Zum Inhalt springen

Bahnhof München Marienplatz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2011 um 20:19 Uhr durch 109.51.216.208 (Diskussion) (Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
München Marienplatz
S-Bahn-Gleis 1 Richtung Ostbahnhof, rechts Bahnsteig zum Einstieg, links Bahnsteig zum Ausstieg
S-Bahn-Gleis 1 Richtung Ostbahnhof, rechts Bahnsteig zum Einstieg, links Bahnsteig zum Ausstieg
S-Bahn-Gleis 1 Richtung Ostbahnhof, rechts Bahnsteig zum Einstieg, links Bahnsteig zum Ausstieg
Daten
Bauform Tunnelbahnhof
Bahnsteiggleise 2
Abkürzung MMP
Preisklasse 3
Eröffnung 1972
Lage
Land Bayern
Staat Deutschland
Koordinaten 48° 8′ 14″ N, 11° 34′ 31″ OKoordinaten: 48° 8′ 14″ N, 11° 34′ 31″ O
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei München Marienplatz
Bahnhöfe in Bayern

Der Bahnhof München Marienplatz ist einer der wichtigsten Umsteigebahnhöfe im Gebiet des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes.

Zug der Linie S4 in Richtung Mammendorf auf Gleis 2

Hier trifft die in Ost-West-Richtung verlaufende S-Bahn-Stammstrecke mit den in Nord-Süd-Richtung verlaufenden U-Bahn-Linien U3/U6 zusammen. Zu Spitzenzeiten steigen hier bis zu 24.400 Personen pro Stunde um, sowie 8.000 Personen ein und aus.[2]

Er erstreckt sich auf vier Ebenen unterhalb des Marienplatzes, des Neuen Rathauses und des Marienhofes.

Im Oktober 1966 begann der Bau des Bahnhofes, der nach fünf Jahren, im Oktober 1971, abgeschlossen war. Die Gesamtkosten betrugen 26 Mio. DM (ca. 13,3 Mio. Euro).

Das Verteilergeschoss in der 1. Tiefebene beinhaltet eine Ladenpassage sowie die Zugänge zu den S- und U-Bahnsteigen.

In der 2. Tiefebene befindet sich das Gleis 1 der S-Bahn Richtung München Ostbahnhof mit Bahnsteigen an beiden Seiten, mit Ausstieg auf der einen Seite und Einstieg auf der anderen Seite (spanische Lösung). Außerdem befinden sich diverse Versorgungsräume auf dieser Ebene.

In der 3. Tiefebene befindet sich das Gleis 2 der S-Bahn Richtung München Hauptbahnhof, ebenfalls mit Bahnsteigen an beiden Seiten. Auch hier finden sich zahlreiche Versorgungsräume.


Die beiden Bahnsteige der U-Bahn liegen in der 4. Tiefebene und damit ganz unten. Das Gleis in Richtung Münchner Freiheit verläuft hier unter der Dienerstraße im Osten des Marienhofes, das Gleis in Richtung Sendlinger Tor verläuft unterhalb der Weinstraße. Daher sind die beiden Bahnsteige der U-Bahn recht weit voneinander entfernt. Der U-Bahnhof wurde von Alexander Freiherr von Branca gestaltet. Von hier führen die zweithöchsten Fahrtreppen des Münchner U-Bahn-Systems direkt hoch in das Verteilergeschoss unter dem Marienplatz und dem Marienhof.

Erweiterungsarbeiten

Bauarbeiten zum zusätzlichen Fußgängertunnel für den südwärts führenden U-Bahnsteig, rechts die Außenwand des ursprünglichen Tunnels.
Fertiggestellter zusätzlicher Fußgängertunnel (westliche Röhre) - von Süden nach Norden fotografiert

Die U-Bahnebene wurde nach dem Bürgerentscheid zum Bau der Allianz Arena im Oktober 2001 von Frühjahr 2003 bis zum Sommer 2006 für 42 Mio. Euro ausgebaut. Bis zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 wurden die beiden Bahnsteigtunnel durch zwei jeweils parallel führende neue Stollen verbreitert. Jeweils elf Mauerdurchbrüche schließen die neuen Tunnel an die bestehenden an, im südlichen Bereich wurden zusätzlich Durchbrüche zu den Aufgängen der S-Bahn errichtet. Die gesamte Baumaßnahme fand unter laufendem Betrieb statt. Zusätzlich wurden die Bahnsteige um vier Zentimeter erhöht, um ein ebenerdiges Einsteigen in die U-Bahnzüge zu gewährleisten.

Der Tunnelvortrieb wurde in einem Spezialverfahren durchgeführt, was Senkungen der Erdoberfläche und vor allem des historischen Neuen Rathauses ausschließen sollte. Dazu wurden wesentlich kleinere Projektstollen oberhalb der zu bauenden Tunnel gebaut, durch die mit einer Vereisungsanlage das Erdreich verfestigt wurde. Unter dem Schutz des Eispanzers konnte der eigentliche Tunnel dann ausgehoben werden, ohne dass es zu einer nennenswerten Setzung des Erdreiches und damit zu Gebäudeschäden kam. Ohne das Vereisungsverfahren hätten sich die Bauarbeiten um etwa ein Jahr verzögert.

Am 29. Mai 2006 wurden die beiden Erweiterungstunnel für den Fahrgastbetrieb provisorisch freigegeben. Nach der Fußball-Weltmeisterschaft mussten noch undichte Stellen ausgebessert und die noch unvollständige Verkleidung der Wände fertiggestellt werden.

In Zukunft soll unter dem Marienhof im Zuge des Baus der zweiten S-Bahnstammstrecke ein weiterer S-Bahnhof entstehen, der sich an das bestehende Untergrundbauwerk im Norden anschließen soll und die Trasse der U3/U6 mit etwa fünf Meter Höhenabstand unterquert.

Commons: Bahnhof München Marienplatz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Prognose 2005; Quelle: LH München Baureferat

Vorlage:Folgenleiste Bahnhof/Start Vorlage:Folgenleiste Bahnhof/Linie Vorlage:Folgenleiste Bahnhof/Ende

Vorlage:Navileiste U-Bahn München