Benutzer Diskussion:Jan eissfeldt/notizen4
| This user is always very busy in real life and may not respond swiftly to queries. If you have a really urgent matter, it may be best to use email. |

- calculate the colors, then edit
- berechne die farben, dann editiere
- cuenta los colores, después edita
- Wikipedia:Adminwiederwahl/Jan eissfeldt
LP
Servus Jan eissfeldt, hier bestätigst Du im Prinzip, dass es sich bei diesem Artikel um keinen Wiedergänger handelt, also eigentlich einer normalen LD zugeführt und die SLA´s unzulässig waren. Gruß SlartibErtfass der bertige 13:57, 23. Jan. 2011 (CET)
- moin SlartibErtfass der bertige, vielen dank fürs anpingen. deine interpretation wäre dann korrekt, wenn es sich um eine andere ursprüngliche löschbegründung als "irrelevanz" gehandelt hätte. bei bestätigter nicht-relevanz ist gemäß punkt 2. eine explizite darlegung gemäß der einschlägigen relevanzkriterien in der neuvorlage erfoderlich. das war in der durch die konvention geforderte form nicht der fall und daher unabhängig von der detailreicheren darstellung in der neuvorlage kein durch die LP revidierbarer formaler fehler gegeben, gruß --Jan eissfeldt 02:27, 27. Jan. 2011 (CET)
Hallo! Bin weitgehend damit durch. Willst Du noch mal drübersehen (Hast ja quasi einen Preis dafür ausgelobt)? Habe auf der Disk auch ein paar Fragen hinterlassen. Grüße -- Marinebanker 21:51, 24. Jan. 2011 (CET)
- moin Marinebanker, vielen dank und jo, ich lasse gern ein glas merlot springen, wenn ich mal wieder in eurem dorf einfliege :), gruß und dank --Jan eissfeldt 02:27, 27. Jan. 2011 (CET)
Hallo, ich habe leider erst jetzt von der Sache etwas mitbekommen und hoffe, dass wir die Sache hier nochmals aufrollen können. Der Eintrag zum IFZ ist auf meine Initiative geschrieben worden, weil wir das so in unserem Projekt Wikipedia:WikiProjekt_Technikfolgenabschätzung diskutiert hatten. Wir haben alle relevanten Einrichtungen der Technikfolgenabschätzung ersucht, Wikipedia-Artikel zu verfassen. Das gegenständliche Institut ist zwar in der Tat formal Teil einer anderen Einheit, aber das ist eine Besonderheit des formellen Aufbaus eines interuniversitären Forschungszentrums; real agiert das IFZ völlig unabhängig und ist eine renommierte, international anerkannte Einrichtung, die Gründungsmitglied des Netzwerk Technikfolgenabschätzung ist. Zur Frage "Wiedergänger": mag sein, dass das Institut vor drei Jahren mal (sicher eine andere Person, die das damals geschrieben hat, Text sicher nicht ident) schon einmal etwas verfasst hat, aber die fehlende Relevanz ist meines Erachtens nicht nachvollziehbar. Vor allem im Kontext der neu aufgebauten Kategorie:Technikfolgenabschätzung ist es höchst relevant, weil es nur sehr wenige einschlägige Institute in Österreich gibt. Ich ersuche daher, die Löschung rückgängig zu machen bzw. mir aufzuzeigen, wie das in dieser Phase noch beantragt werden kann (bin selbst noch relativ unerfahren hier). Ich würde gerne mithelfen, den Artikel, so notwendig, zu verbessern. Vielen Dank im Voraus! --Mnent 16:58, 26. Jan. 2011 (CET)
- moin Mnent, die konventionsbezogene fragestellung, die ich in der löschprüfung bestätigt habe, wurde von mir zwei abschnitte höher erläutert. gegen eine temporäre restaurierung des entwurfs im benutzernamensraum zwecks behebung des mangels an _dargestellten_ relevanzstiftenden merkmalen spricht formal nichts. dafür einschlägig und mithin zu bewältigen ist der satz: Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung und/oder Lehre nachgewiesen werden kann, gruß --Jan eissfeldt 02:27, 27. Jan. 2011 (CET)
- (servus), moin moin, Jan eissfeldt. Darf ich folgendes Vorschlagen, Einverständnis von Mnent voruasgesetzt: Den Artikel im BNR von Mnent wieder herstellen. Mnent baut den Artikel mithilfe des Erstautors WP gerecht aus, kontaktiert Dich nach erfolgreichem Ausbau, Du entscheidest ob: 1) Artikel in den ANR, 2) erneute LP, 3) Zentrum offensichtlich irrelevant. Bemerkung: ich denke, es gilt die internationale Anerkennung darzustellen, auf wissenschaftlicher Ebene. Ist diese Annahme richtig? Gibt es aus Deiner Sicht noch mehr zu beachten und wäre dies ein Vorgehen, das allen Beteiligten paßt? Danke + Gruß SlartibErtfass der bertige 13:54, 27. Jan. 2011 (CET)
- Danke. Ja, diese Vorgangsweise erscheint mir zielführend. Ich bin mit der Autorin ohnhin in Kontakt und werde das mit ihr gemeinsam entsprechend verbessern und ausbauen. Aus meiner Sicht sollte es möglich sein, auch mit entsprechenden Belegen (über internationale Kooperationen etc.), den Nachweis der eigenständigen Bedeutung zu erbringen. --Mnent 14:38, 27. Jan. 2011 (CET)
- (servus), moin moin, Jan eissfeldt. Darf ich folgendes Vorschlagen, Einverständnis von Mnent voruasgesetzt: Den Artikel im BNR von Mnent wieder herstellen. Mnent baut den Artikel mithilfe des Erstautors WP gerecht aus, kontaktiert Dich nach erfolgreichem Ausbau, Du entscheidest ob: 1) Artikel in den ANR, 2) erneute LP, 3) Zentrum offensichtlich irrelevant. Bemerkung: ich denke, es gilt die internationale Anerkennung darzustellen, auf wissenschaftlicher Ebene. Ist diese Annahme richtig? Gibt es aus Deiner Sicht noch mehr zu beachten und wäre dies ein Vorgehen, das allen Beteiligten paßt? Danke + Gruß SlartibErtfass der bertige 13:54, 27. Jan. 2011 (CET)
fein, machen wir so. der entwurf ist jetzt hier zu finden. ich wünsche vorläufig viel vergnügen und erfolg :), gruß --Jan eissfeldt 15:49, 27. Jan. 2011 (CET)
- Dank, mach mich gleich dran --Mnent 16:41, 27. Jan. 2011 (CET)
Also, ich hoffe, dass jetzt alle (Un-)Klarheiten beseitigt sind ;-) und der meines Erachtens schöne und informative Artikel wieder aus der Baustelle in den normalen Bereich entlassen werden kann. Wie geht's weiter? Bitte um Hilfe. Vielen Dank im Voraus! --Mnent 12:19, 3. Feb. 2011 (CET)
- Danke! --Mnent 13:04, 5. Feb. 2011 (CET)
supporting wikipedia
schon bekannt? scheint bisher gut zu funktionieren! beste grüße, ca$e 11:53, 10. Feb. 2011 (CET)
- moin ca$e, danke wir sind bislang sehr zufrieden ;), gruß --Jan eissfeldt 20:50, 11. Feb. 2011 (CET)
Lieber Jan, Du hattest da ja schon mal etwas eingegriffen. Das ganze Lemma ist dubios. OK, die US-Notenbank treibt eine etwas andere Methode der Schöpfung von Zentralbankgeld. Aber das ist es doch auch?! Oder übersehe ich etwas (naja, QEII ist schon heftig...)? Aus den USA schwappt dann über sensationslüsterne Bücher wie dieses die relative Selbstverständlichkeit der Giralgeldschöpfung als Skandalon in die WP. Viele Grüße, --Trinitrix 20:03, 15. Feb. 2011 (CET)
- moin Trinitrix, die übersetzen sowas aktuell ins deutsche? gruselig, gruß --Jan eissfeldt 23:50, 23. Feb. 2011 (CET)
Du hast im letzten August den Unterabschnitt zum Satz von Rothschild und Stiglitz im Artikel zur Lorenz-Kurve in HTML-Kommentar gesetzt. Das ist unglücklich, da von da eine Umleitung herkommt und der "normale Leser" das jetzt nicht mehr im Artikel wiederfindet, auch wenn's noch drinsteht. Die Umleitung wird z.B. vom Gini-Koeffizienten aus angesprungen und zeigt jetzt sozusagen "ins Nichts" - keine Erklärung zum Stichwort, wenn man nicht in den Quelltext schaut.
War da noch 'ne Überarbeitung geplant? Sonst müsste man die Umleitung aufheben, aber ein eigener Artikel dazu wäre evtl. Overkill. (nicht signierter Beitrag von 212.6.135.210 (Diskussion) 18:23, 22. Feb. 2011 (CET))
- moin, die änderung, und der damit verbundene literatur-hinweis im quelltext, bezog sich auf die zu dem zeitpunkt laufende überarbeitung durch Gittetier aber der hatte dann offenbar anderweitig zu tun. ich fix das zeitnah so, dass der leser dort das findet, was er sucht. vielen dank für den hinweis, gruß --Jan eissfeldt 23:50, 23. Feb. 2011 (CET)
Review-Nachfrage
Hallo, falls Du Zeit hast hätte ich eine kurze Nachfrage zu deinem Kommentar auf Wikipedia:Review/Wirtschaft#Strukturalistische Wirtschaftspolitik. Siehst Du das als kritisches Problem bzw. konnte ich die Situation erklären? --Pass3456 22:22, 24. Feb. 2011 (CET)
- Ich komme auf dein Angebot gerne zurück [1]. --Pass3456 20:49, 25. Feb. 2011 (CET)
- moin Pass3456, np. ich stell dir gern was, einschließlich der benannten, zusammen. schick mir bitte ne wiki-mail, sonst kann ich das qua mediawiki nicht anhängen, gruß --Jan eissfeldt 23:10, 25. Feb. 2011 (CET)
moin, könntest du vielleicht bei gelegenheit mal kurz darüberschaun, ob das so passt? dank und gruß, ca$e 21:01, 26. Feb. 2011 (CET)
- moin ca$e, danke für den hinweis. sehe ich mir zeitnah an, gruß --Jan eissfeldt 00:08, 28. Feb. 2011 (CET)
Was möchtest du
hier überhaupt sagen? --Medienmann 21:25, 12. Mär. 2011 (CET)
- moin Medienmann, das ist, wie im ersten satz steht, der versuch die de.wp-externe debatte knapp zusammenzufassen. die meisten projektfremden beiträge, über die in den abschnitten üben meinem beitrag gerätselt wird, entstammen dieser "meta"-debatte und richten sich an deren teilnehmer. es ging also vor allem darum, den mitlesenden das suchen in umfangreichen (nicht-)öffentlichen archiven zu ersparen, wenn sie sich über die eckpunkte dieser fremden debatte informieren wollen, gruß --Jan eissfeldt 12:51, 14. Mär. 2011 (CET)
- Danke übrigens dafür, fand ich sehr aufschlussreich.--† Alt ♂ 13:55, 14. Mär. 2011 (CET)
- Ich verstehe deinen Beitrag überhaupt nicht, bedauerlicherweise. --Medienmann 16:21, 15. Mär. 2011 (CET)
- TAM: gern, Medienmann: das dürfte an dem von mir vorausausgesetzten "vorwissen" der fiktiven mehrheit der leser liegen. ich versuche beiträge, die - wie dieser - die lücke zwischen internationaler und de.wp-debatte überbrücken sollen, auf den "halbwegs interessierten und informierten" leser hin zu optimieren.
- dabei fallen natürlich leser, die die zusammenzufassende debatte selbst mitgestalten, (=> kaum informationsmehrwert) und nicht-hinreichend informierte user (=> mangels erforderlichem vorwissen unverständlich) durch das raster. erstere sind zahlenmäßig vernachlässigbar (x = ~10) und diese beiträge für letztere "voraussetzungsfrei" zu gestalten ist inpraktikabel, weil die texte dann unverhältnsmäßig lang werden. den von mir gegebenen hinweisen folgen oder kurz, so wie du, nachfragen, was eine passage bedeuten soll, ist da imho praktikabler.
- UNU Merit, um dein beispiel aufzugreifen, ist die basis-umfrage, auf deren resultaten aufbauend der "strategy process" der foundation die letzten ~1,5 jahre lang und breit diskutiert wurde. die erhebungsergebnisse waren zudem von der, von mir in dem beitrag verlinkten, seite (dieser) einen klick (hier, via abschnitt 1.2.("Analysis")) entfernt. der UNU MERIT- nachfolger ist relevant für die debatte, weil neue daten ("fakten") ggf. in a) einem realitäts-check der etablierten thesen und b) ggf. positionsveränderungen münden können, gruß --Jan eissfeldt 18:59, 15. Mär. 2011 (CET)
- Diesen Beitrag von dir zu lesen und zu verstehen zu versuchen, habe ich mir erspart. Kannst du dich nicht bemühen, dich verständlich auszudrücken? Dazu habe ich hier etwas geschrieben. Was heißt TAM? Gruß --Medienmann 22:32, 15. Mär. 2011 (CET) TAM finde ich nicht einmal unter Netzjargon-Abkürzungen.Und was würdest du mir sagen, wenn ich allerlei Sprachen beherrschte, aber Englisch nicht?
- Le TAM, c'est moi.--† Alt ♂ 23:22, 15. Mär. 2011 (CET)
- ohne gegenseitiges bemühen ist zwischenmenschliche kommunikation in der regel zum scheitern verdammt. der reihe nach: "TAM" ist die (offenbar) gebräuchliche abkürzung für "Toter Alter Mann", siehe z.B.: Lieber TAM, sowie weitere beispiele auf der diskussionsseite. von dort habe ich das kürzel adaptiert.
- das unterstreicht zugleich das thema, das wir zwei hier aktuell debattieren. wir alle nutzen teilbereiche von sprachen. vielleicht hilft es, wenn wir beispiele deines statt meines accounts benutzen um die grundlage herauszuarbeiten:
- "schade dass OR nicht zulässig ist," dein beitrag
- ", das imho nicht relevant ist." dein beitrag
- "Bitte Halbsperre wegen Editwars." dein beitrag bzw. "Wikihounding"dein beitrag
- "OR", "imho", "Halbsperre", "Editwars", "Wikihounding" - nutzt du (vermutlich) nur, weil du vorraussetzt: die leser der beiträge, mit denen du jeweils in kontakt treten möchtest, wissen was mit den abkürzungen und wörtern (begrifflich) gemeint ist.
- wäre dem nicht so, wären die beiträge "unverständlich". die wahrscheinlichkeit auf der straße zufällig jemanden auf der straße anzuhalten und eine "richtige" anfwort auf die frage: "was ist Wikihounding?" zu bekommen: gering. diese "rationalisierung" des sprachgebrauchs ist für eine möglichst effiziente kommunikation mit dem jeweils angestrebten kommunikationspartner, so er den selben sprachlichen code versteht, normal und resultiert real ggf. in soziolekten, regiolekten, neuen sprachen, jargons, etc.
- mein beitrag dort ist, wie ich oben erläutert habe, ebenfalls "rationalisiert" und macht solche annahmen. problem dabei: ich kann - unvermeidlicherweise - nicht allen potentiellen lesern, mit ihren jeweiligen sprachgebrauch, gerecht werden. daher balancierte ich ihn auf einen vermuteten querschnitt hin aus und hielt die möglichkeit, fragen zu stellen, offen. letzteres um sicherzustellen, dass auch user, die (z.B.) "im anr gelten wp:rk, wp:nor, wp:wsiga und immer wp:gp" nicht ad hoc verstehen, hilfe bei der "entschlüsselung" bekommen. unterschied zu diesem beipiel: der "meta"-sprachgebrauch hat andere konventionen, als die Wikipedia:Glossar und ich kann nur vermuten, wie viel der diskussion:kurier-leser jeweils davon aus dem stand kennt ("vorwissen"), gruß --Jan eissfeldt 23:35, 15. Mär. 2011 (CET)
Entschuldigung
Hi Jan, ich habe Dich hier als "aufgeblasenen 23jährigen Mailinglisten-Hinterbänkler" bezeichnet. Das war nicht sehr nett von mir. Entschuldige bitte vielmals. Vielleicht können wir uns ja gelegentlich darüber unterhalten was "Deine Debatte mit Sue" denn für Ergebnisse in der "Gender-Gap"-Frage gebracht hat! Beste Grüße --Juliana © 04:54, 13. Mär. 2011 (CET)
- moin Juliana, kein thema, abgesehen davon, dass ich keine mailinglisten nutze. unterhalten sollten wir uns (in berlin(?)) ggf. auch über den hang zur selbst-hierarchisierung mancher chapter. noch 2008 hätte sich - imho - kein mensch darüber aufgeregt, wenn ich einen ohnehin bekannten und explizit zitierbaren sachstand, wie die von dir thematisierte teildebatte, (projekt-)öffentlich referiere um kein hypothetisches beispiel basteln zu müssen.
- Sue statt z.b. Kat auszuwählen, entsprang der überlegung möglichst eine de.wp-bekannte protagonistin mit zur zusammenfassung (siehe oben) passenden sowie wirksamen position einzubinden um ein auch personenbezogen für jeden user einordbares beipiel zu haben. Kat, Moka oder Aude waren dafür imho mangels hinreichendem de.wp-bekanntheitsgrad eher nicht geeignet und eine auswahl solcher beiträge von projekt-bekannten de.wp-akteuren, mangels beiträgen, schlicht nicht gegeben, gruß --Jan eissfeldt 12:51, 14. Mär. 2011 (CET)
- Hi Jan, ich verstehe Deine Gedanken, fand aber Deine Vorgehensweise sehr daneben, da es wie eitles "Namedropping" rüberkommt. Mach einfach Deine Arbeit und sei einfach Du selbst. --Juliana © 13:15, 14. Mär. 2011 (CET)
- meine gegenwärtige hypothese zu diesem kommunikativen unfall: durcheinanderwerfen von organisatorischen und community-bezogenen kategorien. hätte ich, da sowas ab und an (siehe auch) vorkommt, antizipieren können aber deine "organisationspolitische" interpretation war schlicht nicht bestandteil meines rasters (siehe eins drüber). das thema für imo ein praktisches bzw. kulturelles (=> projekt(community)-zentriertes), weil es sich nur in dem konkreten umgang der user miteinander effektiv realisieren lässt und daher nicht ukas-tauglich ist, gruß --Jan eissfeldt 18:59, 15. Mär. 2011 (CET)
