Jona SG
SG ist das Kürzel für den Kanton St. Gallen in der Schweiz. Es wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Jona zu vermeiden. |
Jona | |
---|---|
![]() | |
Staat: | ![]() |
Kanton: | ![]() |
Wahlkreis: | See-Gaster |
Politische Gemeinde: | Rapperswil-Jona |
Postleitzahl: | 8645 |
frühere BFS-Nr.: | 3335 |
UN/LOCODE: | CH JON |
Koordinaten: | 705643 / 230463 |
Höhe: | 420 m ü. M. |
Fläche: | 20,43 km² |
Einwohner: | 17'799 | (30. Dezember 2006)
Einwohnerdichte: | 871 Einw. pro km² |
Website: | www.jona.ch |
Jona, Ansicht vom Etzel, im Vordergrund der Obersee
| |
Karte | |
![]() |

Jona ist eine urbane Ansiedlung in der Gemeinde Rapperswil-Jona im Südwesten des Kantons St. Gallen in der Schweiz. Die Gemeinde wurde 1803 gegründet. Zu der ehemaligen Gemeinde Jona gehörten die Ortschaft Bollingen und Wagen sowie die Gebiete Kempraten, Busskirch und Wurmsbach.
Fusion Jona und Rapperswil
Jona und Rapperswil SG besitzen eine gemeinsame Infrastruktur. Ihre Grenze verläuft fliessend; aus der Luft ist sie kaum auszumachen. Nach erfolglosen Versuchen 1999 stimmte die Bevölkerung von Rapperswil und Jona am 30. November 2003 im Sinne einer Grundsatzabstimmung den jeweils in beiden Gemeinden eingereichten Initiativen zur Vereinigung der beiden Gemeinden zu, Jona mit einem Ja-Anteil von 52 % und Rapperswil mit einem Ja-Anteil von 82 %. Mit der Abstimmung über den Vereinigungsvertrag am 1. Mai 2005 wurden in beiden Gemeinden Mehrheiten zugunsten des Zusammengehens erreicht; Jona mit 61.1 % Ja-Anteilen (Stimmbeteiligung 64.7 %) und Rapperswil mit 89.2 % Ja-Anteilen (Stimmbeteiligung 60.4 %). Am 1. Januar 2007 fusionierte Rapperswil mit der früheren politischen Gemeinde Jona zur neuen Gemeinde Rapperswil-Jona.
Geographie
Topographie
Das ehemalige Gemeindegebiet von Jona nimmt eine Fläche von 20.93 km2 ein, wovon ein kleiner Anteil auf den Zürichsee entfällt. Die Bevölkerung orientiert sich sozial, wirtschaftlich und kulturell nach Zürich, weil die Kantonshauptstadt St.Gallen durch den Rickenpass abgetrennt ist und schwerer zu erreichen als Zürich.
Nachbargemeinden
An den Stadtteil Jona grenzen Schmerikon, Eschenbach, Rüti, Bubikon und Hombrechtikon.
Klima
Jona liegt im Bereich der gemässigten Klimazone. Prägend für das Klima von Jona sind einerseits die Winde aus westlichen Richtungen, die oft Niederschlag heranführen, andererseits die Bise, welche meist mit Hochdrucklagen verbunden ist, aber in allen Jahreszeiten kühlere Witterungsphasen bringt als im Mittel zu erwarten wären. Zudem beeinflusst der Zürichsee das Klima wesentlich, speziell im November.
Geschichte
Frühgeschichte und Mittelalter
Die Gegend von Jona war bereits von den Kelten und später den Römern besiedelt. Zahlreiche archäologische Funde zeugen davon. [1]
18. Jahrhundert

Im Gründungsjahr 1803 erhielt die Gemeinde Jona ihre Unabhängigkeit. In den ersten 100 Jahren ließen sich neben den Bauernhöfen, die ersten Handwerker nieder und die junge Gemeinde wuchs im Schatten von Rapperswil.
20. Jahrhundert
Die Gemeinde Jona erlebte nach dem 2. Weltkrieg einen grossen Boom. In dieser Zeit wurden zahlreiche Wohngenossenschaften gegründet mit dem Ziel, günstige Wohnungen für die Mittel- und Unterschicht bereitzustellen und Familiengründungen zu ermöglichen.
Gegenwart
Mit der zusätzlichen S15-Verbindung gibt es im Ortsteil Jona eine weitere Wachstumsphase und verschiedene grösser Bauprojekte werden umgesetzt oder sind in der Planung. In Jona ist das Sanitärgeräte-Unternehmen Geberit beheimatet. Der Wachstum in Jona ist Dank der guten Lage am See, die Nähe zu den Bergen und zur Grossstadt Zürich zurückzuführen.
Wappen
Das Joner Wappen zeigt Maria, den Fluss Jona und die Rosen von Rapperswil. Das Wappen stammt aus dem 19. Jahrhundert und wurde nach der Fusion mit Rapperswil nicht mehr weiter verwendet[2].
Bevölkerung
Offiziell lebten in der Gemeinde Jona bis vor der Fusion mit Rapperswil rund 18`000 Personen (Stand 2006). In der neuen Stadt Rapperswil-Jona leben zurzeit 26'034 Personen (Stand 31. Dezember .09)[3].
Sprachen
Die Amts- und Verkehrssprache Deutsch, welche im alltäglichen Umgang überwiegend als St.Galler-Deutsch gesprochen wird. Der Dialekt unterscheidet sich vom Dialekt auf der anderen Seite des Ricken aufgrund der Nähe zu Zürich.
Kirchen, Religionen, Konfessionen

Im Stadtteil Jona ist die katholische Pfarrei Jona mit den Kirchen Maria Himmelfahrt Jona, St. Wendelin Wagen, St. Martin Busskirch und die Pfarrei St.Pankraz Bollingen. Die Martinskirche im Gebiet Busskirch istwegen ihre Lage direkt am See beliebt bei Hochzeiten und Taufen. Die evangelische Kirchgemeinde ist über beide Stadtteile tätig.
Infrastruktur
Fernverkehr
Das Stadtgebiet Jona verfügt über einen Bahnhof im Zentrum mit Busanschlüssen, die Haltestelle Blumenau und den Bahnhof Kempraten. Die Haltestelle Bollingen ist nicht mehr im Betrieb.
Nahverkehr
Als flankierende Massnahme wegen des bevorstehenden Tunnelbaus durch Rapperswil investierte Jona in den letzten Jahren massiv in den ÖV [4]. Der Fahrplan der Buslinien ist auf die S-Bahnen S5 und S15 abgestimmt. In Naher Zukunft wird neben dem Bahnhof Jona ein neuer Busbahnhof realisiert. Der neue Busbahnhof wird der neue Knotenpunkt für alle Busse in der Stadt Rapperswil-Jona
Medien
Zeitungen
Die Printmedien-Landschaft hat sich in den letzten 20 Jahren sehr stark verändert. In [Rapperswil-Jona] sind drei Zeitungen übrig geblieben und berichten über die aktuellen Themen in der Stadt bzw. Region Linth. Die Wochenzeitung Obersee Nachrichten, die Zürichsee-Zeitung Obersee (ehemalige Linth-Zeitung) sowie Die Südostschweiz. Daneben gubt es Versuche einen Regional oder Stadtmagazins.
Radio
Seit einigen Jahren hat das lokale Radio Zürichsee seinen Hauptsitz in Rapperswil SG am See.
Fernsehen
Die beiden Regionalfernsehen Tele Züri und Tele Top berichten über Ereignisse der Region bzw. Stadt Rapperswil-Jona.
Sport
Rapperswil-Jona besitzt sehr viele städtisch geförderte Sportanlagen, welche von der Abteilung Liegenschaften, Sport, Freizeit, Tourismus der Stadt unterhalten werden. Die Stadtverwaltung ist zuständig für die Sportförderung, die Bereitstellung von Sportanlagen für die Bevölkerung, die Durchführung des obligatorischen Schwimmunterrichts (Schulsport), sowie Informationen für die EinwohnerInnen betreffend Sportmöglichkeiten, Sportanlagen, Sportvereine und Sportveranstaltungen.[5]
Vereine
Jona verfügt über verschiedene Sportclubs. Am bekanntesten sind dabei die Rapperswil-Jona Lakers. Ihr Stadion Diners-Club Arena steht in Rapperswil. Hinter dem Eishockeystadion steht das Clubhaus des Kanu Clubs Rapperswil-Jona (KCRJ). Im Gebiet Grünfeld Jona ist das Sportzentrum der Stadt Rapperswil-Jona. Neben einem Fussballstadion gibt es eine 400 Meter Bahn, zahlreiche Fussballplätze, eine Beachvolleyballanlage, sowie Trainingsfelder für Faustball und Tennis.
Ausgangsmöglichkeiten
Ein Ziel der Jugend von Jona ist das Kulturlokal «Zentrum für aktuelle Kultur» (ZAK), das auch zu privaten Zwecken gemietet werden kann.
Persönlichkeiten
- Jakob Braendlin-Näf (1775–1845): Gründer der Spinnerei Gebrüder Braendlin. Erbaute die klassizistische Villa Grünfels.
- Johann Jakob Staub (1783–1852): Marchand Tailleur in Paris. Erbaute den klassizistischen Landsitz Meienberg.
- Pater Alberich Zwyssig (1808–1854): Komponist des Schweizerpsalms.
- Carl Gustav Jung (1875–1961): Tiefenpsychologe. Erbaute in Bollingen das Turmhaus, sein Refugium und »Ort der Reifung».
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Jona
- {{{Autor}}}: Jona. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- {{{Autor}}}: Busskirch. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- {{{Autor}}}: Bollingen. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- {{{Autor}}}: Kempraten. In: Historisches Lexikon der Schweiz.