Zum Inhalt springen

Quetzalcoatlus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2005 um 05:36 Uhr durch BerZerK (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Quetzalcoatlus northropi (Gefiederte Schlange) war der größte, bisher bekannte Flugsaurier. Der zur Zeit der Oberkreide (Campanium) lebende Gigant hatte eine geschätzte Spannweite von 11-12 Metern, hohle Knochen und ein für seine Größe sehr geringes Gewicht von nur ca. 100 kg. (andere Quellen gehen von bis zu 200 kg aus) Der Rumpf war im Vergleich zur enormen Flügelspannweise sehr klein, das Tier flog überwiegend im Segelflug, nutze vermutliche thermische Strömungen aus und benötigte zum Aufsteigen vom Boden her günstige Verhältnisse. Sein langer spitzer Schnabel und sein Unterkiefer sind zahnlos. Er war biped und karnivor.

Fossile Funde sind aus Texas, Mittel- und Nordamerika bekannt, vermutlich war er aber ein Langstreckenflieger und Kosmopolit. Kleinere Varietäten gleichen Bauplans wurden auch auf anderen Kontinenten gefunden.

Er wurde erstmals 1975 vom Studenten Douglas A. Lawson entdeckt, der seinen Namen von der aztekischen Gottheit Quetzalcoatl herleitete. Sein Beiname wurde zu Ehren von John K. Northrop gewählt, einem Konstrukteur großer Nurflügler (Flugzeuge).

Für seine Zeitgenossen und Lebensumstände siehe geologische Zeitskala

Links

Im Naturmuseum Senckenberg