Benutzer Diskussion:Michael Kühntopf


Ausrufer – 9. Woche
Wiederwahlen: Koenraad II
Kurier – linke Spalte: Wikimedia Deutschland unterstützt Redaktionstreffen
Kurier – rechte Spalte: Warum Forscher nicht mitmachen, Commons: neun Millionen Dateien
Projektneuheiten:
- (Bugfix)
<gallery>: Dasperrow-Attribut hat dasstyle-Attribut überschrieben (rev:82538). - (Bugfix) Tag-Parameter im Wikitext dürfen wieder auch mit Zahlen anfangen. Diese Reparatur hilft vor allem der ProofreadPage-Extension auf Wikisource (Bug 27539, rev:82475, rev:82480).
- Fix für 1.17wmf1:
- (Konfigurationsänderung) Die gestern erfolgte Aktivierung der HTML5-Ausgabe wurde wieder rückgängig gemacht, da mindestens das Tool en:Wikipedia:Twinkle nicht mehr funktioniert. Auf http://test.wikipedia.org ist HTML5 weiterhin aktiv.
– GiftBot 01:21, 28. Feb. 2011 (CET)
HaMe'assef
Hallo Michael, da bisher hauptsächlich du den Artikel bearbeitet hattest, wollte ich dich darüber informieren, dass ich da Erweiterungen vorgenommen habe (die aber noch nicht gesichtet und freigeschaltet worden sind, du müsstest sie dir also extra anzeigen lassen). Ich habe auf der Diskussionsseite zum Artikel auch etwas zur Beteiligung von Moses Mendelssohn an der Zeitschrift geschrieben, die meiner Meinung nach (falls sich die Forschungslage hierzu nicht geändert hat!) nicht in der Form nachgewiesen ist, wie es auf den "unbedarften" Leser aus dem bisherigen Artikel hervorgegangen ist. Herzliche Grüße, Anna
- Danke für die Information. Ich habe das gesichtet. Bei dieser Konstruktion ist aber etwas schief gegangen: "Die jüngeren Ausgaben erschienen zum Teil schon in deutschen Lettern gedruckt, und war der Wegbereiter der neuhebräischen Wiedergeburt". -- Wenn auch Form, Dauer und Intensität der Mitarbeit Mendelssohns nicht immer ähnlich eingeschätzt wurden, so ist doch seine Mitarbeit als solche unstrittig (wenn auch nicht direkt ab 1783), Gruss -- Michael Kühntopf 20:58, 4. Mär. 2011 (CET)
- Vielen Dank für's Sichten! Der Artikel kann ja noch weiter bearbeitet und ausgebaut werden. Eventuell könnte man sogar Unterpunkte zu den wichtigsten in der Zeitschrift publizierten Texten (z.B. über die Frühbestattung, Euchels Mendelssohn-Biographie und vielleicht auch zu Nachal HaBesor) erstellen und kleine Zusammenfassungen oder Erklärungen einbauen. Ich bin leider gerade stark mit meiner Magisterarbeit eingespannt, sonst würde ich demnächst damit anfangen. Aber da der Artikel ja eh ein recht spezielles Thema behandelt, das wahrscheinlich nicht so oft aufgerufen wird, schätze ich, dass das Zeit hat.
- Ja, wir sind ja sehr bescheiden. Viel Erfolg. -- Michael Kühntopf 22:21, 4. Mär. 2011 (CET)
- Vielen Dank für's Sichten! Der Artikel kann ja noch weiter bearbeitet und ausgebaut werden. Eventuell könnte man sogar Unterpunkte zu den wichtigsten in der Zeitschrift publizierten Texten (z.B. über die Frühbestattung, Euchels Mendelssohn-Biographie und vielleicht auch zu Nachal HaBesor) erstellen und kleine Zusammenfassungen oder Erklärungen einbauen. Ich bin leider gerade stark mit meiner Magisterarbeit eingespannt, sonst würde ich demnächst damit anfangen. Aber da der Artikel ja eh ein recht spezielles Thema behandelt, das wahrscheinlich nicht so oft aufgerufen wird, schätze ich, dass das Zeit hat.
Ausrufer – 10. Woche
Benutzersperrung: Franz Jäger Berlin
Umfragen: Syntax-Bot, Sichtungstag
Wettbewerbe: 14. Schreibwettbewerb
Meinungsbilder in Vorbereitung: Personenrecherche, Anpassung der Sichtungsregeln, Temporäre Aussetzung der Löschdiskussion
Kurier – linke Spalte: Chemie eLitstip per Codc!
Kurier – rechte Spalte: Warum Forscher (nicht) mitmachen
Projektneuheiten:
- Display userid, and actually put username in user (like usual) (rev:82803)
- On allusers if limit < total number of users, last user gets duplicate (Bug 26560).
- Make imageinfo api module respect revDelete (Bug 27715, rev:82810).
- Seems the api edit watch/unwatch wasn't too well tested (after it got poked a lot). EditPage::commitWatch() unconditionally does a watch/unwatch... (rev:82727)
- (Softwareneuheit) Add jQuery Cookie to initial payload (used in mediaWiki.user) (rev:83037, siehe auch Kommentare in rev:78104#c11840)
- (Bugfix) Nicht vorhandene Dateien können jetzt wieder vorm Hochladen geschützt werden (Bug 27700, rev:82853).
- (Lesestoff) Wikimedia engineering February report
– GiftBot 01:31, 7. Mär. 2011 (CET)
Ausrufer – 11. Woche
Adminkandidaten: Inkowik
Meinungsbilder in Vorbereitung: Solicitor, LAE, Huggle
Kurier – linke Spalte: April, April, April, April, Ideenaustausch zum Fotowettbewerb „Wiki loves monuments“
Kurier – rechte Spalte: Brion is back
Projektneuheiten:
- (Livehack) Die Option „Seiten auf meiner Beobachtungsliste“ der Spezialseite Seiten mit ungesichteten Versionen wurde aus Performancegründen per Livepatch abgeschaltet.
- (Livehack) Die Anzeige, dass es ungesichtete Bearbeitungen auf der Beobachtungsliste gibt, wurde aus Performancegründen per Livepatch abgeschaltet.
- (Konfigurationsänderung) Für die Kategoriensortierung wird nun UCA (Unicode-based collation algorithm) verwendet. Alle Buchstaben werden zuvor in Großbuchstaben konvertiert.
- (API) list=filearchive now supports revdel (Bug 27722, rev:83461).
- (API) Kill filtering by hash because the query is unindexed (rev:83411).
- (API) Breaking change: remove faminsize/famaxsize because they lead to an unindexed query, which takes a very long time if there are only few rows that match the filter. Introduced in r66168, so luckily only live since 1.17 (rev:83410).
- (API) list=allusers and list=users list hidden users (Bug 27897, rev:83390).
- Fix for IE7, jQuery magic doesn't help here, it needs to be valid html, shorthand doesn't work in all browsers (rev:83420).
- (Konfigurationsänderung) Buch-Zusammenstellungen können ab sofort auch im OpenZIM-Format heruntergeladen werden.
- (Konfigurationsanpassung) Für die neue Datenbank-Tabelle iwlinks wird nun auch ein SQL-Dump erstellt (Bug 27888)
– GiftBot 01:25, 14. Mär. 2011 (CET)
masel tov
Viel Erfolg mit dem neuen Wiki!--Pacogo7 01:30, 17. Mär. 2011 (CET)
- Besten Dank. Hab' noch keine Ahnung, was passieren wird. Ist ein Experiment mit ungewissem Ausgang. -- Michael Kühntopf 01:34, 17. Mär. 2011 (CET)
- Hat das auch eine Internetadresse, dieses neue Wiki? Und wenn ja, ist die dann geheim, oder kann man die irgendwo erfahren? Neugierig wäre ich da schon mal... BerlinerSchule. 01:42, 17. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Berliner Schule. Hier findest du JWiki. Ist noch nicht viel drin, erst einmal das Grundgerüst der Infrastruktur. Wir haben ja heute erst damit begonnen. Aber jeder kann schon - ob angemeldet oder nicht - mitarbeiten. Gruss, -- Michael Kühntopf 01:44, 17. Mär. 2011 (CET)
- Hat das auch eine Internetadresse, dieses neue Wiki? Und wenn ja, ist die dann geheim, oder kann man die irgendwo erfahren? Neugierig wäre ich da schon mal... BerlinerSchule. 01:42, 17. Mär. 2011 (CET)
Tipp: Überlegt euch schnell ein einfaches Verfahren, Artikel aus Wikipedia zu nehmen ohne dabei eine Urheberrechtsverletzung (WP:URV) zu begehen. ZB ein kleiner Verweis im Artikel, dass eine Kopie von Wikipedia gemacht wurde und auf der Disku ein juristisch geprüfter Standardtext mit Weblink auf die Versionsgeschichte des Artikels von WP. Naphtali Zwi Juda Berlin (vgl. Naphtali Zwi Juda Berlin) ist bei euch z Zt mglicherw. eine URV. Ihr seid ja nicht Guttenberg ;) - Viel Erfolg!--Pacogo7 11:05, 17. Mär. 2011 (CET) Tipp zwei: Vermeidet vielleicht zuviel geschütze Artikel, wenn ihr nicht eine Handvoll bleiben wollt. den Artikel darf ich als IP nicht editieren. --Pacogo7 11:14, 17. Mär. 2011 (CET)
- Danke für die Hinweise. Artikel, die in WP von mir stammen, kann ich in entsprechend frühen Versionen rausziehen und in JWiki übertragen, ohne dass eine URV vorliegt. Das mit dem (ggf. unerwünschten) Schutz von Artikeln müssten wir mal überprüfen. -- Michael Kühntopf 13:00, 17. Mär. 2011 (CET)
- Ja, bin kein Experte, aber da müsst ihr aufpassen; wenn ihr da wie es scheint Mutter Erde habt, brauchen die Impressum-Verantwortlichen evtl. eine gute Rechtsschutzversicherung ;). - Als IP kann ich von den Artikeln von vier Stichproben keinen bearbeiten.--Pacogo7 13:09, 17. Mär. 2011 (CET)
- da sie ja unter einer freien Lizenz in WP existieren kann doch wohl recht problemlos - unter Angabe der Quelle und Lizenz der Text übernommen werden - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 09:32, 20. Mär. 2011 (CET)
- Sperre ist aufgehoben, nun können auch IPs Artikel bearbeiten etc. -- Michael Kühntopf 14:20, 17. Mär. 2011 (CET)
- Wünsch Dir auch viel Erfolg mit Deinem neuen Wiki. Auf dass dort vernünftige Information gesammelt wird und die Zahl der Trolle klein bleibt - Ob es aber gut ist dass auch IPs editieren können weiß ich nicht, da ja auch in der WP die Unsinnsbeitragsquote von IPs signifikant höher ist als von angemeldeten Usern - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 09:30, 20. Mär. 2011 (CET)
- Danke. Wir werden es sehen. -- Michael Kühntopf 12:14, 20. Mär. 2011 (CET)
- Wünsch Dir auch viel Erfolg mit Deinem neuen Wiki. Auf dass dort vernünftige Information gesammelt wird und die Zahl der Trolle klein bleibt - Ob es aber gut ist dass auch IPs editieren können weiß ich nicht, da ja auch in der WP die Unsinnsbeitragsquote von IPs signifikant höher ist als von angemeldeten Usern - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 09:30, 20. Mär. 2011 (CET)
- Ja, bin kein Experte, aber da müsst ihr aufpassen; wenn ihr da wie es scheint Mutter Erde habt, brauchen die Impressum-Verantwortlichen evtl. eine gute Rechtsschutzversicherung ;). - Als IP kann ich von den Artikeln von vier Stichproben keinen bearbeiten.--Pacogo7 13:09, 17. Mär. 2011 (CET)
Ausrufer – 12. Woche
Adminkandidaten: Inkowik, Hic et nunc
Wiederwahlen: Sicherlich
Meinungsbilder: Temporäre Aussetzung der Löschdiskussion, Huggle
Umfragen: Verweise auf Filmmaterial
Kurier – linke Spalte: Die Sichtungen und ihr Rückstand, The Book
Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#+++ [20:15] Biologie-Liveticker: WP:RBIO schreibt 30.000. Lebewesen-Artikel +++|+++ [20:15] Biologie-Liveticker: WP:RBIO schreibt 30.000. Lebewesen-Artikel +++]], Syntax-Bot, Treffen im Chat, Newbies? Nein, danke!
Projektneuheiten:
- (Softwareneuheit) Die experimentellen Funktionen für den Vector-Skin können über die persönlichen Einstellungen (ganz am Ende, komischerweise noch auf Englisch) abgeschaltet werden (rev:83560).
- Bugfixes für 1.17wmf1 (rev:83932):
- (Bugfix) Beim Verschieben von Seiten, die Kategorien mit verschiedenen Sortierschlüsseln haben, erfolgt die Sortierung in den Kategorien wieder gemäß den Sortierschlüsseln (Bug 28020, rev:83866).
- (Bugfix, nur Opera) In einer vollständig ausgefüllten Zusammenfassungszeile blieb die Löschtaste backspace ohne Wirkung (rev:83067).
- (Bugfix, alle außer <= IE7) Der Textauszug von Suchergebnissen mit Bildern wurde nicht in einer neuen Zeile dargestellt (Bug 27547, rev:83583).
- (API) Passing a non existant user to list=users gives internal error (Bug 28010, rev:83787).
- (API) action=query&list=users&usprop=groups doesn't show implicit groups if a user doesn't have explicit groups (Bug 27549, rev:83787).
- (Bugfix) Bei Nutzung des secure-Servers (https) werden nun auch die zentralen Banner über die https-Verbindung geladen (Bug 27448).
- (Blick über den Tellerrand) In den Malayalam-Wikis (ml-Wiki) wurde die Narayam-Extension installiert. Sie sorgt dafür, dass in allen Formularfelder direkt in Malayalam-Schrift geschrieben werden kann. Möchte man in lateinischen Buchstaben tippen, muss diese neue Eingabemethode deaktiviert werden. Ein Cookie merkt sich den Status. Hintergründe im Blogbeitrag von GerardM.
- (Konfigurationsänderung) Ab sofort können wieder Benutzerkonten mit bis zu 50.000 Bearbeitungen umbenannt werden (Server admin log).
- (Konfigurationsänderung) Die PoolCounter-Extension wurde auf allen Wikis aktiviert. Damit soll verhindert werden, dass bei massiven Änderungen an einzelnen Artikeln die Server zusammenbrachen, das so genannte Michael-Jackson-Problem (Server admin log).
- (Schwesterprojekt) Eine neue Wikinews-Sprachversion wurde eingerichtet: Albanische Sprache - shqip (Bug 28022).
- (Schwesterprojekt) Eine neue Wikipedia-Sprachversion wurde eingerichtet: Kabardinische Sprache - адыгэбзэ (Bug 28003).
- (Schwesterprojekt) Eine neue Wikisource-Sprachversion wurde eingerichtet: Sanskrit - संस्कृतम् (Bug 27631).
- (Schwesterprojekt) Eine neue Wikisource-Sprachversion wurde eingerichtet: Jakutische Sprache - саха тыла (Bug 27557).
- (Schwesterprojekt) Eine neue Wikipedia-Sprachversion wurde eingerichtet: Lettgallische Sprache - latgaļu (Bug 27379).
- (Schwesterprojekt) Eine neue Wikisource-Sprachversion wurde eingerichtet: Esperanto - Esperanto (Bug 26136).
- (Pywikibot) Mit Release pyrev:9110 bis pyrev:9121 wurde der Pywikipediabot für die neuen Sprachversionen eingerichtet. Unter anderem wurde die Interwiki-Sortierung, die Namensraum-Aliase und der Fallback für die Sprachcodes, welche die Sprachauswahl der Zusammenfassungszeile vorgibt, festgelegt. Die Lokalisierung selbst wird über translatewiki.net vorgenommen.
– GiftBot 01:22, 21. Mär. 2011 (CET)
Sichten
Hallo Michael, warst Du hier beim Sichten eines defekten Links nicht ein wenig zu schnell? Bitte genau hinsehen. Liebe Grüße, Gerhardvalentin 00:26, 23. Mär. 2011 (CET)
- Warum defekt? Bei mir funktioniert's. Und die Linkanpassung war nach Verschiebung des Hauptartikels genau richtig. Oder übersehe ich etwas? -- Michael Kühntopf 00:30, 23. Mär. 2011 (CET)
- Ja. Nach dem Sichten hat Ca$e den defekten Link dankenswerter Weise schon wieder repariert. Gerhardvalentin 12:17, 23. Mär. 2011 (CET)
Makifim
Hallo, kürzlich bin ich auf die Begrifflichkeit der Makifim, der umkreisenden Lichter gestoßen (Gustav Meyrink - Das grüne Gesicht (1916), falls dir der Roman etwas sagt). Es hieß, Elias sei einem Manne (Lazarus Eidotter) erschienen und habe ihm die Makifim umgestellt, um ihn auf kommendes (seine Familie wurde vor seinen Augen abgeschlachtet) vorzubereiten, der Mann lebte von da an sozusagen losgelöst von seinen Gefühlen und konnte nur so das schmerzliche Erlebnis überstehen. Nun kann ich mir eine grobe Vorstellung davon machen, was die umkreisenden Lichter darstellen, aber so richtig weiß ich es eben nicht, und kann mir auch kein Bild davon machen, welche Rolle sie im Judentum spielen. Wikipedia hielt hier keine Antwort parat und auch ein ausflug zu Google brachte mich nicht so wirklich weiter, da ich nicht weit genug in der Materie stehe um die teils komplizierten Ausführungen nachvollziehen zu können. Dass ich nun noch auf dein Benutzerprofil gestoßen bin ist da wohl eine glückliche Fügung. Kannst du kurz und bündig erklären was die Makifim sind, was sie verkörpern oder bedeuten und welche Rolle sie im Judentum spielen? (Das würde sich ja dann direkt als Wikipedia-Artikel anbieten)
Schöne Grüße -- Lord van Tasm 09:37, 25. Mär. 2011 (CET)
- Die Orot makifim, die "umgebenden Lichter", spielen im Judentum praktisch keine Rolle, ausser in der früheren (vielleicht auch noch heutigen) Vorstellungswelt einiger weniger verschrobener Kabbalisten, zu deren Gedankenwelt ich nicht wirklich Zugang habe. Sie versuchen damit die Idee zu umschreiben, dass göttliche Emanationen so unbegrenzt und unbegrenzbar sind, dass sie, wenn sie in einem begrenzten Wesen, einem konkreten Menschen, sich einnisten, dort nicht genügend Platz finden, so dass dieser wunderbare Mensch, als Gefäss Gottes, von Licht und göttlichem Geist umgeben ist. Als ersten Einstieg in dieses abstruse Zeugs empfehle ich das da und insbesondere das da. Gruss, -- Michael Kühntopf 13:05, 25. Mär. 2011 (CET)
- Danke für die zügige Antwort und das angegebene Material.-- 208.48.242.106 14:12, 25. Mär. 2011 (CET)
Ausrufer – 13. Woche
Wiederwahlen: Tilla
Meinungsbilder in Vorbereitung: Beschränkung der Sperren für stimmberechtigte Benutzer auf einen Monat, Artikelformat Einzeltiere, Vorzeitiges Beenden von Löschdiskussionen
Kurier – rechte Spalte: Relaunch persönliche Bekanntschaften, Erste „Denkmaltopografie“ fertig, 400 freie Zugänge bei Credo Reference
Projektneuheiten:
- (Bugfix) Am ResourceLoader wurden einige Korrekturen vorgenommen (rev:81692, rev:82468 [ Bug 27302 ], rev:83902 [ Bug 27052 ], alles live mit rev:84613)
- (Bugfix) Paging in list=categorymembers was completely broken. It was paging by cl_from alone, while the index is on (cl_to, cl_type, cl_sortkey, cl_from) and only cl_to is constant. Fixed by paging on (type, sortkey, from), but using type|from|sortkey for clcontinue so any pipe characters in the sortkey are easier to handle. This needs the schema change in r83812 to work correctly, otherwise rows with cl_type=file will be skipped in certain cases (Bug 27965, rev:83814, live mit rev:84613).
- (Bugfix) Ein Fehler in der MediaWiki:Titleblacklist wurde behoben. Er führte dazu, dass Dateien mit eigentlich verbotenen Dateinamen trotzdem hochgeladen werden konnten (Bug 27470, live mit rev:84604).
- (Softwareneuheit) Das Benutzerbeiträge-Limit (bisher: 50.000) für Benutzer-Umbenennungen wurde vollständig aufgehoben (rev:83494, live mit rev:84605).
– GiftBot 22:24, 28. Mär. 2011 (CEST)
Du...
... passt ja auf. :) --Hardenacke 17:28, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Mir entgeht nichts. Tschuldigung für den PA. -- Michael Kühntopf 17:29, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Welchen PA? Die Wahrheit darf man sagen ... --Hardenacke 17:31, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Aber nicht so unhöflich und undiplomatisch. Hast du einen gut bei mir ... -- Michael Kühntopf 17:47, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Welchen PA? Die Wahrheit darf man sagen ... --Hardenacke 17:31, 30. Mär. 2011 (CEST)
Sperrprüfung

Bitte um Sperrprüfung. Wir Autoren werden ja immer weniger und immer älter, kochen nur noch im eigenen Saft, keine frischen Kräfte stossen zu uns. Dann müssen wir uns doch umso mehr mit uns selbst beschäftigen, PA, Sperre, Sperrprüfung, und immer dieselben drehen sich um sich selbst. Wir ham uns alle ganz doll lieb. Ich bin auch ganz lieb und halte mit meinen PA's und meiner devianten Unangepasstheit die Chose am Laufen und tröste euch über eure Einsamkeit und Marginalisierungsgefühle hinweg, weil wenigstens ich euch noch ein ganz klein wenig ernst nehme (nicht wirklich). -- Michael Kühntopf 15:18, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Ich finde die Sache folkloristisch. Da wird ein Benutzer, der viele tausend Artikel erstellt hat, als "faul" bezeichnet. Er nennt daraufhin den Schimpfenden einen "Spinner". Ein Admin, der offensichtlich die regionalen Besonderheiten der deutschen Sprache nicht kennt, empfindet das als Beschimpfung und sperrt daraufhin den Schweizer. Auf meine dortige Anmerkung dazu antwortet nun jemand, der ganz offensichtlich überhaupt kein deutscher Muttersprachler ist (vgl. Ausdrucksweise und Rechtschreibung) und erklärt, doch, das sei ein Schimpfwort. Das zusammen mit der kürzlichen Pornowerbung auf der Hauptseite und der ernstgemeinten (!) Kandidatur zum Welterbe - zum Piepen! BerlinerSchule. 15:34, 1. Apr. 2011 (CEST)
- For the record: Ich habe Michael nicht per se als "faul" beschimpft, sondern gesagt, wenn er zu faul sei weitergehenden Informationen in einen Artikel einzutragen, dürfe er sich nicht wundern, wenn man die Relevanz nicht erkennen kann und schon mal LA stellt. Es ging dabei um einen ganz konkreten Einzelfall und der betreffende "Artikel" sah aktuell so aus, wobei der Weblink nicht mal von Michael stammte. Sein Schaffen beschränkte sich also hier auf diese 767 Bytes. Entschuldigt bitte, dass ich da nicht in Ehrfurcht ob der Arbeitsleistung erstarrt bin. Das Michael zu diesem Künstler mehr hätte Schreiben un die Relevanz darstellen können, dürfte ja wohl außer Frage stehen. --Gonzo.Lubitsch 12:15, 4. Apr. 2011 (CEST)
Darf ich das so, auch mit Deinem Beitrag, Berliner Schule, auf die SP übertragen? --Hardenacke 15:37, 1. Apr. 2011 (CEST)
- 6 Stunden heisst doch nur: Michael, mich gibt's noch, nimm mich wahr, nenne meinen Namen! -- Michael Kühntopf 15:38, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Darfst Du, klar. BerlinerSchule. 15:40, 1. Apr. 2011 (CEST)
Mist
Hi Meister Kühntopf. Angesichts des ganzen Fukushima-Mists (da mein ich nicht hiesige WIKIPEDIA-Artikel mit) fühle ich mich genötigt, hier mal wieder aufzuschlagen. Virtuell. Versteht sich. Irgendwie krieg ich da echt Kopfschmerzen von, wie sich da welche angesichts des derzeitigen und zukünftigen menschlichen Leids quasi die Fingerchen wund tippen. Falls Du verstehst, was ich meine. fz JaHn 04:07, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Du hast vergessen, mir den Dechiffrier-Code für obige Message mitzuteilen, so dass ich sie nicht verstehen kann. Für Kopfschmerzen brauch ich kein Fukushima, da tut's auch weniger. -- Michael Kühntopf 12:59, 2. Apr. 2011 (CEST)
Falls Du das nicht ohnehin mitbekommen hast - fyi: Wikipedia:Löschkandidaten/2._April_2011#Israelitische_Kultusgemeinde_Baden. Grüße --Wkpd 17:19, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Freut mich, dein Löschantrag. -- Michael Kühntopf 17:23, 2. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Michael laß Dich doch von sowas nicht provozieren. Wenn Argumente versagen muß man mit Wattebällchen werfen. Gruß PG 16:14, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Nanu, seit wann zählst denn ausgerechnet du zu meinen Unterstützern? Was mache ich falsch? -- Michael Kühntopf 16:20, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Siehste, das hab ich Brodkey auch schon vergeblich klarmachen wollen. Also ich hab meinen eigenen Kopp. Ich bin nicht automatisch Angehöriger einer Gruppierung, nur weil ich irgendwann mal die gleiche Meinung vertreten habe, wie ein anderer. Ich stehe Deinen Bearbeitungen weiterhin kritisch gegenüber, ich vermisse den neutralen Abstand in Deinen Artikel, aber ich finde es sehr wichtig, daß Du hier viele eher weniger bekannte Aspekte des Judentums einbringst. Dafür lobe ich Dich ausdrücklich. Ich halte auch Dein Verhalten beim Book nicht für richtig, Aber die Hetzjagd gegen Benutzer kotzt mich weit mehr an. PG 16:35, 3. Apr. 2011 (CEST) PS Damals auf der QS das war ein blöder Scherz von mir. Mich kann man auch nicht immer ernst nehmen.
- "Neutralen Abstand" verstehe ich nicht. Was meinst du mit Book? -- Michael Kühntopf 16:37, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Artikelinhalt meinte ich, die enthusiastischen Eigenschaftswörter. Und Deine Reaktion auf QS-Anträge und LAs. Nicht jeder Kritiker ist Boris, auch wenn ich Deine Genervtheit nachvollziehen kann. Na, wie ich die Diskussion verstanden habe, hast Du doch Artikel in ein Buch gefaßt, aber wiki nicht als Quelle angegeben. Alla guud PG 17:38, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Die "enthusiastischen Eigenschaftswörter" sind common sense unter denjenigen, die wissen, worum es geht. O.k., beim Rest müsste man in die Details einsteigen. Meine Positionen dazu sollten relativ deutlich geworden sein und sind an verschiedenen Stellen nachzulesen. Wünsche einen sonnigen Nachmittag. -- Michael Kühntopf 17:43, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Artikelinhalt meinte ich, die enthusiastischen Eigenschaftswörter. Und Deine Reaktion auf QS-Anträge und LAs. Nicht jeder Kritiker ist Boris, auch wenn ich Deine Genervtheit nachvollziehen kann. Na, wie ich die Diskussion verstanden habe, hast Du doch Artikel in ein Buch gefaßt, aber wiki nicht als Quelle angegeben. Alla guud PG 17:38, 3. Apr. 2011 (CEST)
- "Neutralen Abstand" verstehe ich nicht. Was meinst du mit Book? -- Michael Kühntopf 16:37, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Siehste, das hab ich Brodkey auch schon vergeblich klarmachen wollen. Also ich hab meinen eigenen Kopp. Ich bin nicht automatisch Angehöriger einer Gruppierung, nur weil ich irgendwann mal die gleiche Meinung vertreten habe, wie ein anderer. Ich stehe Deinen Bearbeitungen weiterhin kritisch gegenüber, ich vermisse den neutralen Abstand in Deinen Artikel, aber ich finde es sehr wichtig, daß Du hier viele eher weniger bekannte Aspekte des Judentums einbringst. Dafür lobe ich Dich ausdrücklich. Ich halte auch Dein Verhalten beim Book nicht für richtig, Aber die Hetzjagd gegen Benutzer kotzt mich weit mehr an. PG 16:35, 3. Apr. 2011 (CEST) PS Damals auf der QS das war ein blöder Scherz von mir. Mich kann man auch nicht immer ernst nehmen.
Hallo Michael, ich denke, dass ich (Dir) unverdächtig bin. Habe Deine PAs in der VM entfernt, bitte nimm das nicht persönlich, denn so ist es nicht gemeint. --JosFritz 20:13, 3. Apr. 2011 (CEST)
Ausrufer – 14. Woche
Meinungsbilder in Vorbereitung: Berechtigung unangemeldeter Benutzer zum Stellen von Löschanträgen
Kurier – linke Spalte: Die Welt der Wikipedia mit den Augen eines Museums sehen, Botschaft an die Community über Benutzerschwund
Kurier – rechte Spalte: Wikipedian in Residence gesucht
Projektneuheiten:
- (API) BREAKING CHANGE: Ignore cmtype when cmsort=timestamp is set, and bypass the per-type queries in the sort=timestamp case; they were causing performance problems, reported as bug 28291. This breaks backwards compatibility (gracefully, the cltype parameter is silently ignored) with earlier deployed versions of 1.17wmf1 but not with any released version, hence no RELEASE-NOTES (rev:84905, live rev:84908)
- (Konfigurationsänderung) In allen Projekten wird versuchsweise ein neuer Cache-Typ ausprobiert: Ehcache. Er soll eine bessere Trefferquote (parser cache hit ratio) für den Leser bringen.
- (Softwareupdate) Auf Commons wurde eine neue Version des Hochladeassistenten aufgespielt. Details im Techblog der Wikimedia Foundation: UploadWizard nearing 1.0, preview available for testing. Der Titel des Blogbeitrages ist irreführend, da es eine Ankündigung der neuen Version war.
- (Bugfix) Die grundlegenden technischen Probleme, die für das Humpeln der Bildhamster verantwortlich waren, scheinen behoben zu sein. Es kann jedoch noch einige Tage dauern, bis alle Thumbsnails dann auch zur Verfügung stehen. Hintergrundinformationen und Ausblick auf die künftige technische Infrastruktur: Thumbnail issues being resolved.
– GiftBot 02:22, 4. Apr. 2011 (CEST)
Zur Kenntnis
Aufgrund eines erneuten PA habe ich Dich für 3 Tage gesperrt. Es ist eine Frechheit andere Benutzer als Stalker zu bezeichen ohne irgendeinen konkreten Beweis dafür zu haben, zumal du kurz vorher wegen PA gesperrt wurdest. Für den Fall der SP halte ich mich für informiert. --Pittimann besuch mich 09:07, 4. Apr. 2011 (CEST)
Sperre Pittiman gg. Dich wg. Stalkingvorwürfen
Pittiman ist wohl gegen Empirie weitestgehend gefeit. Er sperrt auch gerne mal User wegen Wikihounding aufgrund einer Überschneidung und einer Äusserung sich Edits nur mal anschauen zu wollen. ;-) --82.198.219.98 11:35, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Empirischer Nachweis, dass ich MK verfolge, weil ich 8 (acht) seiner mehreren hundert Artikel+Stubs konstruktiv gearbeitet habe und auf einen (der so aussah) einen LA stellte, weil die Relevanz darin nicht erkennbar war? Während MK ebenso in 5 von mir angelegten Artikel editiert hat? Das ist keine Empirie, dass ist kompletter Blödsinn. Und es steht zu hoffen, dass Pittiman dagegen in der Tat gefeit ist. --Gonzo.Lubitsch 12:02, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Moin Gonzo. Dein Auftritt rund um den Artikel Ernst Eisenmayer war nicht gerade vom Feinsten. Einen LA kurz nach Artikelerstellung reinzuhauen und sich erst nach LAE nach der offensichtlichen Relevanz zu erkundigen und dann - schuldbewusst? - den Artikel auszubauen, ist da nicht einmal das Schwächste. Vielmehr weißt Du sehr gut, wem Du da mit dem LA vor den Bug schießt, in welche Reihe von Benutzern Du Dich mit diesem Verhalten eingliederst und welche Reaktionen Du damit provozieren kannst. Und genau die bekamst Du dann auch. Aber nicht genug. Anstatt einzugestehen, dass der LA eine Spitze gegen MK war, knallst Du ihm auf der Disk des Artikels die Frage an den Kopf, ob er an Verfolgungswahn leide. Auch dieser in eine Frage gekleidete PA ruft die gewünschten Reaktionen hervor, Michael wirft Dir vor, ihn systematisch zu verfolgen. Nun ist Michael drei Tage gesperrt, weil er halt einfach nicht anders kann, als sich durch überhitzte Reaktionen angreifbar zu machen, und der bearbeitende Admin ist, wie schon öfter zu beobachten war, nicht in der Lage, den Fall in seiner ganzen Entstehung zu erkennen und entsprechend zu kommentieren. Vorschlag zur Deeskalation: Du räumst ein, dass Du ein gutes Pfund Mitschuld an diesem neuerlichen, komplett unnötigen Konflikt um einen harmlosen Stub trägst. Das hättest Du dann den wirklichen MK-Stalkern voraus und könntest Dich von ihnen abgrenzen. Dann könnte Michael auch den Stalkervorwurf zurücknehmen und man könnte über eine Sperrverkürzung oder -aufhebung reden.--bennsenson - reloaded 12:14, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe einen LA auf einen Ministub gestellt, nicht weil der von Michael war, sondern weil es ein 1-Satz-Nicht-Artikel war, wie es sie bei irgendwelchen Künstlern andauernd gibt. Mit solchen LA müssen hier täglich Nutzer klarkommen und wenn Michael dann glaubt, mich deswegen anpampen zu müssen, dann werde ich ganz sicher nicht einfach "Ja, großer Michael sagen" und mich demütig wegducken. Wir haben uns die Meinung gesagt, gab Kurzsperren für beide Seiten, dämlich, die Sache war aber dann auch abgehakt. Dann meinte Michael allerdings, nochmal blöd nachkarten zu müssen, nachdem ich den Eisenmayer-Artikel ausgebaut habe und das soll ich dann wieder kommentarlos schlucken? Nö, echt nicht. Klar, sind immer irgendwie beide Schuld, aber wenn sich das nur vermeiden lässt, indem Michael rumraunzen und das Faß (wieder) aufmachen kann und ich halt artig die Klappe, dann passt das nich. Und wenn er mir unterstellt, es ginge mir allein darum, ihn anzupinkeln und ich hätte Spaß daran, ihn mit Methode zu verfolgen und grundlos zu beleidigen, dann ist das einfach lächerlich und das lass ich mir auch nicht andichten. Ich hab kein Problem mit einer Entsperrung, wenn Michael einsieht, dass er da auf dem Holzweg ist, aber das Problem hat er ja nicht nur mit mir. --Gonzo.Lubitsch 13:10, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Entschuldige mal bitte, aber nur weil der LD-Alltag unterirdisch ist, heißt das nicht, dass MK damit klarkommen muss, und vor allem noch viel weniger, dass Du das als Grund dafür heranziehen kannst, selbst solche abwegigen LAs zu stellen. Wenn man einen Fehler gemacht hat, kann man den auch mal zugeben und nicht sofort wieder losschimpfen. Und dass die Gefahr bestünde, dass Michael in diesem Projekt mit Samthandschuhen angefasst würde, besteht nun wahrlich nicht. Das Gegenteil ist der Fall. Also bitte, begrabt das Kriegsbeil und arbeitet vernünftig zusammen.--bennsenson - reloaded 13:30, 4. Apr. 2011 (CEST)
- +1 zum letzten Satz. --Hardenacke 13:57, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Entschuldige mal bitte, aber nur weil der LD-Alltag unterirdisch ist, heißt das nicht, dass MK damit klarkommen muss, und vor allem noch viel weniger, dass Du das als Grund dafür heranziehen kannst, selbst solche abwegigen LAs zu stellen. Wenn man einen Fehler gemacht hat, kann man den auch mal zugeben und nicht sofort wieder losschimpfen. Und dass die Gefahr bestünde, dass Michael in diesem Projekt mit Samthandschuhen angefasst würde, besteht nun wahrlich nicht. Das Gegenteil ist der Fall. Also bitte, begrabt das Kriegsbeil und arbeitet vernünftig zusammen.--bennsenson - reloaded 13:30, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe einen LA auf einen Ministub gestellt, nicht weil der von Michael war, sondern weil es ein 1-Satz-Nicht-Artikel war, wie es sie bei irgendwelchen Künstlern andauernd gibt. Mit solchen LA müssen hier täglich Nutzer klarkommen und wenn Michael dann glaubt, mich deswegen anpampen zu müssen, dann werde ich ganz sicher nicht einfach "Ja, großer Michael sagen" und mich demütig wegducken. Wir haben uns die Meinung gesagt, gab Kurzsperren für beide Seiten, dämlich, die Sache war aber dann auch abgehakt. Dann meinte Michael allerdings, nochmal blöd nachkarten zu müssen, nachdem ich den Eisenmayer-Artikel ausgebaut habe und das soll ich dann wieder kommentarlos schlucken? Nö, echt nicht. Klar, sind immer irgendwie beide Schuld, aber wenn sich das nur vermeiden lässt, indem Michael rumraunzen und das Faß (wieder) aufmachen kann und ich halt artig die Klappe, dann passt das nich. Und wenn er mir unterstellt, es ginge mir allein darum, ihn anzupinkeln und ich hätte Spaß daran, ihn mit Methode zu verfolgen und grundlos zu beleidigen, dann ist das einfach lächerlich und das lass ich mir auch nicht andichten. Ich hab kein Problem mit einer Entsperrung, wenn Michael einsieht, dass er da auf dem Holzweg ist, aber das Problem hat er ja nicht nur mit mir. --Gonzo.Lubitsch 13:10, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Moin Gonzo. Dein Auftritt rund um den Artikel Ernst Eisenmayer war nicht gerade vom Feinsten. Einen LA kurz nach Artikelerstellung reinzuhauen und sich erst nach LAE nach der offensichtlichen Relevanz zu erkundigen und dann - schuldbewusst? - den Artikel auszubauen, ist da nicht einmal das Schwächste. Vielmehr weißt Du sehr gut, wem Du da mit dem LA vor den Bug schießt, in welche Reihe von Benutzern Du Dich mit diesem Verhalten eingliederst und welche Reaktionen Du damit provozieren kannst. Und genau die bekamst Du dann auch. Aber nicht genug. Anstatt einzugestehen, dass der LA eine Spitze gegen MK war, knallst Du ihm auf der Disk des Artikels die Frage an den Kopf, ob er an Verfolgungswahn leide. Auch dieser in eine Frage gekleidete PA ruft die gewünschten Reaktionen hervor, Michael wirft Dir vor, ihn systematisch zu verfolgen. Nun ist Michael drei Tage gesperrt, weil er halt einfach nicht anders kann, als sich durch überhitzte Reaktionen angreifbar zu machen, und der bearbeitende Admin ist, wie schon öfter zu beobachten war, nicht in der Lage, den Fall in seiner ganzen Entstehung zu erkennen und entsprechend zu kommentieren. Vorschlag zur Deeskalation: Du räumst ein, dass Du ein gutes Pfund Mitschuld an diesem neuerlichen, komplett unnötigen Konflikt um einen harmlosen Stub trägst. Das hättest Du dann den wirklichen MK-Stalkern voraus und könntest Dich von ihnen abgrenzen. Dann könnte Michael auch den Stalkervorwurf zurücknehmen und man könnte über eine Sperrverkürzung oder -aufhebung reden.--bennsenson - reloaded 12:14, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Die "Empirie" war mehr auf Pittiman gemünzt. Es ist schon bemerkenswert wie er Stalkingvorwürfe je nach Bedarf/User ernst nimmt oder auch nicht. --82.198.219.98 14:01, 4. Apr. 2011 (CEST)
- @G.L. Bezüglich der von Dir erwähnten "Überschneidungen" ist anzumerken, dass Du G.L. offensichtlich schon nach wenigen Stunden in neu von M.K. angelegten Artikeln editiert hast. --82.198.219.98 15:21, 4. Apr. 2011 (CEST)
Sperrprüfung
Ich bitte um Sperrprüfung. O.k., der Begriff "Stalker" ist vielleicht übertrieben. Tatsache hingegen ist, dass GL mich wiederholt und nach meinem Empfinden mit Methode und System unsachlich und beleidigend angegriffen hat aus einer Motivation heraus, die nicht mit einem etwaigen kritikwürdigen Verhalten meinerseits erklärbar ist, sondern nur mit Aversionen gegen meine Person. -- Michael Kühntopf 13:48, 4. Apr. 2011 (CEST)
Getan: [1]. --Hardenacke 14:08, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Besten Dank. -- Michael Kühntopf 14:12, 4. Apr. 2011 (CEST)
Wichtiger Hinweis
Cafe hat mich per Mail darauf hingewiesen, dass eine Verwechslung von Gonzo Lubitsch mit Gonzo Greyskull vorliegen könnte, was ihm selbst auch schon passiert sei. Das ist ein guter Tipp. Da bin ich jetzt tatsächlich unsicher geworden und müsste Diskussionen und Diffs raussuchen, wofür mir die Zeit zu schade ist. Unter diesen Umständen nehme ich die pauschalisierenden Anschuldigungen gegen Gonzo Lubitsch (bis zum Beweis des Gegenteils, der ja irgendwann mir zufällig begegnen mag, aber dann ist er auch unwichtig geworden) vorbehaltlos und vollumfänglich zurück. -- Michael Kühntopf 15:29, 4. Apr. 2011 (CEST)

