? Welcher "Teil" ist da jetzt böse und welcher nicht? Zum Winterreisen-Geschwurbel weiter oben: Der Winterreise wurde schon im BSV (wenn auch gescheitert) mehrfach geraten, sich einen neuen Account zuzulegen und wieder konstruktiv mitzuarbeiten. Das Gegenteil ist der Fall: DWR züchtet Sockenpuppen, wechselt die IPs wie ein Chamäleon die Farbe, fuhrwerkt wie gehabt unter der Gürtellinie herum, betreibt also permanente Sperrumgehung und hetzt andere Nutzer gegen mich und Bwag auf. Zum Glück ist der überwiegende Teil der Nutzer nicht so einfältig wie manch anderer. Was ich nicht verstehe ist, warum das nicht geahndet wird, da keine Besserung erkennbar. Für mich ist das so, wie wenn einem im Straßenverkehr wegen Gefärdung desselben der Deckel abgenommen wurde und der aber dann trotzdem munter weiterfährt. Zwar ständig erwischt dabei erwischt wird, das aber nicht geahndet wird. Auch sowas kann das m. E. n. das Projekt in Misskredit bringen. Just my 2 Cents.-- Pappenheim Ars sterilis 07:28, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

@Pappenheim, du hattest mir auf deiner Disk versprochen a) deine freiheitlich gefärbten Fingerchen von FPÖ-Politikern und Personenartikeln wie die über Kurt Waldheim, Lothar Höbelt, Barbara Rosenkranz, Martin Graf, Heinz-Christian Strache etc. (Stichwort Ariel Muzicant: "Kellernazis in der FPÖ" -außer Waldheim) zu lassen. Du agiertest bei allen parteisch, dass die Schwarte kracht (der neurechte Höbelt war lt. deiner Ansage dein hoch verehrter Professor) b) mit dem Rauchen aufzuhören und c) deine Mitarbeit auf die Gebiete Kunst und Kunstgeschichte zu beschränken. Wovon du etwas verstehst. Es scheint dir nicht zu gelingen. Ich hingegen habe dir gar nichts versproche. In welcher Form (IP oder Konto) ich weiter mitarbeite überlässt du bitte mir. Die "FPÖ-Fraktion der Wikipedia" wird beobachtet. Also auch deine Beiträge. Recht gute Besserung wünsche ich. Just my 3 Cents. Gruß--80.187.103.12 08:07, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich könnte mich nicht erinnern, Dir etwas versprochen zu haben. Man weiß ja bei Deinem Sockenpuppenzoo auch nie, dass Du dahintersteckst. Jedenfalls damals war ich so naiv und wusste nicht wen ich vor mir hatte. Hätte ich gewusst, dass hinter "Mostavoided" etc. eigentlich DWR steckt hätte ich überhaupt nicht kommuniziert. Und so halte ich es auch in Zukunft, Du bist gesperrt und aus. Das war die letzte Meldung an Dich, außer vielleicht einmal in einer Zusammenfassungszeile bei einem Revert Deiner unzulässigen Bearbeitungen in Sperrumgehung. -- Pappenheim Ars sterilis 12:26, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab mir gedacht, ich schreib in Teilen, weil das DÖW ja nach aktuell 30 % der österreichischen Bevölkerung einen derart schlechten Stand genießt, dass ich nicht mit der Tür ins Haus fallen will. Zum genauen Verhältnis der Burschenschaft Olympia zum Rechtsextremismus, siehe dort.-- Alt 12:35, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ah, so ist das gemeint. Na dann ... Sachma, wo hast denn das her mit den 30%? Hast Du da einen Link oder so? Ich hab nu einen Tippfehler Deinerseits ausgebessert und das Bundesheer dazugemacht, passt?-- Pappenheim Ars sterilis 12:55, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Seit wann ist die Meinung genau jener Bevölkerungsgruppe relevant, die wegen der Beteiligung des roten Wiens am DÖW und der Pöbeleien der FPÖ dieses als nicht glaubwürdig einstuft? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:16, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Solang ich da nicht mindestens zwei verschiedene Quellen hab, will ich lieber etwas differenzierter schreiben. Und die 30 % sind für den Shitstorm relevant, ich hab momentan keine Zeit für Großbaustellen. Hab aber nix dagegen wenn jemand Fachkundiges das verbessert.-- Alt 13:20, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ok, thnx ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:26, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Entebbe ohne Ende

Hallo TAM, könntest Du dort bitte noch einmal zum Lemma Stellung nehmen? Grüße --JosFritz 12:32, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich eile! -- Alt 12:51, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nur kein Stress! War zwischendurch mal an der frischen Luft und bin sehr entspannt :-) --JosFritz 12:58, 6. Apr. 2011 (CEST) Danke. Besser so. Muss wohl noch ´ne Runde drehen... --JosFritz 14:07, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Kannst Du mal helfen: Ich habe in Deiner Tabelle rumgemurkst, als ich die Argumente nummerieren wollte. Jetzt sind Argumente auf die Gegenseite gerutscht... Ich krieg´s nicht hin :( --JosFritz 16:50, 6. Apr. 2011 (CEST) Argumente stehen wieder richtig, aber ich schaffe es nicht, in der linken Spalte zu nummerieren. --JosFritz 17:08, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Guten Morgen. Entebbe wurde heute Nacht und heute morgen "überarbeitet". Momentan gesperrt. Schau Dir doch bitte mal das Ergebnis an... Grüße, --JosFritz 09:39, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Man kann sich natürlich auch auf Teufel komm raus selbst ins Abseits manövrieren … -- Alt 12:00, 7. Apr. 2011 (CEST) Muss leider los und hab keine Zeit mich da in die Bresche zu werfen, aber zum Glück ist da jetzt erstmal dicht, also wird auch niemand Fakten schaffen können. Das Lemma ist übrigens bar jeglichen Fundaments was die Fachliteratur angeht; Entführung des Air-France-Flugs 139 wäre m.E. die beste Lösung.-- Alt 12:12, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Auf ein Wort am bekannten Ort? --JosFritz 02:25, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Dunkelstreifiger Scheidling

Danke für die Ergänzung der Varietäten - ich schau später mal in den LUDWIG, was hierzu notiert worden ist. Unabhängig davon würde ich den Schwarzvolva-Scheidling gerne weiter im Abschnitt "Ähnliche Art" separieren , weil das Taxon als gültige Art beschrieben wurde, dessen Frk. äußerlich leicht mit V. volvacea verwechselt werden können und kein Beleg existiert, dass das Taxon mit letztgenannter Art konspezifisch ist. --Ak ccm 15:18, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Okay, nur klingt die Überschrift Ähnliche Art so sehr nach Pilzführer. Wie wärs mit einem Abschnitt bei der Fruchtkörperbeschreibung?-- Alt 15:21, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Bin mir unschlüssig. Den Abschnitt "Ähnliche Art(en)" positioniere ich stets ans Ende vor den Quellen, weil die entsprechenden Inhalte im engeren Sinne nichts mit der Beschreibung der im Lemma angeführten Pilzart zu tun haben. --Ak ccm 15:45, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Vielleicht könnte man den Abschnitt auch umtaufen, z.B. in "Artabgrenzung". Das würde sich dann nicht mehr so salopp lesen. Ist aber "nur" alter Wein in neuen Schläuchen... --Ak ccm 19:50, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, fände ich schonmal insofern besser, als dass "ähnlich" immer ziemlich subjektiv ist. Ein Mykologe hält andere Arten für ähnlich als ein Hobbysammler.-- Alt 19:51, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Bild wird nicht als Miniaturgrafik angezeigt

Im Artikel Benutzer:Ak_ccm/Werkstatt/Weißlicher_Drüsling#.C3.84hnliche_Arten wird das Bild von Exidia cartilaginea nicht angezeigt und ich habe keine Ahnung, weshalb das so ist. Hatte vorhin auf Verdacht die Bilddatei nochmals bei Commons hochgeladen, weil ich mutmaßte, dass die Erzeugung der Thumbs hängen geblieben ist - leider ohne Erfolg. Kennst Du einen Workaround? Mich macht das echt wahnsinnig. --Ak ccm 16:12, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Commons hat derzeit ein paar Probleme mit den Thumbs. bei mir funktionierts einwandfrei.-- Alt 17:40, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die Info. Jetzt klappt's auch bei mir im Browser. Hast Du der WP Deine Hände aufgelegt? ;-) --Ak ccm 19:03, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab dreimal meine bei Vollmond geschnitzte Ebenholz-Wünschelrute gen Mekka gerichtet und dabei laut Hare Krischna gerufen, das hilft in den meisten Fällen von Serverproblemen.-- Alt 19:05, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Meine Wünschelrute ist dagegen aus herkömmlicher Esche - das kann ja nicht funktionieren. Vielleicht hätte ich sie auch erst mit einer Stimmgabel einschwingen sollen. Danke jedenfalls für den background. *lach* --Ak ccm 19:48, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Napoleon III.

Hallo TAM, durch Deine Änderung an o.g. Artikel am 31.3. ist ein grammatisch unkorrekter Satz entstanden ("Eugénie litt unter den Affären ihres sexuell Gatten"). Bitte passend korrigieren. --Payton 17:24, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Soeben erledigt. Danke für den Hinweis!-- Alt 17:41, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

BIBA – kurz nachgefragt

Hi! Eucharius Silber, die ersten beiden Artikel – bist Du da noch dabei? Grüße und vielen Dank noch mal für Deine großartige Mitarbeit, Doc Taxon @ Discussion 07:55, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Also die zugesagten beiden kann ich heute besorgen.-- Alt 12:36, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
na, dann passt's ja! Sorry für die Störung, Doc Taxon @ Discussion 15:46, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Du darfst mich jederzeit stören :) Siehe Intro.-- Alt 20:38, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

"gemäß"

Es müßte doch wohl "gemäß derer" heißen, Singular, nicht "gemäß deren" (hier). Ist doch aber so oder so etwas gestelzt; warum nicht "gemäß ihrer"? Zur Kommunikationsverbesserung spreche ich Dich direkt an statt auf der Disk. -- Freud DISK 21:16, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ah geh, das hat nichtmal Schöpfungshöhe, in Sprachfragen vertraue ich dir ohnehin :) -- Alt 21:41, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wie man's macht, macht man's verkehrt... Ich überlasse nun aber diesmal Dir die Änderung. Und da bleibe ich stur. Ich brauche heute eh meist drei Edits für eine Zeile. Morgen läuft's wieder besser. -- Freud DISK 21:45, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Yesterday

Dann werd doch mit ihm glücklich. :P Catfisheye 11:53, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nabend Meister TAM. "You made my day" ... still yesterday. fz JaHn 22:51, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ein sogenanntes Tagwerk :o -- Alt 22:59, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Tagwerk. Das gefällt mir. Das klingt so nach, ähm, ehrlicher Arbeit und so. fz JaHn 00:42, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

hehe. sorry. Catfisheye 00:59, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Die Frisuren machen mir Angst.-- Alt 02:21, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ihr hasst Bieber doch nur, weil ihr ihm den Erfolg neidet!-- Alt 12:10, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 15. Woche

Adminkandidaten: Lady Whistler
Meinungsbilder: Vorzeitiges Beenden von Löschdiskussionen
Benutzersperrung: Label5
Meinungsbilder in Vorbereitung: Erstellung eines Sanktionskatalogs, Nur Stimmberechtigte bei den Löschdiskussionen, Schulze-Methode für die Wahlen zum Schiedsgericht
GiftBot 02:32, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Bzgl. Blocher Revert

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Christoph_Blocher#Arbeitsgruppe_s.C3.BCdliches_Afrika -- 91.138.84.167 20:28, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich hab dort kommentiert.-- Alt 20:37, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Zahnbürste reich

(; Catfisheye 02:18, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Sacht ma Kinners was ist denn mit euch los? Da schreibt man mitten in der Nacht ein kleines Artikel über herzerwärmend schnuckelige Vögelchen und der Kackbalken hört nicht mehr auf zu blinken. Aber danke für den Mundbesen ;) Alt 02:21, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wörtliches Zitat

Pardon, das habe ich übersehen. Hast Du Quellen darüber, so daß man dieses Zitat durch eines ohne diesen unsäglichen Ausdruck (den ich für verharmlosend halte) ersetzen kann? -- Freud DISK 13:09, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wie meinst du das? Quellen habe ich alle, die im Artikel angegeben sind, mit ausnahme des Handbuchs deutscher Rechtsextremismus, das hat Benutzer:Bunnyfrosch.-- Alt 13:15, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich meinte: Es wäre vorzuziehen, das Zitat von Bunnyfrosch gegen ein inhaltlich ansonsten gleiches zu ersetzen, indem nicht dieses unsägliche Wort vom "Hitler-Faschismus" auftaucht, sondern - richtig - das Wort Nationalsozialismus. In "H.-F." steckt so dermaßen viel Agitprop und Vereinnahmung eines historischen Geschehens in die eigenen Argumentationsmuster (bis hin zur Verteidigung der KPD u.a. für das relativ schwache Aufbegehren im ersten Halbjahr '33 unter dem Motto ((so der häufige Vorwurf)), die kommunistischen Parteien und Gruppen hätten den eigentlichen Gegner in der SPD gesehen, der "F." solle aus Spielart des Kapitalismus ruhig kommen, er würde bald abgewirtschaftet haben, sei aber als Zwischenphase des Kapitalismus erforderlich, bevor es zum Durchbruch des Kommunismus käme, über die BVG-Streik-Kooperation mit der NSDAP, bis hin zur Quasigleichstellung Hitler-Mussolini-Franco, indem man alles F. nennt); ferner ist dieses Wort nach 1949 insbesondere auch durch den Gebrauch durch die "offizielle" DDR heute nicht mehr frei von der DDR-"Aufarbeitung" des NS zu gebrauchen. Also: Der Gehalt dieses Zitats ist m.E. ganz und gar in Ordnung, aber das Zitat ist durch die Verwendung dieses höchst subjektiven und m.E. bedenklichen Terminus diskreditiert, weswegen ich mir eben wünschte, es gäbe ein solches Zitat, das das "Kind" beim Namen nennt, und der lautet NS. -- Freud DISK 13:56, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich will da eigentlich nicht so viel reininterpretieren. Das Handbuch ist eine reputable Quelle, deshalb hielte ich es für wenig zielführend, krampfhaft nach einem Ersatz zu suchen. Ich bin zwar auch der Meinung, dass Faschismus höchstens einen Teil des Nationalsozialismus umfasst und deshalb immer die Gefahr der Verharmlosung mitschwingt, aber in diesem Kontext ist das eigentlich nicht missverständlich. Kannst ja auch notfalls auf Nationalsozialismus verlinken.-- Alt 14:03, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
  • es gibt da zwei möglichkeiten, die eine ist sinnwahrend zu paraphrasieren - dies birgt aber die gefahr, dass irgendwann ein troll vorbeikommt und am text rummurkst oder man schreibt einfach im Zitat [Nationalsozialismus] in eckige klammern und nimmt das andere wort raus, dann setzt jedoch voraus, daß man annimmt, das der autor dieses auch gemeint hat und man das eine durch ein üblicheres ersetzt ... ich werd mich da nicht reinhängen, denke aber das der hitler-faschismus eben der deutsche faschismus war, der gemeinhin als nationalsozialismus aufgrund seiner spezifischen ausprägung, bezeichnet wird. hitler-faschismus hat halt das interpretationsporblem das es entweder der der epoche zugeschriebene begriff ist der synonym steht oder das man hineininterpretiert, dass es hitlers faschismus war, was zumindest einen faschismusbegriff suggerierte. den ich den handbuch machern jedoch nicht zutraue, insoweit halte ich den begriff als unübliches, jedoch gebräuchliches synonym für ok. Bunnyfrosch 17:22, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ein wörtliches Zitat ist besser als ein sinnentsprechendes. Also lieber ein richtiges Zitat mit diesem Begriff als ein so-in-etwa-Zitat ohne ihn. Nur dann, wenn jemand ein inhaltlich entsprechendes Zitat ohne diesen Begriff haben solltetete, dann wäre ein Austausch besser. -- Freud DISK 17:30, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wegkucken ?

Hallo TAM, eine Gemeinschaft kann nicht funktionieren, wenn Regeln immer wieder neu ausgehandelt werden müssen.

So wurde das geplagte New York nicht mit Appeasement, sondern mit "Zero Tolerance" unter Giuliani erst wieder sicher. Wegkucken ist keine Lösung. -- Yikrazuul 22:51, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

1. Noch haben wir hier nicht die Mafia. 2. halte ich Giuliani für einen zweifelhaften Gesellen und 3. gibt es auch erfolgreichere Konzepte als Abschreckungsstrafen oder das "Statuieren von Exempeln". Ich habe nirgendwo Weggucken gefordert, im Gegenteil: Wer meint, mit einem Monat Sperre ließen sich Konflikte beenden, der macht es sich zu einfach.-- Alt 23:05, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Und was schlägst du dann vor, was hättest getan, wenn du der Admin gewesen wärst? -- Yikrazuul 23:33, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hätte gestern Nacht a) Franz' Benutzerseite gesperrt b) die enstprechende Version zurückgesetzt (bzw. versteckt), ihm c) einen Hinweis auf der Benutzerdisk hinterlassen, unter welchen Gesichtspunkten seine Darstellung als Vergleich eines Benutzers mit Nationalsozialisten interpretiert werden könnte und ihn d) darum gebeten, sich in der entsprechenden VM zu äußern. Auf dieser Basis wäre es durchaus möglich gewesen, eine Lösung zu erreichen, die eine Sperr- oder Nichtsperrentscheidung für alle – Admin, Betroffene und Außenstehende – transparent gemacht hätte. Dann hätte wahrscheinlich auch das Trara mit den Trittbrettfahrern und Solidaritäts-Streikern vermieden werden können.-- Alt 23:40, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Magst du nicht wirklich kandidieren? Ich würde mich sehr freuen.--Mautpreller 09:24, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich bezweifle a) dass ich gewählt würde und b) weniger dass ich eine geeignete Besetzung wäre, sondern eher, dass ich als Admin mehr ausrichten könnte als ich es jetzt kann. Das Problem ist derzeit nicht, dass wir nicht genug fähige Admins hätten.-- Alt 09:33, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die Chancen wären so schlecht nicht. Beim Rest hast Du wahrscheinlich recht. Trotzdem schade.--Mautpreller 09:38, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ist ja nicht für ewig und auf alle Zeiten. Wenn Gotham mich braucht: Du weißt wo die Taschenlampe ist :) Alt 09:43, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hinkucken!

FYI: [20] --Blogotron /d 23:34, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich wünschte, drei andere Benutzer wären so gescheit wie du gewesen.-- Alt 23:41, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Aufregen bringt ja nix. --Blogotron /d 23:43, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Auch noch interessant: [21]
Ich hab mir bei dem Artikel meinen Teil gedacht. Anne Szyklow-Pédi at its best.-- Alt 10:37, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Du hast wenigstens noch Humor, wie dein Wortspiel zeigt :) Davon bräuchten wir hier mehr, und weniger Verbissenheit, Beschimpfungen und Sperren. Oben hatte ich die Signatur vergessen. Grüße, --Blogotron /d 17:40, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

AW von mir

Zu deiner Frage auf meiner Disk: Ich kannte den Account bisher überhaupt nicht und danke für den Übertrag. (AC wollte ich auch schon antworten, aber seine Diskseite ist wegen Sockenbefall auch automatisch gesperrt, vielleicht liest er hier ja mit)--Dick Kaymann 00:48, 13. Apr. 2011 (CEST) P.S. Deine Seite ist offenbar harmloser als meine, hier darf ich schreiben.Beantworten

Verstehe, das erklärt einiges. Offenbar war ich auch einer der wenigen, die überhaupt wussten, dass er hier einen Account hat.-- Alt 01:14, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Bravo

[22]. --Mautpreller 21:40, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

7Pinguine hat da mindestens genauso viel dazu beigetragen. Und danke :) -- Alt 21:45, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


Die Freiheit

Ich weiß das du eine Abneigung, die an blindwütigen oder einfach stupiden Hass grenzt, gegen mich hast, ich verachte dich auch, aber dennoch versuche ich sachlich-nüchtern und neutral zu bleiben, was man von dir überhaupt nicht sagen kann. Das die Thematik Deutschenfeindlichkeit eindeutig eine Form von Rassismus ist, ist unbestreitbar dies ist kann man auch an der Tatsache erkennen das alle großen fremdsprachigen Untergruppen der Wikipedia dieser Thematik auch einen separaten Artikel widmen (etwa in der englischsprachigen Wikipedia). Das dieses Phänomen nicht bloß Kriegspropaganda ist, ist so klar zu erkennen wie das der Artikel Antiserbismus als antiserbischer Rassismus zu interpretieren ist und es sich nicht um eine Relatvierungstaktik handelt um von den negativen Details der serbischen Geschichte abzulenken. Abgesehen davon mutet der Satz relativ plump an: "Wollen Deutschenfeindlichkeit verfolgen". Darum mein konstruktiver Verbesserungsvorschlag. Ich würde dir empfehlen Wikipedia zu verlasse, da es sich bei dir um keine Bereicherung für die enzyklopädische Vollendung handelt, sondern eher du nur ein voreingenommener, ungebildeter und naiver Nerd bist. -- 95.114.100.155 11:29, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die Erheiterung, die besten Stellen habe ich mal fett markiert :D Finde ich übrigens toll, dass ich meine tägliche Ration Aufmerksamkeit ganz ohne eigenes Getrolle bekomme.-- Alt 11:41, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hatte schon überlegt, diesen Erguß einer mir irgendwie bekannt vorkommenden IP zu löschen, aber dann ließ ich davon ab: Du bist häufig genug online, so daß dies nicht allzu lange ohne Dein Einverständnis hier stehen würde. -- Freud DISK 12:28, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich kann nicht von anderen verlangen, über persönlichen Angriffen zu stehen und sie gleichzeitig von meiner Disk zu entfernen. Wirklich ernst nehmen kann man sowas ja eh nicht.-- Alt 12:30, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
mich nannte 95.114. eunuchoide türkensau [23] u. analysierte wer seiner ansicht nach die dt. wikipedia dominiert. ein dummer hassprediger. und von solchen menschen erhält thilo sarrazins machwerk deutschland schafft sich ab zustimmung [24]. --Fröhlicher Türke 12:37, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Vor unerwünschtem Beifall von solchen Zeitgenossen ist niemand sicher. Das ist weder ein Grund, einer Meinung zuzustimmen noch sie abzulehnen. Oder, um mit Tony Soprano zu sprechen: Auch eine kaputte Uhr zeigt zweimal am Tag die richtige Zeit an. Diese Erfahrung hast Du sicher auch schon gemacht. -- Freud DISK 12:49, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
nein, das buch ist ein demagogisch-rassistisches machwerk mit falschen statistiken und unsinnigen schlussfolgerungen aus verdrehten fakten. es hat deutschland gespalten. ein buch eines unverbesserlichen hetzers. auch die meinung von politikwissenschaftlern, z.bsp. [25]. --Fröhlicher Türke 12:56, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Herrlich! Wenn jemand so (wie du es hier tust) über dich redet, na, was passiert da? Eben. Und deshalb hat Herr S. hier eher die Wahrheit getroffen, als du. Du meinst tatsächlich, bei einer Sache (dem Buch) mitreden zu müssen, obwohl du dich aus Protest gar nicht damit beschäftigst (wetten dass...). BEWEISE doch, das Herr S. nicht im Recht ist. Ein Beweis, den du schon mal nicht schaffst, ist der einer offenen und NICHT haßgesteuerten Diskussionskultur. So, wie du hier "argumentierst", kommst du nur rüber wie ein "...unverbesserlicher Hetzer...". --93.197.33.7 13:33, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten