Zum Inhalt springen

Olevano Romano

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2011 um 12:58 Uhr durch Jwkitaliagmailcom (Diskussion | Beiträge) (Sehenswürdigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Olevano Romano
Olevano Romano (Italien)
Olevano Romano (Italien)
Staat Italien
Region Latium
Metropolitanstadt Rom (RM)
Koordinaten 41° 52′ N, 13° 2′ OKoordinaten: 41° 51′ 34″ N, 13° 1′ 53″ O
Höhe 571 m s.l.m.
Fläche 26 km²
Einwohner 6.325 (31. Dez. 2024)[1]
Postleitzahl 00035
Vorwahl 06
ISTAT-Nummer 058073
Bezeichnung der Bewohner Olevanesi
Schutzpatron Santa Margherita
Website Olevano Romano

Olevano Romano ist eine Gemeinde in der Provinz Rom in der italienischen Region Latium mit 6325 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2024). Sie liegt 57 km östlich von Rom.

Geographie

Olevano Romano liegt auf einem Bergrücken der Monti Prenestini. Es ist Mitglied der Comunità Montana Valle dell'Aniene.

Die Nachbarorte sind Bellegra, Genazzano, Paliano (FR), Roiate, San Vito Romano und Serrone (FR).

Verkehr

Die Staatsstraße SS 155 verbindet Acuto mit den Orten Fiuggi und Palestrina sowie mit der A1, Autostrada del Sole.

Geschichte

Olevano war im 19. Jahrhundert das Ziel zahlreicher Maler aus Nordeuropa. Der nahe Olevano gelegene Eichenwald Serpentara war den sogenannten Deutschrömern ein besonders schützenswerter, heiliger Eichenhain. Der deutsche Kunsthistoriker Karl Friedrich von Rumohr besaß in den 1820er Jahren in Olevano Roman eine Villa, deren Ansicht 1824 durch ein Aquarell des deutschen Malers Friedrich von Nerly festgehalten wurde [2]

Die geplante Abholzung im Jahre 1873 wurde durch eine gemeinsame Aktion von Kunstfreunden und Malern verhindert, indem der Wald zugunsten des Deutschen Reichs und des Deutschen Kaisers angekauft wurde. Ein Viertel der Kosten wurde durch den Maler Carl Schuch übernommen. Heute unterhält die Akademie der Künste Berlin für ihre Stipendiaten die Villa Serpentara. Eine zweite Stipendiatenstätte ist die zur Deutschen Akademie Rom Villa Massimo gehörende Casa Baldi.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1881 1901 1921 1936 1951 1971 1991 2001
Einwohner 3.836 4.753 6.024 6.615 6.482 6.114 6.000 6.814

Quelle: ISTAT

Politik

Guglielmina Ranaldi wurde im Mai 2006 zum zweiten Mal zur Bürgermeisterin gewählt.

Sehenswürdigkeiten

  • Im mittelalterlichen Castello Colonna sind Fresken aus dem 16. Jahrhundert zu sehen.
  • Palazzo Baronale
  • Kunstmuseum Olevano Romano www.amolevano.it

Kulinarische Spezialitäten

Der DOC Wein Cesanese di Olevano Romano wird außer in Olevano nur in der Nachbargemeinde Genazzano angebaut.[3]

Einzelnachweise

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2024. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2024).
  2. FAZ vom 15. Dezember 2010, Seite N3: Maler, Gastrosoph, Museumsmann: Rumohrs Welt
  3. Weinstraße des Cesanese

Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden Provinz Rom