Weltbevölkerung
Erscheinungsbild
Die Anzahl der weltweit lebenden Menschen übersprang im Jahre 1999 erstmals die 6-Milliarden-Marke. Bis Ende Januar 2003 sind wieder rund 261 Millionen Menschen hinzugekommen, in jeder Sekunde zur Zeit 2,5 neue Erdenbürger. Aufgrund sehr ungleich verteilter Ressourcen und Reichtum im Allgemeinen bedeuten diese Zahlen für die überwiegend Zahl aller Menschen ein Leben in Armut. Als direkte Folge der Armut müssen mangelnde Bildung, Mangel- und Infektionskrankheiten - insbesondere AIDS - und die Diskriminierung von Frauen gelten. ...
Die bevölkerungsreichsten Staaten
- Volksrepublik China, 1,2870 Milliarden Einwohner (Stand 2003)
- Indien, 1,0497 Milliarden Einwohner (Stand 2003)
Siehe auch
Ökologie, Demographie, Dritte Welt, Nachhaltigkeit, Wachstum