Zum Inhalt springen

Conseil-Affäre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2011 um 19:59 Uhr durch Lutheraner (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 20. März 2011 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Bitte die diversen Begriffsklärungen auflösen--Lutheraner 19:59, 20. Mär. 2011 (CET)

Die Conseil-Affäre war eine politische Affäre, in die im 19. Jahrhundert die Schweiz und Frankreich involviert waren.

Vorgeschichte

Aus Furcht vor Revolutionen änderte die Julimonarchie um Mitte 1830 ihre Haltung gegenüber der Schweiz und orientierte sich immer mehr dem Metternich’schen System an. Sinnbildlich für diese Veränderung war die Conseil-Affäre.

Die Affäre

Der französische Botschafter verlangte am 19. Juli 1836 die Ausschaffung von Auguste Conseil, einem Flüchtling welcher 1835 am Attentat von Joseph Fieschi gegen König Louis-Philippe I. beteiligt war. Conseil wurde am 10. August 1835 verhaftet und es stellte sich heraus, dass einer seiner drei gefälschten Pässe von der französischen Botschaft in Bern ausgestellt worden war. Somit war Conseil als Lockspitzel von der französischen Polizei in die Schweiz gesandt worden, um Informationen über die dort lebenden Flüchtlinge zu sammeln. Die liberale Schweiz hatte somit einen ernsthaften Grund, sich an Frankreich zu rächen. Denn Frankreich hatte im Frühling und Anfang Sommer 1836 die jurassischen Katholiken unterstützt und so eine Umsetzung der Badener Artikel im Berner Jura unmöglich gemacht. Die Presse veröffentlichte die Geschichte. Das gekränkte Frankreich entsandte nun eigene Truppen an die Schweizer Grenze und verordnete eine vollständige Blockade. England stieg als Vermittler ein und mahnte Paris daran, dass Versprechen der Grossmächte, nämlich die Unabhängigkeit und die Neutralität der Schweiz zu akzeptieren.

Literatur